Die einen sind heilfroh, wenn die Schulzeit endlich vorbei ist. Andere können sich nichts Schöneres vorstellen, als ihr Leben lang im Klassenzimmer zu stehen. Doch der Lehrerberuf ist nicht immer einfach. Neben Fachwissen und Engagement spielen soziale Kompetenzen eine wesentliche Rolle. Deshalb ist in den meisten Bundesländern üblich, dass Sie an einem Eignungstest teilnehmen. Der Einstellungstest ist die Zulassungsprüfung für den Vorbereitungsdienst und soll Ihre Eignung für das Lehramt bestätigen.
Lehramt Test: Der Einstellungstest
Der Lehrerberuf spielt eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Denn als Lehrer erfüllen Sie nicht nur einen Bildungsauftrag, indem Sie Schülern Wissen vermitteln. Stattdessen tragen Sie auch zur Erziehung der Kinder und Jugendlichen bei. Neben Fachwissen brauchen Sie deshalb auch die richtige Persönlichkeit für den Beruf.
Haben Sie auf Lehramt studiert, absolvieren Sie vor dem Vorbereitungsdienst in aller Regel eine Art Einstellungstest. Worum es bei diesem Test geht und wie er abläuft, erfahren Sie jetzt!
Wozu dient der Einstellungstest fürs Lehramt?
Die klassische Ausbildung als Lehrer gliedert sich in zwei Phasen. Zunächst studieren Sie bestimmte Fächer auf Lehramt. Je nachdem, an was für einer Schule und in welchem Bundesland Sie später unterrichten wollen, müssen Sie bestimmte Fächerkombinationen berücksichtigen.
Die zweite Phase der Ausbildung ist der sogenannte Vorbereitungsdienst. Hier steht im Vordergrund, sich die pädagogischen und fachdidaktischen Kenntnisse für den Beruf anzueignen. Es geht also darum, wie Sie Ihren künftigen Schülern den Unterrichtsstoff vermitteln.
Nun ist es mit Wissen aber nicht getan. Denn allein die Ausbildung macht Sie noch nicht zu einem guten Lehrer. Als Lehrer begleiten Sie Kinder und Jugendliche durch einen Teil ihrer Kindheit und Jugend. Sie sind Bezugsperson, Ansprechpartner und ein Stück weit Vorbild. Sie müssen wissen, wie Sie mit jungen Menschen umgehen müssen, um sie zu erreichen und zu motivieren.
Neben Einfühlungsvermögen und Geduld brauchen Sie aber auch Durchsetzungsvermögen. Sie müssen in der Lage sein, klare Regeln aufzustellen und dafür zu sorgen, dass diese eingehalten werden. Auch mit den Belastungen im Schulalltag müssen Sie zurechtkommen. Als Lehrer brauchen Sie also einen starken Charakter.
Der Einstellungstest soll Ihre persönliche Eignung für das Lehramt feststellen. Es geht weniger um Ihre fachliche Qualifikation, sondern in erster Linie um Ihre Persönlichkeit. In aller Regel findet dieser Eignungstest vor der zweiten Phase der Lehrkraftausbildung statt und ist gleichzeitig die Zulassungsprüfung für den Vorbereitungsdienst.
Welche Inhalte hat der Einstellungstest fürs Lehramt?
Je nachdem, wo Sie am Eignungstest teilnehmen, kann der Ablauf variieren. Denn das Bildungswesen in Deutschland ist Ländersache, sodass es auch bei den Zulassungskriterien für Lehrer Unterschiede gibt. Üblicherweise gliedert sich der Einstellungstest fürs Lehramt aber in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Die schriftliche Prüfung
Die Inhalte der Zulassungsprüfung sind zwar auf die Schulform und die jeweiligen Unterrichtsfächer abgestimmt. Trotzdem steht das Fachwissen nicht im Vordergrund. Der Eignungstest zielt vielmehr darauf ab, Ihre grundsätzliche Eignung für den Lehrerberuf zu prüfen und Ihre charakterlichen Eigenschaften näher zu beleuchten. Zu den typischen Testbereichen zählen deshalb diese:
Allgemeinwissen
Ein gewisser Bildungsstand ist für einen Lehrer Pflicht. Außerdem wird erwartet, dass Sie über das aktuelle Geschehen in der Politik, der Gesellschaft und der Kultur Bescheid wissen. Der Einstellungstest fragt deshalb Allgemeinwissen ab.
Die thematischen Schwerpunkte bilden die demokratische Grundordnung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zusätzlich dazu können Fragen aus den verschiedensten Bereichen auftauchen. Die Bandbreite reicht von Erdkunde und Geschichte über die Naturwissenschaften und Technik bis hin zu Literatur, Kunst oder Sport.
Daneben werden regelmäßig Mathematikaufgaben gestellt. Denn unabhängig davon, welche Fächer Sie unterrichten möchten, gehört Mathematik einfach zum Grundwissen. Die Testfragen belassen es aber tatsächlich auch bei Grundlagen. Die Grundrechenarten, Textaufgaben, der Dreisatz oder die Bruch-, Zins- und Prozentrechnung zum Beispiel sind typische Themen.
Bei den Fragen handelt es sich um Multiple-Choice-Aufgaben. Sie müssen also selbst keine Antworten formulieren. Stattdessen sehen Sie zu jeder Frage mehrere Lösungsvorschläge und wählen daraus die richtige Lösung aus.
Deutsch
Als Lehrer gehört die Sprache zu Ihren wichtigsten Werkzeugen. Kein Wunder also, dass Deutsch eine wichtige Rolle im Eignungstest spielt. Um Ihr Textverständnis und Ihre Ausdrucksfähigkeit zu prüfen, bekommen Sie im Einstellungstest fürs Lehramt oft einen Text vorgelegt, der sich inhaltlich mit Sachverhalten aus den Bereichen Bildung, Erziehung oder Pädagogik befasst. Diesen Text sollen Sie anhand verschiedener Fragestellungen bearbeiten.
Einige Testverfahren sehen auch vor, dass Sie ein Diktat schreiben oder einen Lückentext vervollständigen. Außerdem können Ihnen Testfragen begegnen, bei denen es um Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik oder Wortschatz geht.
Logik und Konzentration
Zusammenhänge erkennen, Muster durchschauen, die richtigen Schlüsse ziehen, sich Inhalte merken, trotz Stress aufmerksam und konzentriert bleiben: Solche Fähigkeiten sind auch im Lehrerberuf unverzichtbar. Einige Aufgaben aus dem Bereich der sogenannten Intelligenzstrukturtests können deshalb ebenfalls vorkommen.
Bei den Aufgaben geht es zum Beispiel darum, Zahlenreihen fortzusetzen, Matrizen zu ergänzen, Analogien zu vervollständigen oder Muster fortzuführen. Manchmal sollen Sie fehlerhafte Figuren erkennen, manchmal logische Schlussfolgerungen ziehen oder bestimmte Elemente in Listen markieren. Möglich ist auch, dass Sie Tabellen abgleichen, Daten zuordnen oder sich Inhalte einprägen und später wiedergeben.
- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Persönlichkeitstest
Im Persönlichkeitstest geht es um ihre persönlichen Eigenschaften, charakterlichen Merkmale und Verhaltensweisen. Dazu werden Ihnen verschiedene Aussagen genannt, die Sie für sich einordnen sollen. Dabei enthalten die Antwortmöglichkeiten Abstufungen, sodass Sie auswählen können, inwieweit Sie einer Aussage zustimmen.
Eine Aussage kann zum Beispiel sein: „Ich gerate nur selten aus der Fassung.“ Aus den vorgegebenen Lösungen können Sie dann angeben, ob die Aussage sehr, teilweise oder gar nicht auf Sie zutrifft. Anstelle von einzelnen Aussagen können Ihnen auch Situationen geschildert werden. Hier wählen Sie die Antwort aus, die am ehesten dem entspricht, wie Sie sich verhalten oder reagieren würden. Eine weitere Variante ist, dass Ihnen Satzanfänge genannt werden, die Sie fortführen sollen (zum Beispiel: „Wenn sich zwei meiner Freunde streiten, …“).
Natürlich können Sie die Fragen aus dem Persönlichkeitstest nicht falsch oder richtig beantworten. Immerhin geht es um Ihre Persönlichkeit. Die beste Strategie ist deshalb, spontan zu antworten und bei der Wahrheit zu bleiben.
Fachliche Kompetenzen
Ihre fachliche Qualifikation als Lehrkraft spielt beim Eignungstest zwar nicht die Hauptrolle, wird aber trotzdem überprüft. Dazu können im schriftlichen Teil einige Testfragen enthalten sein, die sich auf Inhalte aus Ihren Unterrichtsfächern beziehen. Daneben können Fragen gestellt werden, die sich generell mit dem Bildungswesen, der Pädagogik und der Erziehung befassen. Solche Fragen gehen nicht tief ins Detail. Dennoch sollten Sie die wesentlichen Grundlagen und Fachbegriffe kennen.
In praktischen Übungen können spezielle Fähigkeiten getestet werden, die Sie für Ihre künftigen Schulfächer brauchen. Möchten Sie zum Beispiel Musik unterrichten, tragen Sie ein Musikstück vor. Als angehender Sportlehrer kann eine Sportprüfung zum Einstellungstest gehören.
Die mündliche Prüfung
Im mündlichen Abschnitt stehen die sozialen Kompetenzen im Vordergrund. Es geht darum, wie Sie auftreten, sich verhalten und mit anderen umgehen. Oft gehört eine Gruppensituation zur mündlichen Prüfung. Dabei geben Ihnen die Prüfer ein bestimmtes Thema vor. Meist handelt es sich um einen pädagogischen Sachverhalt oder ein Fallbeispiel aus dem Schulalltag. In der Gruppe sollen Sie dann über das Thema diskutieren oder gemeinsam eine Lösung erarbeiten.
Ergänzt wird der mündliche Testteil durch ein Einzelgespräch. Es ähnelt einem klassischen Vorstellungsgespräch. Die Prüfer möchten etwas über Ihren bisherigen Werdegang, Ihre Eigenschaften, Ihre Interessen und Ihre Stärken und Schwächen erfahren. Sie interessiert, warum Sie Lehrer werden wollen, welche beruflichen Ziele Sie haben und welche Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen Sie schon sammeln konnten. Auch die Vor- und Nachteile des Lehrerberufs sowie Ihre Erwartungen ans Lehrerdasein können Themen werden.
Beispielfragen aus dem Einstellungstest fürs Lehramt
1. Sie fahren mit der Straßenbahn nach Hause. Eine ältere Dame steigt ein und beschimpft Sie, Sie würden auf dem Platz sitzen, der für ältere oder körperlich beeinträchtigte Personen reserviert ist. Allerdings ist Ihr Sitzplatz nicht derartig gekennzeichnet. Wie reagieren Sie?
a) Ich stehe auf, entschuldige mich und suche mir einen anderen Platz.
b) Ich schimpfe zurück, dass die Dame doch erst schauen soll, bevor sie meckert.
c) Ich erkläre der Dame, dass es sich bei meinem Platz zwar nicht um einen solchen Platz handelt, biete ihr aber dennoch den Sitzplatz an.
d) Ich ignoriere die Dame.
2. Bitte vervollständigen Sie die Wörter.
HUS_ENBON_ _N
_EITSC_ _IFT
TE_ _FONB_ _H
SP_RSCH_ _IN
RE_ _NJA_ _E
3. Welches der Wörter passt nicht in die Gruppe?
Dialog – Monolog – Diskussion – Streitgespräch – Gesprächsrunde
4. Frau Müller benötigt für die Korrektur einer Klassenarbeit durchschnittlich 18 Minuten. Wie lange wird es dauern, bis sie alle 25 Arbeiten korrigiert hat?
a) 6 Stunden
b) 7,5 Stunden
c) 8,25 Stunden
d) 9 Stunden
5. Welche Schreibvarianten sind zulässig?
6. Wie heißt die Hauptstadt der Türkei?
a) Istanbul
b) Ankara
c) Antalya
b) Bursa
7. Von welchem Komponist stammt die Melodie der deutschen Nationalhymne?
a) Beethoven
b) Mozart
c) Haydn
d) Brahms
8. Wofür steht das Kürzel “AI”?
a) Automatisierte Industrie
b) Außerparlamentarische Intervention
c) Allgemeine Informationspolitik
d) Amnesty International
9. Aus politischer Sicht gehört die Insel Korsika zu welchem Staat?
a) Spanien
b) Frankreich
c) Italien
d) Portugal
10. Eine Tonleiter, die sich aus Halbtonstufen zusammensetzt, heißt … ?
a) enigmatisch
b) alteriert
c) heptatonsich
d) chromatisch
Einstellungstest Lehramt Lösungen:
1.) b (Diese Lösung wäre am unverfänglichsten.)
2.) Hustenbonbon, Zeitschrift, Telefonbuch. Sparschwein, Regenjacke
3.) Monolog, denn bei allen anderen Gesprächsformen sind mehrere Personen beteiligt
4.) b
5.) a, d
6.) b
7.) c
8.) d
9.) b
10.) d