Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Grundsätzlich muss im Zusammenhang mit einem Lehramt unterschieden werden, ob die Ausbildung als Studiengang oder als Ausbildung an einer Berufsfachschule erfolgt, beispielsweise mit dem Ziel als Sport- oder Stimm- und Sprachlehrer zu arbeiten.
Insbesondere an Berufsfachschulen beinhaltet das Auswahlverfahren neben der Prüfung der Unterlagen einen Einstellungstest, der ermitteln soll, ob der Bewerber neben den fachlichen Voraussetzungen auch den Anforderungen im Hinblick auf soziale Kompetenzen gerecht werden kann.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Lehramt Test: Der Einstellungstest
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Abkürzungen 0%
- Allgemeinwissen: Interkulturelles Wissen 0%
- Allgemeinwissen: Mathematik 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysieren 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Satzbildung 0%
- Logisches Denken: Erklärungen finden 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Geometrie 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Persönlichkeitsfragen 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung) 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortfindung 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Interkulturelles WissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: AbkürzungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MathematikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative SatzbildungKorrektInkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen- Die Zahl (25) ist falsch.
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-Beziehungen- (Schriftsteller, c) verhält sich zu Buch wie Architekt zu (Gebäude, 4)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Erklärungen findenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (20, 20,0, 20,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Mathematik: GeometrieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterSortierelemente
- schöpferisch
- sachbezogen
- bezeichnend
- einleuchtend
- abweichend
-
kreativ
-
pragmatisch
-
signifikant
-
plausibel
-
alternativ
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortfindungKorrektInkorrekt
-
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Politik- (Judikative, judikative)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Persönlichkeitsfragen-
Stimmt nicht Stimmt
KorrektInkorrekt -
-
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt
- Üblicherweise gliedert sich der Einstellungstest für ein Lehramt in einen schriftlichen und einen praktischen Teil, wobei der Test meist auf die Analyse von Persönlichkeit und Charakter des Bewerbers und insgesamt weniger auf Fachwissen fokussiert ist. Je nach Arbeitsstätte wird der Test dabei mithilfe von Papier und Stift oder computergestützt durchgeführt.
- Der schriftliche Testteil beinhaltet immer einen Deutschtest, da der sichere Umgang mit der deutschen Sprache zu den wichtigsten Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Lehrer gehört. Üblicherweise wird hierzu mit Grammatik- und Rechtschreibaufgaben, Diktaten, kurzen Aufsätzen sowie Lückentexten gearbeitet. Daneben sind Aufgaben beliebt, beidenen es gilt, Wörter in Buchstabensalaten zu erkennen, Synonyme zu finden oder den Plural zu bilden.
- Ebenfalls wichtiger Bestandteil des schriftlichen Testteils sind Wissenstests, die das allgemeine Bildungsniveau im Regelfall in Form von Auswahlfragen untersuchen. Hierzu werden Fragen zur Allgemeinbildung gestellt, einerseits im Hinblick auf das spätere Unterrichtsfach und andererseits zu allgemeinen Themen wie beispielsweise Mathematik, Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kunst und Kultur oder Geographie. Dabei werden fachbezogene Fragen allerdings meist nur in vereinfachter Form gestellt, dennoch sollte der Bewerber die wesentlichen Grundlagen und Fachbegriffe kennen. Zudem ist es ratsam, die aktuellen Nachrichten im Vorfeld des Tests zu verfolgen, da auch das aktuelle Zeitgeschehen gerne thematisiert wird.
- Einen sehr großen Raum innerhalb des schriftlichen Prüfungsteils nehmen Konzentrations- und Logiktests ein. Hierbei geht es darum, die Fähigkeit des Bewerbers zu untersuchen, Muster und Regeln zu erkennen, Schlussfolgerungen zu ziehen sowie sich auch in schwierigen Situation zu konzentrieren. Üblicherweise werden dazu Aufgaben gestellt, die das Vervollständigen von Zahlenreihen, das Sortieren von Daten oder das Zuordnen von Grafiken innerhalb eines bestimmten Zeitfensters vorsehen. Meist sind diese Aufgaben einfacher zu lösen, wenn der Bewerber rückwärts arbeitet, das bedeutet, zunächst alle falschen Antwortmöglichkeiten ausschließt, wobei es insgesamt darauf ankommt, sorgfältig, aber zügig vorzugehen.
- Mithilfe von Persönlichkeitstests können Rückschlüsse auf die Charaktereigenschaften sowie das Verhalten des Bewerbers gezogen werden. Dieser Testteil wird durchgeführt, indem Situationen geschildert oder Aussagen getroffen werden, die der Bewerber kommentiert, oder indem der Bewerber aufgefordert wird, Satzanfänge zu vervollständigen. Generell sollte der Bewerber versuchen, möglichst unverfänglich zu antworten und dem Prüfer wenig Raum für negative Interpretationen geben. Eine geeignete Methode hierbei ist, den Mittelweg zu wählen und Aussagen durch Worte wie teilweise abzumildern. Zudem sollten die Antworten möglichst kurz und knapp sein und nach Möglichkeit eine positive Wendung nehmen.
- Der praktische Testteil kann neben einem Einzelgespräch, das dem persönlichen Kennen lernen dient, eine Gruppenaufgabe sowie praktische, berufsbezogene Übungen beinhalten. Insgesamt geht es bei dem praktischen Testteil darum, die Umgangsformen, die Leistungsbereitschaft und Motivation, das Durchsetzungsvermögen sowie die mündliche Ausdrucksfähigkeit zu überprüfen. Insofern sollte der Bewerber aktiv an den Gesprächen teilnehmen und seine Gedanken klar und flüssig vortragen. Setzt das Lehramt bestimmte Fähigkeiten voraus, beispielsweise das Beherrschen eines Instrumentes als Musiklehrer, werden auch diese Fähigkeiten im Rahmen des praktischen Testteils bewertet.
Einstellungstest Lehramt
1. Sie fahren mit der Straßenbahn nach Hause. Eine ältere Dame steigt ein und beschimpft Sie, Sie würden auf dem Platz sitzen, der für ältere oder körperlich beeinträchtigte Personen reserviert ist. Allerdings ist Ihr Sitzplatz nicht derartig gekennzeichnet. Wie reagieren Sie?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
a) Ich stehe auf, entschuldige mich und suche mir einen anderen Platz.
b) Ich schimpfe zurück, dass die Dame doch erst schauen soll, bevor sie meckert.
c) Ich erkläre der Dame, dass es sich bei meinem Platz zwar nicht um einen solchen Platz handelt, biete ihr aber dennoch den Sitzplatz an.
d) Ich ignoriere die Dame.
2. Bitte vervollständigen Sie die Wörter.
HUS_ENBON__N
_EITSC__IFT
TE__FONB__H
SP_RSCH__IN
RE__NJA__E
3. Welches der Wörter passt nicht in die Gruppe?
Dialog – Monolog – Diskussion – Streitgespräch – Gesprächsrunde
4. Frau Müller benötigt für die Korrektur einer Klassenarbeit durchschnittlich 18 Minuten. Wie lange wird es dauern, bis sie alle 25 Arbeiten korrigiert hat?
a) 6 Stunden
b) 7,5 Stunden
c) 8,25 Stunden
d) 9 Stunden
5. Welche Schreibvarianten sind zulässig?
6. Wie heißt die Hauptstadt der Türkei?
a) Istanbul
b) Ankara
c) Antalya
b) Bursa
7. Von welchem Komponist stammt die Melodie der deutschen Nationalhymne?
a) Beethoven
b) Mozart
c) Haydn
d) Brahms
8. Wofür steht das Kürzel „AI“?
a) Automatisierte Industrie
b) Außerparlamentarische Intervention
c) Allgemeine Informationspolitik
d) Amnesty International
9. Aus politischer Sicht gehört die Insel Korsika zu welchem Staat?
a) Spanien
b) Frankreich
c) Italien
d) Portugal
10. Eine Tonleiter, die sich aus Halbtonstufen zusammensetzt, heißt … ?
a) enigmatisch
b) alteriert
c) heptatonsich
d) chromatisch
Einstellungstest Lehramt Lösungen:
1.) b (Diese Lösung wäre am unverfänglichsten.)
2.) Hustenbonbon, Zeitschrift, Telefonbuch. Sparschwein, Regenjacke
3.) Monolog, denn bei allen anderen Gesprächsformen sind mehrere Personen beteiligt
4.) b
5.) a, d
6.) b
7.) c
8.) d
9.) b
10.) d