Einstellungstest Gewerbeaufsichtsamt

Aktualisiert am 22. Oktober 2024 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 22. Oktober 2024 von Ömer Bekar

Einstellungstest Gewerbeaufsichtsamt

Die Gewerbeaufsicht ist landesrechtlich geregelt.

Bei der Gewerbeaufsicht handelt es sich um eine Aufsichtsbehörde, die dafür zuständig ist, die Rechtsnormen des Gewerberechts und des Arbeits-, des Umwelt- und des Verbraucherschutzes zu überwachen. Mit dem Ordnungsamt und dem Gewerbeamt darf die Gewerbeaufsicht also nicht verwechselt werden. Möchten Sie in einem Gewerbeaufsichtsamt tätig werden, wird Ihre Eignung für den Beruf oft durch einen Einstellungstest überprüft.

Einstellungstest Gewerbeaufsichtsamt

Das Gewerbeaufsichtsrecht ist auf Landesebene geregelt. Aus diesem Grund unterscheiden sich die Gewerbeaufsichtsämter in ihren Strukturen etwas voneinander. Auch was Ausbildungs- und Arbeitsplätze angeht, gibt es Unterschiede. Das betrifft die Bewerbungs- und Auswahlverfahren ebenfalls. So führen Sie zum Teil nur ein Vorstellungsgespräch im Gewerbeaufsichtsamt, während Sie woanders an einem Einstellungstest teilnehmen. Aber schauen wir uns das Ganze in Ruhe an!

Was genau macht das Gewerbeaufsichtsamt?

Bei den Gewerbeaufsichtsämtern handelt es sich um Landesbehörden. Je nach Bundesland heißt die Behörde auch Amt für Arbeitsschutz oder Umweltamt. Unabhängig vom Namen kümmert sich ein Gewerbeaufsichtsamt aber um die Gewerbeaufsicht. Als Teil der staatlichen Wirtschaftsüberwachung kontrolliert es, ob gewerberechtliche und andere Vorschriften eingehalten werden. Zu diesen anderen Vorschriften gehören zum Beispiel der Jugendschutz, der Mutterschutz, das Arbeitszeitgesetz oder auch das Ladenschlussgesetz.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Verwaltung

Dabei beginnt die Gewerbeaufsicht oft schon mit der behördlichen Erlaubnis, die für viele Gewerbe notwendig ist. Das betrifft unter anderem Bauträger, Immobilienmakler, Kreditvermittler, Versicherungsvertreter, Spielhallen und Pfandleihhäuser. Das übergeordnete Ziel der Gewerbeaufsichtsbehörden besteht darin, die Menschen und die Umwelt zu schützen. Um dieses Ziel zu erreichen, fallen diese Aufgaben in den Zuständigkeitsbereich eines Gewerbeaufsichtsamts:

  • Betriebe im Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz beraten, betreuen und überwachen
  • Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz für Beschäftigte vorbeugen
  • Bürger:innen vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen
  • Sicherheit technischer Produkte sicherstellen
  • Bei gewerblichen Bauvorhaben beraten
  • Industrieanlagen genehmigen

Damit die Behörde ihre Aufsicht ausüben kann, stehen ihr nach § 139b Abs. 1 GewO (Gewerbeordnung) alle amtlichen Befugnisse der örtlichen Polizeibehörden zu. Dazu gehört insbesondere das Recht, Betriebe und Anlagen jederzeit zu besichtigen und zu überprüfen. Außerdem kann ein Gewerbeaufsichtsamt Anordnungen und Zwangsmaßnahmen gegen einen Gewerbetrieb einleiten, die bis zur Gewerbeuntersagung gehen können.

Wie kann der Berufseinstieg beim Gewerbeaufsichtsamt aussehen?

Die Möglichkeiten für eine berufliche Karriere variieren je nach Bundesland und Gewerbeaufsichtsbehörde. Bei den meisten Ämtern arbeiten sowohl Beamte und Beamtinnen als auch Tarifbeschäftigte mit unterschiedlichen Berufsausbildungen zusammen. Dazu gehören Ingenieur:innen, Naturwissenschaftler:innen, Vertreter:innen technischer Berufe, Verwaltungsfachkräfte und Juristen.

Einige Gewerbeaufsichtsämter bilden Verwaltungsfachangestellte selbst aus. Bei den anderen Berufsbildern ist es häufig so, dass Sie bereits einen entsprechenden Berufsabschluss in Ihrem Fachbereich mitbringen müssen. Dann beginnen Sie zunächst als Taifbeschäftigte/r und durchlaufen ein Qualifizierungsprogramm, das mehrere Aus- und Fortbildungsmaßnahmen mit Praxisphasen verbindet. Nach einer gewissen Zeit können Sie außerdem eine Laufbahnausbildung beginnen, durch die Sie in ein Beamtenverhältnis wechseln können.

Weil die Berufseinstiege sehr verschieden sind, unterscheiden sich auch die Voraussetzungen entsprechend voneinander. In den jeweiligen Stellenanzeigen finden Sie aber alle Informationen, die Sie brauchen. Darin steht auch, wo, wie und bis wann Sie sich bewerben können. Ansonsten können Sie auch einfach bei Ihrem örtlichen Gewerbeaufsichtsamt nachfragen.

Freie Ausbildungs- und Arbeitsstellen veröffentlichen die Gewerbeaufsichtsämter auf ihren eigenen Webseiten und in den Stellenbörsen der Landesverwaltungen. Daneben können Sie im sogenannten Interamt nachschauen. Das Interamt ist das Karriereportal des öffentlichen Dienstes.

Der Einstellungstest beim Gewerbeaufsichtsamt

So etwas wie ein einheitliches Auswahlverfahren gibt es nicht. Stattdessen entscheidet letztlich jede Behörde selbst, wie sie ihre Mitarbeiter:innen auswählt. In vielen Fällen findet die Bewerberauswahl aber in einem mehrstufigen Verfahren statt, das sich in eine Vorauswahl, einen schriftlichen Test und eine mündliche Prüfung gliedert.

Die Vorauswahl

Haben Sie Ihre Bewerbung eingereicht, schaut sich das Gewerbeaufsichtsamt Ihre Unterlagen an. Bei der Prüfung geht es in erster Linie darum, ob Ihre Unterlagen vollständig sind und ob Sie die Anforderungen erfüllen, die das Stellenprofil verlangt und die ggf. für eine Beamtenlaufbahn notwendig sind. Aber natürlich fällt auch der Eindruck, den Ihre Bewerbung vermittelt, ins Gewicht.

Anhand der Bewerbungsunterlagen führt die Behörde eine Vorauswahl durch. Scheinen Sie für die Stelle geeignet, bekommen Sie eine Einladung zum Auswahlverfahren. Durch das Auswahlverfahren möchte das Gewerbeaufsichtsamt Sie näher kennenlernen und in Erfahrung bringen, ob Sie fachlich und menschlich ins Team passen.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Bayern

Der Einstellungstest

Die schriftliche Prüfung besteht aus einem computergestützten Eignungstest. Teilweise nehmen Sie vor Ort beim Gewerbeaufsichtsamt oder im Testzentrum eines beauftragten Dienstleisters am Einstellungstest teil. Immer öfter setzen die Behörden aber Online-Verfahren ein. In diesem Fall absolvieren Sie den Test von daheim aus an Ihrem eigenen Computer.

Der Einstellungstest enthält Fragen und Aufgaben aus verschiedenen Themenbereichen. Dabei geht es aber nicht um spezifisches Fachwissen. Der Test behandelt vielmehr allgemeine Grundlagen, die im Beruf unverzichtbar sind.

Sprachliche und rechnerische Kompetenzen

Ein sicherer und fehlerfreier Umgang mit der deutschen Sprache ist für die Tätigkeit in einem Amt von elementarer Bedeutung. Der Einstellungstest überprüft Ihre Kenntnisse in Sachen Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Wortschatz und Textverständnis. Dazu lösen Sie Aufgaben, bei denen Sie zum Beispiel die richtige Schreibweise bestimmen, Synonyme finden, den Plural bilden oder Wörter in Buchstabenketten erkennen sollen.

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Teilweise schreiben Sie auch ein Diktat, ergänzen einen Lückentext oder verfassen einen kurzen Aufsatz. Ebenfalls denkbar ist, dass Ihnen ein Text vorgelegt wird, den Sie in eigenen Worten wiedergeben oder zu dem Sie Fragen beantworten sollen.

Neben Worten sollten Sie auch mit Zahlen umgehen sollen. Deshalb überprüft der Einstellungstest meist auch Ihre Mathematikkenntnisse. In den Aufgaben geht es üblicherweise um die Grundrechenarten, den Dreisatz und das Rechnen mit Prozenten und Zinsen. Außerdem können Textaufgaben, Kettenrechnungen und Schätzaufgaben vorkommen.

Allgemeinwissen

Um sich einen Eindruck von Ihrem Bildungsstand zu verschaffen, enthält der Einstellungstest einige Fragen zur Allgemeinbildung. Die thematischen Schwerpunkte dabei bilden Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Geschichte. Daneben können Fragen aus vielen weiteren Bereichen gestellt werden, so zum Beispiel Technik und Physik, Chemie, Erdkunde, Kultur oder Literatur.

Denkbar sind auch Fragen zum Fachwissen. Dabei handelt es sich aber meist um einfache Fragen in allgemeiner Form. Fachbegriffe, grundlegende Abläufe oder Organisationsstrukturen können zum Beispiel Themen sein.

Logik und Konzentration

Ein weiterer wichtiger Abschnitt des Einstellungstests beim Gewerbeaufsichtsamt sind die sogenannten Intelligenzstrukturtests. Sie wollen aber nicht Ihren IQ ermitteln, sondern überprüfen Fähigkeiten wie logisch-analytisches Denkvermögen, räumliches Denken, Konzentrationsvermögen und Merkfähigkeit.

Typische Aufgaben sehen vor, dass Sie Zahlenreihen fortführen, Matrizen vervollständigen, Grafiken zuordnen oder logische Schlussfolgerungen ziehen. In anderen Aufgaben überprüfen Sie Tabellen oder bearbeiten Listen nach bestimmten Vorgaben. Bei Merkaufgaben müssen Sie sich verschiedene Inhalte wie Zahlen, Figuren oder Namen merken und später wiedergeben.

Tipp: Die beste Vorbereitung auf den Einstellungstest beim Gewerbeaufsichtsamt besteht darin, Übungsaufgaben zu lösen. Auf diese Weise lernen Sie die gängigen Aufgabenarten kennen. Sie bekommen einen guten Eindruck davon, was beim Test auf Sie zukommt und frischen gleichzeitig Ihr Wissen auf. Außerdem durchschauen Sie das Prinzip hinter den Übungen und können sich Ihre Lösungsstrategie zurechtlegen.

Die mündliche Prüfung

Haben Sie bei der schriftlichen Prüfung gut abgeschnitten, lädt Sie die Behörde einige Zeit später zum mündlichen Teil ein. Aber nicht jedes Gewerbeaufsichtsamt führt einen schriftlichen Einstellungstest durch. Manchmal gibt es nur den mündlichen Abschnitt.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Feuerwehr

Ein fester Bestandteil in jedem Auswahlverfahren ist das Vorstellungsgespräch. Hier steht das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Die Prüfer interessieren sich für Ihren bisherigen Werdegang, Ihre Eigenschaften und Ihre Interessen. Außerdem möchten die Prüfer etwas über Ihre berufliche Motivation erfahren. Sie sollten also plausibel erklären können, warum Sie diesen Job machen wollen, welche Erwartungen Sie an den Berufsalltag haben und welche Ziele Sie erreichen möchten.

Es kann sein, dass das Jobinterview um Aufgaben aus dem Assessment-Center ergänzt wird. Dabei kann es sich um Rollenspiele, Gruppenaufgaben oder Diskussionsrunden handeln. Bei diesen Übungen geht es um Aspekte wie Ausdrucksfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Kooperationsbereitschaft, Lösungsorientierung und Ihr Auftreten gegenüber anderen im Allgemeinen.

Damit endet das Auswahlverfahren. Das Gewerbeaufsichtsamt teilt Ihnen im Anschluss daran mit, ob Sie den Einstellungstest bestanden haben und das Team schon bald ergänzen.

Beispielfragen aus dem Einstellungstest beim Gewerbeaufsichtsamt

1. Welche Schreibweise ist richtig?

einstellungstest-gewerbeaufsichtsamt

 

2. Wie lautet der Plural von Taxi?

 

a) Taxi
b) Taxis
c) Taxen
d) Taxin

 

3. Wie geht die Zahlenreihe weiter?

3 4 6 7 9 ? ?

 

a) 11 12
b) 10 11
c) 10 12
d) 12 11

 

4. Das Mischbrot ist teurer als das Weißbrot, während das Weißbrot günstiger ist als das Bauernbrot. Das Bauernbrot und das Roggenbrot haben den gleichen Preis. Das Weißbrot ist günstiger als das Roggenbrot, aber das Roggenbrot ist günstiger als das Mischbrot. Welche Brotsorte ist am billigsten?

a) Mischbrot
b) Weißbrot
c) Bauernbrot
d) Roggenbrot

 

5. Wenn ein Betrieb 250 Mitarbeiter hat und davon 20 entlassen muss, um wie viel Prozent verringert sich dann die Belegschaft?

 

Lösung: ___________?

 

6. Was ist gemeint, wenn von dem passiven Wahlrecht gesprochen wird?

a) die Möglichkeit, seine Stimme per Briefwahl abzugeben
b) die Möglichkeit, selbst gewählt zu werden
c) die Tatsache, dass beispielsweise der Bundeskanzler nicht direkt gewählt wird
d) die Möglichkeit, einen Dritten für der Abgabe der eignen Stimme zu bevollmächtigen

 

7. Wer übernahm im Jahr 2021 unter Bundeskanzler Olaf Scholz das Amt des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz?

a) Steffi Lemke
b) Peter Altmaier
c) Norbert Röttgen
d) Barbara Hendricks

 

8. Wie heißt die Hauptstadt von Bulgarien?

 

a) Sofia
b) Tirana
c) Bukarest
d) Budapest

 

9. Welches Meer der Erde liegt am tiefsten?

 

a) das Schwarze Meer
b) das Rote Meer
c) das Mittelmeer
d) das Tote Meer

 

10. Wofür steht der Ausdruck Ornithologie?

 

a) Rechtschreibung
b) Fachrichtung der Medizin, die sich mit dem Bewegungsapparat befasst
c) Vogelkunde
d) Auswertung historischer Quellen

Einstellungstest Gewerbeaufsichtsamt Lösungen:

1.) b
2.) b
3.) c
4.) b
5.) 8%
6.) b
7.) a
8.) a
9.) d
10.) c

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.