Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Das Gewerbeaufsichtsamt ist zuständig für den Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz, was bedeutet, dass das Amt einerseits die Einhaltung geltender Vorschriften überwacht und andererseits Genehmigungen im Zusammenhang mit den ihr zugewiesenen Vorschriften erteilt. Dabei wird die Gewerbeaufsicht, in Abhängigkeit zum jeweiligen Bundesland, auch als Staatliches Umweltamt oder Amt für Arbeitsschutz bezeichnet. Neben der Überprüfung der Bewerbungsunterlagen im Hinblick auf die Erfüllung der beamtrechtlichen Voraussetzungen wird ein Einstellungstest im Rahmen des Auswahlverfahrens durchgeführt.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Gewerbeaufsichtsamt
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz 0%
- Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merken 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestalten 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Ergebnisse schätzen 0%
- Mathematik: Kettenrechnungen 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Rechnen mit Symbolen 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zahlen ermitteln 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten) 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sätze bilden 0%
- Sprachverständnis: Textverständnis 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Piktogramme 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektLösungsvorschläge:
InkorrektLösungsvorschläge:
-
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestaltenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestaltenKorrektInkorrekt
-
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Mathematik: Kettenrechnungen- Lösung: (26,5, 26,50, 26,500)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Mathematik: Zahlen ermittelnKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Mathematik: Rechnen mit SymbolenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Mathematik: Ergebnisse schätzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Sätze bilden-
e) obwohl in den Medien
-
c) regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen berichtet wird
-
b) fallen vor allem
-
d) ältere, gutgläubige Personen immer wieder
-
a) auf die Tricks der Betrüger herein
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: TextverständnisKorrektInkorrekt
-
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: PiktogrammeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz
- Der Einstellungstest für das Gewerbeaufsichtsamt gliedert sich grundsätzlich in einen schriftlichen und einen mündlichen Prüfungsteil. Der Umfang und der Schwierigkeitsgrad richten sich dabei danach, ob der Bewerber den mittleren oder den gehobenen Dienst anstrebt.
- Hinsichtlich der Durchführung gibt es zwei Varianten, entweder der Test wird mittels Papier und Stift geschrieben oder er wird computergestützt durchgeführt. In den meisten Fällen werden anschließend die Testergebnisse aus den einzelnen Prüfungsteilen addiert und ergeben eine Gesamtnote, die in eine Rangliste eingetragen wird.
- Zu den wichtigsten Bestandteilen des schriftlichen Prüfungsteils gehört der Deutschtest, denn ein versierter, stilsicherer Umgang mit der deutschen Sprache ist für die Tätigkeit in einem Amt von elementarer Bedeutung. Im Rahmen des Einstellungstests werden sowohl die Kenntnisse hinsichtlich der Rechtschreibung und Grammatik als auch das schriftliche Ausdrucksvermögen und das Textverständnis überprüft. Dazu werden üblicherweise Fragen gestellt, bei denen es gilt, zulässige Schreibvarianten zu markieren, Synonyme zu finden, den Plural zu bilden oder Wörter in Buchstabenketten zu erkennen, zudem sind meist ein Diktat oder ein kurzer Aufsatz Bestandteil des schriftlichen Testteils. Beliebt sind zudem Übungen zum Textverständnis. Hierbei wird der Bewerber aufgefordert, einen ihm vorliegenden Text in eigenen Worten zusammenzufassen oder Fragen dazu zu beantworten. Für die Vorbereitung auf den Test ist wichtig, die neuen Rechtschreibregeln zu wiederholen, da diese für die Bewertung der Leistungen angewandt werden.
- Die Überprüfung des Bildungsniveaus erfolgt anhand von Fragen zur Allgemeinbildung. Diese beziehen sich schwerpunktmäßig auf nationale Politik, Wirtschaft und Geschichte sowie auf Themen, die im Zusammenhang mit den Aufgaben und den Tätigkeitsbereichen des Gewerbeaufsichtsamtes stehen. Allerdings werden fachspezifische Fragen im Regelfall in verallgemeinerter Form gestellt. Zu den weiteren gängigen Themenbereichen gehören beispielsweise Geschichte im Allgemeinen, Kunst und Kultur, Geographie oder Sport. Neben dem Schulwissen stellen die aktuellen Nachrichten eine wertvolle Informationsquelle dar, das bedeutet, im Vorfeld des Tests sollte der Bewerber unbedingt die aktuellen Meldungen im Fernsehen und in Tageszeitungen verfolgen.
- Ebenfalls Bestandteil des schriftlichen Prüfungsteils sind die sogenannten Intelligenztests, die sich in erster Linie aus Logik-, Gedächtnis- und Konzentrationstests zusammensetzen. Das bedeutet, es geht nicht darum, den Intelligenzquotienten als solches zu messen, sondern vielmehr darum, Fähigkeiten wie Konzentrationsvermögen, logisch-analytisches Denkvermögen oder räumliches Vorstellungsvermögen zu überprüfen. Typischerweise werden hierzu Aufgaben gestellt, bei denen es gilt, Zahlenreihen fortzuführen, Grafiken zuzuordnen, Listen zu überprüfen oder Schlussfolgerungen zu ziehen, beliebt sind zudem Merk- und Schätzaufgaben. Grundsätzlich sind diese Aufgaben nicht kompliziert, müssen jedoch meist innerhalb kurzer Zeit gelöst werden, was eine schnelle, aber dennoch sorgfältige Arbeitsweise voraussetzt. Hilfreich ist es daher, nach dem Ausschlussprinzip vorzugehen und zunächst alle falschen oder überflüssigen Informationen zu streichen.
- Der mündliche Testteil sieht immer ein Einzelgespräch vor, das mit einem klassischen Vorstellungsgespräch vergleichbar ist und grundsätzlich dem persönlichen Kennen lernen des Bewerbers dient. Insofern sollte sich der Bewerber Gedanken dazu machen, weshalb er diesen Beruf ergreifen möchte oder welche Abläufe er für seinen künftigen Arbeitsalltag erwartet, zudem sollte er eigene Fragen an die Prüfungskommission vorbereiten. Daneben werden sehr häufig Gruppendiskussionen durchgeführt, die Themen, die dabei erörtert werden, beziehen sich meist auf den Beruf oder das aktuelle Zeitgeschehen. Hierbei sollte der Bewerber möglichst aktiv an den Gesprächen teilnehmen, jedoch die Grundregeln eines Gespräches beachten, wozu beispielsweise gehört, klar und deutlich zu sprechen, Blickkontakt zu halten und seinen Gesprächspartnern nicht ins Wort zu fallen.
Einstellungstest Gewerbeaufsichtsamt
1. Welche Schreibweisen sind zulässig?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Wie lautet der Plural von Taxi?
a) Taxi
b) Taxis
c) Taxen
d) Taxin
3. Wie geht die Zahlenreihe weiter? 3 4 6 7 9 ? ?
a) 11 12
b) 10 11
c) 10 12
d) 12 11
4. Das Mischbrot ist teurer als das Weißbrot. Das Weißbrot ist günstiger als das Bauernbrot. Das Bauernbrot und das Roggenbrot haben den gleichen Preis. Das Weißbrot ist günstiger als das Roggenbrot, aber das Roggenbrot ist günstiger als das Mischbrot. Welche Brotsorte ist am billigsten?
a) Mischbrot
b) Weißbrot
c) Bauernbrot
d) Roggenbrot
5. Wenn ein Betrieb 250 Mitarbeiter hat und davon 20 entlassen muss, um wie viel Prozent verringert sich dann die Belegschaft?
Lösung: ___________?
6. Was ist gemeint, wenn von dem passiven Wahlrecht gesprochen wird?
a) die Möglichkeit, seine Stimme per Briefwahl abzugeben
b) die Möglichkeit, selbst gewählt zu werden
c) die Tatsache, dass beispielsweise der Bundeskanzler nicht direkt gewählt wird
d) die Möglichkeit, einen Dritten für der Abgabe der eignen Stimme zu bevollmächtigen
7. Wie heißt der gegenwärtige Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit?
a) Sigmar Gabriel
b) Joschka Fischer
c) Peer Steinbrück
d) Frank-Walter Steinmeier
8. Wie heißt die Hauptstadt von Bulgarien?
a) Sofia
b) Tirana
c) Bukarest
d) Budapest
9. Welches Meer der Erde liegt am tiefsten?
a) das Schwarze Meer
b) das Rote Meer
c) das Mittelmeer
d) das Tote Meer
10. Wofür steht der Ausdruck Ornithologie?
a) Rechtschreibung
b) Fachrichtung der Medizin, die sich mit dem Bewegungsapparat befasst
c) Vogelkunde
d) Auswertung historischer Quellen
Einstellungstest Gewerbeaufsichtsamt Lösungen:
1.) b
2.) b
3.) c
4.) b
5.) 8%
6.) b
7.) a
8.) a
9.) d
10.) c