Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Allgemein zusammengefasst beschreibt die Berufsbezeichnung Sachbearbeiter eine administrative Tätigkeit im Innen- oder Außendienst eines privatwirtschaftlichen Unternehmens oder im öffentlichen Dienst.
Strenggenommen handelt es sich jedoch nicht um eine konkrete Berufsbezeichnung, sondern vielmehr um die Bezeichnung der Funktion, so dass Sachbearbeiter beispielsweise als Bürokaufleute, als Buchhalter oder als Verwaltungsfachangestellte tätig sind. Daraus ergibt sich, dass die spezifische Thematik eines Einstellungstests im Wesentlichen auf das künftige Aufgabenfeld abgestimmt ist.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Sachbearbeiter
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysieren 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestalten 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sätze bilden 0%
- Sprachverständnis: Wortfindung 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Piktogramme 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestaltenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-Beziehungen- (Mehl, a) verhält sich zu Brot wie Gurke zu (Salat, 3)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- 8 (+) 9 (:) 3 = 11
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortfindungKorrektInkorrekt
-
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortfindungKorrektInkorrekt
-
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Sätze bilden-
- Du scheinst die Angelegenheit auf die leichte Schulter zu (nehmen).
- Sie wollten den Abend gemütlich (ausklingen) lassen.
- Ob er der Versuchung wohl (widerstehen) kann?
- Vielleicht hätten wir nicht so viel (riskieren) sollen.
- Manchmal lässt es sich nicht (vermeiden), um Hilfe zu bitten.
Korrekt
Inkorrekt
-
-
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenWelcher Körper lässt sich aus der dargestellten Vorlage falten?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: PiktogrammeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt
- Das sichere Beherrschen der deutschen Sprache gehört zu den elementaren Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Sachbearbeiter. Insofern werden mit großer Wahrscheinlichkeit Aufgaben aus diesem Bereich gestellt werden. Beliebte Aufgabenformen sind hierbei Übungen zu Rechtschreibung und Grammatik sowie Diktate, Lückentexte oder kurze Aufsätze.
- Ein weiterer sehr wichtiger Bestandteil von Einstellungstests für Sachbearbeiter liegt in der Überprüfung der Mathematikkenntnisse. Typisch für diesen Testteil sind Text- und Sachaufgaben sowie Prozent-, Währungs- und Zinsrechnungen, teils auch unter Anwendung von Diagrammen und Tabellen.
- Da Sachbearbeiter einen Großteil ihrer Aufgaben mithilfe des Computers bewerkstelligen, sind solide Kenntnisse zumindest im Umgang mit den gängigsten Anwendungen erforderlich. Computerkenntnisse können sowohl in Form von Fragen als auch durch praktische Übungen überprüft werden.
- Ein ausgeprägtes Konzentrationsvermögen sowie eine organisierte Arbeitsweise sind für eine Tätigkeit als Sachbearbeiter von großer Bedeutung. Konzentrationstests erfolgen beispielsweise anhand von Merk- oder Schätzaufgaben oder anhand von Listen oder Tabellen, die innerhalb einer vorgegebenen Zeit überprüft oder sortiert werden müssen. Für die Lösung von Konzentrations- und auch Logiktests gilt der Tipp, zu versuchen, die Lösung möglichst nach dem Ausschlussverfahren zu finden, das bedeutet, solange falsche Antworten zu streichen, bis nur noch die richtige Lösung verbleibt.
- Fachkenntnisse werden im Rahmen eines Einstellungstests meist nur in einfacher, verallgemeinerter Form gestellt. Dennoch sollte der Bewerber die wichtigsten Termini seines künftigen Tätigkeitsbereiches kennen. Einige Tests überprüfen jedoch auch die Leistungs- und Lernfähigkeit sowie die Auffassungsgabe eines Bewerbers, indem der Bewerber zunächst einige, ihm bislang unbekannte berufsspezifische Informationen erhält, die er dann im Rahmen von tätigkeitsbezogenen Aufgaben versuchen muss, anzuwenden.
- Fragen zur Allgemeinbildung sind Bestandteil nahezu jedes Einstellungstests. Dies hat den schlichten Hintergrund, dass ein gewisses Maß an Bildung die Grundlage dafür ist, sich mit anderen Menschen unterhalten zu können, unabhängig davon, ob es Vorgesetzte, Kollegen, Kunden oder Personen aus dem privaten Umfeld sind. Themenschwerpunkte für Fragen zur Allgemeinbildung für Sachbearbeiter sind Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Geschichte und Geographie, ebenso aber auch Kunst, Kultur oder allgemeine Unterhaltung.
Einstellungstest Sachbearbeiter
1. Welche Schreibweisen sind nach den neuen deutschen Rechtschreibregeln zulässig?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Welche Wörter sind nach den neuen Rechtschreibregeln korrekt geschrieben?
a) Phantasie
b) Phantasi
c) Fantasie
d) Fanthasie
3. Herr Müller wohnt weiter entfernt als Herr Maier. Herr Schmidt wohnt weiter entfernt als Herr Klein, jedoch nicht so weit weg wie Herr Maier. Wer hat den kürzesten Arbeitsweg?
a) Herr Müller
b) Herr Maier
c) Herr Schmidt
d) Herr Klein
4. Bitte markieren Sie jeweils den Buchstaben A und geben Sie an, wie häufig er vorkommt.
BVGFAIZBNHDTAMLUTCBAAVBZEÖPLAWEABHITEVKPOABJURNHTREDANJI
5. Frau Jung hat einen Arbeitsweg von 7km, den sie im Sommer gerne mit dem Fahrrad fährt. Sie benötigt dafür 35 Minuten. Nun spielt sie mit dem Gedanken, in den Nachbarort zu ziehen, wodurch sich ihr Arbeitsweg auf 11km verlängert würde. Wie lange würde sie mit dem Fahrrad für diese Strecke brauchen?
a) 45 Minuten
b) 50 Minuten
c) 55 Minuten
d) 60 Minuten
6. Das aktive Wahlrecht in Deutschland erlangt jeder deutsche Staatsangehörige, wenn … ?
a) er das 14. Lebensjahr vollendet hat.
b) er das 18. Lebensjahr vollendet hat.
c) er das 21. Lebensjahr vollendet hat.
d) er einen entsprechenden Antrag stellt.
7. Die islamische Zeitrechnung beginnt mit der Flucht Mohammeds von Medina nach Mekka. Übertragen auf unsere Zeitrechnung war dies im Jahr … ?
a) 587 nach Christus
b) 622 nach Christus
c) 781 nach Christus
d) 832 nach Christus
8. Wie heißt die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz?
a) Kaiserslautern
b) Mainz
c) Bonn
d) Ramstein
9. Der längste Fluss in Europa ist … ?
a) die Elbe
b) die Spree
c) der Rhein
d) die Wolga
10. In welchem Werk von Johann Wolfgang von Goethe geht es um einen deutschen Arzt und Alchemisten sowie um den Pakt mit dem Teufel?
a) Götter, Helden und Wieland
b) Faust
c) Die Leiden des jungen Werthers
d) Götz von Berlichingen
Einstellungstest Sachbearbeiter Lösungen:
1.) b
2.) a, c
3.) d
4) BVGFAIZBNHDTAMLUTCBAAVBZEÖPLAWEABHITEVKPOABJURNHTREDANJI
Lösung 8
5.) c (7km = 35 Min., 1km = 5 Min., 11km = 55 Min.)
6.) b
7.) b
8.) b
9.) d
10.) b