Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar

Einstellungstest Sozialberuf
Mit der Bezeichnung Sozialberuf werden eine Reihe unterschiedlicher Berufsbilder zusammengefasst, hierzu gehören beispielsweise Tätigkeiten im allgemeinen sozialen Dienst, in der Altenpflege, in der Betreuung kranker oder behinderter Menschen oder erzieherische, pädagogische und therapeutische Tätigkeiten. Die wesentliche Gemeinsamkeit sozialer Berufe liegt in ihrer Intension, einerseits soziale Probleme zu verhindern oder zu verringern und andererseits die Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen und die Teilhabe daran zu fördern.
Test-Zusammenfassung
von 45 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Sozialberuf
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 45 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Abkürzungen 0%
- Allgemeinwissen: Biologie & Chemie 0%
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Mathematik 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Fehler finden 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysieren 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Labyrinth 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestalten 0%
- Logisches Denken: Erklärungen finden 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Wortgruppen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Geometrie 0%
- Mathematik: Kettenrechnungen 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Persönlichkeitsfragen 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung) 0%
- Sprachverständnis: Oberbegriffe 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortfindung 0%
- Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysieren 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 45
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: AbkürzungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 45
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Biologie & ChemieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 45
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MathematikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 45
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 45
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 45
6. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt -
Frage 7 von 45
7. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 45
8. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 45
9. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestaltenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 45
10. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: LabyrinthKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 45
11. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 45
12. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 45
13. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 45
14. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Erklärungen findenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 45
15. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 45
16. Frage
Kategorie: Mathematik: Kettenrechnungen- Lösung: (2, 2,0, 2,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 45
17. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 45
18. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 45
19. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 45
20. Frage
Kategorie: Mathematik: GeometrieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 45
21. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 45
22. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 45
23. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: OberbegriffeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 45
24. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 45
25. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortfindungKorrektInkorrekt
-
Frage 26 von 45
26. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenAus welcher Vorlage wurde der abgebildete Körper gefaltet?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 45
27. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 45
28. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 45
29. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 45
30. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 45
31. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 45
32. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 45
33. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen-
Zahl im Original Übertragene Zahl Tippfehler 5971384625 5971383625 (1) 9431874635 9341874535 (3) 1397462846 1397462746 (1) 6137994221 6317994221 (0) 9137060750 9137061750 (1) 9137604852 9137664852 (1) 5313460827 5314368027 (4) 3792234764 3791234764 (1)
Korrekt
InkorrektLösung:
-
-
Frage 34 von 45
34. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 45
35. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Fehler finden -
Frage 36 von 45
36. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt -
Frage 37 von 45
37. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt -
Frage 38 von 45
38. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt -
Frage 39 von 45
39. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt -
Frage 40 von 45
40. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt -
Frage 41 von 45
41. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt -
Frage 42 von 45
42. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt -
Frage 43 von 45
43. Frage
Kategorie: Persönlichkeitsfragen-
Stimmt nicht Stimmt
KorrektInkorrekt -
-
Frage 44 von 45
44. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt -
Frage 45 von 45
45. Frage
Kategorie: Persönlichkeitsfragen-
Stimmt nicht Stimmt
KorrektInkorrekt -
- Einstellungstests für Sozialberufe sind in aller Regel auf das jeweilige Berufsbild und den künftigen Arbeitgeber abgestimmt, was bedeutet, dass Fragen zu dem jeweiligen Konzept und der Grundhaltung des Arbeitsgebers sehr wahrscheinlich sind. Bezogen auf die Vorbereitung auf den Einstellungstest heißt das für den Bewerber, dass er sich sowohl mit dem Arbeitgeber selbst als auch mit den wichtigsten Punkten des Berufsalltags beschäftigen sollte.
- Einen großen Schwerpunkt für Einstellungstests bei Sozialberufen stellen Persönlichkeitstests, also Tests mit psychologischem Hintergrund dar. In erster Linie geht es dabei darum, zu überprüfen, ob der Bewerber über die emotionale Stabilität, Belastbarkeit und Ausdauer verfügt, die für die Ausübung der Tätigkeit unbedingt notwendig sind. Dabei gibt es mehrere gängige Testverfahren. Zum einen können Einschätzungsfragen gestellt werden, dass bedeutet, der Bewerber kommentiert Aussagen oder Situationen frei, durch Zustimmung oder Ablehnung oder mittels der Auswahl einer vorgegebenen Antwortmöglichkeit. Grundsätzlich gibt es hierbei keine richtigen oder falschen Antworten, ratsam ist es jedoch, im Zweifel den Mittelweg, gekennzeichnet durch Worte wie manchmal oder teilweise, zu wählen. Daneben können Satzergänzungstests durchgeführt werden, wobei der Bewerber vorgegebene Sätze vervollständigen muss. Hierbei gilt der Tipp, möglichst unverfänglich, nicht real-persönlich zu antworten und insbesondere negativen Satzanfängen eine positive Wendung zu geben. Beginnt ein Satz beispielsweise mit „Wenn mir etwas nicht gelingt, …“ wäre „versuche ich, den Fehler wieder gut zu machen“ besser als „schäme ich mich für mein Versagen“.
- Eine weitere wichtige Voraussetzung für Sozialberufler ist die Fähigkeit, offen und wertungsfrei, aber auch geduldig und einfühlsam auf Menschen zuzugehen. Hierzu gehört zudem, dass sie in der Lage sind, flexibel auf unterschiedliche Situationen zu reagieren und auf gleicher Ebene zu kommunizieren. Eine Möglichkeit, dies im Rahmen eines Einstellungstests zu überprüfen, sind Rollenspiele und Gruppenaufgaben.
- Allerdings umfasst die Tätigkeit in einem Sozialberuf nicht nur die praktische Arbeit, sondern auch Büroarbeiten, etwa das Schreiben von Berichten. Daher sind Fragen, die sich mit der deutschen Sprache beschäftigen, sehr wahrscheinlich, meist in Form von Rechtschreib- und Grammatikübungen.
- In vielen Fällen sehen Einstellungstest auch Fragen aus dem Bereich Allgemeinbildung vor. Die Schwerpunkte liegen hierbei meist bei Politik, Gesellschaft, Kultur und Geschichte.
- Je nach konkretem Berufsbild, etwa in Pflegeberufen, die auch das Erstellen von Rechnungen vorsehen, können zudem Aufgaben aus dem Bereich Mathematik gestellt werden. Sehr beliebt sind hierbei Dreisatz- und Textaufgaben sowie Prozent- und Währungsrechnungen.
Einstellungstest Sozialberuf
1. Eine Bekannte ist zu Besuch. Als diese Ihren selbstgebackenen Kuchen probiert, verzieht sie angewidert das Gesicht. Wie reagieren Sie?
a) Ich schäme mich und erkläre ihr, dass mir einfach nie ein guter Kuchen gelingt.
b) Ich ignoriere das.
c) Ich frage sie, ob ihr der Kuchen nicht schmeckt und biete ihr etwas anderes an.
d) ich reagiere genervt und bitte sie zu gehen.
2. Es macht mich sehr nervös, vor einer Gruppe mir unbekannter Menschen zu sprechen.
a) stimmt
b) stimmt zum Teil
c) stimmt nicht
3. Wenn mir jemand sagt, ich kann das sowieso nicht, …
a) wird er damit vermutlich recht haben.
b) frage ich, ob ich es dennoch versuchen kann.
c) bin ich gekränkt.
4. Welche Schreibvarianten sind nach den neuen Rechtschreibregeln zulässig?
5. Wie muss die nächste Zahl in der Reihe heißen? 3 12 30 66 ?
a) 118
b) 128
c) 138
d) 148
6. Wofür steht der Ausdruck bilateral?
a) für eine parlamentarische Monarchie
b) für einen militärischen Angriff eines Staates auf einen anderen
c) für eine hohe Staatsverschuldung
d) für eine wechselseitige Beziehung zwischen zwei Staaten
7. Der Italiener Christopher Kolumbus entdeckte Amerika. In welchem Jahr?
a) 1402
b) 1452
c) 1492
d) 1502
8. In der Bauchspeicheldrüse wird das Hormon Insulin gebildet. Worin besteht seine Aufgabe?
a) den Blutzuckerspiegel zu senken
b) den Blutzuckerspiegel zu erhöhen
c) die Konzentrationsfähigkeit zu steigern
d) weiße Blutkörperchen zu bilden
9. Der Hauptmann von Köpenick ist ein Werk von … ?
a) Hermann Hesse
b) Martin Walser
c) Gerhart Hauptmann
d) Carl Zuckmayer
10. Im Gegensatz zu beispielsweise dem Boxen wird eine der folgenden Sportarten nicht in Gewichtsklassen unterteilt. Welche?
a) Gewichtheben
b) Zehnkampf
c) Taekwondo
d) Rudern
Einstellungstest Sozialberuf Lösungen:
1.) c wäre am sinnvollsten
2.) b wäre anzuraten
3.) b lässt am wenigsten Raum für Negativinterpretationen
4.) a,b
5.) c (Lösung plus 3 mal 2)
6.) d
7.) c
8.) a
9.) d
10.) b