Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Die Finanzverwaltung gehört zu der öffentlichen Verwaltung und ihr obliegt die Festsetzung und Erhebung von Steuern. Dabei ist die Finanzverwaltung, die auch als Steuerverwaltung bezeichnet wird, zwischen Bund und Bundesländern aufgeteilt. Das bedeutet, die Finanzverwaltung gliedert sich in Landesfinanzministerien als oberste Behörden, den ihnen unterstehenden Oberfinanzdirektionen und in Finanzämter als Ortsbehörden. Die wesentliche Aufgabe der Finanzämter besteht in der Verwaltung der Steuern, wobei Zölle und Verbrauchssteuern sowie Steuern, die durch Gemeinden verwaltet werden, hier Ausnahmen bilden. Grundsätzlich setzt sich das Auswahlverfahren aus der Überprüfung der Bewerbungsunterlagen insbesondere im Hinblick auf beamtenrechtliche Aspekte sowie einem Einstellungstest zusammen.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Finanzamt
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & Ausdrucksweise 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung) 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysieren 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Labyrinth 0%
- Logisches Denken: Erklärungen finden 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Wortgruppen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung) 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Oberbegriffe 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenSortierelemente
- Kommittent
- Kommissionär
- Kommissionsgut
-
Verkäufer/Lieferant:
-
Händler:
-
Ware/Verkaufsgegenstand:
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektLösungsvorschläge:
InkorrektLösungsvorschläge:
-
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: LabyrinthKorrektLösung:
Inkorrekt
-
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: LabyrinthKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: LabyrinthKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Erklärungen findenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: OberbegriffeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie viele Flächen umfasst die abgebildete Figur?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & AusdrucksweiseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllenKorrekt
Inkorrekt
- Der Einstellungstest beinhaltet immer einen schriftlichen und einen mündlichen Testblock. Allerdings obliegt die inhaltliche Gestaltung des Tests dem jeweiligen Bundesland, so dass sich hier einige Unterschiede ergeben können. Zudem richtet sich der Schwierigkeitsgrad sowie auch der Umfang danach, ob eine Laufbahn im mittleren oder im gehobenen Dienst angestrebt wird. Meist sind die Tests dabei so aufgebaut, dass der erste Testblock ausgewertet wird und die Bewerber, die diesen Testteil bestanden haben, für den nächsten Testteil zugelassen werden.
- Der schriftliche Prüfungsteil beginnt meist mit einem Wissenstest. Hierbei werden Fragen aus unterschiedlichen Themenbereichen gestellt, wobei die Schwerpunkte auf Politik, Wirtschaft und Deutschland im Allgemeinen liegen. Daneben sind jedoch auch Fragen zu beispielsweise Geographie, Kunst und Kultur, Naturwissenschaften oder Unterhaltung Bestandteil des Fragenkatalogs, wobei die Fragen meist als Auswahlfragen formuliert werden. Fachspezifische Fragen erscheinen dabei meist nur in vereinfachter Form, allerdings sollte der Bewerber die wesentlichen Fachbegriffe und die Grundlagen der Finanz- und Steuerpolitik kennen.
- Ebenfalls Bestandteil des schriftlichen Einstellungstests ist ein Mathematiktest. Zu den gängigsten Aufgabenstellungen gehören hierbei Umrechnungen von Maßeinheiten, Bruch-, Prozent- und Zinsrechnungen sowie die Grundrechenarten im Allgemeinen. Dabei beziehen sich die Aufgaben meist auf den Schulstoff der letzten Schuljahre und sind somit mithilfe des Schulwissens gut lösbar, sofern dieses sitzt.
- Die sogenannten Logiktests dienen in erster Linie dazu, zu ermitteln, ob der Bewerber über logisch-analytisches Denk- und räumliches Vorstellungsvermögen verfügt. Das bedeutet, es wird mithilfe von Zahlenreihen, Grafiken oder Situationsbeschreibungen untersucht, ob der Bewerber Muster, Regeln und logische Zusammenhänge erkennen und daraus Schlussfolgerungen ziehen kann. Hierbei ist jedoch meist nur ein kurzer Zeitrahmen für die Bearbeitung gegeben. Als Tipp für diese Fragen gilt, dass der Bewerber sich nicht zu lange mit schweren Aufgaben aufhalten, sondern in diesem Fall raten und zur nächsten Frage übergehen sollte. Zudem hat sich bei Aufgaben mit mehreren Antwortmöglichkeiten das Ausschlussverfahren bewährt.
- Auf den Wissenstest folgt meist der Deutschtest, dem eine besondere Bedeutung zukommt, da der sichere Umgang mit der deutschen Sprache von elementarer Wichtigkeit bei der Tätigkeit in einer Behörde ist. Neben Fragen, die die Kenntnisse im Hinblick auf Rechtschreibung und Grammatik unter Anwendung der neuen Rechtschreibregeln überprüfen, wird meist ein Aufsatz geschrieben. Die Themen hierzu behandeln meist die Innen- oder Finanzpolitik sowie den angestrebten Beruf, beliebt sind zudem Themen, die das aktuelle Zeitgeschehen betreffen. Insofern gilt der Rat, die Nachrichten im Vorfeld des Tests aufmerksam zu verfolgen.
- Der mündliche Testteil beinhaltet immer ein Einzelgespräch, das die Absicht verfolgt, den Bewerber persönlich kennen zu lernen und somit den Charakter eines klassischen Vorstellungsgespräches hat. Je nach Bundesland ist zudem eine Gruppendiskussion vorgesehen, in deren Rahmen mehrere Bewerber ein vorgegebenes Thema erörtern. Insgesamt geht es bei dem mündlichen Testteil um die Bewertung der Ausdrucksfähigkeit, der Motivation und des Durchsetzungsvermögens sowie der Umgangsformen. Insofern ist es wichtig, aktiv an den Gesprächen teilzunehmen und seine eigenen Gedanken klar und sachlich zu erläutern.
Einstellungstest Finanzamt
1. Welche Schreibvarianten sind korrekt?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Bitte ergänzen Sie die Wörter.
FE__RZ_UG
TE_EF__RE__NU_G
M_L_E_M_R
LA__SC__FT
KER__NSCH__N
3. Wie geht die Zahlenreihe weiter? 5 8 4 7 3 ?
a) 5
b) 6
c) 7
d) 8
4. Herr Müller verdient weniger als Herr Maier. Herr Maier verdient mehr als Herr Klein. Herr Klein und Herr Jung haben den gleichen Verdienst. Herr Maier verdient mehr als Herr Jung, aber Herr Jung verdient mehr als Herr Müller. Wer verdient am meisten?
a) Herr Müller
b) Herr Maier
c) Herr Klein
d) Herr Jung
5. Wenn sich eine Rechnung auf 1023 Euro beläuft, hiervon aber ein Rabatt von 11% abgezogen werden kann, wie hoch ist dann denn Endbetrag?
Lösung: __________?
6. Ein Arbeitnehmer in Deutschland muss in jedem Fall welche Steuer entrichten?
a) Grunderwerbssteuer
b) Lohnsteuer
c) Umsatzsteuer
d) Hundesteuer
7. Wie hieß der Bundesminister der Finanzen im Jahre 2009?
a) Frank-Walter Steinmeier
b) Hans Eichel
c) Peer Steinbrück
d) Wolfgang Tiefensee
8. Wie heißt die Hauptstadt von Litauen?
a) Vilnius
b) Kiew
c) Riga
d) Tirana
9. Die UNESCO ist … ?
a) die UN-Organisation für Grundrechte
b) die UN-Organisation für Industrie und Handel
c) die Un-Organisation für Forschung
d) die UN-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur
10. Wer schrieb das Drama „Nathan der Weise“?
a) Kant
b) Herder
c) Lessing
d) Goethe
Einstellungstest Finanzamt Lösungen:
1.) c
2.) Feuerzeug, Telefonrechnung, Mülleimer, Landschaft, Kerzenschein
3.) b (Lösung plus 3, minus 4)
4.) b
5.) 910,47 Euro
6.) b
7.) c
8.) a
9.) d
10.) c