Einstellungstest Finanzamt

Aktualisiert am 17. Oktober 2024 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 17. Oktober 2024 von Ömer Bekar

Finanzamt Einstellungstest

Der Einstellungstest beim Finanzamt beinhaltet eine schriftliche und eine mündliche Prüfung.

Sie interessieren sich für eine Ausbildung oder ein Studium beim Finanzamt? Finanzwirt:in mit oder ohne Diplom ist Ihr absoluter Traumberuf? Egal, für welche Laufbahn Sie sich am Ende entscheiden, kommen Sie um einen Einstellungstest in aller Regel nicht herum. Denn um die richtigen Bewerber:innen zu finden, führen die Finanzämter einen Eignungstest durch. Wir haben das Wichtigste rund um den Einstellungstest beim Finanzamt für Sie zusammengefasst!

Einstellungstest Finanzamt

Ein krisensicherer Job, ein Arbeitsplatz mit guten Aufstiegschancen, geregelte Arbeitszeiten, ein attraktives Einkommen: Es gibt einige gute Gründe für eine Laufbahn in der Steuerverwaltung. Doch als Beamter oder Beamtin beim Finanzamt tragen Sie auch viel Verantwortung. Aus diesem Grund wählen die Finanzbehörden ihre künftigen Mitarbeiter:innen sorgfältig aus. Bevor Sie eine Ausbildung oder ein Studium beim Finanzamt antreten können, müssen Sie deshalb erst einmal den Einstellungstest bestehen.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Berlin

Die Bewerbung beim Finanzamt

Weil die Finanzämter Landesbehörden sind, unterscheiden sich die Bewerbungs- und Auswahlverfahren in den einzelnen Bundesländern voneinander. Während Sie sich in einigen Bundesländern direkt beim jeweiligen Finanzamt bewerben, läuft die Bewerbung in anderen Bundesländern über ein zentrales Online-Portal. Am besten fragen Sie einfach bei dem Finanzamt nach, bei dem Sie gerne tätig werden möchten.

Stellenanzeigen finden Sie auf den Webseiten der Finanzbehörden. Daneben können Sie sich auf der Seite des Bundeszentralamts für Steuern umschauen. Dort gibt es nicht nur viele hilfreiche Informationen über die Aufgaben und Leistungen der Steuerverwaltung, sondern auch einen Überblick über die einzelnen Finanzbehörden in Deutschland. Eine weitere wichtige Anlaufstelle ist das Interamt als Karriereportal des öffentlichen Dienstes. Hier veröffentlichen die Ämter ihre Stellenangebote und auch die Bewerbung läuft oft über dieses Portal.

Welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen, kann je nach Bundesland variieren. Denn das Beamtenrecht ist landesrechtlich geregelt. Grundsätzlich können Sie sich aber an diesen formalen Kriterien orientieren:

  • Mittlere Reife (Realschulabschluss) für eine Ausbildung im mittleren Dienst und Abitur für ein Studium im gehobenen Dienst
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Landes
  • Maximal 39 Jahre alt
  • Keine Vorstrafen und geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
  • Gesundheitliche Eignung (Dazu müssen Sie meist ein ärztliches Attest vorlegen.)

Die genauen Anforderungen sind in der Stellenanzeige aufgeführt. Dort steht auch, wo und wie Sie sich bewerben können und bis wann Ihre Bewerbung vorliegen muss.

Der Einstellungstest beim Finanzamt

Auch beim Einstellungstest des Finanzamts gibt es Unterschiede. In manchen Bundesländern nehmen Sie bequem von daheim aus an einem Online-Test teil. In anderen Bundesländern findet die schriftliche Prüfung direkt bei der Behörde oder im Testzentrum eines Dienstleisters statt. Insgesamt gliedert sich das mehrstufige Verfahren aber in einen schriftlichen und einen mündlichen Abschnitt.

Die Vorauswahl

Wenn Ihre vollständige Bewerbung vorliegt, schaut sich das Finanzamt Ihre Unterlagen an. Dabei prüft es zum einen, ob Sie die formalen Voraussetzungen für eine Einstellung mitbringen. Zum anderen achtet es auf den Eindruck, den Ihre Bewerbung vermittelt. Erfüllen Sie das Anforderungsprofil und konnten Sie mit Ihrer Bewerbung überzeugen, lädt Sie das Finanzamt zum Einstellungstest ein.

Der schriftliche Einstellungstest

Je nachdem, bei welchem Finanzamt und für welche Laufbahn Sie sich beworben haben, kann der Einstellungstest unterschiedliche Inhalte haben. Allerdings liegen die Unterschiede eher im Detail. Denn der Einstellungstest soll Ihre fachliche und persönliche Eignung für eine Tätigkeit beim Finanzamt überprüfen. Um die notwendigen Erkenntnisse zu gewinnen, gibt es bestimmte Aufgabenarten, die typisch sind und regelmäßig drankommen.

Beim Test geht es weniger um spezifisches Fachwissen. Stattdessen stehen allgemeine Grundlagen im Vordergrund, die im Beruf unverzichtbar sind. Zu den gängigen Themenbereichen, auf die Sie vorbereitet sein sollten, gehören deshalb diese:

  • Sprachliche Fähigkeiten: Die Aufgaben in diesem Bereich befassen sich mit Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Wortschatz. Teilweise beantworten Sie auch Fragen zu Gesetzestexten und Vorschriften. Solche Fragen überprüfen Ihr Textverständnis.
  • Allgemeinwissen: Die Schwerpunkte hier bilden Politik und Gesellschaft sowie Wirtschaft und Finanzen. Dazu können Fragen zu den verschiedensten Themen kommen, angefangen bei Erdkunde und Geschichte über die Naturwissenschaften bis hin zu Kultur, Musik oder Sport.
  • Mathematik: Im Bereich Mathematik geht es um Grundlagenwissen. Die Aufgaben behandeln die Grundrechenarten, den Dreisatz und das Rechnen mit Prozenten, Zinsen und Brüchen. Daneben gehören Textaufgaben, Kettenrechnungen und Schätzaufgaben zu den Klassikern.
  • Logisches Denken: Dieses Themenfeld prüft, ob Sie Inhalte erfassen, Muster erkennen und logisch richtige Schlussfolgerungen ziehen können. Typische Aufgaben sind Figuren- und Zahlenreihen, Matrizen und Analogien. Auch Würfelaufgaben und Faltvorlagen sind beliebt.
  • Merkfähigkeit: Bei Aufgaben zur Merkfähigkeit geht es darum, sich Inhalte wie Figuren, Zahlen, Namen oder Daten einzuprägen und später wiederzugeben.
  • Konzentrationsfähigkeit: Aufgaben zur Konzentrationsfähigkeit sollen feststellen, ob Sie trotz Zeitdruck und Anspannung aufmerksam, zügig und systematisch vorgehen. Die Testfragen sehen zum Beispiel vor, dass Sie Tabellen auf Fehler überprüfen oder in Listen bestimmte Elemente markieren.
Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Justizvollzugsbeamter/-in

Überwiegend Auswahlfragen

Der Eignungstest findet in aller Regel computergestützt statt. Es handelt sich also um einen Test, den Sie am Computer absolvieren. Fast alle Testfragen im Einstellungstest sind sogenannte Multiple-Choice-Aufgaben. Dabei sehen Sie zu jeder Frage mehrere Antwortmöglichkeiten und wählen daraus die richtige Lösung aus. Eigene Antworten müssen Sie nicht formulieren.

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Um sich auf den Eignungstest vorzubereiten, sollten Sie am besten mit Beispielaufgaben und Mustertests üben. Denn auf diese Weise machen Sie sich mit den typischen Aufgabenarten vertraut und lernen, worauf es beim Lösen ankommt. Frischen Sie außerdem Ihr Schulwissen auf und verfolgen Sie das aktuelle Zeitgeschehen. Damit sind Sie für den schriftlichen Test gut gewappnet.

Den schriftlichen Eignungstest müssen Sie bestehen. Nur dann geht das Auswahlverfahren für Sie weiter. Reichen Ihr Leistungen nicht aus, ist das Auswahlverfahren für Sie leider beendet.

Der mündliche Teil vom Auswahlverfahren

Konnten Sie im schriftlichen Einstellungstest ein gutes Ergebnis erzielen, lädt Sie das Finanzamt zum mündlichen Abschnitt ein. Das Herzstück der mündlichen Prüfung ist ein Auswahlgespräch.

Im Einzelinterview möchte das Finanzamt Sie als Person näher kennenlernen und sich einen Eindruck von Ihren persönlichen und sozialen Kompetenzen verschaffen. Außerdem interessieren sich die Prüfer für Ihre Motivation und Ihre beruflichen Ziele.

  • Warum wollen Sie in der Finanzverwaltung arbeiten?
  • Wie stellen Sie sich den Arbeitsalltag vor?
  • Für welche Aufgaben ist das Finanzamt zuständig?
  • Was sind Ihre größten Stärken und Schwächen?
  • Welche Eigenschaften zeichnen Sie aus?
  • Was möchten Sie beruflich erreichen?

Solche Fragen sollten Sie schlüssig beantworten können. Zusätzlich dazu können Ihnen die Prüfer einige situative Fragen stellen.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Bayern

Bei situativen Fragen schildern Ihnen die Prüfer verschiedene Situationen aus dem beruflichen oder privaten Alltag und Sie sollen erklären, wie Sie sich verhalten oder reagieren würden. Wie treten Sie anderen gegenüber auf? Gehen Sie auf die Anliegen anderer ein? Sind Sie teamfähig und hilfsbereit? Wie gehen Sie vor, um Lösungen zu finden und Konflikte zu lösen? Auf solche Aspekte zielen situative Fragen ab.

Je nach Behörde können Aufgaben aus dem Assessment-Center das Einzelgespräch ergänzen. Vor allem, wenn Sie sich für ein Studium im gehobenen Dienst beworben haben, kann es sein, dass Sie an einem Rollenspiel oder einer Diskussionsrunde teilnehmen. Manchmal sollen Sie auch einen kurzen Vortrag zu einem vorgegebenen Thema halten.

Nach dem Einstellungstest beim Finanzamt

Ist auch der mündliche Teil gut gelaufen, müssen Sie sich meist ein wenig gedulden. Es kann zwar sein, dass Ihnen die Prüfer gleich nach dem Gespräch sagen, ob Sie bestanden haben und eingestellt werden.

Häufiger ist es aber so, dass die Finanzbehörde ihre Entscheidung erst dann trifft, wenn alle Bewerber:innen für den jeweiligen Einstellungstermin das Auswahlverfahren durchlaufen haben. Dann vergleicht die Behörde die Testergebnisse. Konnten Sie auf ganzer Linie überzeugen, erhalten Sie schon bald Ihre Zusage und können als neues Teammitglied in der Finanzverwaltung durchstarten.

Beispielfragen aus dem Einstellungstest beim Finanzamt

1. Welche Schreibvariante stimmt?

einstellungstest-finanzamt

 

2. Bitte ergänzen Sie die Wörter.

 

FE_ _RZ_UG
TE_EF_ _RE_ _NU_G
M_L_E_M_R
LA_ _SC_ _ _FT
KER_ _NSCH_ _N

 

3. Wie geht die Zahlenreihe weiter?

5 8 4 7 3 ?

 

a) 5
b) 6
c) 7
d) 8

 

4. Herr Müller verdient weniger als Herr Maier, aber Herr Maier verdient mehr als Herr Klein. Herr Klein und Herr Jung haben den gleichen Verdienst. Herr Maier verdient zwar mehr als Herr Jung, doch Herr Jung verdient mehr als Herr Müller. Wer verdient am meisten?

a) Herr Müller
b) Herr Maier
c) Herr Klein
d) Herr Jung

 

5. Wenn sich eine Rechnung auf 1023 Euro beläuft, hiervon aber ein Rabatt von 11% abgezogen werden kann, wie hoch ist dann denn Endbetrag?

 

Lösung: __________?

 

6. Welche Steuer müssen Arbeitnehmer:innen in Deutschland in jedem Fall entrichten?

 

a) Grunderwerbssteuer
b) Lohnsteuer
c) Umsatzsteuer
d) Hundesteuer

 

7. Wie hieß der Bundesminister der Finanzen im Jahre 2009?

 

a) Frank-Walter Steinmeier
b) Hans Eichel
c) Peer Steinbrück
d) Wolfgang Tiefensee

 

8. Wie heißt die Hauptstadt von Litauen?

 

a) Vilnius
b) Kiew
c) Riga
d) Tirana

 

9. Die UNESCO ist … ?

 

a) die UN-Organisation für Grundrechte
b) die UN-Organisation für Industrie und Handel
c) die Un-Organisation für Forschung
d) die UN-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur

 

10. Wer schrieb das Drama “Nathan der Weise”?

 

a) Kant
b) Herder
c) Lessing
d) Goethe

Einstellungstest Finanzamt Lösungen:

1.) c
2.) Feuerzeug, Telefonrechnung, Mülleimer, Landschaft, Kerzenschein
3.) b (Lösung plus 3, minus 4)
4.) b
5.) 910,47 Euro
6.) b
7.) c
8.) a
9.) d
10.) c

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.