Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
In der Bundesrepublik Deutschland ist das Bundesamt als Bundesoberbehörde Teil der bundeseigenen Verwaltung und ist dem jeweiligen Bundesministerium unmittelbar nachgeordnet. Allerdings haben Bundesämter, wie beispielsweise das Bundeszentralamt für Steuern, das Bundesverwaltungsamt oder das Bundeskriminalamt, selbst keine ihnen unterstehenden Behörden, wobei hier das Bundesamt für Wehrverwaltung sowie das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Ausnahmen bilden. Im Zuge des Auswahlverfahrens führen die jeweiligen Bundesämter Einstellungstests durch, die die Absicht verfolgen, die geeigneten Bewerber zu ermitteln und zeitgleich sicherzustellen, dass die Bewerber die beamtenrechtlichen Kriterien erfüllen.
Test-Zusammenfassung
von 50 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Bundesamt
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 50 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Abkürzungen 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Persönlichkeiten & Erfindungen 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Satzbildung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfen 0%
- Logisches Denken: Diagramm auswerten 0%
- Logisches Denken: Logische Analyse 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Sprachsysteme 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Wortgruppen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Kettenrechnungen 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Persönlichkeitsfragen 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Kommasetzung 0%
- Sprachverständnis: Oberbegriffe 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sätze bilden 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Textverständnis 0%
- Sprachverständnis: Wortfindung 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 50
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 50
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 50
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Persönlichkeiten & ErfindungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 50
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: AbkürzungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 50
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 50
6. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative SatzbildungKorrektInkorrekt -
Frage 7 von 50
7. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt -
Frage 8 von 50
8. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 9 von 50
9. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen- Das fehlerhafte Element ist (8, acht)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 50
10. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 50
11. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 50
12. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 50
13. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 50
14. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-Beziehungen- (d, Stein) verhält sich zu Pfirsich wie Kern zu (2, Apfel)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 50
15. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Logische AnalyseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 50
16. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Sprachsysteme- Lösung: (Der Freund besuchte den Mann., Ein Freund besuchte den Mann.)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 50
17. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Diagramm auswertenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 50
18. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 50
19. Frage
Kategorie: Mathematik: Kettenrechnungen- Lösung: (26,5, 26,50, 26,500)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 50
20. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 50
21. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 50
22. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 50
23. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 50
24. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: OberbegriffeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 50
25. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 50
26. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortfindungKorrektInkorrekt
-
Frage 27 von 50
27. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 50
28. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: KommasetzungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 50
29. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Sätze bilden-
e) obwohl in den Medien
-
c) regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen berichtet wird
-
b) fallen vor allem
-
d) ältere, gutgläubige Personen immer wieder
-
a) auf die Tricks der Betrüger herein
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 30 von 50
30. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: TextverständnisKorrektInkorrekt
-
Frage 31 von 50
31. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie viele Flächen umfasst die abgebildete Figur?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 50
32. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 50
33. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 50
34. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 50
35. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 50
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 50
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 50
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 50
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 50
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 50
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 50
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 50
43. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt -
Frage 44 von 50
44. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt -
Frage 45 von 50
45. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 46 von 50
46. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 47 von 50
47. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz -
Frage 48 von 50
48. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 49 von 50
49. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 50 von 50
50. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz
- Der Einstellungstest eines Bundesamtes, der insgesamt als sehr anspruchsvoll gilt, gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Testteil. Inhaltlich orientieren sich die Einstellungstests neben allgemeinen bundespolitischen Themen an dem jeweiligen Ressort des Bundesministeriums, dem das Bundesamt untersteht.
- Den Schwerpunkt des schriftlichen Testteils bilden Fragen, die sich mit der Beherrschung der deutschen Sprache beschäftigen. Dabei werden sowohl die Grundlagen im Hinblick auf Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz als auch die Ausdrucksfähigkeit des Bewerbers bewertet. Neben Auswahlfragen zu zulässigen Schreibweisen unter Anwendung der neuen Rechtschreibregeln sind in aller Regel auch ein Diktat sowie ein Aufsatz Bestandteil des Deutschtests. Dabei werden Themen vorgegeben, aus denen der Bewerber ein Thema wählen kann, meist stehen diese Themen jedoch in direktem Zusammenhang mit nationaler oder internationaler Politik oder Wirtschaft. Insofern sollte sich der Bewerber im Zuge der Vorbereitung mit wichtigen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Thematiken und Ereignissen aus der Vergangenheit und der Gegenwart beschäftigen. Wichtig ist zudem, die neuen Rechtschreibregeln zu wiederholen, da diese als Bewertungsmaßstab dienen.
- Daneben sieht der schriftliche Testteil einen Mathematiktest vor. Dieser überprüft in erster Linie die Grundkenntnisse im Zusammenhang mit den Grundrechenarten, Zins- und Prozentrechnungen sowie Dreisatz- und Textaufgaben. Insgesamt ist der Mathematik mittels Schulwissen gut zu lösen, wobei Hilfsmittel wie Taschenrechner in aller Regel nicht eingesetzt werden dürfen.
- Das allgemeine Bildungsniveau wird mittels Fragen aus Bereichen wie Geschichte, Geographie, Kunst und Kultur oder Sport überprüft. Meist werden die Fragen dabei als Auswahlfragen gestellt. Eine wertvolle Informationsquelle hinsichtlich des aktuellen Zeitgeschehens sind die Nachrichten im Fernsehen und Meldungen in Tageszeitungen, daneben sollte sich der Bewerber über das jeweilige Bundesministerium und dessen besondere Aufgaben sowie Merkmale informieren.
- Im Rahmen von Logiktests wird die Fähigkeit des Bewerbers überprüft, Muster und Regeln zu erkennen, Schlussfolgerungen zu ziehen und allgemein logisch-analytisch vorzugehen. Beliebt in diesem Zusammenhang sind Zahlenreihen, die fortgeführt, Grafiken, die mittels räumlichem Vorstellungsvermögen vor dem geistigen Auge gedreht oder Daten, die entsprechend der Vorgaben zugeordnet oder sortiert werden müssen. Als Tipp für das Lösen dieser Aufgaben gilt, zunächst alle falschen Antwortmöglichkeiten zu streichen, um anschließend aus den wenigen verbleibenden die richtige Lösung zu wählen.
- Auf den schriftlichen Prüfungsteil folgt der mündliche Testblock, der neben einem Einzelgespräch meist auch Gruppendiskussionen vorsieht. Hierbei geht es in erster Linie darum, Eigenschaften wie Kommunikationsstärke, Kooperationsbereitschaft, Durchsetzungsvermögen, aber auch Umgangsformen und soziales Verhalten zu bewerten. Insofern sollte sich der Bewerber aktiv an den Gesprächen beteiligen, seine Gedanken und Ideen sachlich und flüssig vortragen und die Grundregeln eines Gespräches beachten. Hierzu gehört beispielsweise der Augenkontakt mit seinem Gesprächspartner, aber auch, seinen Vorredner aussprechen zu lassen.
Einstellungstest Bundesamt
1. Welche Schreibvarianten sind korrekt?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Bitte bilden Sie Wörter aus den nachstehenden Buchstaben.
KNOLATEVRIEN
SOCKHLAOED
WGERUNMER
SEEMHCNNAN
PANZRAMI
3. Bitte vervollständigen Sie die Zahlenreihe. 7 9 3 5 ? ?
a) 1 8
b) 2 9
c) -1 1
d) 0 3
4. Eine Rechnung beläuft sich auf 895 Euro. Hätte Her Müller sie unmittelbar bezahlt, hätte er 3% Skonto abziehen können. Allerdings hatte er die Rechnung übersehen und muss nun 5% Zuschlag bezahlen. Wie viel muss Herr Müller jetzt bezahlen? Und wie groß ist die Differenz zwischen dem Betrag nach Abzug des Skontos und dem jetzigen Rechnungsbetrag?
5. Wenn Frau Maier nicht wäre, wäre Herr Schmidt am kürzesten hier beschäftigt. Herr Klein und Frau Müller wurden zur gleichen Zeit eingestellt. Frau Fischer ist nicht kürzer hier beschäftigt als Frau Müller, aber Herr Klein ist etwas kürzer hier als Frau Fischer. Wer hat die meisten Dienstjahre absolviert?
a) Frau Maier
b) Herr Schmidt
c) Herr Klein
d) Frau Müller
e) Frau Fischer
f) keine eindeutige Lösung möglich
6. Welcher der folgenden Herren war kein Bundespräsident, der der CDU angehörte?
a) Karl Carstens
b) Heinrich Lübke
c) Richard von Weizsäcker
d) Theodor Heuss
7. Was besagt Artikel 3 (3) des Grundgesetzes?
a) Dass die Würde des Menschen unantastbar ist.
b) Dass niemand wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache usw. benachteiligt oder bevorzugt werden darf.
c) Dass Ehe und Familie unter besonderem Schutz der staatlichen Ordnung stehen.
d) Dass jeder das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit hat.
8. In Deutschland hat der Euro als alleiniges Zahlungsmittel die Deutsche Mark abgelöst. In welchem Jahr?
a) 1999
b) 2000
c) 2001
d) 2002
9. Die Landeshauptstadt von Brandenburg ist ?
a) Frankfurt an der Oder
b) Potsdam
c) Oranienburg
d) Cottbus
10. Wer schrieb das Lustspiel „Minna von Barnhelm“?
a) Kleist
b) Schiller
c) Lessing
d) Schlegel
Einstellungstest Bundesamt Lösungen:
1.) b, c
2.) Klaviernoten, Schokolade, Regenwurm, Schneemann, Marzipan
3.) c (Lösung plus 2, minus 6)
4.) b
5.) e
6.) d
7.) b
8.) d
9.) b
10.) c