Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Unter den Begriff Justiz fallen zunächst alle die Tätigkeitsbereiche und Institutionen, die im Zusammenhang mit der Rechtspflege und der Judikative stehen, was bedeutet, dass Justizbeamte beispielsweise an Gerichten und bei Staatsanwaltschaften, der Justizverwaltung oder im Strafvollzugsdienst tätig werden. Nach Prüfung der Unterlagen findet in aller Regel zunächst eine psychologische Eingangsuntersuchung statt, die Aufschluss darüber gibt, ob der Bewerber den hohen Anforderungen im Hinblick auf die psychische und teils auch körperliche Belastung gewachsen ist. Im Anschluss daran wird ein Einstellungstest durchgeführt, der letztlich dazu dient, den Bewerber intensiv kennen zu lernen und ermöglicht, ihn unmittelbar mit den anderen Bewerbern zu vergleichen.
Test-Zusammenfassung
von 45 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Justiz
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 45 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Abkürzungen 0%
- Allgemeinwissen: Interkulturelles Wissen 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merken 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Fehler finden 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Satzbildung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestalten 0%
- Logisches Denken: Logische Analyse 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Persönlichkeitsfragen 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Kommasetzung 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 45
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 45
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 45
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Interkulturelles WissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 45
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: AbkürzungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 45
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 45
6. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative SatzbildungKorrektInkorrekt -
Frage 7 von 45
7. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung-
- (Wörterbuch, Taschenrechner, Visitenkarte, Notizblock)
- (Wörterbuch, Taschenrechner, Visitenkarte, Notizblock)
- (Wörterbuch, Taschenrechner, Visitenkarte, Notizblock)
- (Wörterbuch, Taschenrechner, Visitenkarte, Notizblock)
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 8 von 45
8. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektLösungsvorschläge:
InkorrektLösungsvorschläge:
-
Frage 9 von 45
9. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen- Das fehlerhafte Element ist (8, acht)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 45
10. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestaltenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 45
11. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 45
12. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 45
13. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 45
14. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 45
15. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Logische AnalyseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 45
16. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 45
17. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 45
18. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 45
19. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 45
20. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Kommasetzung- Der Hund(,) die Katze(,) der Bär() und der Wal() sind Säugetiere(,) während der Pinguin(,) zum Erstaunen vieler(,) zu den Vögeln gehört.
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 45
21. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 45
22. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 45
23. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 45
24. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Bildinhalte merkenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 45
25. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 45
26. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 45
27. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 45
28. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 45
29. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 45
30. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 45
31. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 45
32. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen-
JKESNAOBDAOUPNLAGRTSBJUFEONPAR (2) Mal GAPENRTSBKIARTBBWPALFWISQRZXYV (3) Mal PANMETGABLKOPBQERDNOBADRUGBODP (4) Mal ZSLPAWTRMCHDIQLDNZFCITZNDBGRLPA (1) Mal ZFBARTDBPORZGSBMNIERTBWUFBSWRB (6) Mal TSBRPAWRTUGDSFNIWBSLCMYPQRUSIA (2) Mal
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 33 von 45
33. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Fehler finden -
Frage 34 von 45
34. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 45
35. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen- Lösung: (A03E2)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 45
36. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt -
Frage 37 von 45
37. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt -
Frage 38 von 45
38. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt -
Frage 39 von 45
39. Frage
Kategorie: PersönlichkeitsfragenKorrektInkorrekt -
Frage 40 von 45
40. Frage
Kategorie: Persönlichkeitsfragen-
Stimmt nicht Stimmt
KorrektInkorrekt -
-
Frage 41 von 45
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 45
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 45
43. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 44 von 45
44. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 45
45. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt
- In aller Regel gliedert sich der Einstellungstest im Bereich Justiz in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Je nach künftiger Arbeitsstätte, beispielsweise im Zusammenhang mit einer Laufbahn im Strafvollzugsdienst, wird zudem ein Sporttest durchgeführt. Insgesamt orientieren sich die Einstellungstests inhaltlich an der künftigen Tätigkeit und hinsichtlich des Umfangs und des Schwierigkeitsgrades an der Laufbahngruppe.
- Ein wichtiges Element im Rahmen des schriftlichen Prüfungsteils ist der Deutschtest. Mithilfe von Rechtschreib- und Grammatikübungen als Auswahlfragen, Diktaten, kurzen Aufsätzen, Lückentexten oder Fragen zum Inhalt eines vorliegenden Textes werden die Kenntnisse im Zusammenhang mit den neuen Rechtschreibregeln, das Ausdrucksvermögen sowie das Textverständnis überprüft. Bei der Lösung dieser Aufgaben sollte der Bewerber jedoch immer bedenken, dass die neuen Rechtschreibregeln teils mehrere Schreibweisen zulassen, so dass bei einigen Fragen auch mehrere Antwortmöglichkeiten richtig sein können.
- Wissenstests dienen prinzipiell dazu, das allgemeine Bildungsniveau zu ermitteln. Berufsbezogene Fragen werden in diesem Zusammenhang nur in einfacher Form gestellt, allerdings sollten die Grundlagen und die wesentlichen Begriffe aus Bereichen wie Politik, Staat, Gesellschaft und Wirtschaft bekannt sein. Beliebt sind zudem Fragen rund um Themen wie Geographie, Geschichte, Naturwissenschaften oder auch Kunst und Kultur, in aller Regel in Form von Auswahlfragen.
- Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt innerhalb des schriftlichen Prüfungsteils bilden Logik- und Konzentrationstests. Diese geben Aufschluss darüber, ob der Bewerber Muster und Regeln sowie logische Zusammenhänge erkennt und auch unter Anspannung ein ausreichendes Maß an Konzentrationsvermögen aufweist. Zudem werden sein Urteilsvermögen sowie seine Merkfähigkeit geprüft. Typische Aufgaben aus diesem Testblock sind Schlussfolgerungen, Zahlenreihen, Listen und grafische Darstellungen, die zugeordnet werden müssen oder auch Merk- und Schätzaufgaben. Alles in allem sind diese Aufgaben nicht schwer, setzen jedoch eine zügige und konzentrierte Arbeitsweise voraus. Insofern kann es hilfreich sein, nach dem Ausschlussprinzip vorzugehen, das bedeutet, nicht die richtige Antwort zu suchen, sondern die falschen Antworten zu streichen.
- Persönlichkeitstests dienen dazu, den Bewerber und seine Charakterzüge intensiv kennen zu lernen. Dazu kommentiert der Bewerber Situationen oder Aussagen oder wird gebeten, Satzanfänge zu vervollständigen. Grundsätzlich gibt es hierbei keine richtigen oder falschen Antworten, allerdings sollte der Bewerber versuchen, einen Mittelweg zwischen seiner tatsächlichen Meinung und dem zu finden, was der Arbeitgeber vermutlich hören möchte. Gut umsetzbar ist dies mittels Relativierungen wie teilweise oder je nach Situation sowie durch kurze und knappe Antworten, die immer einen positiven Charakter haben sollten.
- Innerhalb des mündlichen Prüfungsteils findet ein Einzelgespräch und teilweise auch eine Gruppendiskussion statt. Typische Fragen in diesem Zusammenhang beschäftigen sich mit dem aktuellen Zeitgeschehen sowie dem Beruf an sich. Insofern sollte sich der Bewerber im Zuge der Vorbereitung Gedanken dazu machen, welche Voraussetzungen für den Beruf notwendig sind, welche wesentlichen Aufgaben, aber auch Vor- und Nachteile der Beruf mit sich bringt oder weshalb der Bewerber aus seiner Sicht für den Beruf geeignet ist. Insgesamt ist wichtig, sich aktiv an den Gesprächen zu beteiligen, jedoch anderen Rednern nicht ins Wort zu fallen, gute Umgangsformen an den Tag zu legen und auf Blickkontakt mit seinem Gesprächspartner zu achten.
Einstellungstest Justiz
1. Welche Schreibweisen sind zulässig?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Wie lautet der Plural von Kaktus?
a) Kaktee
b) Kakteen
c) Kaktuse
d) Kaktusse
3. Welche Schreibvarianten sind korrekt?
4. Wie geht die Zahlenreihe weiter? 3 9 6 18 15 45 ?
a) 40
b) 42
c) 45
d) 48
5. Brief 1 liegt schon länger auf dem Schreibtisch als Brief 2. Brief 2 kam später als Brief 3. Brief 3 und Brief 4 wurden am gleichen Tag zugestellt. Brief 2 ist noch nicht so lange da wie Brief 4, aber Brief 4 wurde später zugestellt als Brief 1. Welchen Brief hat der Postbote zuletzt gebracht?
a) Brief 1
b) Brief 2
c) Brief 3
d) Brief 4
6. Keine Strafjustiz wird ausgeübt vom ?
a) Landgericht
b) Oberlandesgericht
c) Bundesverfassungsgericht
d) Amtsgericht
7. In Deutschland besteht das Prinzip der Gewaltenteilung. Dabei heißen die drei Gewalten Judikative, Legislative und … ?
a) Exekution
b) Exekutive
c) Exekutierung
d) Exkursion
8. Wie heißt oder hieß die Bundesministerin der Justiz im Jahre 2010?
a) Angela Merkel
b) Annette Schavan
c) Ursula von der Leyen
d) Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
9. In welchen Fluss mündet die Mosel?
a) Elbe
b) Donau
c) Rhein
d) Main
10. Seit welchem Jahr ist nicht mehr Bonn, sondern Berlin die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland?
a) 1989
b) 1990
c) 1991
d) 1992
Einstellungstest Justiz Lösungen:
1.) b
2.) b, d
3.) b
4.) b (Lösung mal 3, minus 3)
5.) b
6.) c
7.) b
8.) d
9.) c
10.) b