Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Die Bundespolizei ist, in einfachen Worten ausgedrückt, zuständig für die Abwehr von Gefahren im Hinblick auf die öffentliche Sicherheit und Ordnung.
Das bedeutet, Vollzugsbeamte der Bundespolizei überwachen und sichern die Grenzen der Bundesrepublik an Land und zur See, sie schützen Bundesorgane sowie den Bahn- und den Luftverkehr und unterstützen bei Bedarf die Polizeidienste der Bundesländer.
Test-Zusammenfassung
von 45 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Bundespolizei
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 45 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Allgemeinwissen: Interkulturelles Wissen 0%
- Allgemeinwissen: Persönlichkeiten & Erfindungen 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffen 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Geometrie 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Polizei Fachwissen 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten) 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Oberbegriffe 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 45
1. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenDeutsche Polizisten nehmen seit einigen Jahren auch an Auslandseinsätzen teil. Wie lange dauert ein solcher Auslandseinsatz?
Korrekt
InkorrektLösung: 8 Monate
Erklärung: Die deutsche Polizei ist seit 1989 an Auslandseinsätzen beteiligt. Zunächst wurden Beamten des Bundesgrenzschutzes, der heutigen Bundespolizei, ins Ausland entsendet. Seit 1994 treten auch Polizisten der Länderpolizeien Auslandseinsätze an. Dabei dauert ein Auslandseinsatz für deutsche Polizisten grundsätzlich acht Monate. Eine Verlängerung um vier weitere Monate ist möglich. Bei einem Auslandseinsatz tragen die Polizisten ihre deutsche Uniform, bei der zur Deutschlandflagge das Hoheitssymbol des Mandatgebers dazukommt.
-
Frage 2 von 45
2. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 45
3. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 45
4. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 45
5. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 45
6. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 45
7. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 45
8. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 45
9. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 45
10. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 45
11. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 45
12. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 45
13. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 45
14. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Interkulturelles WissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 45
15. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Persönlichkeiten & ErfindungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 45
16. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektLösungsvorschläge:
InkorrektLösungsvorschläge:
-
Frage 17 von 45
17. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 45
18. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffenKorrektInkorrekt -
Frage 19 von 45
19. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen- Das fehlerhafte Element ist (O)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 45
20. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 45
21. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 45
22. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 45
23. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 45
24. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-Beziehungen- (Schriftsteller, c) verhält sich zu Buch wie Architekt zu (Gebäude, 4)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 45
25. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 45
26. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (16, 16,0, 16,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 45
27. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 45
28. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 45
29. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 45
30. Frage
Kategorie: Mathematik: GeometrieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 45
31. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 45
32. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 45
33. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: OberbegriffeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 45
34. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 45
35. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 45
36. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 45
37. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 45
38. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 45
39. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 45
40. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 45
41. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 45
42. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 45
43. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen-
2552252225252552222252225 (9) Mal 3153311511535331151315331 (6) Mal 9485994854458849495884954 (5) Mal 6145312634216534126523146 (3) Mal 8426586425864252652842652 (5) Mal 1973486219735129746281379 (1) Mal
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 44 von 45
44. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 45
45. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen- Lösung: (A4B1C2D5)
Korrekt
Inkorrekt
Grundsätzlich wird innerhalb der Bundespolizei zwischen dem mittleren, dem höheren und dem gehobenen Dienst unterschieden, wobei der wesentliche Unterschied darin liegt, dass Beamte des höheren und gehobenen Dienstes Führungspositionen übernehmen. Neben der schulischen Bildung gehört das erfolgreiche Absolvieren eines Einstellungstests zu den Voraussetzungen, um für eine Ausbildung oder ein Studium bei der Bundespolizei zugelassen zu werden. In aller Regel erstreckt sich der Einstellungstest über einen Zeitraum von zwei bis vier Tagen. Der Schwierigkeitsgrad orientiert sich primär daran, welcher Dienst angestrebt wird, variiert allerdings zwischen den einzelnen Bundesländern.
- Grundsätzlich gliedert sich der Einstellungstests in einen schriftlichen, meist am Computer durchgeführten Testteil, einen praktischen Testteil, eine medizinische Untersuchung sowie einen Sporttest.
- Wichtiger Bestandteil des schriftlichen Tests ist ein Deutschtest. Dieser erfolgt meist anhand von Rechtschreib- und Grammatikübungen, eines Diktates oder eines Aufsatzes. Wichtig für die Vorbereitung auf den Test ist die Wiederholung der neuen Rechtschreibregeln. Beliebt sind allerdings auch Überprüfungen des Textverständnisses. Das bedeutet, der Bewerber liest einen Text und wird daraufhin aufgefordert, Fragen zu diesem Text zu beantworten, beispielsweise hinsichtlich der Kernaussagen.
- Weitere Inhalte des schriftlichen Testteils sind Logik- und Konzentrationstests. Hierbei soll ermittelt werden, in welcher Form sich Leistungs- und Zeitdruck auf die Konzentrationsfähigkeit und die gewissenhafte Arbeitsweise des Bewerbers auswirken. Prinzipiell geht es bei den Tests darum, logische Zusammenhänge, Muster und Regeln zu erkennen und daraus Folgerungen abzuleiten, beispielsweise indem Zahlenreihen ergänzt oder Daten auf Fehler hin überprüft werden müssen. Eine mögliche Vorgehensweise bei der Lösung dieser Aufgaben besteht darin, nach dem Ausschlussprinzip zu arbeiten, so dass nach Löschung aller falschen Angaben die richtige Antwort verbleibt.
- Fragen zur Allgemeinbildung stellen ebenfalls einen wichtigen Bestandteil des schriftlichen Einstellungstests dar. In den meisten Fällen werden die Fragen dabei als Auswahlfragen gestellt, möglich sind jedoch auch Landkarten, die es zu beschriften gilt oder freie Aufzählungen, beispielsweise von Politikern. Themenschwerpunkte sind sicherlich Politik, Wirtschaft und Geschichte der Bundesrepublik, daneben sind jedoch auch Fragen aus Bereichen wie Geographie, Kunst, Kultur oder Sport üblich.
- Der praktische Testteil sieht im Regelfall ein Einzelgespräch und Gruppenaufgaben vor. Hierbei geht es um die Überprüfung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit und des Sozialverhaltens. Wichtig hierbei ist, nicht schauspielern zu wollen, sondern möglichst natürlich und ehrlich zu bleiben.
- Nach medizinischer Untersuchung durch einen Polizeiarzt, die die körperliche Tauglichkeit attestiert, wird ein Sporttest durchgeführt. Anhand verschiedener Disziplinen sowohl aus den Einzel- und dem Ausdauer- als auch aus dem Mannschaftssportbereich werden die körperliche Verfassung des Bewerbers im Allgemeinen, sein Reaktionsvermögen, seine Kraft und Ausdauer sowie seine Geschwindigkeit beurteilt.
Einstellungstest Bundespolizei
1. Welche Schreibvarianten sind nach den neuen Rechtschreibregeln zulässig?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Welcher Tag ist drei Tage vor übermorgen, wenn heute Donnerstag ist?
a) Sonntag
b) Montag
c) Dienstag
d) Mittwoch
3. Bitte ergänzen Sie die Zahlenreihe. 6 4 3 ? 2,25
Lösung: ________?
4. Herr Schäfer möchte sich ein neues Auto kaufen. Seine Wahl fällt auf ein Fahrzeug, welches 12.500 Euro kostet. Der Händler bietet ihm einen Rabatt von 7% an, wenn er das Auto bar bezahlt. Wie viel müsste Herr Schäfer nach Abzug des Rabattes noch bezahlen?
Lösung: ________?
5. Welcher Bundeskanzler war der Vorgänger von Helmut Kohl?
a) Gerhard Schröder
b) Willy Brandt
c) Helmut Schmidt
d) Kurt Georg Kiesinger
6. Wer eröffnet traditionell die erste Bundestagssitzung einer neuen Legislaturperiode?
a) der neue Bundeskanzler
b) der Altbundeskanzler
c) der Alterspräsident
d) der Bundespräsident
7. Wie heißen die Landeshauptstädte von Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz?
a) Stuttgart, Frankfurt am Main, Mainz
b) Stuttgart, Wiesbaden, Mainz
c) Karlsruhe, Wiesbaden, Mainz
d) Stuttgart, Frankfurt am Main, Kaiserslautern
8. Wie heißt oder hieß der Bundesverteidigungsminister im Jahre 2010 ?
a) Peter Struck
b) Frank-Walter Steinmeier
c) Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg
d) Peer Steinbrück
9. 1896 wurden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit ausgetragen. In welcher Stadt?
a) Athen
b) München
c) London
d) Paris
10. Mit wie vielen Metern ist die Zugspitze der höchste Berg Deutschlands?
a) 2531m
b) 2962m
c) 3174m
d) 3724m
Einstellungstest Bundespolizei Lösungen:
1.) a
2.) d
3.) 2,5 (Ergebnis durch 2 plus 1)
4.) 11.625 Euro. (7% von 12.500 Euro = 875 Euro)
5.) c
6.) c
7.) b
8.) c
9.) a
10.) b