Wenn Sie in der Bundeshauptstadt Polizist:in werden wollen, müssen Sie in einem mehrstufigen Auswahlverfahren überzeugen. Es beginnt mit einer Online-Bewerbung, auf die ein webbasierter Vortest folgt. Weiter geht es dann mit mehreren Prüfungen, die sich auf zwei Testtage verteilen. Aber schauen wir uns den Einstellungstest bei der Polizei in Berlin in aller Ruhe an!
Einstellungstest Polizei in Berlin
Staatsbesuche, Sportevents, Konzerte, Feste, Straßenmärkte und dazu noch der ganze normale Alltag von rund 3,4 Millionen Berliner:innen und Tourist:innen: In Berlin ist immer etwas los und langweilig wird es bestimmt nicht. Doch das bunte Treiben in Deutschlands multikultureller Hauptstadt stellt die Polizei vor mindestens genauso vielfältige Aufgaben und Herausforderungen. Deshalb braucht die Hauptstadtpolizei ein starkes Team. Wenn Sie bald dazugehören möchten, müssen Sie in einem mehrstufigen Einstellungsverfahren zeigen, was in Ihnen steckt.
Die Bewerbung und der Vortest bei der Berliner Polizei
Die Polizei in Berlin stellt an zwei Terminen pro Jahr Anwärter:innen ein. Ein Termin ist im Frühling, der andere im Herbst. Wann der Bewerbungszeitraum für einen Einstellungstermin läuft, gibt die Polizei auf ihrer Internetseite bekannt. In diesem Zeitraum ist dort dann auch der Link für die Online-Bewerbung freigeschaltet.
Als moderne Hauptstadtpolizei arbeitet die Berliner Polizei mit einem schnellen und transparenten Auswahlverfahren, das sich in mehrere Abschnitte gliedert. Klassische Testteile wie der Sporttest, das Vorstellungsgespräch oder die polizeiärztliche Untersuchung kommen darin zwar auch vor. Aber es gibt genauso moderne Testteile, die online stattfinden. Dazu gehören die Bewerbung und der Vortest.
Die Bewerbung
Der erste Schritt auf Ihrem Weg zu einem Ausbildungsplatz im mittleren Dienst oder einem Studienplatz im gehobenen Dienst ist Ihre Online-Bewerbung. Dabei brauchen Sie neben einem Internetzugang eine E-Mail-Adresse und eine Handynummer.
Im Verlauf des Auswahlverfahrens läuft Ihre Kommunikation mit der Polizei zum allergrößten Teil über E-Mail und Ihr Konto im Bewerberportal. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig Ihre Nachrichten, denn oft gibt es Fristen, die Sie einhalten müssen. Außerdem sollten nur Sie Zugriff auf Ihre Nachrichten haben, damit Ihre Daten geschützt bleiben.
Um sich zu bewerben, gehen Sie so vor:
- Auf der Webseite der Berliner Polizei finden Sie im Bewerbungszeitraum eine Schaltfläche mit der Aufschrift „Jetzt bewerben“. Ein Klick auf die Schaltfläche leitet Sie zum Online-Bewerbungsportal weiter.
- In dem Portal legen Sie sich einen Bewerbungsaccount an. Anschließend bekommen Sie eine E-Mail. Diese enthält Ihren Zugangscode und einen Link zum Bewerbungsformular.
- Nachdem Sie den Link angeklickt und Ihren Code eingegeben haben, können Sie den Bewerbungsbogen ausfüllen und abschicken.
Sie müssen die Bewerbung nicht auf einmal erledigen. Stattdessen können Sie Ihre Einträge auch speichern und später vervollständigen. Ab der Registrierung haben Sie dafür zehn Tage lang Zeit. Nach Ablauf der zehn Tage sind keine Änderungen mehr möglich.
Erfüllen Sie die Voraussetzungen für ein Studium im gehobenen Dienst, können Sie ankreuzen, dass Ihre Bewerbung auch für den mittleren Dienst berücksichtigt werden soll. Reicht Ihr Ergebnis später für einen Studienplatz nicht aus, sichern Sie sich so die Chance auf eine Einstellung im mittleren Dienst. Füllen Sie aber auf keinen Fall zwei Bewerbungsformulare aus! Selbst bei unterschiedlichen Laufbahnen führt eine Mehrfachbewerbung dazu, dass beide Bewerbungen abgelehnt werden.
Der Vortest
Ist Ihre Bewerbung eingegangen, prüft die Berliner Polizei, ob Sie die formalen Einstellungskriterien erfüllen. Spricht aus formaler Sicht nichts gegen eine Einstellung, erhalten Sie per E-Mail die Einladung zum webbasierten Vortest. Dahinter verbirgt sich ein Onlinetest, den Sie von daheim aus durchführen. Die Fragen und Aufgaben ähneln dem PC-Test, den Sie am ersten Testtag ablegen. Dazu kommen wir gleich noch.
Weil der Vortest zum Auswahlverfahren dazugehört, müssen Sie ihn innerhalb der Frist absolvieren, die in der E-Mail steht. Außerdem müssen Sie ein bestimmtes Mindestergebnis erzielen. Dieses Ergebnis fließt zwar nicht in Ihre Endnote ein. Wenn Sie den Vortest nicht bestehen, scheiden Sie aber aus dem Auswahlverfahren aus.
Waren Sie beim Online-Test erfolgreich, lädt Sie die Polizei in Berlin wieder per E-Mail zum ersten Tag des Einstellungstests ein. Den Termin dafür können Sie eigenständig in Ihrem Bewerbungsaccount buchen.
Der Einstellungstest bei der Polizei in Berlin
An den Onlinetest schließen sich die klassischen Abschnitte des Eignungstests an. So finden am ersten Testtag der PC-Test und die Sportprüfung statt. Für den zweiten Testtag sind die polizeiärztliche Untersuchung und das Bewerbungsgespräch vorgesehen.
Der PC-Test
Der erste Abschnitt vom eigentlichen Einstellungstest der Polizei in Berlin ist der PC-Test. Dafür kommen Sie in die Prüfungsräume der Polizeibehörde in der Keibelstraße 36. Die genaue Uhrzeit für Ihren Test steht in Ihrer Bestätigungsmail. Neben weiteren Informationen finden Sie in dieser E-Mail auch den Vordruck für die Einverständniserklärung Ihrer Eltern. Bringen Sie dieses Formular unbedingt ausgefüllt mit, wenn Sie minderjährig sind!
Der Computertest setzt sich aus drei Abschnitten zusammen:
- Intelligenz- und Persönlichkeitsstrukturtest: Hier erwarten Sie verschiedene Aufgabenarten, die auf logisches Denken, Auffassungsgabe und Merkfähigkeit abzielen. So vervollständigen Sie zum Beispiel Zahlenreihen, ergänzen Matrizen, bestimmen Wortanalogien, lösen Würfelaufgaben oder ordnen Symbole zu. Dazu kommen Fragen, bei denen Sie angeben sollen, inwieweit Sie den Aussagen zustimmen. Dabei geht es um Aspekte wie Motivation, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit.
- Deutschtest: In diesem Abschnitt schreiben Sie ein Diktat. Zusätzlich dazu beantworten Sie Fragen zu Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
- Wissenstest: Dieser Teil überprüft Ihr Allgemeinwissen und Ihr interkulturelles Wissen. Dabei bilden Politik und Gesellschaft die Themenschwerpunkte.
Vom Diktat abgesehen, handelt es sich bei fast allen Aufgaben beim PC-Test um Auswahlfragen. Sie müssen die Antworten also nicht selbst formulieren. Stattdessen sehen Sie zu jeder Frage mehrere Lösungsvorschläge und wählen daraus die richtige Antwort aus. Wichtig ist deshalb, dass Sie die Fragen und die Antworten aufmerksam lesen.
Arbeiten Sie die Aufgaben zügig, aber konzentriert durch. Werden Sie nicht nervös, wenn Sie eine Antwort nicht wissen oder Ihnen die Zeit davonläuft. Es ist beabsichtigt, dass Zeitdruck entsteht. Um zu bestehen, müssen Sie nicht alle Fragen richtig lösen. Es genügt, wenn Sie eine bestimmte Quote erreichen.
Der Sporttest
Der PC-Test wird sofort ausgewertet. Haben Sie bestanden, geht es mit dem Sporttest weiter. Andernfalls ist der Einstellungstest für Sie vorbei.
Für den Sporttest fahren Sie zum Polizeigelände in der Charlottenburger Chaussee. Die Fahrt dorthin müssen Sie selbst organisieren. Dafür haben Sie ungefähr anderthalb Stunden Zeit.
Die Sportprüfung im Einstellungstest der Polizei in Berlin besteht aus einem Hindernisparcours. Er ist in der Turnhalle aufgebaut und enthält vier Bahnen. Nach jeder Bahn umrunden Sie das Übungsfeld und springen dabei über ein Gitter. Der Ablauf ist so:
- Von der Startlinie aus laufen Sie eine Runde durch die Halle.
- Dann biegen Sie in die erste Bahn ein. Hier springen Sie mit geschlossenen Beinen auf zwei kleine Kästen. Danach schieben Sie einen Wagen fünf Meter nach vorne und ziehen ihn wieder zurück.
- Anschließend laufen Sie wieder eine Runde durch die Halle und biegen in die zweite Bahn ein.
- Auf der zweiten Bahn tragen Sie einen Kanister viermal zehn Meter weit vor und zurück. Der Kanister wiegt zehn Kilogramm. Die nächste Station besteht aus einem hohen Kasten mit Matten davor und dahinter. Sie legen sich auf den Bauch, richten sich auf und springen über den Kasten. Auf der anderen Seite legen Sie sich auf den Rücken, stehen auf und springen zurück über den Kasten. Das Ganze wiederholen Sie noch zwei weitere Male.
- Nachdem Sie die Runde durch die Halle zu Ende gelaufen sind, biegen Sie in die dritte Bahn ein.
- Auf der dritten Bahn überwinden Sie eine 1,8 Meter hohe Wand und tauchen unter einer Turnmatte hindurch. Anschließend kippen Sie einen 65 Kilogramm schweren Reifen zweimal um.
- Die Runde laufen Sie wieder zu Ende und biegen in die vierte Bahn ein.
- Auf der vierten Bahn tragen Sie noch einmal einen 10 Kilogramm schweren Kanister viermal zehn Meter weit vor und zurück. Die letzte Station sieht vor, dass Sie eine 35 Kilogramm schwere Rettungspuppe einmal um zwei Kästen herumziehen.
- Wenn Sie auch diese Runde beendet haben, laufen Sie über die Ziellinie.
Zum besseren Verständnis hier die Hindernisparcours noch einmal als Grafik:
- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Bei der Berliner Polizei können Sie sich den Sporttest auch noch einmal als Video anschauen. Sie haben bestanden, wenn Sie diese Zeiten einhalten:
Frauen bis 30 Jahre | maximal 4:00 Minuten |
Frauen über 30 Jahre | maximal 4:05 Minuten |
Männer bis 30 Jahre | maximal 3:23 Minuten |
Männer über 30 Jahre | maximal 3:26 Minuten |
Nach der Sportprüfung
Ist der letzte Testdurchlauf abgeschlossen, erstellt die Polizei eine Rangliste. Auf dieser Basis werden Sie über die Wahrscheinlichkeit einer Zusage informiert.
Haben Sie bis hierhin so gut abgeschnitten, dass Sie auf jeden Fall einen Einstellungsrang belegen werden, bekommen Sie einen bedingten Einstellungsbescheid. Bedingt ist der Bescheid deshalb, weil eine endgültige und verbindliche Zusage erst dann möglich ist, wenn Sie den ganzen Einstellungstest durchlaufen haben.
Die Nachricht enthält auch einen Link, über den Sie die Rangliste abrufen können. So können Sie nachschauen, wo in der Rangliste Sie momentan stehen und wie Sie sich im Vergleich zu anderen Bewerber:innen geschlagen haben.
In einer weiteren Nachricht lädt Sie die Polizei Berlin zum zweiten Tag des Einstellungstests ein. Die Reihenfolge der Einladungen richtet sich dabei nach den Ergebnissen vom PC-Test. Je besser Ihre Leistungen beim Computertest waren, desto schneller werden Sie eingeladen. Ist Ihr Testergebnis hingegen so ausgefallen, dass Sie keine Chance mehr haben, eine Platzierung in der Rangliste zu erreichen, die für eine Einstellung ausreicht, scheiden Sie aus dem Auswahlverfahren aus.
Am zweiten Testtag finden die polizeiärztliche Untersuchung und das Einzelinterview statt. Dazu kommen Sie in die Polizeischule in der Radelandstraße 21. Denken Sie daran, dass Sie an diesem Tag Ihre Bewerbungsunterlagen im Original und ein Foto mitbringen müssen.
Die polizeiärztliche Untersuchung
Die ärztliche Untersuchung soll die sogenannte Polizeidiensttauglichkeit ermitteln. Der Polizeiarzt überprüft also, ob Sie jetzt und langfristig die körperlichen und gesundheitlichen Voraussetzungen für den Polizeiberuf mitbringen.
Bei der Untersuchung geht der Arzt mit Ihnen die Befunde durch, die Sie schon eingereicht haben. Außerdem befragt er Sie zu Ihrer Krankengeschichte, alten Verletzungen und bestehenden Allergien.
Danach folgt ein gründlicher Check. Er beinhaltet unter anderem eine allgemeine körperliche Untersuchung, einen Lungenfunktionstest und ein EKG. Auch ein Seh- und ein Hörtest sowie ein Drogentest stehen auf dem Programm.
Das Einzelinterview
Das Einzelinterview läuft im Prinzip genauso ab wie ein typisches Vorstellungsgespräch. Es dauert ungefähr 50 Minuten und Ihre Gesprächspartner sind zwei Prüfer. In dem Gespräch möchte die Polizei Sie näher kennenlernen. Deshalb stellen Sie sich zunächst kurz vor. Danach stellen Ihnen die Prüfer Fragen zu Ihrem Werdegang, Ihren Eigenschaften und Ihren Stärken und Schwächen. Daneben erkundigen sich die Prüfer nach Ihrer Motivation und Ihren beruflichen Zielen.
Natürlich interessiert die Prüfer auch, warum Sie Polizist:in werden wollen. Außerdem wollen sie herausfinden, ob Sie sich ernsthaft mit der Polizei befasst und eine realistische Vorstellung vom Beruf haben. Wenn Sie Fragen haben, können Sie diese ebenfalls stellen.
Was, wenn es nicht geklappt hat?
Auf den Einstellungstest der Polizei in Berlin können und sollten Sie sich unbedingt vorbereiten. Für den Online- und den PC-Test können Sie mit Beispielaufgaben und Mustertests üben. Zwischendurch können Sie ruhig auch Rätsel lösen oder Quizspiele spielen. Das trainiert ebenfalls das Konzentrationsvermögen, vertieft Ihr Wissen und sorgt für eine schöne Abwechslung.
Für den Sporttest sollten Sie an Ihrer Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination arbeiten. Kombinieren Sie ein regelmäßiges Lauftraining mit verschiedenen anderen Disziplinen und stellen Sie die einzelnen Stationen des Parcours nach. Für den mündlichen Teil können Sie die typischen Fragen in Bewerbungsgesprächen durchgehen. Eine gute Vorbereitung wird Ihnen Sicherheit geben und Sie ruhiger in die Prüfung gehen lassen.
Aber auch wenn Sie sich gründlich vorbereitet und fleißig geübt haben, kann es natürlich passieren, dass Sie die geforderten Mindestleistungen nicht schaffen. Genauso ist möglich, dass Sie den Einstellungstest zwar bestehen, in der Rangliste aber so weit hinten landen, dass es für eine Einstellung nicht reicht.
In diesen Fällen sollten Sie sich nicht entmutigen lassen. Es besteht kein Grund, Ihren Berufswunsch an den Nagel zu hängen! Üben Sie stattdessen weiter und bewerben Sie sich für den nächsten Einstellungstermin noch einmal. Sie sind garantiert nicht die/der Einzige, die/der einen zweiten Anlauf braucht. Doch wenn Sie den Einstellungstest wiederholen, haben Sie den Vorteil, dass Sie die Abläufe schon kennen und wissen, was auf Sie zukommt.
Beispielaufgaben aus dem Einstellungstest der Polizei in Berlin
1. Welche Schreibvarianten sind zulässig?
a) Geographie
b) Geografie
c) Geograffie
d) Geographi
2. Bitte nennen Sie die neue Schreibweise.
Tip =
Delphin =
Rhythmus =
Filiale =
Ballettänzer =
Lösung: ______?
3. Testteil 1 dauert länger als Testteil 2. Testteil 2 ist kürzer als Testteil 3. Für Testteil 3 und Testteil 4 wird die gleiche Zeit benötigt. Testteil 2 dauert nicht so lange wie Testteil 4, aber Testteil 4 ist kürzer als Testteil 1. Welcher Testteil ist am schnellsten geschafft?
a) Testteil 1
b) Testteil 2
c) Testteil 3
d) Testteil 4
4. Bitte markieren Sie alle Zahlenblöcke, deren 1. Zahl zwischen 0,2100 und 0,4800 und deren 2. Zahl < 250 ist.
0,52633/243 0,2301/251 0,3890/198 0,8212/249 0,6290/391 0,2903/271 0,7135/199 0,2902/201 0,3981/272 0,4798/211
5. Der erste Bundespräsident der Bundesrepublik hieß Theodor Heuss. Welcher Partei gehörte er an?
a) CDU
b) CSU
c) SPD
d) FDP
6. Welche dieser Städte liegt nicht in Thüringen?
a) Weimar
b) Jena
c) Halle an der Saale
d) Eisenach
7. Einen Zweckverband von eigenständigen Unternehmen, der sich temporär zusammenschließt, um risikoreiche Geschäfte durchzuführen, bezeichnet man als … ?
a) Kartell
b) Lobby
c) Fraktion
d) Konsortium
8. Der Begriff Domäne steht für … ?
a) eine Vorgehensweise in Abstimmung zwischen Wirtschaft und Politik
b) die Haupteinnahmequelle einer Regierung
c) den land- und fortwirtschaftlichen Betrieb eines Staates
d) eine wirtschaftliche und rechtliche Verschmelzung von Unternehmen unterschiedlicher Branchen
9. Der Bundespräsident wird gewählt von … ?
a) dem Volk
b) dem Bundesrat
c) der Bundesversammlung
d) dem Bundestag
10. Der Fachausdruck für nach außen gewölbt lautet?
a) konkav
b) konvex
c) induktiv
d) exkav
Einstellungstest Polizei in Berlin
1.) a,b
2.) Tipp, Delfin, Rhythmus, Filiale, Balletttänzer oder Ballett-Tänzer
3.) b
5.) d
6.) c
7.) d
8.) c
9.) c
10.) b