
Anlagenmechaniker sind Profis für Heizung, Lüftung und Sanitärinstallationen.
Wenn zwei Branchen sich immer ähnlicher werden rücken, dann müssen sich auch die Ausbildungsprofis etwas überlegen, um die jeweiligen Ausbildungsberufe miteinander zu verheiraten. Im Jahr 2003 ist genau das passiert – und zwar mit dem einstigen Gas- und Wasserinstallateur und dem Zentralheizungs- und Lüftungsbauer. Sie wurden vereint und gehen seither in der Ausbildung zum/zur Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärinstallateur/-in oder besser der Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik auf. Was sich hinter diesem doch recht weit gefassten Berufsfeld versteckt und welche Fähigkeiten im Einstellungstest Anlagenmechaniker Heizung und Sanitär geprüft werden, soll Thema dieses Beitrag sein.
Einstellungstest Anlagenmechaniker Heizung und Sanitär
Das lernen angehende Anlagenmechaniker in der Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik dauert dreieinhalb Jahre. Während dieser dualen Ausbildung werden die folgenden Lehrinhalte vermittelt:
- Anwendung der Anlagen- und Systemtechnik
- Anwendung der Bestimmungen im Qualitätsmanagement des Betriebs
- Aufnahme von Kundenanfragen, Auftragsbearbeitung
- Berücksichtigung der Bauphysik, Bauökologie und Wirtschaftlichkeit
- Beschaffung und Bewertung von Informationen, Mitarbeit bei betrieblichen Entscheidungen
- Funktionsprüfung, Wartungsaufgaben, Instandhaltungsarbeiten
- Herstellung elektrischer Anschlüsse
- Installation von Baugruppen
- Prüf- und Messmethoden
Summa summarum zeigt der Blick auf diesen Ausbildungsplan, dass Mathematik, Physik und Technik wichtige Themen sind, in denen ein Anlagenmechaniker bereits Grundkenntnisse haben muss, um überhaupt eine Ausbildungsstelle zu bekommen. Da Installationsanweisungen zunehmend häufiger in englischer Sprache geschrieben sind, komplettieren gute Englischkenntnisse das Anforderungsprofil an angehende Anlagenmechaniker. Handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis und ein gutes Textverständnis beim Lesen von Plänen und Arbeitsanweisungen ist darüber hinaus Grundvoraussetzung für angehende Anlagenmechaniker. Inwiefern sich das bereits im Einstellungstest Anlagenmechaniker Heizung und Sanitär zeigt, soll Thema des nächsten Abschnitts sein.

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Fragenkomplexe im Einstellungstest Anlagenmechaniker Heizung und Sanitär
Einstellungstest Anlagenmechaniker Heizung und Sanitär: Aufgaben aus dem Bereich Mathematik und Physik
- Im Sportunterricht ist das Emporklettern an einer Stange gefordert. Frederike wiegt 35 Kilogramm und klettert fünf Meter in die Höhe. Paula wiegt 43 Kilogramm und kommt vier Meter hoch. Wer verrichtet mehr Arbeit? (Antwort: Frederike verrichtet mehr (Hub-)Arbeit (1717 J). Paula ist zwar schwerer, schafft es aber nur auf vier Meter Höhe (1687 J).)
- Die Pumpe von Familie Müller hat eine Leistung von 12 kW. Diese soll nun 15.000 Liter Wasser aus einem Schacht befördern, der 15 Meter tief ist. Wie lang braucht die Pumpe dafür? (Antwort: Die Pumpe braucht drei Minuten (und vier Sekunden), um die gewünschte Wassermenge an die Oberfläche zu befördern.)
- Der rote Kleinwagen von Susanne wiegt 1790 Kilogramm. Nach 270 Metern hat er eine Geschwindigkeit von 110 Stundenkilometern erreicht. Welche Leistung (in kW) muss der rote Flitzer haben? (Antwort: Susannes roter Kleinwagen hat 47,3 kW (64,3 PS) Leistung).
- Beim letzten Sturm hat sich ein Ziegelstein vom Dach gelöst und ist in den Gartenteich gefallen. Der Ziegelstein ist 24 x 12 x 7 Zentimeter groß und hat eine Dichte von 1,4 g/cm³. Wie viel Kraft muss aufgewendet werden, um den Ziegelstein aus dem Teich zu hieven? (Antwort: Die Kraft, die aufgewendet werden muss, liegt bei 8,04 N.)
- König Artus braucht eine neue Krone. Um Geld zu sparen, arbeitet der Schmied die Krone aus einem Silber-Gold-Gemisch und 140 ml Metall. Als der Schmied König Artus die Krone übergibt, ist diese 2,394 Kilogramm schwer. Wie viel Gold (19,3 g/m³ Dichte) und wie viel Silber (10,5 g/m³ Dichte) hat der Schmied verwendet? (Antwort: Die Krone, die König Artus auf dem Kopf trägt enthält 367,5 Gramm Silber und 2026,5 Gramm Gold.)
Einstellungstest Anlagenmechaniker Heizung und Sanitär: Aufgaben aus dem Bereich Deutsch
- Was bedeutet das Fremdwort „lädieren“? (Antwort: beschädigen)
- Was bedeutet das Fremdwort „Quantität“? (Antwort: Menge)
- Was bedeutet das Fremdwort „effizient“? (Antwort: wirksam)
- Welches Wort ist richtig geschrieben? (Antwort: Katastrophe)
- Katastoqhe
- Katastrohphe
- Katastrophe
- Kathastrophe
- Welches Tier gehört nicht in die Reihe? (Antwort: Vogel)
- Elster
- Taube
- Vogel
- Wellensittich
Einstellungstest Anlagenmechaniker Heizung und Sanitär: Aufgaben aus dem Bereich Englisch
- Konjugieren Sie das Verb „to go“ in die Zeitformen des Present Perfect, des Future Perfects und des Past Perfects.
- Present Perfect: I have gone, you have gone, he/she/it has gone, we have gone, you have gone, they have gone
- Future Perfect: I will have gone, you will have gone, he/she/it will have gone, we will have gone, you will have gone, they will have gone
- Past Perfect: I had gone, you had gone, he/she/it had gone, we had gone, you had gone, the had gone
- Setzen Sie die folgenden Verben in die Simple Past-Form:
- see – saw
- send – sent
- choose – chose
- write – wrote
- buy – bought
- Verneinen Sie die folgenden Aussagen in Future 1.
- I ______ buy that new book. (Antwort: I won’t buy that new book.)
- He ______ go to church on Sunday. He’s ill. (Antwort: He won’t go to church on Sunday.)
Sie wollen den Einstellungstest bestehen? Dann üben Sie beim Profi!
Ohne arrogant sein zu wollen, können wir mit Fug und Recht behaupten, dass Sie mit unserer Einstellungstest Übung in jedem Fall die richtige Wahl treffen werden, denn: 91 Prozent derer, die mit unseren Einstellungstests üben, bestehen auch den Einstellungstest in der Realität. Das hat mehrere Gründe:
- Wir haben die Fragen aus der Praxis, so dass Sie sich zielgerichtet und ohne Streuverluste exakt auf die bevorstehende Prüfung vorbereiten können. (In diesem Fall mit dem Einstellungstest Anlagenmechanik Heizung und Sanitär.)
- Wir haben Einstellungstests im Portfolio, die Ihnen ermöglichen, sich für eine breite Berufspalette vorzubereiten, ohne bei einem Branchenwechsel wieder einen neuen Test kaufen zu müssen. (In diesem Fall der Einstellungstest für alle Berufe).
Jeder unserer Einstellungstests ist so aufbereitet, dass Sie gleich zu Beginn sehen werden, welche Hilfsmittel Sie verwenden dürfen (z.B. einen Taschenrechner) und welcher Bearbeitungszeitraum Ihnen zur Verfügung steht. Achten Sie bei der Bearbeitung des Einstellungstests darauf, dass Sie nicht gestört werden und sich nicht selbst belügen, in dem Sie spicken. Nutzen Sie die Bearbeitung des Tests als Prüfung Ihres Wissens und als Indiz dafür, in welchen Bereichen Sie noch Nachholbedarf haben. Schaffen Sie mit dem Einstellungstest für alle Berufe den entscheidenden Wettbewerbsvorteil für die Ausbildung und Ihren künftigen Traumjob.
Bildnachweis: Peter Atkins/fotolia.com