
Im Einstellungstest wird oft auch das geografische Wissen geprüft.
Dass die Bundesrepublik Deutschland aus 16 Bundesländern besteht, wissen noch die meisten. Doch können Sie alle 16 Bundesländer benennen, vielleicht sogar mit den dazugehörigen Landeshauptstädten? Und wie gut kennen Sie sich mit anderen Staaten, Meeren, Flüssen und Gebirgen aus? Vielleicht wundern Sie sich jetzt, was das alles mit dem anstehenden Einstellungstest zu tun hat. Nun, im Einstellungstest wird unter anderem Ihr Allgemeinwissen geprüft – und ein Thema in diesem Zusammenhang ist Erdkunde.
Einstellungstest Erdkunde
📢 Du willst alle Inhalte freischalten?
👉 Dann klick jetzt auf den Button:

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
So unterschiedlich wie die einzelnen Berufe sind, so verschieden sind auch die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie dafür brauchen. In einem Bürojob in der Verwaltung sind nun einmal andere Fertigkeiten gefragt als zum Beispiel im Handwerk, im technischen Bereich oder in einem sozialen Beruf.
Aber es gibt eben auch einige Anforderungen, die überall gelten. Dazu gehören ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache, Mathematikkenntnisse und die Fähigkeit, Zusammenhänge herzustellen und logisch zu denken. Auch solides Allgemeinwissen ist ein Muss. Testfragen zur Allgemeinbildung kommen deshalb in praktischem jedem Eignungstest vor.
Allgemeinbildung erstreckt sich aber über eine große Bandbreite. Aus diesem Grund können auch die Aufgaben dazu die verschiedensten Themen behandeln. Ein Bereich darunter ist Erdkunde. Warum Ihr Wissen über Erdkunde im Einstellungstest geprüft wird und wie die Fragen gestellt werden, erfahren Sie jetzt!
Warum ist Erdkunde ein Thema im Einstellungstest?
Im Berufsalltag sind Sie mit verschiedenen Aufgaben, Tätigkeiten und Herausforderungen konfrontiert. Die Kombination aus Fach- und Allgemeinwissen hilft, die Anforderungen zu bewältigen. Denn Sie können Ihre Kenntnisse und Erfahrungen abrufen, übertragen und in der Situation anwenden. Gleichzeitig belegt Ihr Wissen, dass Sie Informationen erfassen und verarbeiten können. Andernfalls hätten Sie nicht stetig dazugelernt.
Die Fragen zum Allgemeinwissen prüfen, ob Sie politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge kennen. Aus diesem Grund geht es in den Aufgaben um Themen wie Politik und Wirtschaft, Geschichte, Technik, Physik oder Literatur, Musik und Sport. Aber auch interkulturelles Wissen, Heimat- und Landeskunde und eben Erdkunde sind Klassiker im Einstellungstest.
Wie werden die Fragen zu Erkunde im Einstellungstest gestellt?
Der überwiegende Großteil aller Aufgaben im Einstellungstest sind sogenannte Multiple-Choice-Fragen. Auch Auswahlfragen genannt, sehen Sie dabei zu jeder Frage mehrere Antwortmöglichkeiten. Aus diesen Vorschlägen wählen Sie die richtige Lösung aus. In aller Regel ist auch nur eine Antwort richtig. Sollten ausnahmsweise mehrere Lösungen stimmen, finden Sie einen entsprechenden Hinweis in der Aufgabenstellung.

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Auswahlfragen machen es Ihnen etwas einfacher. Denn wenn Sie die Lösung nicht auf Anhieb wissen, können Sie nach dem Ausschlussprinzip vorgehen oder schlimmstenfalls raten. Lesen Sie die Frage und die Antworten aber immer sehr genau und achten Sie auf jedes Wort. Denn oft kommt es auf Kleinigkeiten wie Verneinungen an.
3 Beispielfragen zur Veranschaulichung
Wie heißt die Hauptstadt von Rumänien?
a) Budapest
b) Zagreb
c) Bukarest
d) Sofia
Lösung: c
Erklärung: Die Hauptstadt von Rumänien ist Bukarest. Budapest ist die Hauptstadt von Ungarn, Zagreb die von Kroatien und Sofia die von Bulgarien.
Was ist die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen?
a) Köln
b) Düsseldorf
c) Dortmund
d) Gelsenkirchen
Lösung: b
Erklärung: Die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen ist Düsseldorf. Die anderen Städte liegen aber ebenfalls alle in NRW.
In welchem Bundesland liegt das Fichtelgebirge?
a) Bayern
b) Thüringen
c) Hessen
d) Sachsen
Lösung: a
Erklärung: Das Fichtelgebirge ist ein Mittelgebirge im Nordosten Bayerns, kleinere Teile davon liegen in Tschechien. Der höchste Gipfel im Fichtelgebirge ist der 1.051 Meter hohe Schneeberg.
Wie kann ich mich auf die Erdkundefragen vorbereiten?
Auch wenn Sie damit rechnen sollten, dass im Einstellungstest ein paar Fragen zu Erdkunde gestellt werden, müssen Sie sich deswegen nicht verrückt machen. Das geografische Wissen ist kein eigenständiger Prüfungsabschnitt. Stattdessen werden lediglich ein paar Aufgaben im Rahmen des Allgemeinwissenstests vorkommen.
Inhaltlich befassen sich die Fragen mit Dingen wie Staaten und Hauptstädten, großen Flüssen und Gebirgen oder bekannten Regionen und Sehenswürdigkeiten. Es geht also um Inhalte, die Sie irgendwo bestimmt schon mal gehört haben, selbst wenn Erdkunde nicht unbedingt zu Ihren Stärken zählt.
Weil Erdkunde zum Allgemeinwissen gehört, können Sie beides gleichzeitig üben. Ihr Schulwissen und Ihre Lebenserfahrung bilden ohnehin schon ein solides Fundament. Bei der Vorbereitung auf den Einstellungstest geht es nun darum, diese Kenntnisse aufzufrischen und auszubauen. Dazu können Sie auf diese Mittel zurückgreifen:
Übungsaufgaben
Bearbeiten Sie Beispielaufgaben und Mustertests. Auf diese Weise trainieren Sie mit Testfragen, die so auch im Einstellungstest gestellt werden. So wissen Sie, was Sie erwartet und wie schwierig die Fragen sind. Gleichzeitig finden Sie heraus, wo Sie stehen und wo Sie noch Wissenslücken haben. Außerdem lernen Sie natürlich Neues dazu. Setzen Sie sich für das Lösen ein Limit, gewöhnen Sie sich auch gleich an den Zeitdruck beim Test.
Quizze und Rätsel
Auch Quizze und Rätsel eignen sich gut als Vorbereitung auf den Einstellungstest. Denn solche Ratespiele decken eine ähnlich große Bandbreite an Themen ab wie die Fragen zum Allgemeinwissen im Eignungstest. Nebenbei sorgen sie für eine unterhaltsame Abwechslung beim Lernen.
Übrigens: Eine gute Anlaufstelle ist die Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung. Hier finden Sie aktuelle Meldungen, Informationen und Hintergrundwissen zu Deutschland und aus aller Welt. Dieses Wissen können Sie an vielen Stellen im Auswahlverfahren nutzen.
Nachrichten und Reportagen
In der Zeit vor dem Einstellungstest sollten Sie die Nachrichten aufmerksam verfolgen. Denn das aktuelle Geschehen in Deutschland und auf der Weltbühne wird oft zum Thema. Speziell mit Blick auf Erdkunde können Sie sich außerdem Reportagen anschauen, Reiseberichte lesen oder in Reisemagazinen stöbern. Auf diese Weise schnappen Sie ebenfalls Wissen auf, das Sie im Einstellungstest vielleicht nutzen können.