Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar

Ein gepflegtes und adrettes Äußeres sind im Gastronomie-Bereich ebenso wichtig wie gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse.
Berufe in der Gastronomie gibt es zuhauf. Die bekanntesten Ausbildungsberufe sind wohl der/die Restaurantkaufmann/-frau, die Fachkraft im Gastgewerbe und der/die Fachmann für Systemgastronomie. Doch auch in Hotels werden Gastronomie Berufe ausgebildet wie etwa der/die Hotelfachmann/-frau oder der/die Hotelkauffrau/-mann. Köche, Konditoren sowie Spezialisten wie etwa Weintechnologen vervollständigen die Liste an Gastronomie Berufen und lassen sich doch vergleichsweise einfach auf einen Nenner bringen: Wer seinen Traumberuf in der Gastronomie sieht, muss ein serviceorientiertes und dabei vor allem freundliches Auftreten haben. Gute Merkfähigkeit und Mathematikkenntnisse sind indes die Qualifikationen, die in aller Regel beim Einstellungstest Gastronomie auf dem Prüfstand stehen.
Test-Zusammenfassung
von 30 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Informationen
Informationen
Einstellungstest Gastronomie
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 30 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Abkürzungen 0%
- Allgemeinwissen: Biologie & Chemie 0%
- Allgemeinwissen: Mathematik 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Mathematik: Ergebnisse schätzen 0%
- Mathematik: Geometrie 0%
- Mathematik: Zahlenfelder 0%
- Mathematik: Zahlenreihen 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 30
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: AbkürzungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 30
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 30
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 30
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Biologie & ChemieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 30
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MathematikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 30
6. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 30
7. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 30
8. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 30
9. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 30
10. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-Beziehungen- (Mehl, a) verhält sich zu Brot wie Gurke zu (Salat, 3)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 30
11. Frage
Kategorie: Mathematik: GeometrieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 30
12. Frage
Kategorie: Mathematik: GeometrieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 30
13. Frage
Kategorie: Mathematik: ZahlenfelderKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 30
14. Frage
Kategorie: Mathematik: ZahlenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 30
15. Frage
Kategorie: Mathematik: Ergebnisse schätzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 30
16. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 30
17. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 30
18. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 30
19. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 30
20. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Sortierelemente
- warm
- riesig
- uni
- unzuverlässig
- klar
-
kalt
-
winzig
-
mehrfarbig
-
verlässlich
-
trüb
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 30
21. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 30
22. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 30
23. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 30
24. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 30
25. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 30
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 30
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 30
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 30
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 30
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt
Exkurs: Gastronomie-Berufe in der Krise!?
Man sollte es kaum glauben, aber in der Realität kämpfen Restaurants und Hotels bitterlich um kompetenten Nachwuchs, der das nötige Durchhaltevermögen hat, um nicht nur den Einstellungstest Gastronomie zu bestehen, sondern auch im Job zu bestehen. Gerade frisch gebackene Schulabgänger haben ein verschwommenes Bild der Realität, die Jobs in der Gastronomie nun mal mit sich bringen: Termindruck, Stress sowie ein Arbeitstag der nur selten acht Stunden, sondern tendenziell mehr umfasst, sind im Gastronomie-Bereich die Wirklichkeit – adrett gekleidete Fernsehkochs, die Restaurantbetreiber coachen, Nachwuchsköche nach ihrem Kochtalent bewerten oder sich anderweitig im Fernsehbusiness tummeln sind fern ab von der Realität – doch das vergessen die meisten oder wollen es schlicht nicht wahrhaben.
Wie verschwommen die Realität zu sein scheint, zeigt sich in einem Beitrag im Spiegel. Dort wird berichtet, wie Andreas Becker, der Präsident des VKD (des Verbandes der Köche Deutschlands) zwei Bewerbungen erhalten hat, die davon zeugen, wie wenig Ahnung die Gastronomie-Interessierten in der Wirklichkeit haben. Eine Bewerbung war mit der Headline „Bewerbung um eine Ausbildung zum Fernsehkoch“ überschrieben – einen Ausbildungsberuf, den es in der Praxis gar nicht gibt. Ein zweiter Bewerbungs-Autor verriet einen anderen ambitionierten Plan: Er wollte bei Frank Rosin lernen, um gleich ein Jahr danach als Sternekoch arbeiten zu können. Eine schöne Idee, die wohl darauf zurückzuführen ist, dass der Schreiber der Bewerbung Sternekoch Frank Rosin als Coach bei „The Taste“ gesehen hat. Schade nur, dass dort nicht seine eigene Vitae beleuchtet wurde. Dann nämlich wäre deutlich geworden, dass Star-Koch Frank Rosin 22 Jahre auf den ersten Michelin-Stern hingearbeitet hat und sieben weitere Jahre auf den zweiten Stern hinarbeiten musste.
Mangelnde Basic Skills werden im Einstellungstest Gastronomie zum K.O.-Kriterium
Nicht nur das verfälschte Bild der gastronomischen Wirklichkeit macht es den Gastronomiebetrieben schwer, geeigneten Nachwuchs zu finden – sondern auch ganz grundlegende Probleme und zwar in Deutsch und Mathematik. Merkfähigkeit und Konzentrationsvermögen sind weitere Defizite, die diejenigen mitbringen, die sich als Restaurant- oder Hotelfachmann-/frau, Koch oder Fachmann/-frau für Systemgastronomie bewerben. Woran sich das zeigt? Im Einstellungstest Gastronomie. Denn dieser umfasst unter anderem Aufgaben aus diesen Bereichen:
- Fachbezogenes und fachübergreifendes Allgemeinwissen
- Mathematik: Bruch- und Prozentrechnung, Textaufgaben
- Deutsch: Rechtschreibung, logisches Sprachverständnis
Der Einstellungstest Gastronomie gehört nicht zu den Einstellungstests bei denen gleich 90 Prozent der Bewerber durchfallen, jedoch sind Durchfallquoten zwischen 30 und 60 Prozent durchaus realistisch – und für so manchen Bewerber schwer zu verdauen. In aller Regel haben sich die Interessenten das Scheitern jedoch selbst zuzuschreiben, denn viele geben zu: „Ich habe mich nicht explizit auf den Einstellungstest Gastronomie vorbereitet.“ Und mangelnde Vorbereitung rächt sich sowohl zu Schulzeiten als auch im Bewerbungsmarathon.

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
Wenn Sie nun ein mulmiges Gefühl oder gar ein schlechtes Gewissen beschleicht, weil Sie sich selbst noch nicht ausreichend auf den Einstellungstest Gastronomie vorbereitet haben, erhalten Sie im folgenden Absatz die Möglichkeit kurzfristig Ihr schlechtes Gefühl mit Hilfe von ein paar Übungsaufgaben zu befriedigen.
1.) Fachbezogenes und fachübergreifendes Allgemeinwissen
- Welche Nährstoffe gibt es, die ein Mensch täglich zu sich nehmen sollte? (Antwort: Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß gehören zur täglichen Grundausstattung der Ernährung. Ergänzt werden sollten diese Stoffe mit Vitaminen, Proteinen, Mineralstoffen und weiteren wichtigen Aufbaustoffen, die den Körper leistungsfähig machen und gesund halten.)
- Welche Lebensmittel enthalten viel Magnesium? (Antwort: Spinat und Kohlrabi, Kürbis- und Sonnenblumenkerne, Naturreis und Hirse sowie Seezunge und Steinbutt sind sehr magnesiumhaltig.)
- Was versteht man unter dem Modebegriff „Superfood“? (Antwort: Mit dem Begriff „Superfood“ werden die Lebensmittel bezeichnet, die wahrlich mehr können als reguläre Lebensmittel. Zur Untergruppe Green Superfood zählen beispielsweise Brennnessel und Spinat. Kohlgemüse wie Brokkoli, Blumen-, Rot-, Weiß- und Rosenkohl tragen ebenfalls den Namen Superfood. Daneben wurden Kürbiskerne, Papayas und Beeren zum Superfood gekürt.)
2.) Mathematik: Bruch- und Prozentrechnung, Textaufgaben
- Lösen Sie diese Bruchaufgaben:
- 4/5 + 1/2 = 8/10 + 5/10 = … (Antwort: 13/10)
- 4/4 – 8/2 = 2/2 – 8/2 = -6/2 = … (Antwort: -3)
- 6/9 · 2/8 = 12 / 72 = … (Antwort: 1/6)
- 7/2 : 5/6 = 7/2 · 6/5 = 42/10 = … (Antwort: 21/5)
- Prozentrechnung: In der Klasse 3c sind 12 Mädchen und 8 Jungen. Wie viel Prozent Jungen beziehungsweise Mädchen sind in der Klasse? (Antwort: Die Klasse besteht aus 60 Prozent Mädchen und 40 Prozent Jungen)
- Textaufgabe: Nadja und Niklas wohnen 14 Kilometer voneinander entfernt. Die beiden wollen sich am Nachmittag treffen. Mit ihren Fahrrädern starten sie jeweils um 13 Uhr. Niklas fährt 16 Kilometer, Nadja 12 Kilometer pro Stunde. Wie weit sind die beiden von Nadjas Elternhaus entfernt, wenn sie sich treffen? (Antwort: Die beiden treffen sich acht Kilometer von Nadjas Zuhause entfernt.)
3.) Deutsch: Rechtschreibung, logisches Sprachverständnis
- Rechtschreibung: Wie heißt es korrekt?
- … rad fahren
- … Rad fahren
- … Radfahren
(Antwort: b) und c) sind je nach Textumfeld korrekt. Wird die Wortkombination als Substantiv gebraucht, wird diese zusammengeschrieben (c).)
- Grammatik: Welcher Satz ist richtig?
- Der Pulli hänget unter dem Stuhl.
- Der Pulli lieget unter dem Stuhl.
- Der Pulli liegt über dem Stuhl.
- Der Pulli hängt über den Stuhl.
- Der Pulli liegt auf dem Stuhl.
(Antwort: (e) ist grammatikalisch korrekt)
- Sprachverständnis: Nennen Sie so viele Worte, die mit R beginnen und N enden, wie Sie kennen. (Antwort: Haben Sie mehr als zehn Worte gefunden, ist das ein guter Schnitt.)
Sie waren gut? Werden Sie besser (allein schon, um ein Plus zu haben, denn im Einstellungstest werden Sie sicherlich auch nervöserer sein, als bei diesem Testlauf)! Weitere Fragen und Antworten, die im Einstellungstest Gastronomie vorkommen könnten finden Sie hier:
- Einstellungstest Hotelfachmann/-frau
- Einstellungstest Koch/Köchin
- Einstellungstest Restaurantfachmann/-frau
Alle diese Tests gibt es hier.
Auch der jugendlichen Auffassung einer beruflichen Vision, die oft verbunden ist mit dem Wunsch „irgendwas in der Gastronomie“ zu machen, wird hier Rechnung getragen – und zwar mit dem Einstellungstest für alle Berufe. Damit können Sie sich umfassend auf die grundlegendsten Fragen vorbereiten, die meistens in Einstellungstests vorkommen.
Bildnachweis: Kadmy/fotolia.com