Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Den größten Teil der Aufgaben eines Bankkaufmannes stellen die Beratung und die Betreuung der Kunden dar, zum einen in Form von Unterstützung bei ihren täglichen Bankgeschäften, zum anderen in Form von dem Verkauf bestimmter Bankprodukte.
Hierzu gehören beispielsweise Kredite und Baufinanzierungen, Versicherungen oder Anlageprodukte. Allerdings gehören auch bankinterne Aufgaben zum Tätigkeitsfeld eines Bankkaufmannes, etwa bei der Planung und Organisation, dem Marketing oder im Rechnungs- oder Personalwesen.
Ein Einstellungstest gehört zu den sehr wichtigen Instrumenten im Rahmen des Auswahlverfahrens, denn er ermöglicht sowohl die Abfrage der vorhandenen Kenntnisse als auch das intensive Kennen lernen des Bewerbers. Insofern kann der Einstellungstest insbesondere für diejenigen eine große Chance sein, die ansonsten durch ihre Zeugnisse eher schlechter bewertet werden würden.
Test-Zusammenfassung
von 41 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest IT
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 41 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Erinnerungsvermögen: Figuren einprägen 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zahlen ermitteln 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung) 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Textverständnis 0%
- Sprachverständnis: Wortfindung 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Muster erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Piktogramme 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 41
1. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (16, 16,0, 16,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 41
2. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 41
3. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 41
4. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 41
5. Frage
Kategorie: Mathematik: Zahlen ermittelnKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 41
6. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 41
7. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 41
8. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung)Korrekt
InkorrektTipp
-
Frage 9 von 41
9. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortfindung-
- (Schlüsselbund, Telefon, Fahrkarte, Lippenstift, Taschentuch )
- (Schlüsselbund, Telefon, Fahrkarte, Lippenstift, Taschentuch )
- (Schlüsselbund, Telefon, Fahrkarte, Lippenstift, Taschentuch )
- (Schlüsselbund, Telefon, Fahrkarte, Lippenstift, Taschentuch )
- (Schlüsselbund, Telefon, Fahrkarte, Lippenstift, Taschentuch )
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 10 von 41
10. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: TextverständnisKorrektInkorrekt
-
Frage 11 von 41
11. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 12 von 41
12. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 41
13. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 41
14. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 41
15. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 41
16. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Würfel bewegenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 41
17. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: PiktogrammeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 41
18. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Muster erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 41
19. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 41
20. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 41
21. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen-
Zahl im Original Übertragene Zahl Tippfehler 5971384625 5971383625 (1) 9431874635 9341874535 (3) 1397462846 1397462746 (1) 6137994221 6317994221 (0) 9137060750 9137061750 (1) 9137604852 9137664852 (1) 5313460827 5314368027 (4) 3792234764 3791234764 (1)
Korrekt
InkorrektLösung:
-
-
Frage 22 von 41
22. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 41
23. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 41
24. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 41
25. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 41
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 41
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 41
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 41
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 41
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 41
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 41
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 41
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 41
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 41
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 41
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 41
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 41
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 41
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 41
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 41
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt
- Den Schwerpunkt bei Einstellungstests für einen Bankkaufmann bildet die Mathematik. Hierbei geht es in erster Linie darum, die Grundkenntnisse und das mathematische Verständnis des Bewerbers zu überprüfen. Zu den sehr beliebten Aufgabenstellungen gehören Dreisatz- und Textaufgaben, Prozent-, Zins- und Währungsrechnungen sowie die Geometrie. Grundsätzlich sind die Aufgaben jedoch zu bewältigen, wenn die Grundrechenarten und das Basiswissen sicher sitzen.
- Einen weiteren Schwerpunkt bildet die deutsche Sprache. Üblicherweise werden Grammatik- und Rechtschreibaufgaben gestellt, häufig sind zudem Lückentexte oder kurze Aufsätze, die das Textverständnis sowie die Ausdrucksfähigkeit überprüfen. Bei der Vorbereitung auf den Test sollten daher unbedingt die neuen Rechtschreibregeln wiederholt werden. Sehr beliebt sind in diesem Bereich auch Aufgaben, bei denen mehrere Schreibvarianten angeboten werden, wobei der Bewerber die richtige Variante markieren muss. Hierbei gilt jedoch zu bedenken, dass es mehrere korrekte Schreibweisen geben kann, die dann auch alle markiert werden sollten.
- Das allgemeine Bildungsniveau wird mithilfe von Fragen zum Allgemeinwissen, meist in Form von Multiple-Choice-Fragen überprüft. Häufige Themenbereiche hierbei sind Politik und Wirtschaft, Geographie und Geschichte sowie Kunst und Kultur. Daneben werden gerne auch Fragen zum aktuellen Zeitgeschehen gestellt. Insofern sollte der Bewerber bei der Vorbereitung auf den Test die aktuellen Nachrichten verfolgen und sich in Tageszeitungen über wichtige Ereignisse informieren.
-
Eine Überprüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf den Beruf erfolgt meist in vereinfachter Form. Grundlegende Kenntnisse über das Berufsbild und die damit verbundenen Aufgaben und Anforderungen sollten daher vorhanden sein, ebenso wie auch die wesentlichen Begriffe aus der Bank- und Finanzwelt bekannt sein sollten. Allerdings reicht hierfür im Regelfall das Wissen aus den Schulbüchern aus. Im Rahmen des Einstellungstests muss der Bewerber also beispielsweise erklären können, was ein Fonds ist, wie man diesen managt, jedoch nicht.
- Je nach Bank sind zudem auch Konzentrations-, Logik- oder Persönlichkeitstests Bestandteil des Einstellungstests. Hierbei geht es letztlich darum, festzustellen, wie sich Leistungs- und Zeitdruck auf das Konzentrationsvermögen, das logische Denkvermögen und das soziale Verhalten des Bewerbers auswirken. Typische Aufgaben für Konzentrations- und Logiktests sind Zahlen- oder Buchstabenreihen, die vervollständigt werden müssen, Tabellen oder Listen, die es zu überprüfen gilt oder Bildausschnitte, die zusammengefügt werden müssen. Persönlichkeitstests werden meist durch Situationsschilderungen durchgeführt, zu denen der Bewerber entsprechend Stellung bezieht oder durch Satzanfänge, die der Bewerber fortführt. Bei Persönlichkeitstests sollte der Bewerber versuchen, Antworten zu geben, die einerseits der Wahrheit entsprechen, andererseits jedoch auch dem, was der Arbeitgeber hören möchte. Ratsam ist daher, auf Teils-Teils-Antworten auszuweichen und negativen Satzanfängen grundsätzlich eine positive Wendung zu geben.
- Prinzipiell folgen Einstellungstests sowie die darin vorkommenden Aufgabenstellungen ähnlichen Mustern, auch wenn sich die Fragen inhaltlich und in ihrer Gewichtung unterscheiden können. Wichtig ist daher, sich mit den Aufgabenschemata vertraut zu machen. Zudem gilt für Einstellungstests, dass diese dann als bestanden gelten, wenn eine bestimmte Mindestpunktzahl erreicht wurde. Im Zweifel ist es daher besser, die Aufgaben aufmerksam zu lesen und sorgfältig zu bearbeiten als unbedingt alle Fragen lösen zu wollen.

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
Jetzt den aktuellen Bankkauffrau/mann Einstellungstest kaufen und downloaden
Einstellungstest Bankkaufmann
1. Sie erhalten eine Rechnung über 750 Euro. Wenn Sie diese innerhalb von einer Woche begleichen, können Sie einen Rabatt von 10% abziehen, wenn Sie sie innerhalb eines Monats begleichen, 3%. Wie viel müssen Sie jeweils bezahlen?
Lösung: ______?
2. Wenn ein ganzes Brot, das 1kg wiegt, 3,20 Euro kostet, wie teuer ist es, wenn man nur einige Scheiben kauft, die zusammen 200g wiegen?
Lösung: ______?
3. Die Fläche eines Rechtecks hat eine Größe von 49 cm2, wobei die eine Seite 7cm lang ist. Wie lang ist die andere Seite?
Lösung: ______?
4. Um welche Zahl handelt es sich, wenn der fünfte Teil dieser Zahl um 3 größer ist als ihr sechster Teil?
Lösung: ______?
5. Bewerber A hat weniger Punkte erreicht als Bewerber B. Bewerber B hat mehr Punkte erreicht als Bewerber C. Bewerber C und Bewerber D haben die gleiche Punktzahl erreicht. Bewerber B hat mehr Punkte als Bewerber D. Bewerber D hat mehr Punkte erreicht als Bewerber A. Wer hat am besten abgeschnitten?
a) Bewerber A
b) Bewerber B
c) Bewerber C
d) Bewerber D
6. Welche Schreibvarianten sind nach den neuen Rechtschreibregeln zulässig?
7. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Scharia?
a) das Parlament Israels
b) die traditionelle arabische Kleidung
c) ein buddhistisches Fest
d) das heilige Gesetz des Islams
8. Welches Gebirge liegt dem Hunsrück am Rhein gegenüber?
a) Schwarzwald
b) Taunus
c) Fichtelgebirge
d) Spessart
9. „Der zerbrochene Krug“ ist ein Werk von … ?
a) Heinrich von Kleist
b) Walther von der Vogelweide
c) Friedrich von Schiller
d) Hermann Hesse
10. Eine Kathode ist … ?
a) eine aus China stammende Pflanze
b) eine negativ geladene Elektrode
c) der Schenkel eines rechtwinkligen Dreiecks
d) ein Gesetz der römisch-katholischen Kirche
Einstellungstest Bankkaufmann Lösungen:
1.) Bei Zahlung innerhalb einer Woche 675 Euro, bei Zahlung innerhalb eines Monats 727, 50 Euro.
2.) 0,64 Euro
3.) 7cm
4.) 90
5.) b
6.) b
7.) d
8.) b
9.) a
10.) b