Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Der IQ, die Abkürzung für Intelligenzquotient, gibt an, wie es um das allgemeine Leistungsvermögens einer Person bestellt ist. Das bedeutet, dass mittels eines IQ-Tests ermittelt werden kann, wie ein Mensch in punkto Intelligenz in der Vergleichsgruppe abschneidet, sprich: Wie gut er im Vergleich zu Gleichaltrigen ist und zu denjenigen, die dieselbe Muttersprache sprechen. Ein Intelligenztest, der im Rahmen eines Einstellungsverfahrens durchlaufen werden muss, gehört zur Gruppe der Leistungstests. In Online-Intelligenztests, die auf vielen Plattformen angeboten werden, steht häufig die Angabe eines ungefähren IQ-Werts als Ergebnis im Fokus, während beim Intelligenztest im Einstellungstest lediglich abgefragt werden soll, ob der Bewerber das nötige Leistungsvermögen mitbringt, um in dem Beruf bestehen zu können. Und noch eins unterscheidet die verschiedenen Arten von Intelligenztests: Auf einen Intelligenztest im Einstellungsverfahren können Sie sich vorbereiten. Das heißt, dass Sie mit Hilfe der von uns zur Verfügung gestellten Übungen trainieren können. Ihren IQ, der in Ihrer Veranlagung liegt, können Sie nicht mit Übungen verbessern. Einen IQ-Test können Sie jedoch positiv beeinflussen, in dem Sie regelmäßig die Aufgabenstellungen trainieren.
Test-Zusammenfassung
von 35 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Intelligenztest Online: Zeit sich der Wahrheit zu stellen
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 35 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben 0%
- Konzentrationsvermögen: Fehler finden 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysieren 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Logisches Denken: Diagramm auswerten 0%
- Logisches Denken: Erklärungen finden 0%
- Logisches Denken: Logische Analyse 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Sprachsysteme 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysieren 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 35
1. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt -
Frage 2 von 35
2. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt -
Frage 3 von 35
3. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 4 von 35
4. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 35
5. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 35
6. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 35
7. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennen- Lösung: (Kugelschreiber)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 35
8. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 35
9. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 35
10. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 35
11. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 35
12. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Erklärungen findenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 35
13. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Logische AnalyseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 35
14. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Sprachsysteme- Lösung: (nungot sadasa fugufu)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 35
15. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Diagramm auswertenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 35
16. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 35
17. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenWelcher Körper lässt sich aus der dargestellten Vorlage falten?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 35
18. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 35
19. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 35
20. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 35
21. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 35
22. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 35
23. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 35
24. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 35
25. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 35
26. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 35
27. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 35
28. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen -
Frage 29 von 35
29. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Fehler finden -
Frage 30 von 35
30. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben- Lösung: (1)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 35
31. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 35
32. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen- Lösung: (D04E3-X)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 35
33. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen- Lösung: (B03E5-X)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 35
34. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen- Lösung: (A2B3C4D4)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 35
35. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen- Lösung: (A4B1C2D5)
Korrekt
Inkorrekt
Aussage und Zielsetzung des Intelligenztests
Ein qualitativ hochwertiger Intelligenztest kann eine Aussage darüber zulassen, wie gut die Person darin ist, eine bestimmte Aufgabenart zu lösen. Diese Qualifikation wird in Relation zu anderen getesteten Personen gesehen. Aus der prozentualen Relation, die anzeigt, wie viel Testpersonen besser, schlechter oder genauso gut abgeschnitten haben, lässt sich der IQ eines Menschen ableiten.
Spaßtest vs. Intelligenztest
Quiz-Sendungen und spaßhaft gestaltete Tests können zwar unterhaltsam sein und ein sinnvoller Zeitvertreib – mit einem Intelligenztest haben sie jedoch meist recht wenig zu tun. Sie dienen weder einer Intelligenzmessung noch werden sie von sogenannten Hochbegabten-Organisationen anerkannt. Das Pendant bilden dabei von Psychologen erstellte Testverfahren, die dem IQ eines Menschen auf die Schliche kommen sollen. Der I-S-T 2000 R oder der HAWIK-IV sind klassische Beispiele für Intelligenztests. Der erstgenannte wird häufig auch zur Erkundung der Berufseignung eingesetzt, also könnte dieser normierte Intelligenztest letztlich auch Ihnen im Einstellungsverfahren vorgelegt werden. Auch wenn Sie nun natürlich nach dem I-S-T 2000 R Ausschau halten möchten, müssen wir Sie an dieser Stelle enttäuschen, denn dieser Test darf nicht in seinen Einzelteilen veröffentlicht werden. Wohl aber werden wir Ihnen die einzelnen Kategorien nennen und Ihnen auch einige Übungsaufgaben dazu liefern. Allerdings dürfen diese aus rechtlichen Gründen nicht aus dem I-S-T 2000 R-Original entnommen werden, sondern sind inhaltlich lediglich an diesen angelehnt.
Grundkategorie Nummer 1 im normierten Intelligenztest I-S-T 2000 R
Das Grundmodul, das in der Regel in einem 80-minütigen Test geprüft wird, beinhaltet Fragen zu Satzergänzungen, Rechenaufgaben, Zahlenreihen, Figuren, Würfelaufgaben, Matrizen, Analogien und Gemeinsamkeiten. Ob dieser Test in Ihrem Einstellungsverfahren ebenso umfangreich ausfallen wird, ist abhängig von Ihrem Wunsch-Arbeitgeber und davon, wie groß dieser den Intelligenztest gestalten wird. Folgende Aufgaben könnten Ihnen dabei gestellt werden:
- Satzergänzungen. Wie geht dieser Satz zu Ende? Aus Butterkeksen und Schokoladen entsteht in Bäckershand … (Antwort: … kalter Hund.)
- … warmer Fisch.
- … kalter Hund.
- … heißes Honigkuchenpferd.
- … bleiernes Pony.
- Satzergänzungen. Wie geht dieser Satz zu Ende? Konrad Adenauer war der erste … Deutschlands. (Antwort: Bundeskanzler)
- … Bundespräsident …
- … Bundesratsvorsitzende …
- … Bundeskanzler …
- … Nobelpreisträger …
- Rechenaufgaben. Die Bruchzahl 1/30 kann auch so dargestellt werden … (Antwort: 0,3)
- 0,03
- 0,13
- 0,3
- 0,4
- Rechenaufgaben. Wie viel sind zehn Prozent von insgesamt 80 Bananenkisten? (Antwort: 8)
- 18
- 9
- 10
- 8
- Führen Sie diese Zahlenreihe fort: 200 – 11 – 200 – 33 – 200 – 55 – 200 – 77 – x – y. (Antwort: x= 99, y= 200)
- x= 200, y= 99
- x= 99, y= 200
- x= 98, y= 201
- x= 100, y= 300
- Führen Sie diese Zahlenreihe fort: 44 – 4 – 40 – 8 – 36 – 12 – 32 – 16 – x – y. (Antwort: x= 28, y= 12)
- x= 26, y= 10
- x= 22, y= 16
- x= 28, y= 12
- x= 30, y= 18
- Komplettieren Sie das folgende Analogien-Pärchen. Shampoo : Haaren, Spülmittel : … (Antwort: Geschirr)
- Spülung
- Conditioner
- Geschirr
- Spülmaschinensalz
- Komplettieren Sie das folgende Analogien-Pärchen. IT-Fachmann : Computer, Konditor: … (Antwort: Torte)
- Bäcker
- Metzger
- Zuckerguss
- Torte
- Nennen Sie das Wort, das am wenigsten zu den anderen passt. Mbit, ISDN, DSL, Radiofrequenz. (Antwort: Radiofrequenz)
- Nennen Sie das Wort, das am wenigsten zu den anderen passt. Schwein, Schaf, Rind, Hund, Katze, Huhn (Antwort: Huhn)
Grundkategorie Nummer 2 im normierten Intelligenztest I-S-T 2000 R
Dieser Teil des Intelligenztestes ist die kleinste Komponente, geht es doch darum, Ihre verbale und figurale Merkfähigkeit auf den Prüfstand zu stellen. Zu trainieren ist dieser Teil vergleichsweise einfach, denn es geht in erster Linie darum, geschrieben Text oder gezeichnete Figuren zu verinnerlichen und nach einer festgelegten Merkzeit wieder abzurufen oder gegebenenfalls Fragen dazu zu beantworten.
Übungsaufgabe 1: Merken Sie sich diese Telefonnummer: 0172 – 56 42 36 91 87. Sie haben 60 Sekunden Zeit, sich diese Telefonnummer einzuprägen. Dann scrollen Sie den Bildschirm nach oben und notieren sich auf einem Blatt das, was Sie sich merken konnten.
Übungsaufgabe 2: Prägen sich diese Daten in der Tabelle genau ein. Anschließend werden Ihnen dazu Fragen gestellt.
Hans Müller | Sieglindenstraße 32 | 52697 Denkendorf |
Sissi Schröder | Talburgstraße 12 | 33697 Willenshausen |
Melanie Mutig | Halsüberkopftal 13 | 12369 Traustdudich |
Jerry Jakob | Starenhausen 17 | 66975 Bühnendorf |
Karl Loplikovic | Seregusto 22 | 45697 Krugenhof |
Scrollen Sie nach einer Merkzeit von zwei Minuten so weit nach oben, dass die Tabelle außerhalb Ihres Sichtbereichs ist. Nun beantworten Sie diese Fragen:
- Wie viele Herren wurden gelistet? (Antwort: 2. Jerry und Karl.)
- Wie viele Orte begannen mit einer 2er Postleitzahl? (Antwort: Kein Ort lag im Postleitzahlenbereich mit einer 2.)
- Welches Ergebnis ergibt die Summe aller Hausnummern? (Antwort: 96)
Grundkategorie Nummer 3 im normierten Intelligenztest I-S-T 2000 R
Der dritte und letzte Teil des Intelligenztests ist das Wissensmodul. Dabei werden Ihr numerisches und Ihr verbales Wissen gefragt. Je nach Sprache und Kultur gibt es Unterschiede im Wissenstest, der auch nicht zwingend ein Teil jedes Intelligenztests sein muss, sondern als optionaler Teil gilt.