Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Regelmäßig gibt es neue Studien darüber, ob die vielfach zitierte Weisheit „Übung macht den Meister“ denn nun wirklich stimmt, schließlich sei doch auch ein gewisses Talent nötig, um Höchstleistungen erbringen zu können. In der Welt wird in diesem Beitrag genau auf eine solche Studie Bezug genommen. Die Weisheit sei demnach „nichts als ein Mythos“, heißt es dort. Im Weiteren wird in diesem Artikel erklärt, dass 10.000 Übungsstunden nötig seien, um aus einem Laien einen Experten zu machen. Eine Zahl, die lange Zeit als das Maß der Höchstleistung galt und als solche auch kursierte. Doch plötzlich sei eine ganz andere Zahl von Bedeutung und zwar die 88. So viele Studien nämlich wurden durchforstet, bis in einem Fachartikel erklärt wurde: Ja, es gibt einen Zusammenhang zwischen Übung und Talent – doch dieser ist kleiner als ursprünglich gedacht. Die Übung habe demnach einen Anteil von 12 Prozent an der später erbrachten Leistung, wollen die Forscher berechnet haben. Sie fragen sich nun, warum Sie vor diesem Hintergrund Einstellungstest Übungen machen sollten? Wir verraten es Ihnen: Weil Sie wohl kaum Profi-Footballer oder Pianist werden wollen und Sie mit unseren Einstellungstest Übungen zu den 91 Prozent gehören könnten, die den Einstellungstest bestehen. Nachdem wir unterstellen, dass Sie großes Interesse daran haben, den Eignungstest gut zu meistern, erklären wir (und einige Personal-Profis) Ihnen nun, welche Themenbereiche wohl die wichtigsten sind.
Test-Zusammenfassung
von 86 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest üben: Die wichtigsten Themengebiete
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 86 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Medizin 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeiten 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Vokabeln) 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysieren 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Satzbildung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Labyrinth 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Bruchrechnen 0%
- Mathematik: Geometrie 0%
- Mathematik: Kettenrechnungen 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung) 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten) 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Muster erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 86
1. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative SatzbildungKorrektInkorrekt -
Frage 2 von 86
2. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt
-
Frage 3 von 86
3. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 86
4. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 86
5. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: LabyrinthKorrektLösung:
Inkorrekt
-
Frage 6 von 86
6. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 86
7. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennen- Lösung: (Kugelschreiber)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 86
8. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 86
9. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 86
10. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 86
11. Frage
Kategorie: Mathematik: Kettenrechnungen- Lösung: (26,5, 26,50, 26,500)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 86
12. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 86
13. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 86
14. Frage
Kategorie: Mathematik: GeometrieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 86
15. Frage
Kategorie: Mathematik: BruchrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 86
16. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 86
17. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 86
18. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 86
19. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 86
20. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 86
21. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenVorname Sandra Nachname Jung Geburtsdatum 26. April 1981 Geburtsort München Wohnort Frankfurt am Main Familienstand verheiratet Kinder 1 Sohn (10) Schulabschluss Abitur Beruf Erzieherin Fremdsprachenkenntnisse Englisch, Französisch Hobbys Malen, Tennis Vorname Lisa Nachname Schmidt Geburtsdatum 19. September 1992 Geburtsort Leipzig Wohnort Magdeburg Familienstand ledig Kinder keine Schulabschluss Hauptschulabschluss Beruf Köchin Fremdsprachenkenntnisse Englisch Hobbys Mode, ihr Hund „Paul“ Vorname Daniel Nachname Fritz Geburtsdatum 4. Januar 1969 Geburtsort Heidelberg Wohnort Mannheim Familienstand geschieden Kinder 2 Söhne (28 und 24), 1 Tochter (19) Schulabschluss Abitur Beruf Physiotherapeut Fremdsprachenkenntnisse Italienisch Hobbys Wandern, Reisen Vorname Michael Nachname Klein Geburtsdatum 15. Juli 1972 Geburtsort Hamburg Wohnort Flensburg Familienstand verheiratet Kinder 1 Sohn (17), 1 Tochter (13) Schulabschluss Realschulabschluss Beruf Fliesenleger Fremdsprachenkenntnisse Englisch, Spanisch Hobbys Kochen, Motorradfahren Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 22 von 86
22. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 86
23. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 86
24. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 86
25. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenAus welcher Vorlage wurde der abgebildete Körper gefaltet?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 86
26. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 86
27. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 86
28. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 86
29. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 86
30. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 86
31. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Muster erkennenKorrektLösung:
Inkorrekt
-
Frage 32 von 86
32. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 86
33. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 86
34. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen -
Frage 35 von 86
35. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben- Lösung: (6)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 86
36. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 86
37. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 86
38. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 86
39. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 86
40. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 86
41. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Vokabeln)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 86
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 86
43. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 44 von 86
44. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 86
45. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 46 von 86
46. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 47 von 86
47. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 48 von 86
48. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 49 von 86
49. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 50 von 86
50. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeSortierelemente
- Potsdam
- Hannover
- Dresden
- Magdeburg
- Kiel
-
Brandenburg:
-
Niedersachsen:
-
Sachsen:
-
Sachsen-Anhalt:
-
Schleswig-Holstein:
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 51 von 86
51. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 52 von 86
52. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 53 von 86
53. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 54 von 86
54. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 55 von 86
55. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 56 von 86
56. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 57 von 86
57. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 58 von 86
58. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 59 von 86
59. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 60 von 86
60. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 61 von 86
61. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 62 von 86
62. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 63 von 86
63. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 64 von 86
64. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 65 von 86
65. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 66 von 86
66. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 67 von 86
67. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 68 von 86
68. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 69 von 86
69. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 70 von 86
70. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 71 von 86
71. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 72 von 86
72. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 73 von 86
73. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 74 von 86
74. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 75 von 86
75. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 76 von 86
76. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 77 von 86
77. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 78 von 86
78. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 79 von 86
79. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 80 von 86
80. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 81 von 86
81. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 82 von 86
82. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz -
Frage 83 von 86
83. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 84 von 86
84. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz -
Frage 85 von 86
85. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 86 von 86
86. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt
Der Dauerbrenner: der Allgemeinwissenstest
So harmlos dieser Test auch klingen mag, denn was kann sich schon hinter „allgemeinem Wissen“ verstecken, desto erschreckender kann die Antwort sein … Im Einstellungstest Allgemeinwissen kann ALLES drankommen. Die Frage, was die Abkürzung V.i.S.d.P. bedeutet, wie die Bundesländer und Hauptstädte Deutschlands heißen, welche gesellschaftlich gefährlichen Irrungen und Wirrungen sich in Afrika auftun und und und. Kurz um: Im Allgemeinwissenstest wird buchstäblich einmal quer durch den thematischen Gemüsegarten galoppiert – um zu testen, in welchen Themenbereichen Sie gut sind und wo Ihre Interessen liegen. Einige Fragen und Antworten haben wir hier für Sie bei den Einstellungstest Übungen eingestellt. Testen Sie dort unverbindlich und kostenlos Ihr Wissen.
Ein Personalreferent über den Einstellungstest Allgemeinwissen: „Ich persönlich habe lange Zeit als Personalreferent in einem Zeitungsverlag gearbeitet. Dort wurde mit Abstand der schwierigste Allgemeinwissenstest abgehalten. Die Fragen waren zwar auch bunt gemischt, aber dazu kamen noch ganz spezielle Frageformen wie etwa ein Bild eines Politikers, welches gezeigt wurde. Der Bewerber sollte dann nicht nur den Namen nennen, sondern auch gleich noch sagen, welche Intention dieser Politiker verfolgt. Das war in meinen Augen die schwerste Variante des Einstellungstests Allgemeinwissen.“
Der Test aller Tests: der Deutschtest
Im Deutschtest können Bewerber mit nur wenigen Worten alles verlieren, denn für den Deutschtest gibt es vergleichsweise wenig Einstellungstest Übungen, denn Deutsch kann man (zu dem Zeitpunkt zu dem man vor dem Eignungstest steht) oder man kann es eben nicht. Punktgenau auf den Eignungstest zu büffeln, ist dann kaum mehr möglich, denn Rechtschreibung, Silbentrennung, Diktat und Aufsatzschreiben lassen sich nicht von heute auf morgen erlernen. Daneben ist zudem wichtig, rhetorisch fit zu sein.
Ein Personalreferent über den Einstellungstest Deutsch: „Der Deutschtest ist ein wirklich schlimmer und gewichtiger Grund durchzufallen, denn daran zu scheitern bedeutet letztlich auch, es grundsätzlich schwer am Arbeitsmarkt zu haben. Die deutsche Sprache ist im deutschen Arbeitsmarkt kein Nice-to-have, sondern buchstäblich ein Must-Have.“
Hier ist Fachwissen gefragt: der berufsspezifische Test
Zwischen einem berufsspezifischen Test für angehende Auszubildende und einem berufsspezifischen Test für gelernte Fachkräfte gibt es einen himmelweiten Unterschied – und zwar im Niveau und im Schwierigkeitsgrad. Angehende Auszubildende müssen ihre grundsätzliche Fähigkeit beweisen, mit der Materie umzugehen. Ein Bäcker muss also grundsätzlich die Umrechnung der Maßeinheiten Gramm, Kilogramm und Liter beherrschen, während ein Bankkaufmann Zinsrechnungen im Schlaf können muss – und das bevor die Ausbildung begonnen wird. Begibt sich eine gelernte Fachkraft in den Eignungstest, wird thematisch ganz anders gefragt. Hier geht es in vielen handwerklichen Berufen beispielsweise um spezifische Anwenderkenntnisse einer CNC-Maschine und bei einem Automobilkaufmann auch darum, wie Verträge abgeschlossen werden. Diese berufsspezifischen Fragen können Sie in diesen Einstellungstest Übungen trainieren (hier geht’s zur Auswahlliste der unterschiedlichen Berufe).
Ein Personalreferent über den berufsspezifischen Test: „Interessanterweise haben vor allem angehende Azubis sehr viel Angst vor dem berufsspezifischen Test. Deswegen freue ich mich, an dieser Stelle zu Wort kommen zu dürfen, denn diesen jungen Menschen möchte ich eines erklären: Wir Personaler haben kein Interesse daran, euch zu schikanieren. Wir fragen nur deswegen explizit nach euren Vorkenntnissen zu den Grundthemen eures Wunschberufs, weil wir euch auch ein Stück weit davor bewahren möchten, einen Beruf zu ergreifen, der euch Probleme bereiten wird. Ein Legastheniker wird beispielsweise keinen Erfolg in der Journalistenausbildung haben. Wir geben euch damit nur eine Hilfestellung, eure Stärken und Schwächen herauszufinden.“
Die großen Fragezeichen: die interdisziplinären Tests
Mit Blick auf die Einstellungstests, die heute in Unternehmen vorgelegt werden, haben wir in fast alle unsere Einstellungstest Übungen interdisziplinäre Tests eingebaut. Das heißt, dass es in einigen Berufen wichtig ist, die Merkfähigkeit unter Beweis zu stellen. Wieder andere legen großen Wert auf die visuelle Vorstellungskraft ihrer Bewerber und prüfen diese explizit ab. Doch die Prüfung des logischen Denkvermögens ist heute sehr beliebt geworden. Kurz um: Neben die klassischen Kenntnisse (von denen einige aus Schulzeiten bekannt sein sollten), reihen sich Fachkenntnisse und interdisziplinäres Wissen, das häufig schwer zu trainieren ist oder der Bewerber mehr Zeit dazu aufwenden muss, um sich in diesen „neuen“ Themen zurechtzufinden.
Ein Personalreferent über die interdisziplinären Tests: „Logisches Denkvermögen, visuelle Vorstellungskraft oder die Fähigkeit kreative Slogans zu texten sind die Fachbereiche, die meines Erachtens am schwierigsten zu trainieren sind. Warum? Weil dazu Talent gehört! Nicht umsonst spricht man von Menschen, die ein gut ausgeprägtes bildliches Gedächtnis haben – und von einer anderen Gruppe, die weniger bildlich, sondern beispielsweise eher tabellarisch denkt. Fakt ist: Diesen teilweise ungreifbaren Fachbereich zu trainieren, ist wahrlich aufwendig. Deswegen ist sowohl bei den Einstellungstest Übungen als auch bei den Einstellungstest Aufgaben in der eigentlichen Prüfung Folgendes zu beobachten: Viele ‚drücken‘ sich bis zuletzt darum, sich an diese interdisziplinären Aufgaben heranzuwagen. Schließlich ist den meisten klar: Das wird nervig und zeitraubend. Für die Prüfung selbst ist es eine gute Idee, Zeitraubendes ans Ende der Prüfung zu rücken. Doch bei der Vorbereitung sollten auch ungeliebte Themen beachtet werden.“