Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Der wesentliche Sinn eines Einstellungstests liegt für den Arbeitgeber darin, zu überprüfen, inwieweit der Bewerber in der Lage ist, den Anforderungen, die für das Absolvieren der Ausbildung und für die Ausübung des Berufes erforderlich sind, gerecht zu werden. Im Wesentlichen geht es bei dem Einstellungstest somit darum, Erkenntnisse darüber zu erlangen, ob der Bewerber die Grundrechenarten und einen sicheren Umgang der deutschen Sprache beherrscht, sorgfältig arbeitet, in der Lage ist, Aussagen logisch abzuleiten und Muster oder Regeln zu erkennen. Zudem soll überprüft werden, wie stressresistent der Bewerber ist und in welcher Form sich Stress und Leistungsdruck auf seine Konzentrationsfähigkeit auswirken. In aller Regel werden berufs- und fachspezifische Kenntnisse jedoch nicht oder nur sehr verallgemeinert abgefragt.
Test-Zusammenfassung
von 39 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
kaufmännischer Einstellungstest
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 39 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysieren 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Labyrinth 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffen 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Kettenrechnungen 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortfindung 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 39
1. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt
-
Frage 2 von 39
2. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffenKorrektInkorrekt -
Frage 3 von 39
3. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 39
4. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: LabyrinthKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 39
5. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: LabyrinthKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 39
6. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 39
7. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 39
8. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 39
9. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 39
10. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 39
11. Frage
Kategorie: Mathematik: Kettenrechnungen- Lösung: (26,5, 26,50, 26,500)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 39
12. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 39
13. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 39
14. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 39
15. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 39
16. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 39
17. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 39
18. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 39
19. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortfindungKorrektInkorrekt
-
Frage 20 von 39
20. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortfindung-
- (Schlüsselbund, Telefon, Fahrkarte, Lippenstift, Taschentuch )
- (Schlüsselbund, Telefon, Fahrkarte, Lippenstift, Taschentuch )
- (Schlüsselbund, Telefon, Fahrkarte, Lippenstift, Taschentuch )
- (Schlüsselbund, Telefon, Fahrkarte, Lippenstift, Taschentuch )
- (Schlüsselbund, Telefon, Fahrkarte, Lippenstift, Taschentuch )
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 21 von 39
21. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 39
22. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie viele Flächen umfasst die abgebildete Figur?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 39
23. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 39
24. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 39
25. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 39
26. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 39
27. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 39
28. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen -
Frage 29 von 39
29. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen-
Schrei(b)tisch Co(m)puter Telef(o)n Druck(e)r Pa(p)ier Ak(t)en Da(t)ei Tast(a)tur Kal(e)nder Kuge(l)schreiber M(o)nitor Noti(z)en Abl(a)ge Brief(p)ost Inter(n)et Term(i)n Ange(b)ot Ku(v)ert Or(d)ner Best(e)llung
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 30 von 39
30. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben- Lösung: (64)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 39
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 39
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 39
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 39
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 39
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 39
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 39
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 39
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 39
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt
- Schwerpunkte bei Einstellungstests für kaufmännische Berufe sind das Rechnen, beispielsweise in Form von Dreisatz oder Prozentrechungen, sowie der Umgang mit der deutschen Sprache. Daneben wird das Allgemeinwissen abgefragt. Weitere wesentliche Elemente auf kaufmännische Berufe ausgerichteter Einstellungstests sind Aufgaben zur Logik und Konzentrationsaufgaben.
- Einstellungstests werden meist von Verlagen, allerdings in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden herausgegeben. Es kann somit durchaus passieren, dass sich die Einstellungstests mehrerer Unternehmen ähneln, individuell angefertigte Tests werden im Regelfall nur von großen Unternehmen in Auftrag gegeben.
- Ein Test gilt dann als bestanden, wenn eine bestimmte Anzahl an Punkten erreicht ist. Das bedeutet für den Bewerber, dass es in aller Regel nicht erforderlich ist, alle Fragen zu lösen oder dass ein Fehler automatisch bedeutet, dass der Bewerber durchgefallen ist. Hinzu kommt, dass Tests häufig so aufgebaut sind, dass der verfügbare Zeitrahmen ohnehin kaum ausreichen würde, um alle Aufgaben zu lösen. Diese scheinbar unlösbare Aufgabe verfolgt die Absicht, die Belastungsfähigkeit des Bewerbers zu testen.
- Im Normalfall finden Einstellungstests in einem größeren Raum und für mehrere Bewerber zur gleichen Zeit statt. Dabei werden entweder alle Aufgaben auf einmal ausgeteilt oder sind in unterschiedliche Blöcke gegliedert, die nach und nach ausgegeben werden. Daneben können Einstellungstests auch einen mündlichen Teil beinhalten, in dem in erster Linie die Kommunikationsfähigkeit anhand von eher leichten Aufgaben überprüft wird.
- Der Einsatz von Hilfsmitteln ist nicht in jedem Fall zulässig. Meist sind beispielsweise Taschenrechner nur dann erlaubt, wenn mathematische Formeln angewendet oder etwa Zinsen berechnet werden müssen. Einfach zu lösende Mathematikaufgaben, die auf den Grundrechenarten basieren, müssen bei Einstellungstests für kaufmännische Berufe ohne Taschenrechner gelöst werden können.
- Eine Vorbereitung auf den Einstellungstest sollte sich in erster Linie auf die Themengebiete konzentrieren, die große Lücken aufweisen. Dabei geht es bei der Vorbereitung allerdings primär darum, sich insoweit mit den Aufgaben- und Fragestellungen vertraut zu machen, dass ein schnelles Verständnis der Aufgabe während des Testes gewährleistet ist, wodurch mehr Zeit für das eigentliche Lösen verbleibt.
- Einstellungstest Angestellte
- Einstellungstest Bürokauffrau
- Einstellungstest Bürokaufmann
- Einstellungstest Einzelhandel mit 10 Fragen
- Einstellungstest Einzelhandelskauffrau
- Einstellungstest Einzelhandelskaufmann
- Einstellungstest für Sekretärin
- Einstellungstest Industriekauffrau
- Einstellungstest Industriekaufmann
- Einstellungstest Kauffrau
- Einstellungstest Kauffrau für Bürokommunikation
- Einstellungstest Kaufmann
- Einstellungstest Mediengestalter
- Einstellungstest Reiseverkehrskauffrau
- Einstellungstest Verkäufer
- Einstellungstest Versicherung
- Spedition Einstellungstest
Einstellungstest für kaufmännische Berufe
1. Welches dieser Sprichwörter drückt ähnliches aus wie „Steter Tropfen höhlt den Stein“?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
a) Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
b) Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
c) Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.
d) Kleinvieh macht auch Mist.
2. Ergänzen Sie folgende Zahlenreihe: 5 6 8 12 20 ?
a) 35
b) 36
c) 37
d) 38
3. Bitte unterstreichen Sie die nach den neuen Rechtschreibregeln korrekte Schreibweise.
4. Wie lautet die korrekte Schreibweise?
a) Fänomen
b) Phänomen
c) Fenomän
d) Phenomän
5. Bitte schätzen Sie, wobei es sich um das richtige Ergebnis handelt.
13,52% von 769,45
a) 92,7594
b) 98, 6392
c) 104,0296
d) 110,7422
6. Bitte kreisen Sie alle Buchstabenkombinationen aus drei Buchstaben ein, die im Alphabet in umgekehrter Reihenfolge nebeneinander stehen.
wykilaofgehihgpetbagwmlkqirbapltsrfpaconmgtazyxldqb
7. Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus wie vielen Bundesländern?
a) 11
b) 14
c) 16
d) 19
8. Die Hauptstadt Australiens ist … ?
a) Canberra
b) Perth
c) Wellington
d) Albany
9. 1504 wurde die Mona Lisa gemalt. Von wem?
a) Albrecht Dürer
b) Michelangelo
c) Leonardo da Vinci
d) Auguste Renoir
10. Produkte und Waren werden in den meisten Fällen verpackt verkauft. Wie lautet die Bezeichnung für das Gewicht dieser Verpackung?
a) Netto
b) Brutto
c) Agio
d) Tara
Lösungen: Einstellungstest für kaufmännische Berufe
1.) d
2.) b (Ergebnis immer mal 2 minus 4)
3.) a,b
4.) b
5.) c
7.) c
8.) a
9.) c
10.) d