Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Im Rahmen ihrer Tätigkeit in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen führt eine Kauffrau für Bürokommunikation einerseits innerbetriebliche Sekretariats- und Assistenzaufgaben und andererseits auf ihren Bereich bezogene kaufmännisch-verwaltende Aufgaben aus. Das bedeutet, sie ist zuständig für den Schriftverkehr, erstellt Statistiken und Dateien, kümmert sich um Termine und Urlaubslisten und organisiert und bereitet Besprechungen, Tagungen und Geschäftsreisen vor. Daneben übernimmt sie die Betreuung von Kunden und wirkt in der Personalverwaltung mit, in einigen Betrieben fallen darüber hinaus auch Aufgaben aus dem Rechnungswesen in ihren Aufgabenbereich. Ein Einstellungstest für eine Kauffrau für Bürokommunikation setzt sich in vielen Fällen aus zwei Teilen zusammen, einerseits einem schriftlichen Testteil und andererseits einem mündlichen Testteil, dessen Aufbau mit einem Assessment-Center vergleichbar ist.
Test-Zusammenfassung
von 39 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Kauffrau für Bürokommunikation
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 39 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Abkürzungen 0%
- Allgemeinwissen: Biologie & Chemie 0%
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Interkulturelles Wissen 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Fehler finden 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wege finden 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffen 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Wörter erkennen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Bruchrechnen 0%
- Mathematik: Geometrie 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung) 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten) 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Piktogramme 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 39
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 39
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Interkulturelles WissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 39
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: AbkürzungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 39
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Biologie & ChemieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 39
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 39
6. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 39
7. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 39
8. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffenKorrektInkorrekt -
Frage 9 von 39
9. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 39
10. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wörter erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 39
11. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 39
12. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 39
13. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 39
14. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- 22 (-) 7 (x) 3 = 1
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 39
15. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 39
16. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 39
17. Frage
Kategorie: Mathematik: GeometrieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 39
18. Frage
Kategorie: Mathematik: BruchrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 39
19. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 39
20. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 39
21. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 39
22. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 39
23. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 39
24. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 39
25. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 39
26. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 39
27. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 39
28. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: PiktogrammeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 39
29. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 39
30. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wege finden -
Frage 31 von 39
31. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen-
2552252225252552222252225 (9) Mal 3153311511535331151315331 (6) Mal 9485994854458849495884954 (5) Mal 6145312634216534126523146 (3) Mal 8426586425864252652842652 (5) Mal 1973486219735129746281379 (1) Mal
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 32 von 39
32. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Fehler finden -
Frage 33 von 39
33. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 39
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 39
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 39
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 39
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 39
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 39
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt
- Im Rahmen des schriftlichen Einstellungstests wird in erster Linie überprüft, ob die Bewerberin die grundlegenden Voraussetzungen mitbringt, die für die Ausübung des Berufes wichtig sind. Dazu werden schwerpunktmäßig Fragen aus den Bereichen Rechtschreibung und Grammatik, Mathematik und Logik gestellt. Hinzu kommen Fragen zur Konzentrationsfähigkeit sowie zur Allgemeinbildung.
- Einige schriftliche Einstellungstests sehen zudem die sogenannten Persönlichkeitstests vor. Hierdurch möchte der künftige Arbeitgeber näheres über den Charakter, die Persönlichkeit und die Berufsmotivation der Bewerberin erfahren. Schriftliche Persönlichkeitstests können in vielen Varianten durchgeführt werden. am häufigsten wird die Bewerberin jedoch mit Aussagen konfrontiert, die sie durch Zustimmung, teilweise Zustimmung oder Ablehnung kommentiert. Daneben sind Situationsschilderungen beliebt, bei denen die Bewerberin ihre eigene oder die Reaktion Dritter wiedergibt.
-
Grundsätzlich sind schriftliche Einstellungstest so konzipiert, dass es nicht notwendig und teilweise sogar nicht möglich ist, alle Aufgaben vollständig zu bearbeiten. Dies hat den Hintergrund, dass der künftige Arbeitgeber analysieren möchte, wie konzentriert und strukturiert die Bewerberin arbeiten kann, wenn sie sich in einer Stresssituation und unter hohem Leistungs- und Erfolgsdruck befindet. Der Test an sich ist aber bereits dann bestanden, wenn die Mindestpunktzahl erreicht wurde.
- Für die Vorbereitung ist wichtig, sich primär mit den Fragestellungen an sich vertraut zu machen, da die einzelnen Testbausteine immer in gleicher Form aufgebaut sind. Dadurch ist sichergestellt, dass die Bewerberin die Frage versteht und ihre Aufmerksamkeit während des Tests den Lösungen widmen kann.
- Der mündliche Testteil setzt sich im Regelfall aus mehreren Komponenten zusammen, hierzu gehören Gruppendiskussionen, Rollenspiele oder Einzelinterviews. Die wesentliche Absicht dieser Übungen liegt darin, Erkenntnisse über das Kommunikationstalent, die Ausdrucksfähigkeit und das Verständnis, das Durchsetzungsvermögen sowie die Leistungs- und Teamfähigkeit der Bewerberin zu gewinnen. Dabei werden Aufgaben gestellt, die die Bewerberin selbstständig oder die innerhalb der Gruppe gelöst werden müssen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass es nicht um schauspielerische Leistungen geht, das bedeutet, die Bewerberin sollte versuchen, möglichst natürlich zu bleiben.
Einstellungstest Kauffrau für Bürokommunikation
1. Welche Wörter sind nach den neuen deutschen Rechtschreibregeln korrekt geschrieben?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
a) Diskretion
b) Diskrätion
c) Disskretion
d) Diskredion
2. Welche Sätze sind nach den neuen deutschen Rechtschreibregeln korrekt geschrieben?
3. Wie geht die Zahlenreihe weiter? 469 94 19 4 ?
a) 3
b) 1
c) -3
d) -9
4. Die schwarze Hose ist nicht die teuerste. Die braune und die graue Hose haben den gleichen Preis. Die beigefarbene Hose ist teurer als die graue, aber billiger als die blaue. Die weiße Hose ist billiger als die braune, aber teurer als die rote. Die schwarze Hose ist teurer als die weiße, aber die rote sieht am besten aus. Welche Hose ist die teuerste?
a) die schwarze Hose
b) die braune Hose
c) die graue Hose
d) die beigefarbene Hose
e) die weiße Hose
f) die blaue Hose
h) die rote Hose
5. Das israelische Parlament heißt … ?
a) Kongress
b) Senat
c) Duma
d) Knesset
6. Ein Kind, das geboren wird, wird in Deutschland bei einem Amt angemeldet. Bei welchem?
a) Einwohnermeldeamt
b) Standesamt
c) Sozialamt
d) Bundesministerium für Familie, Kinder und Senioren
7. Der Fachbegriff Sequestration steht für … ?
a) Zwangsverwaltung
b) freie Marktwirtschaft
c) Meinungsfreiheit
d) die Verabschiedung von Gesetzen
8. Wie heißt die Landeshauptstadt von Hessen?
a) Frankfurt am Main
b) Wiesbaden
c) Darmstadt
d) Kassel
9. Die Odyssee ist ein Werk von … ?
a) Pythagoras
b) Homer
c) Sokrates
d) Cicero
10. Von welchem 1968 ermordeten US-amerikanischem Bürgerrechtler stammt die Vision „I have a dream“ im Zusammenhang mit einer friedlichen Rassenintegration?
a) John F. Kennedy
b) Muhammad Ali
c) Martin Luther King
d) Abraham Lincoln
Einstellungstest Kauffrau für Bürokommunikation Lösungen:
1.) a
2.) b
3.) b (Lösung plus 1, geteilt durch 5)
4.) f
5.) d
6.) b
7.) a
8.) b
9.) b
10.) c