Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Sämtliche Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit dem Versand von Gütern, dem Umschlag und der Lagerung von Waren sowie anderen logistischen Leistungen stehen, fallen in den Aufgabenbereich von Kaufleuten mit dem Schwerpunkt Spedition und Logistikdienstleistung. Das bedeutet, sie arbeiten mit sämtlichen Stellen zusammen, die an einer Logistikkette beteiligt sind und koordinieren den reibungslosen Ablauf. Insofern kooperieren sie einerseits mit den Kunden, indem sie diese beraten, konkrete Angebote erstellen, Fahrstrecken und Transportmittel wählen sowie Terminpläne ausarbeiten, andererseits jedoch auch mit Versicherungsgesellschaften, dem Zoll und anderen Behörden auf nationaler und internationaler Ebene. Daneben fallen die Preiskalkulation, das Rechnungswesen sowie weitere kaufmännische Verwaltungs- und Büroarbeiten in ihren Zuständigkeitsbereich.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Spedition Einstellungstest
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Biologie & Chemie 0%
- Allgemeinwissen: Medizin 0%
- Allgemeinwissen: Musik & Kunst 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Technisches Verständnis 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & Ausdrucksweise 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Verständnis) 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestalten 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffen 0%
- Logisches Denken: Logische Analyse 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zahlenreihen 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten) 0%
- Sprachverständnis: Oberbegriffe 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Piktogramme 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Biologie & ChemieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Technisches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Musik & KunstKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Vorhersagen treffenKorrektInkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestaltenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-Beziehungen- (d, Stein) verhält sich zu Pfirsich wie Kern zu (2, Apfel)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Logische AnalyseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- 8 (+) 9 (:) 3 = 11
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Mathematik: ZahlenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Sortierelemente
- warm
- riesig
- uni
- unzuverlässig
- klar
-
kalt
-
winzig
-
mehrfarbig
-
verlässlich
-
trüb
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: OberbegriffeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten)- Nächstes Jahr um diese Zeit (werde) ich meine Ausbildung (abgeschlossen haben).
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie viele Flächen umfasst die abgebildete Figur?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: PiktogrammeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben- Lösung: (64)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & AusdrucksweiseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Verständnis)Korrekt
Inkorrekt
- Zu den sehr wichtigen Voraussetzungen für die Tätigkeit als Kaufmann bei einer Spedition gehören fundierte Kenntnisse der englischen Sprache, sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form. Diese sind deshalb notwendig, da einerseits Kundengespräche auch auf Englisch geführt werden und andererseits, weil zahlreiche englischsprachige Dokumente ausgefüllt werden müssen. Insofern sind nicht nur Grammatik- und Rechtschreibaufgaben in der deutschen Sprache, sondern auch englischsprachige Aufgaben sehr wahrscheinlich.
- Anhand von Konzentrations- und Logiktests soll ermittelt werden, inwieweit der Bewerber in der Lage ist, auch dann den Überblick zu bewahren, logische Schlussfolgerungen zu ziehen und konzentriert und gewissenhaft zu arbeiten, wenn er unter großem Zeit- und Leistungsdruck steht. Typische Aufgaben aus dem Bereich Konzentrationstests sind Schätz- und Merkaufgaben sowie Tabellen, Listen oder Grafiken, die anhand bestimmter Kriterien bearbeitet, gekennzeichnet oder sortiert werden müssen. Logiktests sehen häufig Zahlen- oder Buchstabenreihen vor, die fortgeführt oder ergänzt werden müssen, beliebt sind zudem Schlussfolgerungen und Analysen.
- Da Speditionskaufleute täglich mit Zahlen und Daten arbeiten, etwa im Rechnungswesen oder auch bei der Berechnung von Ladeflächen oder Ladevolumen, sind gute Mathematikkenntnisse sehr wichtig. Beliebte Aufgabenstellungen in Einstellungstests sind Prozent-, Währungs- und Dreisatzrechnungen, aber auch Text- und Sachaufgaben.
- Der überwiegende Teil der Arbeit wird am Computer erledigt, weshalb ein Speditionskaufmann zumindest im Umgang mit den gängigen Anwendungen sicher sein sollte. Insbesondere größere Unternehmen führen mittlerweile Einstellungstests oder Teile davon direkt am Computer durch.
- Allgemeinbildung ist ein Testbaustein, der in nahezu jedem Einstellungstest zum Einsatz kommt. Hierbei werden Fragen insbesondere aus den Bereichen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, jedoch auch Kultur, Geschichte und Geographie gestellt.
- Da es innerhalb kurzer Zeit kaum möglich ist, sämtliche vorhandenen Lücken zu schließen, sollte sich die Vorbereitung auf den Einstellungstest in erster Linie darauf beziehen, sich mit den Fragestellungen und Aufgabenarten der einzelnen Testbausteine vertraut zu machen, da diese ähnlichen Schemata folgen. Für den Test selbst gilt, dass dieser ruhig und konzentriert bearbeitet werden muss. Kann der Bewerber eine Frage nicht beantworten, kann er diese ruhigen Gewissens zunächst überspringen und eventuell später bearbeiten. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass keine unnötige Panik aufkommt, denn um einen Einstellungstest zu bestehen, muss lediglich eine Mindestpunktzahl oder ein bestimmter Prozentsatz erreicht werden.
Spedition Einstellungstest
1. Welche Wörter sind nach den neuen deutschen Rechtschreibregeln richtig geschrieben?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
a) endgültig
b) entgültig
c) endtgültig
d) end gültig
2. Welche Sätze sind richtig geschrieben (nach den neuen deutschen Rechtschreibregeln)?
3. Wie geht die Buchstabenreihe weiter? vut rqp nml jih ?
a) gfe
b) fed
c) edc
d) dcb
4. Markus isst nur ungern Pizza. Klaus isst lieber Pizza als Sven. Sven isst genauso gerne Pizza wie Max. Max isst Pizza lieber als Markus. Wessen Leibgericht ist Pizza, also wer isst sie am liebsten?
a) Markus
b) Klaus
c) Sven
d) Max
5. Bitte markieren Sie alle Baumarten im unteren Feld.
GDATANNEBJIKDAFICHTEVBJZEMKLEICHEBMKLOU
AWPLCABIRKEVZRWANKLAHORNCBTRWMPLBRQPL
VKIEFERVXRWNMPTELKASTANIEKLINDEBNMIZETRI
6. In Straßburg befindet sich der Sitz … ?
a) der Europäischen Notenbank
b) des Europäisches Gerichtshofes
c) des Europarates
d) der Europäischen Zentralbank
7. Das Nettogewicht einer Ware ist … ?
a) das Gewicht ohne Verpackung
b) das Gewicht mit Verpackung
c) das Gewicht nach Abzug des Wasseranteils
d) das Gewicht plus 10 Prozent
8. Zwischen 1618 und 1648 fand was statt?
a) der Dreißigjährige Krieg
b) der Erste Weltkrieg
c) die Kubakrise
d) der Französische Revolution
9. Wie heißt die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen?
a) Köln
b) Düsseldorf
c) Dortmund
d) Essen
10. Die alpine Dreier-Kombination besteht aus den Disziplinen Slalom, Abfahrtslauf und … ?
a) Skilanglauf
b) Super-G
c) Riesenslalom
d) Skispringen
Spedition Einstellungstest Lösungen:
1.) a
2.) b
3.) b (x, Alphabet rückwärts mit jeweils einem ausgelassenen Buchstaben)
4.) b
6.) c
7.) a
8.) a
9.) b
10.) c