
Die Kundenberatung und der Verkauf gehören zu den Kernaufgaben als Einzelhandelskauffrau.
Als Kauffrau im Einzelhandel beraten und betreuen Sie Kunden, verkaufen Waren aller Art und sorgen dafür, dass der Verkaufsraum ansprechend aussieht. Aber auch die Ausgestaltung des Sortiments, der Einkauf, die Lagerhaltung und die Umsetzung von Marketingmaßnahmen gehören zu Ihrem Aufgabenbereich. Im Hintergrund fallen zudem verwaltende und organisatorische Aufgaben in Ihre Zuständigkeit. Doch der erste Schritt auf Ihrem Weg zur Einzelhandelskauffrau ist oft ein Einstellungstest.
Einstellungstest Einzelhandelskauffrau
📢 Du willst alle Inhalte freischalten?
👉 Dann klick jetzt auf den Button:

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Vor allem große Handelsunternehmen nutzen ein mehrstufiges Auswahlverfahren, um Nachwuchskräfte zu finden. Dabei wird zunächst eine Vorauswahl anhand der Bewerbungen durchgeführt. Konnten Sie mit Ihrer Bewerbung überzeugen, werden Sie zum Einstellungstest eingeladen. Die nächste Stufe ist dann der mündliche Teil, der nur aus dem Vorstellungsgespräch bestehen oder zusätzlich dazu ein Assessment-Center enthalten kann.
Durch diese Form der Personalauswahl kann ein Unternehmen objektiv bewerten, wer für die Tätigkeit am besten geeignet ist. Sie wiederum können besser zeigen, was Sie drauf haben, als nur in einem kurzen Gespräch. Aber das heißt für Sie auch, dass Sie eben den Einstellungstest bestehen müssen, um sich die Chance auf eine Zusage als künftige Einzelhandelskauffrau zu sichern.
Was genau macht eine Einzelhandelskauffrau?
Ob kleine Boutique, Fachgeschäft, Supermarkt, Kaufhaus oder Baumarkt: Als Kauffrau im Einzelhandel verkaufen Sie verschiedenste Konsumgüter. Sie beraten Kunden und empfehlen Produkte, nehmen aber auch Beschwerden und Reklamationen entgegen.
Die Kundenberatung und der Verkauf sind zwar die Hauptaufgaben, aber längst nicht alles. So planen Sie auch den Einkauf, bestellen Ware und nehmen Lieferungen an. Sie sorgen für eine fachgerechte Lagerung der Ware, zeichnen diese mit Preisen aus und präsentieren sie ansprechend im Verkaufsraum. Generell wirken Sie an der Zusammenstellung des Sortiments mit, achten auf ordentliche und attraktive Verkaufsräume und setzen Werbeaktionen um. Im Onlinehandel betreuen Sie den Onlineshop, aktualisieren regelmäßig den Produktkatalog und achten darauf, dass die Bestellungen reibungslos abgewickelt werden.
Auch für betriebswirtschaftliche Aufgaben sind Sie zuständig. Dazu gehört, Preise zu kalkulieren, Belege zu verbuchen, Rechnungen zu bezahlen oder Bilanzen auszuwerten. Sie erledigen den anfallenden Schriftverkehr und treffen Absprachen mit Lieferanten, Banken und Versicherungen. Haben Sie auch Personalverantwortung, erstellen Sie die Dienstpläne, organisieren Schulungen, stellen neue Mitarbeiter ein und leiten Versetzungen und Kündigungen in die Wege.
Welche Inhalte hat der Einstellungstest als angehende Einzelhandelskauffrau?
Der genaue Ablauf und die Inhalte eines Eignungstests sind zwar je nach Arbeitgeber verschieden. Denn jedes Unternehmen setzt sein eigenes Auswahlverfahren ein. Trotzdem ist der grundlegende Aufbau gleich und auch die Inhalte
sind sehr ähnlich. Das liegt daran, dass jeder Einstellungstest darauf abzielt, Ihre fachliche Eignung für die Tätigkeit als Einzelhandelskauffrau zu ermitteln.
Fachliche Eignung meint aber nicht, dass nur berufsspezifisches Fachwissen abgefragt wird. Im Test geht es stattdessen um allgemeine Grundlagen. Es geht um wesentliche Kenntnisse und Interessen, die im Beruf unverzichtbar sind. Und so wie in einem Vorstellungsgespräch typische Fragen gestellt werden, um an die gewünschten Informationen zu gelangen, gibt es auch im Einstellungstest typische Aufgaben, die regelmäßig drankommen. Zu den Inhalten im Einstellungstest als künftige Einzelhandelskauffrau gehören diese:
Deutsch
Als Ansprechpartner für Kunden sollten Sie sich höflich und verständlich ausdrücken können. Gute Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik sind gefragt, wenn Sie klassische Büroarbeiten erledigen.
Der Einstellungstest beinhaltet Fragen, bei denen Sie zum Beispiel die richtige Rechtschreibung erkennen, Sätze vervollständigen oder die Zeichensetzung prüfen sollen. In manchen Aufgaben geht es darum, Begriffe zu sortieren oder Wörter zuzuordnen, in anderen Aufgaben sollen Sie Synonyme oder Gegenteile finden. Neben Einzelfragen ist auch möglich, dass Sie ein kurzes Diktat schreiben, einen Lückentext auffüllen oder einen Text bearbeiten sollen.

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Mathematik
Beim Kalkulieren von Preisen, dem Auswerten von Bilanzen oder der Kassenabrechnung müssen Sie rechnen können. Generell erfordert ein kaufmännischer Beruf ein gutes Verständnis für Zahlen. Im Einstellungstest begegnen Ihnen deshalb einige Matheaufgaben.
Die Testaufgaben behandeln die Grundrechenarten, den Dreisatz und das Rechnen mit Zinsen und Prozenten. Manche Übungen sind klassische Textaufgaben, andere Übungen sind Schätzaufgaben, Kettenrechnungen oder sehen vor, dass Sie Formeln auflösen.
Wissen
Wissensfragen ermöglichen, Ihren Bildungsstand einzuschätzen und Rückschlüsse auf Ihre Interessen und Ihre Lernbereitschaft zu ziehen. Denn ein gutes Allgemeinwissen belegt, dass Sie das Geschehen verfolgen, offen für Neues sind und dazulernen. Ein Arbeitgeber geht davon aus, dass Sie auch im Beruf ähnlich aufgeschlossen sein werden.
Im Einzelhandel bestimmen die Wirtschaft und das Recht das Tagesgeschäft. Mit Fragen aus diesen Bereichen sollten Sie deshalb rechnen. Zusätzlich dazu können Fragen aus den verschiedensten anderen Wissensgebieten gestellt werden, so zum Beispiel Politik, Gesellschaft, Erdkunde, Technik oder auch Kultur.
Logisches Denken
Im Berufsalltag ist wichtig, dass Sie Inhalte schnell erfassen, Muster erkennen und logische Zusammenhänge herstellen. Außerdem müssen Sie den Überblick bewahren und konzentriert bleiben, auch wenn es einmal hektisch zugeht oder Sie nur simple Routinetätigkeiten erledigen.
Typische Aufgaben aus diesem Bereich im Einstellungstest sehen vor, dass Sie Zahlenreihen fortsetzen, Matrizen vervollständigen oder Grafikanalogien bilden. In einigen Aufgaben sollen Sie Figuren analysieren oder Symbole zuordnen, in anderen Aufgaben logische Schlussfolgerungen ziehen. Ein weiterer Klassiker sind Tabellen, die Sie auf Fehler prüfen, oder Listen, in denen Sie bestimmte Elemente markieren sollen. Solche Aufgaben testen Ihre Konzentrationsfähigkeit.
Beispielfragen aus dem Einstellungstest für die Einzelhandelskauffrau
1. Welche Schreibweise stimmt?
2. Bitte markieren Sie die Zahlenfolge 719.
193540327195294637194390247194352977194352671903542
3. Wie lautet die korrekte Schreibweise?
a) jenseits von jung und alt b) jenseits von Jung und Alt c) jenseits von jung und Alt d) jenseits von Jung und alt
4. Bitte setzen Sie die Zahlreihe fort.
1 7 43 259 ?
a) 562
b) 1001
c) 1555
d) 1852
5. Spielt ein Spieler in der Position des Liberos, spielt er … ?
a) Volleyball
b) Basketball
c) Fußball
d) Polo
6. Welches Bauwerk gehört zu den sieben Weltwundern?
a) Kolosseum in Rom
b) die Pyramiden in Ägypten
c) der Kölner Dom
d) das Taj Mahal
7. Wofür steht das Kürzel CIA?
a) Central Intelligence Agency
b) Center for International Acts
c) Common Interests of America
d) Chicago’s Independent Airlines
8. Der amerikanische Präsident Richard Nixon musste wegen der Watergate-Affäre von seinem Amt zurücktreten. In welchem Jahr war das?
a) 1956
b) 1961
c) 1974
d) 1983
9. Wie wird ein Scheck genannt, der zwar schon unterschrieben, aber noch nicht ausgefüllt ist?
a) Blankoscheck
b) ein solcher Scheck hat keine Bezeichnung, denn er wäre ohnehin ungültig
c) Verrechnungsscheck
d) Travellerscheck
10. Ein Kommunalpolitiker betätigt sich … ?
a) auf Bundesebene
b) in den neuen Bundesländern
c) in einer Großstadt
d) in seiner Gemeinde
Einstellungstest Einzelhandelskauffrau Lösungen:
1.) a
3.) b
4.) c (Lösung mal 6 plus 1)
5.) c
6.) b
7.) a
8.) c
9.) a
10.) d