Aktualisiert am 7. Mai 2020 von Ömer Bekar

In vielen Fällen entscheidet ein Eignungstest darüber, ob Sie die gewünschte Umschulung machen können.
Für eine Umschulung kann es die verschiedensten Gründe geben. Vielleicht haben Sie einfach kein Interesse mehr an Ihrem erlernten Beruf und möchten etwas Neues machen. Möglicherweise sind Sie schon seit längerem arbeitslos und die Chancen, eine Stelle in Ihrem Job zu finden, stehen schlecht. Denkbar ist aber auch, dass Ihre Gesundheit nicht mehr mitspielt und Sie Ihren bisherigen Beruf deswegen aufgeben müssen. Doch unabhängig davon, was Sie antreibt: Oft müssen Sie erst einmal einen Eignungstest bestehen, bevor Sie mit der Umschulung beginnen können. Warum das so ist und wie so ein Test abläuft, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Test-Zusammenfassung
von 48 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Aufgaben
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 48 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Medizin 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung) 0%
- Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Labyrinth 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestalten 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Sprachsysteme 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten) 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Muster erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Piktogramme 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 48
1. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 48
2. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestaltenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 48
3. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: LabyrinthKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 48
4. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 48
5. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 48
6. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SprachsystemeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 48
7. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 48
8. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 48
9. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 48
10. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 48
11. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 48
12. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 48
13. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 48
14. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: PiktogrammeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 48
15. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Muster erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 48
16. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 48
17. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben- Lösung: (0)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 48
18. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen- Lösung: (D04E3-X)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 48
19. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 48
20. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 48
21. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 48
22. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 48
23. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 48
24. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 48
25. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 48
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 48
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 48
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 48
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 48
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 48
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 48
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 48
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 48
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 48
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 48
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 48
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 48
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 48
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 48
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 48
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 48
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 48
43. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 44 von 48
44. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 48
45. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 46 von 48
46. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 47 von 48
47. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 48 von 48
48. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz
Bei Prüfungen in der Schule und während der Ausbildung wussten Sie ungefähr, was Sie erwarten würde. Denn die Inhalte hatten Sie vorher im Unterricht besprochen. Doch bei einem Eignungstest? Und dazu noch bei einem Eignungstest für eine Umschulung?
Haben Sie zuvor auch noch nie an einem Einstellungstest für einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz teilgenommen, sind Sie möglicherweise ganz schon verunsichert. Zumal erschwerend dazukommt, dass der Eignungstest darüber entscheidet, ob Sie die Zusage für die gewünschte Umschulung bekommen. Aber keine Angst: Die Tests sind durchaus machbar!
Warum gibt es einen Eignungstest vor der Umschulung?
Es kann sein, dass Sie freiwillig und von sich aus über eine Umschulung nachdenken. Genauso ist möglich, dass Sie das Arbeitsamt oder das Jobcenter dazu aufgefordert hat, eine Bewerbung für die Umschulungsmaßnahme abzugeben. Doch so oder so werden Sie in den meisten Fällen erst einmal zu einem Eignungstest eingeladen.
Den Eignungstest für die Umschulung führt entweder die Arbeitsagentur selbst oder die Bildungsstätte durch. Und das Ziel ist, Sie kennenzulernen und sich ein Bild von Ihnen zu machen. Dabei soll der Test Antworten auf drei Fragen liefern:
1. Sind Sie den Anforderungen der Umschulung gewachsen?
An dieser Stelle geht es um Ihre fachliche Eignung. Der Eignungstest soll herausfinden, ob Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringen, die Sie für einen erfolgreichen Abschluss der Umschulung brauchen.
Der Test zielt aber nicht auf besonderes Fachwissen ab. Die Umschulung haben Sie ja erst noch vor sich. Auf dem Prüfstand steht vielmehr, ob Sie die notwendigen Grundlagen mitbringen. So soll sichergestellt sein, dass Sie dem Unterricht folgen und das Erlernte umsetzen können.
Wenn Sie zum Beispiel eine Umschulung zum Fachinformatiker oder im kaufmännischen Bereich machen wollen, Mathematik Ihnen aber überhaupt nicht liegt, sieht es mit der fachlichen Eignung eher schlecht aus.
2. Sind Sie aus persönlicher Sicht für die Umschulung geeignet?
Der Eignungstest soll auch ans Licht bringen, wie es um Ihre Motivation steht. Möchten Sie die Umschulung wirklich machen? Sind Sie bereit, sich reinzuhängen und zu lernen? Wie steht es bei Ihnen um Dinge wie Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit oder Pflichtbewusstsein?
Vor allem wenn die Arbeitsagentur, die Rentenversicherung oder eine ähnliche Stelle die Umschulung finanziert, möchte sie sichergehen, dass Sie bis zum Schluss am Ball bleiben. Denn Abbrüche vergeuden Zeit und Geld für alle Beteiligten.
3. Haben Sie mit dem gewünschten Beruf langfristig die richtige Wahl getroffen?
Eine weitere Frage, die der Eignungstest beantworten soll, zielt auf Ihre Interessen und beruflichen Ziele ab. Schließlich macht es wenig Sinn, wenn Sie eine Umschulung machen und kurze Zeit später feststellen, dass der neue Beruf auch nicht das Richtige für Sie ist oder sich mit Ihren Plänen kaum vereinbaren lässt.
Das Ergebnis vom Test
Der Eignungstest soll also aufzeigen, ob Sie fachlich und persönlich für die Umschulung geeignet sind. Gleichzeitig soll der Test ermitteln, ob Sie motiviert sind, die Umschulung erfolgreich zu absolvieren und später den Berufsalltag gut zu meistern. Natürlich kann niemand wissen, was in fünf oder zehn Jahren sein wird. Aber wenn Sie jetzt schon wenig Lust auf die Umschulung und den Job haben, werden Sie vermutlich auch später in dem Job nicht glücklich werden.
Beim Test selbst geht es weniger darum, dass Sie zu den Besten gehören. Es spricht zwar für Sie, wenn Sie eine hohe Punktzahl oder eine gute Note erzielen. Entscheidend ist aber am Ende, dass sich herausstellt, dass Sie für die Umschulung in Frage kommen.
Welche Inhalte hat ein Eignungstest für eine Umschulung?
Pauschal lässt sich schwer vorhersagen, wie genau die Prüfung aussehen wird. Denn so etwas wie einen verbindlichen, standardisierten “Eignungstest Umschulung” gibt es nicht. Vielmehr berücksichtigt ein Eignungstest immer den Beruf, um den es bei der Umschulung geht.
So werden Tests für kaufmännische Berufe zum Beispiel eher auf Mathe ausgelegt sein, während es bei technischen Berufen verstärkt um das technische Verständnis gehen wird. Trotzdem sind die Grundzüge ähnlich.
Der schriftliche Teil vom Eignungstest
Jede Umschulung und auch Berufsausbildung baut auf Kenntnissen auf, die Sie in der Schule erworben und durch die Erfahrung im alltäglichen Leben vertieft haben. Und beim Eignungstest werden genau diese Kenntnisse überprüft. Dazu bearbeiten Sie verschiedene Aufgaben aus unterschiedlichen Themenfeldern.
Meist findet der schriftliche Teil computergestützt statt. Sie lösen die Fragen also am Computer. Nur noch selten werden Fragebögen auf Papier eingesetzt, die Sie von Hand ausfüllen müssen.
Wie schon erwähnt, geht es beim Eignungstest um grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie für die Umschulung und den Beruf brauchen. Deshalb stehen vor allem vier Bereiche auf dem Prüfstand:
Deutsch
Ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache ist in jedem Beruf unverzichtbar. Beim Eignungstest erwarten Sie deshalb Aufgaben, die sich mit der Rechtschreibung, der Grammatik, der Zeichensetzung und dem Wortschatz befassen. Ein Diktat oder einen Aufsatz müssen Sie bei einem Einstellungstest für eine Umschulung so gut wie nie schreiben.
Mathe
Rechenkenntnisse benötigen Sie ebenfalls in jedem Beruf. Zwar hängt es von der Tätigkeit ab, wie stark der Job von Mathe geprägt ist. Ums Rechnen kommen Sie aber in keinem Beruf herum.
Beim Eignungstest geht es in den Matheaufgaben vor allem um die Grundrechenarten, Textaufgaben und Dreisatz. Auch Bruchrechnen und die Prozentrechnung können gefragt sein.
Allgemeinwissen
Damit eine ungefähre Einschätzung davon möglich wird, wie offen und interessiert Sie am Alltagsleben teilnehmen, stehen einige Fragen zum Allgemeinwissen an. Die Bandbreite an möglichen Themen hier ist zwar sehr groß. Die Schwerpunkte bilden aber meist Fragen zu Wirtschaft, Geschichte, Erdkunde und Politik.
Je nach Beruf können außerdem Fächer wie Chemie, Physik, Biologie, Technik oder EDV dazukommen. Auch Kultur, Musik und Sport sind denkbar. Und nicht zuletzt können ein paar Fragen gestellt werden, die sich auf ihren gewünschten Beruf beziehen.
Intelligenz
Auch wenn ein Intelligenztest manchmal als psychologischer Test bezeichnet wird, ist das so eigentlich nicht ganz richtig. Denn ein psychologischer Test beruht auf einem Verfahren, das auf wissenschaftlichen Standards basiert und von geschulten Psychologen angewendet und ausgewertet wird.
Ein Intelligenztest hingegen will ermitteln, wie es um ihre geistigen Fähigkeiten steht. Dabei geht es also nicht um erlerntes Wissen, sondern um grundlegendes Können. Die Aufgaben in diesem Bereich testen Dinge wie das logische Denken, das Vorstellungsvermögen oder die Konzentrationsfähigkeit. Typische Aufgaben bestehen darin, dass Sie Figurenreihen fortsetzen, Symbole zuordnen, Schlussfolgerungen ziehen oder Listen bearbeiten müssen.
Mündliche Tests
Sehr oft gehört zum Eignungstest ein persönliches Gespräch. Ähnlich wie bei einem Vorstellungsgespräch geht es hier darum, Sie als Person kennenzulernen. Außerdem möchte Ihr Gesprächspartner erfahren, warum Sie die Umschulung machen möchten und wieso Sie sich gerade für diesen Beruf entschieden haben. Auch ein paar Fragen zu Ihren Interessen und Ihren beruflichen Zielen wird Ihr Gesprächspartner vermutlich stellen.
Praktische Aufgaben
Es kann sein, dass eine kleine Arbeitsprobe auf dem Programm steht. Bei handwerklichen und technischen Berufen ist das mitunter der Fall. Für die Arbeitsprobe bekommen Sie vom Prüfer einen Mini-Auftrag. Dieser kann zum Beispiel darin bestehen, dass Sie einen Draht nach einer Vorlage biegen oder ein paar Lötpunkte auf eine Platine setzen sollen.
Bei kaufmännischen und verwaltenden Tätigkeiten sowie bei Jobs im Gesundheitswesen gehören manchmal Gruppenaufgaben zum Eignungstest. Dabei müssen Sie dann zusammen mit ein paar anderen Teilnehmern eine Lösung für ein Problem finden oder eine Gruppendiskussion führen. Eine andere Aufgabe kann sein, dass Sie einen kurzen Vortrag zu einem vorgegebenen Thema halten.
Ein paar Tipps zum Schluss
Es ist durchaus verständlich, wenn Sie angespannt und nervös sind. Schließlich hängt vom Eignungstest ab, ob es mit der Umschulung klappt. Aber Sie müssen sich nicht unnötig verrückt machen. Behalten Sie folgende Tipps im Hinterkopf:
- Bereiten Sie sich auf den Test vor, indem Sie Mustertests und Beispielaufgaben lösen. Durch das Üben gewöhnen Sie sich an die Prüfungssituation. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Aufgabentypen kennen. So können Sie einschätzen, was ungefähr auf Sie zukommt.
- Halten Sie sich vor dem Test über das aktuelle Geschehen auf dem Laufenden. Wichtige Ereignisse sind oft Thema bei den Wissenstests.
- Hören Sie aufmerksam zu, wenn der Prüfer die Aufgaben und die Abläufe erklärt. Haben Sie etwas nicht verstanden, fragen Sie nach!
- Arbeiten Sie die Fragen aufmerksam und konzentriert, aber zügig durch. Ein Eignungstest ist meist so aufgebaut, dass die Zeit knapp bemessen ist.
- Die meisten Fragen sind Auswahlfragen. Sie bekommen mehrere Lösungen und müssen daraus die richtige Antwort auswählen. Sind Sie unsicher, dann raten Sie. So vergeuden Sie zumindest keine wertvolle Zeit.
- Lassen Sie sich nicht verunsichern, wenn Sie nur einen Teil der Aufgaben geschafft haben. Eignungstests sind bewusst so gestaltet, dass es praktisch unmöglich ist, alle Fragen zu bearbeiten und richtig zu lösen.
Und wenn es nicht klappt?
Auch wenn Sie fleißig online trainiert hatten, kann es passieren, dass Sie durch den Eignungstest rasseln. Doch lassen Sie sich davon nicht entmutigen! Führen Sie sich vor Augen, dass das Testergebnis lediglich eine Momentaufnahme ist. Außerdem bezieht es sich nur auf Ihre Eignung für diese eine Umschulung.
Würden Sie den Eignungstest bei einem anderen Anbieter oder für eine andere Umschulung machen, würde das Ergebnis vielleicht ganz anders aussehen. Besprechen Sie deshalb mit Ihrem Sachbearbeiter, welche Möglichkeiten es nun gibt. Bestimmt findet sich eine Lösung!