Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Klassischerweise befasst man sich dann mit dem Thema Einstellungstest, wenn man sich gerade im Bewerbungsverfahren um eine Ausbildungsstelle oder eine Anstellung befindet. Es gibt jedoch auch eine ganz andere Form des Einstellungstests, bei dem die Prüflinge nicht darauf aus sind, einen Job zu erhalten, sondern sie darum kämpfen, in einem Land eingebürgert zu werden, das nicht ihr Herkunftsland ist. Worauf es beim Einstellungstest Einbürgerung ankommt, soll Thema in diesem Beitrag sein.
Test-Zusammenfassung
von 48 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Einbürgerung
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 48 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung) 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Kommasetzung 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sätze bilden 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Textverständnis 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 48
1. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 48
2. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 48
3. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 48
4. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterSortierelemente
- schöpferisch
- sachbezogen
- bezeichnend
- einleuchtend
- abweichend
-
kreativ
-
pragmatisch
-
signifikant
-
plausibel
-
alternativ
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 48
5. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 48
6. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 48
7. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 48
8. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: KommasetzungBei welchem Satz stimmt die Kommasetzung?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 48
9. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Sätze bilden-
e) obwohl in den Medien
-
c) regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen berichtet wird
-
b) fallen vor allem
-
d) ältere, gutgläubige Personen immer wieder
-
a) auf die Tricks der Betrüger herein
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 10 von 48
10. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: TextverständnisKorrektInkorrekt
-
Frage 11 von 48
11. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 48
12. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 48
13. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 48
14. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 48
15. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 48
16. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 48
17. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 48
18. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 48
19. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 48
20. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 48
21. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 48
22. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 48
23. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 48
24. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 48
25. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 48
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 48
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 48
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 48
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 48
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 48
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 48
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 48
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 48
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 48
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 48
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 48
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 48
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 48
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 48
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 48
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 48
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 48
43. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 44 von 48
44. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz -
Frage 45 von 48
45. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 46 von 48
46. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz -
Frage 47 von 48
47. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 48 von 48
48. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt
Menschen mit Migrationshintergrund, die die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen, müssen seit dem Jahr 2009 einen Einstellungstest Einbürgerungstest absolvieren. Das heißt, dass sie mithilfe eines standardisierten Tests ihre Kenntnisse des Landes beweisen müssen, in dem sie offizieller Staatsbürger sein wollen. Einen Auszug aus den 300 Fragen des Einstellungstest Einbürgerung haben wir hier für Sie zusammengestellt:
In Deutschland werden die Wahlen als „frei“ bezeichnet. Was bedeutet das? (Antwort: 3) Der Wähler darf weder beeinflusst noch gezwungen werden.)
- Alle Wahlberechtigten müssen wählen.
- Nur diejenigen ohne Vorstrafe dürfen an die Wahlurne.
- Der Wähler darf weder beeinflusst noch gezwungen werden.
- Geld anzunehmen, um dann einen bestimmten Kandidaten zu wählen, ist legitim.
Welcher der folgenden Strafen ist mit dem Grundgesetz Deutschlands vereinbar? (Antwort: 1) die Geldstrafe)
- die Geldstrafe
- die Folter
- die Todesstrafe
- die Prügelstrafe
Welches der folgenden Bundesländer gehörte einst zur DDR? (Antwort: 2) Sachsen)
- Saarland
- Sachsen
- Baden-Württemberg
- Niedersachsen
Jedes Kind, das in Deutschland lebt, hat ab dem Alter von drei Jahren einen Anspruch auf … (Antwort: 1) einen Kindergartenplatz)
- einen Kindergartenplatz
- Taschengeld
- einen Platz im örtlichen Sportverein
- ein eigenes Zimmer
Wer ist dafür zuständig, dass ein neues Gesetz beschlossen wird? (Antwort: 4) das Parlament)
- die Polizei
- das Gericht
- die Regierung
- das Parlament
Was steht im Artikel 1 des deutschen Grundgesetzes? (Antwort: 3) die Unantastbarkeit der Menschenwürde)
- Meinungsfreiheit
- Religionsfreiheit
- die Unantastbarkeit der Menschenwürde
- Recht auf Leben
Warum sind die vielen Parteien Deutschlands ein Zeichen der Demokratie? (Antwort: 2) weil unterschiedliche Meinungen von unterschiedlichen Parteien vertreten werden)
- um Demonstrationen zu minimieren
- weil unterschiedliche Meinungen von unterschiedlichen Parteien vertreten werden
- um den Wettbewerb in der Wirtschaft zu optimieren
- um Bestechung den Gar auszumachen
Welche Staatsform hatte das „Dritte Reiche“? (Antwort: 1) Das „Dritte Reich“ war eine Diktatur.)
- Diktatur
- Monarchie
- Räterepublik
- Demokratie
Wo arbeitet das Europäische Parlament? (Antwort: 4) in Brüssel, Luxemburg und Straßburg)
- in Den Haag und Paris
- in Wien, Rom und Bern
- in Mailand, Berlin und Amsterdam
- im Brüssel, Luxemburg und Straßburg
Welches der folgenden Länder ist ein Nachbarland Deutschlands? (Antwort: 2) die Schweiz)
- Portugal
- die Schweiz
- Spanien
- Ungarn
Welches der folgenden Rechte ist im Grundrecht Deutschlands verankert? (Antwort: 3) Meinungsfreiheit)
- Waffenbesitz
- Selbstjustiz
- Meinungsfreiheit
- Faustrecht
Emily ist schwanger. Was muss die junge Frau tun, um Elterngeld zu erhalten? (Antwort: 1) Sie muss sich an die Elterngeldstelle wenden.)
- Sie muss sich an die Elterngeldstelle wenden.
- Sie muss den Mutterpass beim Arbeitsamt abgeben.
- Sie muss die Krankenkasse informieren.
- Sie muss ihr Kind in die Kindertagesstätte bringen.
Was ist eine typische Aufgabe des Staates? (Antwort: 2) Er baut Schulen und Straßen.)
- Er verkauft Kleidung.
- Er baut Schulen und Straßen.
- Er versorgt die Bewohner Deutschlands mit Lebensmitteln.
- Er stellt Straßenbahnen her.
Soraya hat Angst vor der Führerscheinprüfung, denn sie ist sich unsicher, ob ihre Deutschkenntnisse für die Theorie-Prüfung ausreichen. Welcher der folgenden Angaben ist korrekt? (Antwort: 4) Die Theorie-Prüfung gibt es in zehn verschiedenen Sprachen.)
- Ohne Deutschkenntnisse darf Soraya gar keinen Führerschein machen.
- Bevor Soraya nicht zehn Jahre in Deutschland wohnt, darf sie keinen Führerschein machen.
- Soraya darf nur dort einen Führerschein machen, wo man ihre Sprache spricht.
- Die Theorie-Prüfung gibt es in zehn verschiedenen Sprachen.
Was war das offizielle Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa? (Antwort: 2) Deutschland kapitulierte)
- Adolf Hitler starb.
- Deutschland kapitulierte.
- Die Deutschen zogen sich zurück.
- Eine Revolution wurde gestartet.
Zu welchem Ehrenamt können deutsche Staatsbürger grundsätzlich verpflichtet werden? (Antwort: 1) Wahlhelfer)
- Wahlhelfer
- Kassenwart des Vereins
- Schülerlotse
- Lehrer
Gibt es die Möglichkeit, in Deutschland eine Partei zu verbieten. Wenn ja, wann darf das passieren? (Antwort: 4) wenn die politische Gruppierung gegen die Verfassung kämpft)
- wenn der Wahlkampf ohne Plakatwerbung umgesetzt wurde
- wenn das Programm eine neue Denkrichtung einschlägt
- wenn Kritik geübt wird
- wenn die politische Gruppierung gegen die Verfassung kämpft
Was bezeichnet man als „Die Stunde Null“ in der deutschen Geschichtsschreibung? (Antwort: 2) das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Beginn des Wiederaufbaus)
- der Beginn des Ersten Weltkriegs
- das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Beginn des Wiederaufbaus
- der Ausbruch der Französischen Revolution
- die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit
Welches Jubiläum jährte sich im Jahr 2007 zum 50. Mal? (Antwort: 1) die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft)
- die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
- die Ostgrenze durch die Oder-Neiße-Linie
- der Bundeswehreinsatz in Afghanistan
- der NATO-Beitritt
Welches der folgenden Bräuche ist ein Weihnachtsbrauch? (Antwort: 2) einen Weihnachtsbaum zu schmücken und die Geschenke darunter zu legen.)
- Fratzen aus Kürbissen zu schnitzen
- einen Weihnachtsbaum zu schmücken und die Geschenke darunter zu legen
- Eier zu verstecken und zu suchen
- sich bunt zu verkleiden
Ein junges Paar plant eine Wirtschaft zu eröffnen. Was ist dafür nötig? (Antwort: 3) eine Gaststättenerlaubnis)
- die parteiliche Genehmigung
- ein Deutsch-Kurs
- eine Gaststättenerlaubnis
- die Freigabe des Einwohnermeldeamtes
Lerntipps für den Einstellungstest Einbürgerung
Bereits beim Blick auf diesen kleinen Fragenkatalog wird deutlich, dass sich viele Fragen rund um die Themen Geschichte, Politik, Geografie und Landeskunde drehen. An dieser Stelle sind sich die beruflich orientierten Einstellungstests und der Einstellungstest Einbürgerung gar nicht so ungleich, denn thematisch sind viele Fragen ähnlich, weshalb auch die diejenigen, die sich für den Einstellungstest Einbürgerung üben, mit dem Einstellungstest für alle Berufe trainieren können und damit einen Großteil der Fragen abdecken.