Einstellungstest Krankenpflegerin

[lmt-post-modified-info]

[lmt-post-modified-info]

Krankenpflegerin Einstellungstest

Ein Einstellungstest soll Ihre Eignung für den Job als Krankenpflegerin feststellen.

Als Krankenpflegerin – oder genauer Pflegefachfrau – betreuen und versorgen Sie Menschen im Bereich der Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege. Sie führen ärztlich angeordnete Maßnahmen durch und assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen. Außerdem übernehmen Sie organisatorische und verwaltende Aufgaben. Doch vor der Ausbildung zur Krankenpflegerin steht erst einmal ein Einstellungstest auf dem Programm.

Einstellungstest Krankenpflegerin

[thrive_leads id=’42950′]

Während im Volksmund noch immer von der Krankenschwester gesprochen wird, lautete die offizielle Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpflegerin. Doch auch damit ist es seit einiger Zeit vorbei. Denn als im Jahr 2020 ein Gesetz in Kraft trat, das die Pflegeberufe neu regelt, wurde der Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegerin durch die Pflegefachfrau ersetzt. Gleichzeitig wurde auch die Berufsausbildung umgestellt. Nicht verändert hat sich hingegen, dass Sie meistens zu einem Einstellungstest eingeladen werden, wenn Sie sich um einen Ausbildungsplatz als Krankenpflegerin beworben haben.

Was macht eine Krankenpflegerin?

Als Krankenpflegerin tragen Sie dazu bei, dass die körperliche und seelische Gesundheit von kranken und pflegebedürftigen Menschen wiederhergestellt, verbessert, erhalten oder gefördert wird. Dazu führen Sie in einem Krankenhaus oder einer Klinik, in einer stationären Pflegeeinrichtung oder bei einem ambulanten Pflegedienst Maßnahmen der Grund- und Behandlungspflege durch.

In der Grundpflege unterstützen Sie Patienten zum Beispiel bei der Körperpflege und der Nahrungsaufnahme oder leiten sie zu verschiedenen Übungen an, während Sie bettlägerige Patienten fachgerecht betten. Zur Behandlungspflege gehört unter anderem, die Körpertemperatur und den Blutdruck zu messen, Wunden zu versorgen und Medikamente zu verabreichen. Sie bereiten Patienten auf Untersuchungen vor, assistieren Ärzten bei medizinischen Behandlungen und führen bestimmte Maßnahmen auch selbst durch. Außerdem dokumentieren Sie Werte und Maßnahmen, damit die Patientenakten immer auf einem aktuellen Stand sind.

Zu Ihren Aufgaben als Krankenpflegerin gehört auch, den individuellen Pflegebedarf zu ermitteln und die Pflege entsprechend zu planen. Dabei berücksichtigen Sie natürlich immer die speziellen Bedürfnisse Ihrer Patienten. Ein kleines Kind braucht zum Beispiel eine andere Zuwendung als ein Senior. Sie sind aber nicht nur Bezugsperson für Ihre Patienten, sondern auch Ansprechpartnerin für deren Angehörige. Diese informieren Sie über medizinische und pflegerische Maßnahmen und leiten Sie in Pflegetechniken an.

Neben den Pflegetätigkeiten zählen planende, organisatorische und verwaltende Aufgaben zu Ihrem Zuständigkeitsbereich. So erstellen Sie Pflegepläne, koordinieren Pflegeprozesse und bestellen Verbrauchsmaterial. Sie wirken bei der Patientenaufnahme mit, bereiten Abrechnungen vor und kümmern sich um den Schriftverkehr mit Kranken- und Pflegekassen oder der zentralen Krankenhausverwaltung. Auch am Qualitätsmanagement wirken Sie mit.

Eine generalistische Ausbildung

Vor der Reform gab es jeweils eigenständige Berufsausbildungen in der Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege und der Altenpflege. Diese wurden in einer Ausbildung zusammengefasst, die jetzt generalistisch durchgeführt wird. Das bedeutet, dass Sie alle Pflegebereiche durchlaufen und dadurch später flexibel eingesetzt werden können.

Die Ausbildung ist bundesweit einheitlich geregelt und wird von Pflegeschulen, Krankenhäusern, Kliniken und Pflegeeinrichtungen angeboten. Sie dauert in Vollzeit drei Jahre, in Teilzeit bis zu fünf Jahre und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung. Im letzten Drittel Ihrer Ausbildung können Sie wählen, ob Sie bei der generalistischen Ausbildung bleiben oder den Schwerpunkt auf die Kinderkranken- oder die Altenpflege legen. Später können Sie sich dann auch auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren.

Ausführliche Informationen über die Ausbildung, ihre Inhalte und die Tätigkeit als Pflegefachfrau stellt zum Beispiel die Arbeitsagentur auf Ihrer Webseite bereit.

Wie läuft der Einstellungstest für eine Lehrstelle als Krankenpflegerin ab?

Ihre Bewerbungsunterlagen vermitteln einen ersten Eindruck von Ihren Kenntnissen und Ihrem bisherigen Werdegang. Im Vorstellungsgespräch kann die Pflegeschule oder -einrichtung Sie persönlich kennenlernen und mehr über Ihren Charakter, Ihre Motivation und Ihre beruflichen Ziele erfahren.

Doch das reicht nicht immer aus, um zu beurteilen, ob Sie tatsächlich für den Beruf geeignet sind. Aus diesem Grund setzen so gut wie alle Pflegeschulen und Kliniken einen Einstellungstest ein. Denn ein Eignungstest ermöglicht eine objektive und faire Auswahl, auch im Vergleich zu anderen Bewerbern.

Wie das Auswahlverfahren gestaltet ist, ist je nach Ausbildungsstätte verschieden. Meistens gliedert es sich aber in zwei Teile. Den Anfang macht der schriftliche Einstellungstest. Haben Sie diesen bestanden, werden Sie einige Zeit später zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Auch inhaltlich sind die Testverfahren ähnlich. Das liegt daran, dass sie alle das Ziel verfolgen, Ihre Eignung für die Tätigkeit als Pflegefachfrau zu bewerten.

Obwohl der Einstellungstest auf die Ausbildung und den Job als Krankenpflegerin abgestimmt ist, geht es nicht um fachspezifische Kenntnisse. Diese eignen Sie sich ja erst während der Ausbildung an. Im Einstellungstest stehen vielmehr allgemeine Grundlagen im Vordergrund. Deshalb prüft der Test vor allem diese Bereiche:

Deutsch und Mathematik

In der Pflege arbeiten Sie eng mit Patienten und deren Angehörigen, Kollegen und Ärzten zusammen. Außerdem fällt regelmäßig Schreibkram an, so zum Beispiel Patientenakten, Pflegeprotokolle oder Schriftverkehr mit Leistungsträgern. Deshalb müssen Sie die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrschen.

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Um Ihre Kenntnisse zu Rechtschreibung und Kommasetzung zu überprüfen, beinhaltet der Einstellungstest oft ein kurzes Diktat. Möglich ist auch, dass Ihnen ein Text angezeigt wird, den Sie sich aufmerksam durchlesen sollten. Anschließend beantworten Sie Fragen, die sich auf die Inhalte des Textes beziehen und so Ihr Textverständnis prüfen.

Außerdem werden im Einstellungstest oft Einzelfragen gestellt. Darin geht es zum Beispiel darum, die richtige Schreibweise zu erkennen oder Wörter in Lücken einzusetzen. Manchmal sollen Sie auch Oberbegriffe zuordnen, Wortpaare bilden, Gegenteile benennen oder Fremdwörter übersetzen.

So wie Deutsch gehört Mathematik zu den absoluten Grundlagen. Und wenn Sie im Beruf Messwerte analysieren, Medikamente dosieren oder Pflegeleistungen abrechnen, sollten Sie mit Zahlen umgehen können. Der Einstellungstest fragt Schulwissen ab. In den Aufgaben geht es um die Grundrechenarten, den Dreisatz, die Prozentrechnung, Textaufgaben und Maßeinheiten.

Allgemeinwissen

In einem Pflegeberuf spielen Biologie und Chemie eine wichtige Rolle. Schließlich basieren Krankheiten und Heilungsprozesse auf biologischen Vorgängen im menschlichen Körper, während zum Beispiel Medikamente auf chemischer Ebene wirken. Als angehende Krankenpflegerin sollten Sie sich deshalb für diese Gebiete interessieren.

Daneben können die Fragen zur Allgemeinbildung sehr breitgefächert sein. Politik, Wirtschaft, Geschichte, Erdkunde, Physik oder Gesellschaft und Kultur sind mögliche Themen. Fragen zum Allgemeinwissen sollen einerseits dabei helfen, Ihren Bildungsstand einzuschätzen und etwas über Ihre Interessen zu erfahren. Andererseits sollen die Fragen zeigen, ob Sie das Geschehen um Sie herum verfolgen und bereit sind, Neues dazuzulernen. Für einen Arbeitgeber ist das relevant, weil er diese Lernbereitschaft auch im Beruf erwartet.

Logik

Im Abschnitt zum logischen Denken geht es darum, wie gut Sie Sachverhalte erfassen, Zusammenhänge herstellen und logische Schlussfolgerungen ziehen können. Gängige Aufgaben im Einstellungstest befassen sich mit Zahlen- und Buchstabenreihen, Matrizen und Grafikanalogien. Manchmal sollen Sie fehlerhafte oder gespielte Figuren erkennen, Symbole zuordnen oder Daten sortieren. Andere Übungen sehen vor, dass Sie Tabellen abgleichen, Listen bearbeiten oder Faltvorlagen bestimmen.

Persönlichkeitstests

Neben Wissen und Können ist auch Ihre charakterliche Eignung sehr wichtig. Denn der Arbeitsalltag als Krankenpflegerin ist nicht immer einfach, weder körperlich noch mental. Um mehr über Ihre Persönlichkeit zu erfahren, kann der Einstellungstest auch Fragen dazu enthalten.

Bei diesen Fragen sollen Sie anhand einer Skala einordnen, inwiefern bestimmte Aussagen auf Sie zutreffen oder Sie diesen zustimmen. Eine andere Variante ist, dass Sie einschätzen sollen, wie Sie in gewissen Situationen reagieren oder sich verhalten würden. Möglich ist auch, dass Sie angefangene Sätze zu Ende bringen sollen.

Weil es beim Persönlichkeitstest um Ihre individuellen Merkmale und Eigenschaften geht, gibt es keine hier falschen oder richtigen Antworten. Am besten ist, Sie bleiben bei der Wahrheit und antworten aus dem Bauch heraus. Denn Sie haben nichts davon, wenn Sie sich verstellen oder am Ende nur in Widersprüche verstricken.

Beispielfragen aus dem Einstellungstest als angehende Krankenpflegerin

1. Bitte führen Sie den Satz fort: “Wenn ich etwas falsch mache, …

a.) ist mir das sehr peinlich.”
b.) versuche ich es zu korrigieren.”
c.) hoffe ich, dass es niemandem auffällt.”

 

2. Tina ist dünner als Maria. Maria ist etwas dicker als Lisa. Lisa und Cora haben die gleiche Figur. Maria ist dicker als Cora, aber Cora ist dicker als Tina. Wer hat die größte Konfektionsgröße?

a) Tina
b) Maria
c) Lisa
d) Cora

 

3. Wie geht die Buchstabenreihe weiter?

C K F N I Q L ?

 

a) V R
b) T O
c) S E
d) W U

 

4. Ein Mittagessen in der Kantine kostet 6 Euro. Wer aber auf das Dessert verzichtet, bezahlt 15 Prozent weniger. Wie teuer ist das Mittagessen dann?

Lösung: _______?

 

5. Welcher Satz ist richtig geschrieben?

 

einstellungstest-krankenpflegerin

 

6. Das Hormon Adrenalin bewirkt, dass … ?

 

a) der Blutzuckerspiegel sinkt.
b) der Blutdruck steigt.
c) das Blut eine dunklere Farbe hat.
d) das Blut eine hellere Farbe hat.

 

7. Durch welches deutsche Wort könnte probat ersetzt werden?

 

a) ergebnislos
b) dauerhaft
c) neuartig
d) bewährt

 

8. Wer war der Autor von “Die drei Musketiere”?

 

a) Jules Verne
b) Alexandre Dumas
c) Ernest Hemingway
d) Michael Ende

 

9. Wie heißt die Hauptstadt von Litauen?

a) Riga
b) Kiew
c) Moskau
d) Vilnius

 

10. Wie lautet das Symbol für Phosphor im Periodensystem der Elemente?

a) Po
b) P
c) Pb
d) Pt

Einstellungstest Krankenpflegerin Lösungen:

 

1.) Die unverfänglichste Antwort wäre in diesem Fall die b-Variante.
2.) b
3.) b (8 Buchstaben im Alphabet vor, 5 zurück)
4.) 5,10 Euro
5.) b
6.) b
7.) d
8.) b
9.) d
10.) b

[thrive_leads id='57305']

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.