Einstellungstest Tierpfleger/-in

Aktualisiert am 22. März 2025 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 22. März 2025 von Ömer Bekar

Tierpfleger Einstellungstest

Tierliebe alleine reicht als Grund für die Berufswahl nicht aus.

Forschung und Klinik, Tierheim und Tierpension oder Zoo: Bei der Ausbildung als Tierpfleger/-in können Sie sich zwischen drei Fachrichtungen entscheiden. Von der Fachrichtung hängt dann auch ab, wo Sie arbeiten und was zu Ihren typischen Aufgaben gehört. Doch bevor Sie die Zusage für eine Lehrstelle als Tierpfleger/-in bekommen, müssen Sie manchmal erst einen Einstellungstest bestehen.

Einstellungstest Tierpfleger

Durch Ihre Bewerbungsunterlagen kann sich ein Arbeitgeber ein erstes Bild von Ihnen machen. Bei einem Probearbeiten oder einem Praktikum und im Vorstellungsgespräch kann er Sie näher kennenlernen. Doch das reicht nicht immer aus, um zu beurteilen, ob Sie wirklich der oder die Richtige für die Stelle sind. Außerdem ist möglich, dass es weit mehr Bewerber/-innen gibt als freie Ausbildungsplätze.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Physiotherapie

In solchen Fällen kann ein Auswahlverfahren mit Einstellungstest eine gute Lösung sein. Denn durch Aufgaben aus verschiedenen Themenbereichen lässt sich Ihre fachliche und persönliche Eignung gut einschätzen. Gleichzeitig wird eine objektive und faire Auswahl möglich. Ob Sie an einem Einstellungstest teilnehmen, wenn Sie Tierpfleger/-in werden möchten, hängt aber davon ab, wo Sie sich beworben haben.

Die Tätigkeit als Tierpfleger/-in

Tierpfleger/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen System statt. Sie erlernen den Beruf also im Ausbildungsbetrieb und gehen parallel dazu in die Berufsschule. Dabei gibt es den Beruf in drei verschiedenen Fachrichtungen. Die ersten beiden Ausbildungsjahre sind gleich, im dritten Lehrjahr folgen dann die spezifischen Inhalte der jeweiligen Fachrichtung.

Forschung und Klinik

In dieser Fachrichtung füttern Sie als Tierpfleger/-in Tiere, halten ihre Käfige und Ställe sauber und kümmern sich um die Pflege von Fell und Klauen. Für die Aufzucht von Jungtieren können Sie ebenfalls zuständig sein.

Im klinischen Bereich assistieren Sie Tierärzten bei Behandlungen und operativen Eingriffen an kranken Tieren. Sie beobachten ihren Gesundheitszustand und verabreichen Medikamente nach ärztlicher Anweisung. Im Bereich der Forschung arbeiten Sie bei Tierversuchen und Tests mit. Sie pflegen und versorgen die Versuchstiere und wirken mit, wenn im Labor Zell- und Gewebeproben untersucht und ausgewertet werden.

Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Tierpfleger/-innen der Fachrichtung Forschung und Klinik bieten:

  • Forschungslabore
  • Universitätskliniken und Hochschulen
  • Tierkliniken und Tierarztpraxen
  • Betriebe der Versuchstierzucht und -haltung

Tierheim und Tierpension

Zu den Hauptaufgaben in dieser Fachrichtung gehören die Pflege, die Versorgung und die intensive Betreuung von Haustieren. Sie sorgen für artgerechte Unterkünfte, die Sie auch reinigen, und beschäftigen die Tiere. Ausgesetzte oder beschlagnahmte Tiere zeigen oft Verhaltensstörungen. Hier ist ein besonders geduldiger Umgang gefragt, um die Traumata in den Griff zu bekommen.

Zu Ihren Aufgaben gehört auch, herrenlose Tiere an neue Besitzer zu vermitteln. Dazu beraten Sie Interessenten und schließen Abgabeverträge ab. In einer Tierpension treffen Sie Vereinbarungen für die Zeit, in der die Tiere bei Ihnen untergebracht sind. Daneben fallen verwaltende und organisatorische Arbeiten an, so zum Beispiel die Beschaffung von Futter, Kostenplanungen oder die Abwicklung des Schriftverkehrs.

Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Tierpfleger/-innen der Fachrichtung Tierheim und Tierpension bieten:

  • Tierheime
  • Tierpensionen
  • Tierkliniken

Zoo

Als Tierpfleger/-in in dieser Fachrichtung betreuen Sie Tiere aller Art, von heimischen Kleintieren bis hin zu exotischen Wildtieren. Sie füttern die Tiere, lassen sich Beschäftigungen für sie einfallen und kümmern sich um artgerechte Unterkünfte.

Andere Besucher lesen gerade ►  EMS - Alles Wichtige zum Eignungstest fürs Medizinstudium

Damit Sie sofort eingreifen können, wenn Tiere Verhaltensstörungen, Anzeichen von Stress oder Krankheitssymptome zeigen, beobachten Sie diese genau. Auch an der Zucht von Wildtieren und vom Aussterben bedrohter Rassen können Sie beteiligt sind. Außerdem sind Sie Ansprechpatner für Besucher und beantworten deren Fragen.

Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Tierpfleger/-innen der Fachrichtung Zoo bieten:

  • Zoos
  • Naturparks und Tier- oder Wildgehege
  • Betreiber von Aquarien und Terrarien
  • Tierheime und Gnadenhöfe
  • Tierkliniken
  • Betriebe der Versuchstierhaltung

Der Einstellungstest für Tierpfleger/-innen

Wie ein Arbeitgeber Bewerber auswählt, entscheidet er selbst. Kleinere Betriebe belassen es oft bei einem Vorstellungsgespräch, eventuell ergänzt um ein Probearbeiten oder ein Praktikum. Im Unterschied dazu setzen große Unternehmen wie Tierparks oder Forschungseinrichtungen häufig ein Auswahlverfahren ein, das sich in mehrere Abschnitte gliedert. Dazu gehört ein schriftlicher Einstellungstest. Er macht meist den Anfang, und nur wenn Sie den Test bestehen, bleiben Sie weiterhin im Rennen und werden zum Vorstellungsgespräch eingeladen.

Ein Einstellungstest soll feststellen, ob Sie fachlich und persönlich für die Tätigkeit als Tierpfleger/-in geeignet sind. Dabei geht es aber weniger um spezifisches Fachwissen. Viele solcher Inhalte können Sie als Bewerber/-in noch gar nicht wissen. Der Test konzentriert sich vielmehr auf allgemeine Grundlagen und wesentliche Kenntnisse, die im Job gefragt sind. Zu den typischen Themenbereichen gehören deshalb diese:

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Deutsch und Mathematik

Ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift gehört zu den Grundvoraussetzungen. Denn zum einen tauschen Sie sich mit Kollegen, Besuchern, Tierärzten und anderen Stellen aus. Zum anderen gehört es zum Beruf dazu, dass Sie Daten erfassen, Abläufe dokumentieren und die Entwicklung der Tiere protokollieren.

Im Einstellungstest begegnen Ihnen Fragen, die sich mit Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz befassen. So müssen Sie zum Beispiel die richtige Schreibweise erkennen, Oberbegriffe zuordnen, Wortpaare bilden oder Synonyme finden. Manchmal schreiben Sie auch ein kurzes Diktat oder beantworten Fragen zu einem vorgegebenen Text.

Mathematische Kenntnisse brauchen Sie, wenn Sie zum Beispiel Futtermengen berechnen, Futtermischungen herstellen oder Medikamente dosieren. Der Einstellungstest enthält Aufgaben, in denen es um die Grundrechenarten, den Dreisatz und die Prozentrechnung geht. Neben Textaufgaben kommen oft auch Übungen vor, bei denen Sie Maßeinheiten umrechnen sollen.

Allgemeinwissen

Mit Blick auf den Beruf bildet die Biologie einen thematischen Schwerpunkt. Zwar erwartet niemand biologisches Expertenwissen. Aber wenn Sie Tierpfleger/-in werden wollen, sollten Sie sich für die Anatomie, das Verhalten und die artgerechte Haltung von Tieren interessieren.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Krankenpflegerin

Ansonsten können die Fragen zum Allgemeinwissen die verschiedensten Themen abdecken. Die mögliche Bandbreite reicht von Politik, Wirtschaft oder Geschichte über Erdkunde, Chemie, Physik und Technik bis hin zu Gesellschaft, Kunst oder Kultur.

Logik und Konzentration

Diese Aufgaben sollen zeigen, ob Sie Muster und logische Zusammenhänge erkennen und auch unter Anspannung konzentriert und sorgfältig arbeiten. Gängige Übungen bestehen darin, dass Sie Buchstaben- und Zahlreihen fortsetzen, Symbole zuordnen oder Figuren analysieren. Manchmal bearbeiten Sie Listen oder gleichen Tabellen ab, bei anderen Aufgaben sollen Sie Schlussfolgerungen ziehen oder Daten sortieren.

Fast alle Aufgaben im Einstellungstest werden als Multiple-Choice-Fragen gestellt. Sie müssen die Antwort also nicht frei formulieren, sondern wählen die richtige Lösung aus den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten aus. Beispielaufgaben und Mustertests sorgen dafür, dass Sie sich mit den verschiedenen Aufgabenarten vertraut machen und Ihr Wissen auffrischen. So gehen Sie gut vorbereitet ins Rennen um den Ausbildungsplatz als Tierpfleger/-in.

Beispielfragen aus dem Einstellungstest für Tierpfleger/-innen

1. Die Tiger werden später gefüttert als die Löwen. Die Löwen erhalten ihr Futter früher als die Schimpansen, während die Schimpansen und die Giraffen zur gleichen Zeit gefüttert werden. Die Löwen erhalten ihr Futter früher als die Giraffen, aber die Giraffen bekommen ihr Futter vor den Tigern. Welche Tiere werden als erstes gefüttert?

a) Tiger
b) Löwen
c) Schimpansen
d) Giraffen

 

2. Bitte ergänzen Sie die Zahlenreihe.

3 8 23 ? 203

 

Lösung: _________?

 

3. Welche Schreibvariante stimmt?

 

einstellungstest-tierpfleger

 

4. Für die Fütterung von 10 Pferden werden neben anderem Futter täglich 4 Strohballen benötigt. Welchen Anteil eines Strohballens frisst jedes Pferd?

Lösung: _________?

 

5. Welches der nachfolgenden Tiere ist kein Säugetier?

 

a) Delphin
b) Hund
c) Krokodil
d) Igel

 

6. Männliche Bienen bezeichnet man als … ?

 

a) Arbeiter
b) Drohnen
c) Könige
d) Honigbienen

 

7. Was ist ein Ochse?

 

a) ein männliches, einjähriges Rind
b) ein männliches, kastriertes Rind
c) ein männliches, nicht kastriertes Rind
d) ein männliches Rind, das ausschließlich als Reittier genutzt wird

 

8. Das Bundesland Sachsen-Anhalt grenzt an Niedersachsen, Sachsen, Thüringen und … ?

 

a) Bayern
b) Schleswig-Holstein
c) Mecklenburg-Vorpommern
d) Brandenburg

 

9. Wasser ohne Kalkgehalt bezeichnet man auch als … ?

 

a) weiches Wasser
b) hartes Wasser
c) klares Wasser
d) trübes Wasser

 

10. Wenn Geld aufgewertet wird, spricht man von einer … ?

 

a) Inflation
b) Konzentration
c) Deflation
d) Rezession

Einstellungstest Tierpfleger Lösungen:

1.) b
2.) 68 (Ergebnis mal 3 minus 1)
3.) a
4.) 2/5
5.) c
6.) b
7.) b
8.) d
9.) a
10.) c

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.