Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Wie sich bereits aus der Berufsbezeichnung ableiten lässt, pflegt ein Tierpfleger Tiere. Das bedeutet, er betreut Haus-, Zoo- oder Versuchstiere, indem er sie füttert und ihre Unterkünfte einrichtet, reinigt und instand hält. Zudem kann ein Tierpfleger Aufgaben im Bereich der Tierzucht übernehmen. Die Ausbildung zum Tierpfleger dauert im Regelfall drei Jahre, wobei im dritten Lehrjahr dann eine Spezialisierung auf die Fachrichtungen Forschung und Klinik, Tierheim und Tierpension oder Zoo erfolgt.
Im Rahmen des Einstellungstests werden zunächst einige berufsbezogene Fragen gestellt, beispielsweise in der Art, wie sich der Bewerber seine Arbeit vorstellt oder weshalb er diesen Beruf ergreifen möchte. Insofern sollte sich der Bewerber im Zuge der Vorbereitung einen genauen Überblick über die Aufgaben und Arbeitsabläufe verschaffen. Hintergrund der Fragen ist dabei in erster Linie die Überprüfung der Vorstellungen des Bewerbers, denn die Arbeitsbedingungen in einem Labor sind nicht mit dem vergleichbar, wie beispielsweise Haustiere gehalten werden. Das wiederum bedeutet für den Bewerber aber, dass Tierliebe alleine die Berufswahl nicht rechtfertigt.
Test-Zusammenfassung
von 40 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Tierpfleger
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 40 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Medizin 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wege finden 0%
- Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen 0%
- Logisches Denken: Diagramm auswerten 0%
- Logisches Denken: Logische Analyse 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Sprachsysteme 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung) 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 40
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 40
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 40
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 40
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 40
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 40
6. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 40
7. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 40
8. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 40
9. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 40
10. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 40
11. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen-
N(f) - n(r) - r(r) - N(r) - R(r) - n(r) - R(r) - N(r) - r(r) - n(r)
Korrekt
Inkorrekt -
N(f) - n(r) - r(r) - N(r) - R(r) - n(r) - R(r) - N(r) - r(r) - n(r)
-
Frage 12 von 40
12. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 40
13. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-Beziehungen- (Schriftsteller, c) verhält sich zu Buch wie Architekt zu (Gebäude, 4)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 40
14. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Logische AnalyseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 40
15. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Sprachsysteme- Lösung: (nungot sadasa fugufu)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 40
16. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Diagramm auswertenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 40
17. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (16, 16,0, 16,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 40
18. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 40
19. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 40
20. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 40
21. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 40
22. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 40
23. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 40
24. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 40
25. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 40
26. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie viele Flächen hat die abgebildete Figur?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 40
27. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 40
28. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 40
29. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 40
30. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 40
31. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 40
32. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 40
33. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wege findenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 40
34. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 40
35. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 40
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 40
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 40
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 40
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 40
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt
- Logik- und Konzentrationstests sind meist ebenfalls Bestandteil eines Einstellungstests. Hierbei wird überprüft, ob der Bewerber auch in schwierigen Situationen konzentriert und sorgfältig arbeitet und in der Lage ist, Muster und logische Zusammenhänge zu erkennen. Typische Aufgabenstellungen sind Listen und Tabellen, die bearbeitet werden müssen, das Fortführen von Zahlenreihen, die Zuordnung von Bildausschnitten, Schlussfolgerungen sowie Merk- und Schätzaufgaben. Insgesamt ist es meist hilfreich, diese Aufgaben durch das Ausschlussprinzip zu lösen, wobei zunächst die falschen Antworten gelöscht werden.
- Typisch sind Fragen zur Allgemeinbildung sowie zum aktuellen Zeitgeschehen. Dabei werden Fragen aus unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Geschichte oder Geographie gestellt, im Hinblick auf die künftige Berufstätigkeit sind zudem Fragen aus dem Bereich der Naturwissenschaften wahrscheinlich. Generell sind diese Fragen, die meist als Auswahlfragen gestellt werden, mithilfe des Schulwissens gut zu meistern, hilfreich ist es außerdem, die Nachrichten im Vorfeld des Einstellungstests zu verfolgen.
- Ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift gehört zu den unabdingbaren Voraussetzungen, insbesondere deshalb, weil die Tätigkeit als Tierpfleger auch die Dokumentation und das Erfassen von Daten beinhaltet. Beliebte Übungen im Rahmen von Einstellungstests beschäftigen sich mit der Rechtschreibung und Grammatik nach den neuen Rechtschreibregeln, wobei der Bewerber immer berücksichtigten sollte, dass nicht zwangsläufig nur eine Lösung richtig sein muss.
- Je nach Arbeitgeber können zudem ein Englischtest sowie eine Überprüfung der PC-Kenntnisse Bestandteil des Einstellungstests sein. Im Regelfall genügt jedoch auch hier ein solides Grundwissen.
- Allgemein gilt für die Einstellungstests, dass diese im Wesentlichen die Absicht verfolgen, den Bewerber näher kennen zu lernen und herauszufinden, ob er die richtige Besetzung sein könnte. Insofern sollte der Bewerber den Einstellungstest als Chance sehen, die ihm mehr Möglichkeiten bietet, seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, als dies durch die Bewertung seiner Unterlagen oder ein kurzes Gespräch möglich wäre.
Einstellungstest Tierpfleger
1. Die Tiger werden später gefüttert als die Löwen. Die Löwen erhalten ihr Futter früher als die Schimpansen. Die Schimpansen und die Giraffen werden zur gleichen Zeit gefüttert. Die Löwen erhalten ihr Futter früher als die Giraffen, aber die Giraffen bekommen ihr Futter vor den Tigern. Welche Tiere werden als erstes gefüttert?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
a) Tiger
b) Löwen
c) Schimpansen
d) Giraffen
2. Bitte ergänzen Sie die Zahlenreihe. 3 8 23 ? 203
Lösung: _________?
3. Welche Schreibvarianten sind nach den neuen Rechtschreibregeln zulässig?
4. Für die Fütterung von 10 Pferden werden neben anderem Futter täglich 4 Strohballen benötigt. Welchen Anteil eines Strohballens frisst jedes Pferd?
Lösung: _________?
5. Welches der nachfolgenden Tiere ist kein Säugetier?
a) Delphin
b) Hund
c) Krokodil
d) Igel
6. Männliche Bienen bezeichnet man als … ?
a) Arbeiter
b) Drohnen
c) Könige
d) Honigbienen
7. Was ist ein Ochse?
a) ein männliches, einjähriges Rind
b) ein männliches, kastriertes Rind
c) ein männliches, nicht kastriertes Rind
d) ein männliches Rind, das ausschließlich als Reittier genutzt wird
8. Das Bundesland Sachsen-Anhalt grenzt an Niedersachsen, Sachsen, Thüringen und … ?
a) Bayern
b) Schleswig-Holstein
c) Mecklenburg-Vorpommern
d) Brandenburg
9. Wasser ohne Kalkgehalt bezeichnet man auch als … ?
a) weiches Wasser
b) hartes Wasser
c) klares Wasser
d) trübes Wasser
10. Wenn Geld aufgewertet wird, spricht man von … ?
a) Inflation
b) Konzentration
c) Deflation
d) Rezession
Einstellungstest Tierpfleger Lösungen:
1.) b
2.) 68 (Ergebnis mal 3 minus 1)
3.) a
4.) 2/5
5.) c
6.) b
7.) b
8.) d
9.) a
10.) c