Einstellungstest Krankenschwester

Aktualisiert am 21. März 2025 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 21. März 2025 von Ömer Bekar

Krankenschwester Einstellungstest

Die Krankenschwester heißt inzwischen Pflegefachfrau.

Als Krankenschwester betreuen und versorgen Sie kranke oder pflegebedürftige Menschen. Dabei erstreckt sich Ihr Aufgabenbereich über alle Tätigkeiten, die direkt und indirekt damit zusammenhängen. Doch obwohl der Job viele schöne Momente bereithält, ist er auch körperlich ansprechend und mental belastend. Um festzustellen, ob Sie für den Beruf der Krankenschwester geeignet sind, führen die meisten Krankenhäuser und Kliniken deshalb einen Einstellungstest durch.

Einstellungstest Krankenschwester

Den Beruf der Krankenschwester gibt es eigentlich gar nicht mehr. Denn nachdem die Berufszeichnung eine ganze Zeit lang Gesundheits- und Krankenpflegerin hieß, ist inzwischen daraus die Pflegefachfrau geworden. Doch im allgemeinen Sprachgebrauch ist nach wie vor von der Krankenschwester die Rede.

Ein Gesetz, das die Pflegeberufe neu regelte, führte auch dazu, dass die Ausbildung mittlerweile anders abläuft. Sie findet nun generalistisch statt, unterscheidet also nicht mehr zwischen der Kranken-, der Kinderkranken- und der Altenpflege. Gleich geblieben hingegen ist, dass Sie einen Einstellungstest meistern müssen, wenn Sie Krankenschwester werden wollen.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Physiotherapie

Die Tätigkeit als Krankenschwester

Als Krankenschwester – oder genauer Pflegefachfrau – pflegen und betreuen Sie Patienten aller Altersstufen im Bereich der Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege oder der Altenpflege. Während Sie in der Grundpflege hilfsbedürftige Menschen betten und ihnen bei der Nahrungsaufnahme und der Körperpflege helfen, arbeiten Sie in der ambulanten Pflege auch mit Angehörigen zusammen und leiten diese zum Beispiel in Pflegetechniken an.

In Absprache mit Ärzten versorgen Sie Wunden, entnehmen Blutproben oder führen Infusionen und Punktionen durch. Sie verabreichen Medikamente, geben Spritzen und bereiten Patienten auf Operationen vor. Bei Untersuchungen assistieren Sie.

Neben der Betreuung und Pflege von Patienten gehören auch organisatorische und verwaltende Aufgaben zu Ihrem Zuständigkeitsbereich. So ermitteln Sie zum Beispiel den Pflegebedarf und planen, koordinieren und dokumentieren Pflegemaßnahmen. Bei der Aufnahme von Patienten, bei der Verwaltung der Arznei- und Heilmittelbestände und in der Qualitätssicherung wirken Sie ebenfalls mit.

Tipp: Weitere Informationen zum Berufsbild und den Aufgaben finden Sie im BERUFENET der Arbeitsagentur.

Die Ausbildung

Bei der Pflegefachfrau handelt es sich um eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an Pflegeschulen und in Krankenhäusern, Kliniken und Pflegeeinrichtungen. In Vollzeit dauert sie drei Jahre, in Teilzeit maximal fünf Jahre. Sie endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung.

Vorher gab es eigenständige Ausbildungen in der Kranken-, der Kinderkranken- und der Altenpflege. Im Rahmen einer gesetzlichen Reform der Pflegeberufe wurden diese Ausbildungen dann im Jahr 2020 zu einer generalistischen Ausbildung im Pflegebereich zusammengelegt. Gleichzeitig wurde die Pflegefachfrau als neue Berufsbezeichnung eingeführt. Die Idee dahinter war, dass Pflegefachkräfte auf diese Weise flexibler einsetzbar sein sollen.

Für Sie bedeutet das, dass Sie während Ihrer Ausbildung alle Bereiche kennenlernen. Im dritten Ausbildungsjahr können Sie sich dann entscheiden, ob Sie die generalistische Ausbildung fortsetzen möchten oder ob Sie Ihren Schwerpunkt auf die Versorgung von Kindern oder die Altenpflege legen wollen.

Der Einstellungstest als angehende Krankenschwester

Einstellungstests unterscheiden sich sowohl im Ablauf als auch in den Inhalten voneinander. Denn jede Pflegeschule und jede Pflegeeinrichtung entscheidet selbst, wie sie ihr Auswahlverfahren gestaltet. Insgesamt sind die Testverfahren aber sehr ähnlich. Das liegt daran, dass sie alle das gleiche Ziel verfolgen. So geht es immer darum, Ihre Eignung für den Beruf festzustellen und zu bewerten.

Jeder Eignungstest ist auf den Beruf zugeschnitten. Trotzdem enthält er keine fachspezifischen Fragen, die tief ins Detail gehen. Stattdessen überprüft der Einstellungstest grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Interessen, die für die Ausbildung und die Tätigkeit als Krankenschwester notwendig sind. Zu den klassischen Themenbereichen zählen deshalb diese:

Deutsch

Als Pflegefachfrau arbeiten Sie eng mit Patienten und deren Angehörigen zusammen. Sie erklären anstehende Behandlungen, beantworten Fragen zu Pflegemaßnahmen und leiten in Pflegetechniken an. Dazu müssen Sie sich verständlich ausdrücken können. Zu Ihrem Beruf gehört aber auch, durchgeführte Maßnahmen zu dokumentieren und Pflegeprotokolle zu führen. Das setzt gute Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse voraus.

Im Einstellungstest schreiben Sie oft ein kurzes Diktat. Dabei zählen die Rechtschreibung und die Kommasetzung. Dazu kommt häufig ein Text, den Sie sich genau durchlesen und inhaltlich einprägen sollen. Anschließend werden Ihnen Fragen zu dem Text gestellt. Diese Aufgabe prüft einerseits Ihr Text- und Sprachverständnis und andererseits Ihre Auffassungsgabe. Zusätzlich dazu können Ihnen Einzelfragen begegnen, bei denen Sie richtige Schreibweisen erkennen, Oberbegriffe zuordnen, Wortpaare bilden oder Gegenteile und Synonyme finden sollen.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Hebamme

Mathematik

Wenn Sie zum Beispiel Werte messen, Dosierungen von Medikamenten bestimmten oder auch Pflegeleistungen abrechnen, brauchen Sie Mathematikkenntnisse. Die Aufgaben im Einstellungstest befassen sich mit den Grundrechenarten und dem Dreisatz. Neben Textaufgaben und der Prozentrechnung kommen außerdem oft Übungen vor, bei denen Sie Maßeinheiten umrechnen sollen.

Allgemeinwissen

Erkrankungen und Genesungsprozesse sind biologische Vorgänge. Um medizinische Inhalte und pflegerische Maßnahmen nachvollziehen zu können, sollten Sie sich deshalb für Biologie interessieren. Gleiches gilt für Chemie, zum Beispiel mit Blick auf die Wirkungsweise von Medikamenten.

Weitere wichtige Themenbereiche sind die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Denn politische Entscheidungen wirken sich auf das Gesundheitswesen aus und ein Krankenhaus oder ein Pflegeheim ist auch ein Betrieb, der wirtschaftlich handeln muss. Gesellschaftliche Entwicklungen und soziale, ethische und kulturelle Fragen spielen eine Rolle, weil Sie als Krankenschwester auf die unterschiedlichsten Personen mit den verschiedensten Hintergründen treffen.

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Generell ist für einen Arbeitgeber das Allgemeinwissen relevant, weil er so zum einen ihren Bildungsstand einschätzen und zum anderen Rückschlüsse auf Ihre Interessen und Ihre Lernbereitschaft ziehen kann. Aus diesem Grund können die Fragen im Einstellungstest eine große Bandbreite abdecken. Von Biologie und Chemie über Politik und Wirtschaft bis hin zu Erdkunde, Physik, Geschichte oder Kultur und Sport ist so ziemlich alles möglich.

Logisches Denken

Mit Aufgaben zum logischen Denken möchte der Einstellungstest prüfen, ob Sie Muster durchschauen, Zusammenhänge herstellen und richtige Schlüsse ziehen können. Die Beobachtungsgabe und die Fähigkeit, Lösungen zu finden, spielen ebenfalls eine Rolle.

Typische Aufgaben im Einstellungstest bestehen darin, dass Sie Zahlen- oder Buchstabenreihen fortsetzen, Symbole zuordnen oder fehlerhafte Figuren erkennen sollen. Manchmal sollen Sie Daten sortieren oder bestimmte Elemente in Listen kennzeichnen, in anderen Übungen Faltvorlagen gedanklich zusammensetzen oder Würfel drehen.

Persönlichkeitstests

Als Krankenschwester brauchen Sie Einfühlungsvermögen, Geduld und Teamgeist. Sie müssen offen und wertungsfrei auf andere zugehen und sich flexibel auf verschiedene Situationen einstellen können. Gleichzeitig sollten Sie Durchsetzungsvermögen haben und psychisch belastbar sein.

Um Ihre charakterlichen Eigenschaften näher zu beleuchten, enthalten einige Einstellungstests Fragen zur Persönlichkeit. Dazu werden verschiedene Aussagen genannt und Sie sollen anhand einer Skala einordnen, inwieweit diese auf Sie zutreffen. Möglich ist auch, dass Ihnen Situationen geschildert werden und Sie angeben sollen, wie Sie reagieren würden. Eine Abwandlung ist, dass Sie vorgegebene Satzanfänge ergänzen sollen.

Bei diesen Fragen gibt es keine richtigen oder falschen Antworten. Schließlich geht es um Ihren Charakter. Am besten ist deshalb, wenn Sie spontan antworten und bei der Wahrheit bleiben.

Die Fragen im Einstellungstest sind größtenteils Multiple-Choice-Aufgaben. Sie müssen keine eigenen Antworten formulieren, sondern wählen die richtige Lösung aus vorgegebenen Antwortmöglichkeiten aus. Wenn Sie zur Vorbereitung auf den Test Beispielaufgaben und Mustertests lösen, schaffen Sie die Basis für ein erfolgreiches Abschneiden. Haben Sie den Einstellungstest bestanden, werden Sie einige Zeit später zum Vorstellungsgespräch eingeladen.

Beispielfragen aus dem Einstellungstest als Krankenschwester

1. Sie haben sich kürzlich einen neuen Mp3-Player gekauft. Innerhalb dieser kurzen Zeit mussten Sie ihn jedoch bereits zwei Mal zur Reparatur geben und nun ist er schon wieder kaputt. Was sagen Sie dem Verkäufer?

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Tierpfleger/-in

a) “Es ist mit wirklich unangenehm, aber der MP3-Player ist schon wieder kaputt. Jetzt muss ich Ihre Dienste schon wieder in Anspruch nehmen.”
b) “Leider konnte auch durch die letzte Reparatur das Problem nicht behoben werden. Deshalb möchte ich jetzt keine weiteren Reparaturen mehr, sondern hätte gerne ein neues Gerät.”
c) “Ich verlange, dass Sie das Gerät sofort austauschen. Oder wollen Sie mir etwa unterstellen, ich wäre zu blöd, um das Gerät zu bedienen?”

 

2. Bitte vervollständigen Sie den Satz “Ich habe Angst …”

 

a.) vor sehr vielen Dingen.
b.) vor gar nichts.
c.) vor nur sehr wenigen Dingen.

 

3. Bitte markieren Sie die Buchstabenkombination FF.

 

BXAPUEFFKJIHGFIFCSWTFFLONMPURNVFFLPRBYARFDFNHUFFWAZHMLORE

 

4. Herr Müller ist schon länger auf der Station als Herr Maier. So lange wie Herr Schmidt ist Herr Maier aber noch nicht da. Herr Schmidt und Herr Klein wurden am gleichen Tag eingeliefert. Herr Maier ist noch nicht so lange auf der Station wie Herr Klein, aber Herr Klein ist kürzer Patient als Herr Müller. Welcher Patient kam als letzter auf die Station?

a) Herr Müller
b) Herr Maier
c) Herr Schmidt
d) Herr Klein

 

5. Welche Schreibvariante stimmt?

 

a) Prophylaxe
b) Profylaxe
c) Prophylakse
d) Prophülaxe

 

6. Von einer Tablettensorte sind noch 200 Stück vorhanden. Wenn jeden Tag davon 14 Stück an die Patienten ausgegeben werden, um wie viel Prozent verringert sich dann der Vorrat?

Lösung: ____?

 

7. Wirkstoffe, die natürlich oder synthetisch produziert werden und die Entwicklung von anderen Mikroorganismen hemmen oder diese abtöten können, heißen … ?

a) Hormone
b) Antibiotika
c) Leukozyten
d) Plasma

 

8. Wie und wofür wird eine Pipette verwendet?

 

a) als Zange, um kleine Teilchen aufzunehmen
b) als Stab, um Substanzen miteinander zu verrühren
c) als Saugheber zum Dosieren von Flüssigkeiten
d) als Messgerät bei elektrischen Spannungen

 

9. An welches Bundesland grenzt Hessen nicht?

 

a) Nordrhein-Westfalen
b) Niedersachsen
c) Sachsen
d) Bayern

 

10. Zu den bekanntesten Werken von Günter Grass gehört … ?

 

a) Die unendliche Geschichte
b) Emilia Galotti
c) Das Kapital
d) Die Blechtrommel

Einstellungstest Krankenschwester Lösungen:

1.) Hier gibt es ein richtig oder falsch, am unverfänglichsten ist jedoch Antwort b.

2.) Am besten und unverfänglichsten wäre die Möglichkeit der Antwort “c”, denn sie kehrt den Satz ins Positive, bleibt dabei aber auf dem Mittelweg zwischen allem und nichts.

einstellungstest-krankenschwester
4.) b
5.) a
6.) 7%
7.) b
8.) c
9.) c
10.) d

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.