
Im allgemeinen Sprachgebrauch heißt die Physiotherapie auch Krankengymnastik.
Die Physiotherapie kommt vor allem dann zur Anwendung, wenn die körperliche Beweglichkeit wegen des Alters oder infolge einer Erkrankung, einer Verletzung oder einer Behinderung eingeschränkt ist. Aber auch als vorbeugende Therapiemaßnahme ist sie möglich. Haben Sie sich an einer Berufsfachschule für Physiotherapie beworben, nehmen Sie meistens an einem Auswahlverfahren mit Einstellungstest teil.
Einstellungstest Physiotherapie
Ein einheitliches Auswahlverfahren gibt es nicht. Stattdessen legen die Berufsfachschulen ihre eigenen Auswahlkriterien zugrunde. Doch in vielen Fällen müssen Sie einen schriftlichen Einstellungstest bestehen, bevor Sie Ihre Ausbildung in der Physiotherapie beginnen können.
Die Tätigkeit als Physiotherapeut/-in
Als Physiotherapeut/-in unterstützen Sie Patienten dabei, ihre Beweglichkeit und andere Körperfunktionen wiederherzustellen, zu erhalten oder zu verbessern. Vor allem bei Personen, die wegen des Alters, Krankheiten oder nach einem Unfall Einschränkungen haben, führen Sie verschiedene Maßnahmen durch, um zum Beispiel die Muskeln oder die Koordination zu trainieren. Auch die Betreuung von Sportlern kann Teil Ihrer Tätigkeit sein.
Auf Basis von ärztlichen Diagnosen und Ihren eigenen Beobachtungen planen Sie den Ablauf der Therapie. In Einzelsitzungen oder Gruppentherapien leiten Sie Übungen mit und ohne Geräte an und behandeln mit Anwendungen wie Massagen oder Maßnahmen, die Strom, Wärme oder Wasser nutzen. Sie klären Ihre Patienten über die Wirkungsweisen der einzelnen Maßnahmen auf und beraten zu geeigneten Hilfsmitteln. Außerdem motivieren Sie Ihre Patienten dazu, selbst aktiv zu werden und krankengymnastische Übungen eigenständig fortzuführen.
Auch organisatorische und verwaltende Aufgaben gehören zum Beruf. So planen Sie zum Beispiel die Terminvergabe, schreiben Behandlungsberichte und dokumentieren die Fortschritte. Auch um die Abrechnung der erbrachten Leistungen mit den Kostenträgern kümmern Sie sich.
Die Arbeitsplätze
Physiotherapeut/-in ist eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung. Sie wird an Berufsfachschulen für Physiotherapie und an Krankenhäusern angeboten und dauert drei Jahre. Am Ende legen Sie eine staatliche Abschlussprüfung ab. Anstelle einer Ausbildung können Sie Physiotherapie aber auch an einer Hochschule studieren.
Haben Sie Ihren Berufsabschluss in der Tasche, können Sie an verschiedenen Stellen tätig werden. Arbeitsplätze bieten in erster Linie:
- physiotherapeutische Praxen
- Krankenhäuser und Kliniken
- Facharztpraxen
- Rehabilitationszentren
- Alten- und Pflegeheime sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
- Fitnesszentren und Sportvereine
- Wellnesshotels
Der Einstellungstest im Bereich Physiotherapie
Die Berufsfachschulen haben jeweils ihre eigenen Kriterien, nach denen sie Bewerber auswählen. Deshalb kann sich das Auswahlverfahren unterschiedlich gestalten. Einige Schulen setzen zum Beispiel einen bestimmten Notendurchschnitt oder ein Praktikum in einer physiotherapeutischen Einrichtung voraus. Oft findet aber auch eine Aufnahmeprüfung statt, die sich in einen schriftlichen und einen praktischen Teil gliedert.
Der praktische Testteil
Der praktische Teil der Aufnahmeprüfung ähnelt häufig einem Sporttest. Allerdings geht es dabei meist weniger um Ihre körperliche Fitness. Schließlich ist Krankengymnastik nicht gleichbedeutend mit Sport im klassischen Sinne. Im Vordergrund stehen eher Ihre Koordination, Ihre Auffassungsgabe und Ihr Verständnis von Bewegungsabläufen und deren Wirkungen.
Eine gängige Aufgabe besteht deshalb darin, dass Sie sich eine Übung ausdenken sollen. Dazu können Sie sich ein Sportgerät aussuchen oder Ihnen wird ein Sportgerät vorgegeben, zum Beispiel ein Seil, ein Gymnastikband oder ein Ball. Nachdem Sie die Übung vorgeführt haben, müssen Sie erläutern, wieso Sie sich dafür entschieden haben und was Sie damit erreichen wollten. Eine andere Möglichkeit ist, dass Ihnen verschiedene Übungen oder Handgriffe gezeigt werden, die Sie wiederholen sollen. Auch Gruppenübungen zusammen mit anderen Bewerbern oder Rollenspiele mit den Prüfern sind denkbar.
Der schriftliche Einstellungstest
Der schriftliche Test soll in erster Linie Ihre fachliche Eignung feststellen. Das bedeutet aber nicht, dass berufsspezifisches Fachwissen abgefragt wird. Solche Inhalte können Sie oft noch gar nicht wissen. Der Einstellungstest prüft, ob Sie die grundlegenden Kenntnisse und Interessen mitbringen, die Sie für die Ausbildung und die Tätigkeit in der Physiotherapie brauchen. Es bleibt also bei allgemeinen Grundlagen und typische Themenbereiche sind diese:

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Deutsch
Als Physiotherapeut/-in arbeiten Sie mit Patienten und sollten sowohl deren Anliegen verstehen als auch die Therapie und die Übungen verständlich erklären können. Zum Beruf gehört aber auch, Dokumentationen zu erstellen und Berichte zu schreiben. Deshalb sind gute Deutschkenntnisse wichtig.
Im Einstellungstest tauchen Fragen zu Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz auf. Dabei müssen Sie zum Beispiel die richtige Schreibweise erkennen, Wortpaare bilden, Oberbegriffe zuordnen oder Gegenteile, Synonyme oder die deutschen Wörter für Fremdwörter finden. Einige Testverfahren enthalten aber auch ein Diktat oder einen kurzen Aufsatz.
Allgemeinwissen
Die Physiotherapie baut auf der Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates und seinen Funktionsweisen auf. Um Krankheitsbilder nachvollziehen zu können, sollten Sie sich für Biologie und Medizin interessieren. Im Beruf erarbeiten Sie verschiedene Übungsprogramme. Aus diesem Grund sollten Sie sich auch für Sport begeistern und wissen, wie sich die unterschiedlichen Sportarten auf den Körper auswirken.
Neben Fragen zu Biologie, Medizin und Sport kann Wissen aus den verschiedensten anderen Themenbereichen abgefragt werden. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Erdkunde, aber auch Kunst und Kultur sind dabei mögliche Themen.
Logik und Konzentration
Ein Klassiker im Einstellungstest sind Übungen zum logischen Denken und zum Konzentrationsvermögen. Sie sollen zeigen, ob Sie Muster erkennen, Zusammenhänge herstellen, logische Schlüsse ziehen und trotz Anspannung aufmerksam und systematisch vorgehen.
Die Aufgaben sehen zum Beispiel vor, dass Sie Zahlenreihen fortsetzen, Symbole zuordnen, Figuren bestimmen, Matrizen ergänzen oder Faltvorlagen erkennen. Manchmal sollen Sie Daten sortieren oder Listen bearbeiten, bei anderen Aufgaben Tabellen auf Fehler abgleichen.
Beispielfragen aus dem Einstellungstest für Physiotherapie
1. Michael sieht sich mehrere Wohnungen an. Wohnung 1 liegt weiter entfernt von seiner Arbeitsstätte als Wohnung 2, während Wohnung 2 näher daran liegt als Wohnung 3. Wohnung 3 und Wohnung 4 sind gleich weit entfernt. Während Wohnung 2 näher an seiner Arbeitsstätte liegt als Wohnung 4, ist Wohnung 4 nicht so weit entfernt wie Wohnung 1. Bei welcher Wohnung hätte Michael den kürzesten Arbeitsweg?
a) Wohnung 1
b) Wohnung 2
c) Wohnung 3
d) Wohnung 4
2. Welche Schreibweise stimmt?
3. Ein Auto verbraucht 12 Liter Benzin für 100 Kilometer. Wie viel Benzin verbraucht es bei gleichen Bedingungen bei einer Strecke von 375 Kilometern?
Lösung: ______?
4. Bitte ergänzen Sie die Zahlenreihe.
2 7 17 ? 77
a) 27
b) 37
c) 47
d) 57
5. Wie hieß der Bundeskanzler, der von Helmut Kohl abgelöst wurde?
a) Gerhard Schröder
b) Willy Brandt
c) Helmut Schmidt
d) Kurt Georg Kiesinger
6. Der Hausstrom in Mitteleuropa hat eine Frequenz von … ?
a) 50 Hertz
b) 75 Hertz
c) 110 Hertz
d) 220 Hertz
7. Welches Bundesland grenzt nicht an Rheinland-Pfalz?
a) Saarland
b) Baden-Württemberg
c) Hessen
d) Bayern
8. Während eines Fußballspieles dürfen im Normalfall Feldspieler ausgewechselt werden. Aber wie viele?
a) 3 Spieler
b) 5 Spieler
c) 7 Spieler
d) alle Feldspieler
9. Wenn von einem Penalty gesprochen wird, handelt es sich um welche Sportart?
a) Tennis
b) Eishockey
c) Badminton
d) Baseball
10. Welches der folgenden Werke stammt nicht von Friedrich von Schiller?
a) Kabale und Liebe
b) Maria Stuart
c) Die Räuber
d) Der zerbrochene Krug
Einstellungstest Physiotherapie Lösungen:
1.) b
2.) b
3.) 45l
4.) b (Lösung mal 2 plus 3)
5.) c
6.) a
7.) d
8.) a
9.) b
10.) d