Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Immer dann, wenn die körperlichen Bewegungsmöglichkeiten infolge einer Erkrankung oder Verletzung oder aufgrund einer Behinderung oder hohen Alters eingeschränkt sind oder auch um vorbeugende Maßnahmen zu treffen, die eine Einschränkung möglichst verhindern sollen, wird ein Physiotherapeut aufgesucht. Dieser behandelt den Patienten mithilfe seiner manuellen Fertigkeiten und in Ergänzung durch physikalische Reize oder andere Hilfsmittel. In vielen Fällen setzt die Aufnahme an einer Fachschule für Physiotherapie ein Praktikum in diesem Bereich voraus, als wichtiges Instrument im Auswahlverfahren dient ein Einstellungstest.
Der Einstellungstest im Bereich Physiotherapie setzt sich im Regelfall aus zwei Teilen zusammen, einerseits einem schriftlichen und andererseits einem praktischen Teststeil.
Der praktische Testteil ist mit einem Sporttest vergleichbar, wobei nicht nur die körperliche Fitness des Bewerbers, sondern zeitgleich auch seine Auffassungsgabe und seine Konzentrationsfähigkeit überprüft werden. Dabei gibt es grundsätzlich zwei beliebte Aufgabenstrukturen. Zum einen wird der Bewerber aufgefordert, sich eine Übung auszudenken, wozu er ein Sportgerät wählen kann oder ein Sportgerät, beispielsweise ein Seil, ausgehändigt bekommt. Im Anschluss an die Übung muss der Bewerber erklären, weshalb er sich für dieses Sportgerät entscheiden hat und welche Absicht er mit seiner Übung verfolgte. Zum anderen werden dem Bewerber einige Handgriffe oder Übungen gezeigt, die er anschließend selbst durchführt und anwendet.
Test-Zusammenfassung
von 45 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Physiotherapie
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 45 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Biologie & Chemie 0%
- Allgemeinwissen: Medizin 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Technisches Verständnis 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wege finden 0%
- Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfen 0%
- Logisches Denken: Erklärungen finden 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Bruchrechnen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Geometrie 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysieren 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Muster erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 45
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 45
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 45
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 45
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 45
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 45
6. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 45
7. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 45
8. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 45
9. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 45
10. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 45
11. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 45
12. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 45
13. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Biologie & ChemieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 45
14. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Biologie & ChemieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 45
15. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Technisches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 45
16. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt
-
Frage 17 von 45
17. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 45
18. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 19 von 45
19. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen- Das fehlerhafte Element ist (8, acht)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 45
20. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 45
21. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 45
22. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 45
23. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 45
24. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 45
25. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Erklärungen findenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 45
26. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 45
27. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 45
28. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 45
29. Frage
Kategorie: Mathematik: GeometrieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 45
30. Frage
Kategorie: Mathematik: BruchrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 45
31. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 45
32. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 45
33. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 45
34. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 45
35. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 45
36. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 45
37. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 45
38. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 45
39. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 45
40. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Muster erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 45
41. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 45
42. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wege finden -
Frage 43 von 45
43. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen-
Schrei(b)tisch Co(m)puter Telef(o)n Druck(e)r Pa(p)ier Ak(t)en Da(t)ei Tast(a)tur Kal(e)nder Kuge(l)schreiber M(o)nitor Noti(z)en Abl(a)ge Brief(p)ost Inter(n)et Term(i)n Ange(b)ot Ku(v)ert Or(d)ner Best(e)llung
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 44 von 45
44. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 45
45. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt
- Der schriftliche Testteil sieht meist Konzentrations– und Logiktests vor. Auch hiermit wird die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit des Bewerbers sowie seine Fähigkeit, logische Zusammenhänge sowie Muster und Regeln zu erkennen, überprüft. Hilfreich bei der Lösung dieser Aufgaben, die beispielsweise in Form von Listen oder Tabellen, die es zu sortieren gilt oder anhand von Mustern, die fortgeführt oder ergänzt werden müssen, gestellt werden, ist es, nach dem Ausschlussverfahren vorzugehen. Das bedeutet, der Bewerber sollte zunächst versuchen, alle falschen Antworten und überflüssigen Informationen zu streichen und danach erst die richtige Lösung auszuwählen.
- Ein weiterer Bestandteil von Einstellungstests sind Fragen zu der Motivation des Bewerbers sowie zu seiner Vorstellung über den Berufsalltag. Das bedeutet, der Bewerber sollte schlüssig argumentieren können, weshalb er sich für diesen Beruf entschieden hat und in Vorbereitung auf den Test Informationen über das Berufsbild sammeln. Fachspezifische Fragen werden meist nicht oder in nur sehr einfacher Form gestellt, allerdings sollte Basiswissen hinsichtlich möglicher Therapieformen und der Anatomie des Menschen vorhanden sein.
- Das sichere Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift gehört zu den wichtigen Voraussetzungen für einen Physiotherapeuten, einerseits, um sich mit den Patienten verständigen zu können und andererseits, um Berichte und Protokolle über Therapiemaßnahmen und -fortschritte verfassen zu können. Daher gehören Grammatik- und Rechtschreibübungen oder Diktate und kurze Aufsätze zu den recht häufigen Aufgabenstellungen.
- Typisch sind darüber hinaus Fragen zur Allgemeinbildung und zum aktuellen Zeitgeschehen. Themenschwerpunkte sind hierbei beispielsweise Politik, Geschichte, Geographie oder Kultur, ebenso aber auch Biologie, Chemie und Physik. Im Allgemeinen sind diese Fragen mithilfe des Schulwissens jedoch gut zu bewältigen, hilfreich im Zuge der Vorbereitung ist das regelmäßige Verfolgen der Nachrichten.
Einstellungstest Physiotherapie
1. Michael sieht sich mehrere Wohnungen an. Wohnung 1 liegt weiter entfernt von seiner Arbeitsstätte als Wohnung 2. Wohnung 2 liegt näher daran als Wohnung 3. Wohnung 3 und Wohnung 4 sind gleich weit entfernt. Wohnung 2 liegt näher an seiner Arbeitsstätte als Wohnung 4, aber Wohnung 4 ist nicht so weit entfernt wie Wohnung 1. Bei welcher Wohnung hätte Michael den kürzesteten Arbeitsweg?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
a) Wohnung 1
b) Wohnung 2
c) Wohnung 3
d) Wohnung 4
2. Welche Schreibweisen sind nach den neuen Rechtschreibregeln zulässig?
3. Ein Auto verbraucht 12 Liter Benzin für 100 Kilometer. Wie viel Benzin verbraucht es bei gleichen Bedingungen bei einer Strecke von 375 Kilometern?
Lösung: ______?
4. Bitte ergänzen Sie die Zahlenreihe. 2 7 17 ? 77
a) 27
b) 37
c) 47
d) 57
5. Wie hieß der Bundeskanzler, der von Helmut Kohl abgelöst wurde?
a) Gerhard Schröder
b) Willy Brandt
c) Helmut Schmidt
d) Kurt Georg Kiesinger
6. Der Hausstrom in Mitteleuropa hat eine Frequenz von … ?
a) 50 Hertz
b) 75 Hertz
c) 110 Hertz
d) 220 Hertz
7. Welches Bundesland grenzt nicht an Rheinland-Pfalz?
a) Saarland
b) Baden-Württemberg
c) Hessen
d) Bayern
8. Während eines Fußballspieles dürfen im Normalfall Feldspieler ausgewechselt werden. Aber wie viele?
a) 3 Spieler
b) 5 Spieler
c) 7 Spieler
d) alle Feldspieler
9. Wenn von einem Penalty gesprochen wird, handelt es sich um welche Sportart?
a) Tennis
b) Eishockey
c) Badminton
d) Baseball
10. Welches der folgenden Werke stammt nicht von Friedrich von Schiller?
a) Kabale und Liebe
b) Maria Stuart
c) Die Räuber
d) Der zerbrochene Krug
Einstellungstest Physiotherapie Lösungen:
1.) b
2.) b
3.) 45l
4.) b (Lösung mal 2 plus 3)
5.) c
6.) a
7.) d
8.) a
9.) b
10.) d