
Kaufleute sind in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vertreten.
Jeder Arbeitgeber entscheidet für sich, wie er Azubis und Mitarbeiter auswählt. Ein einheitliches Auswahlverfahren gibt es deshalb nicht. Während es manche Unternehmen bei einem Vorstellungsgespräch belassen, führen andere Unternehmen einen Eignungstest oder sogar ein umfangreiches Assessment-Center durch. Gerade wenn es um kaufmännische Berufe geht, hilft ein Einstellungstest aber dabei, Ihre fachliche Eignung für den Job objektiv einzuschätzen.
kaufmännischer Einstellungstest
📢 Du willst alle Inhalte freischalten?
👉 Dann klick jetzt auf den Button:

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Kaufmännische Berufe haben eine lange Geschichte. Doch während Kaufleute früher damit beschäftigt waren, mit Waren aller Art zu handeln, kümmern sie sich heute auch um organisatorische und verwaltende Aufgaben. Außerdem sind die möglichen Arbeitsfelder wesentlich breitgefächerter. So gibt es kaum einen Wirtschaftsbereich, der ohne Kaufleute auskommt. Das ist im Handel und in der Industrie genauso der Fall wie im Handwerk, dem Dienstleistungssektor und dem öffentlichen Dienst.
Kein Wunder also, dass die Liste an kaufmännischen Berufen sehr, sehr lang ist. Doch obwohl die einzelnen Berufsbilder sehr verschieden sind, gibt es einige grundlegende Kenntnisse und Interessen, die alle Kaufleute mitbringen sollten. Und diese Grundlagen bilden die Inhalte eines Einstellungstests.
Der Einstellungstest für kaufmännische Berufe
Ein Einstellungstest ist immer auf das jeweilige Berufsbild und den Arbeitgeber zugeschnitten. Denn er soll feststellen, ob Sie die Anforderungen erfüllen können, die im Berufsalltag auf Sie zukommen. Aber weil die Bandbreite an kaufmännischen Berufen sehr groß ist, sind die Anforderungen verschieden. Als Einzelhandelskaufmann oder Versicherungskauffrau brauchen Sie etwas andere Kompetenzen als zum Beispiel als Immobilienkaufmann, Reiseverkaufskauffrau, Bürokaufmann oder IT-Systemkauffrau.
Doch obwohl sich die Testverfahren voneinander unterscheiden, sind sie vom Grundprinzip her gleich. Das liegt daran, dass es im Einstellungstest zwar um die fachliche Eignung für den Beruf geht, aber kein berufsspezifisches Fachwissen abgefragt wird. Stattdessen konzentriert sich ein Eignungstest auf wesentliche Voraussetzungen und allgemeine Grundlagen. Diese sind in den kaufmännischen Berufen ähnlich.
Letztlich ist es wie bei einem Vorstellungsgespräch. Auch hier zielen die Fragen auf die gleichen Informationen ab, selbst wenn sie unterschiedlich formuliert sind. Und so wie in Bewerbungsgesprächen regelmäßig bestimmte Fragen gestellt werden, enthält auch ein Einstellungstest typische Aufgabenarten. Dabei bilden im Einstellungstest für kaufmännische Berufe Fragen und Aufgaben aus diesen Bereichen die inhaltlichen Schwerpunkte:
Sprachliche Fertigkeiten
Klassische Büroarbeiten sind fester Bestandteil einer kaufmännischen Tätigkeit. Deshalb sollten Sie die deutsche Sprache sicher beherrschen. Im Einstellungstest kommen Aufgaben vor, die sich mit Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und Sprachverständnis befassen.
Die Fragen sehen zum Beispiel vor, dass Sie die richtige Schreibweise erkennen, die Zeichensetzung prüfen oder Sätze vervollständigen. In manchen Aufgaben sollen Sie Wörter bestimmen oder sortieren, in anderen Übungen Wortbedeutungen zuordnen oder Wortpaare bilden. Zusätzlich zu Einzelfragen ist möglich, dass Sie ein Diktat schreiben, einen kurzen Aufsatz verfassen oder einen Text bearbeiten.
Weil viele Unternehmen auf internationaler Ebene tätig sind, wird oft auch erwartet, dass Sie zumindest Grundkenntnisse in Englisch mitbringen. Gehören Fremdsprachenkenntnisse zu den Einstellungsvoraussetzungen, kann gut sein, dass im Einstellungstest ein paar Aufgaben dazu enthalten sind. In den Fragen geht es dann um Wortschatz, Grammatik, Sprachverständnis und Ausdrucksvermögen.
Mathematische Kenntnisse
Kaufmännisches Denken und Handeln erfordert immer auch ein ausgeprägtes Zahlenverständnis. Im Einstellungstest für kaufmännische Berufe bildet die Mathematik deshalb einen inhaltlichen Schwerpunkt.
Die Aufgaben befassen sich mit den Grundrechenarten, dem Dreisatz und der Zins- und Prozentrechnung. Einige Übungen sind klassische Textaufgaben, andere Fragen enthalten Kettenrechnungen oder Schätzaufgaben. Daneben kommen oft Aufgaben vor, bei denen Sie Maßeinheiten oder Währungen umrechnen oder Formeln auflösen sollen.
Allgemeinwissen
Wissensfragen ermöglichen einerseits, Ihren Bildungsstand einzuordnen. Andererseits kann der Arbeitgeber dadurch Rückschlüsse auf Ihre Interessen und Ihre Lernbereitschaft ziehen. Denn eine solide Allgemeinbildung zeugt davon, dass Sie das Geschehen verfolgen, Neuem gegenüber aufgeschlossen sind und dazulernen.

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Im Einstellungstest sollten Sie auf Fragen zu Wirtschaft, Recht und Politik vorbereitet sein. Diese Themenbereiche sind in kaufmännischen Berufen relevant. Ergänzend dazu können allerlei andere Wissensgebiete drankommen. Von Geschichte und Erdkunde über EDV, IT und Technik bis hin zu Gesellschaft und Kultur ist alles möglich.
Logisches Denken und Konzentrationsvermögen
Im Tagesgeschäft müssen Sie jederzeit den Überblick bewahren, systematisch vorgehen und auch bei großem Arbeitsanfall oder Routinetätigkeiten sorgfältig arbeiten. Doch genauso wichtig ist, dass Sie Inhalte erfassen, Muster erkennen und Zusammenhänge herstellen können.
Um diese Fertigkeiten zu prüfen, kommen im Einstellungstest zum logischen Denken Aufgaben vor, bei denen Sie zum Beispiel Zahlen- oder Buchstabenreihen fortführen, Symbole zuordnen oder Figuren vergleichen sollen. In einigen Aufgaben sollen Sie Faltvorlagen bestimmen oder Würfel drehen, in anderen Übungen Schlussfolgerungen ziehen oder Meinungen von Tatsachen unterscheiden.
Daneben gehören Tabellen und Listen, die Sie abgleichen oder nach bestimmten Vorgaben bearbeiten sollen, zu den Klassikern. Auch Daten, die Sie sortieren oder entschlüsseln, oder Inhalte, die Sie sich merken und später wiederholen sollen, sind gängige Aufgaben. Diese Übungen testen Ihr Konzentrationsvermögen und Ihre Bearbeitungsschnelligkeit.
Mustertests als effektives Trainingsmittel
Die Fragen im Einstellungstest werden fast alle als Auswahlfragen gestellt. Sie sehen dabei zu jeder Frage mehrere Lösungsvorschläge und wählen daraus die richtige Antwort aus. Können Sie eine Frage mal nicht beantworten, können Sie zur Not deshalb raten, um keine wertvolle Zeit zu verlieren. Zumal Sie nicht alle Aufgaben richtig lösen müssen, um zu bestehen. Oft sind Eignungstests ohnehin so aufgebaut, dass es kaum möglich ist, sie komplett durchzuarbeiten. So wird nebenbei Ihre Belastbarkeit geprüft.
Trotzdem sollten Sie natürlich versuchen, möglichst gut abzuschneiden. Denn je besser Ihre Leistungen sind, desto größer ist Ihre Chance auf eine Zusage. Für Ihre Vorbereitung ist am effektivsten, wenn Sie Beispielaufgaben und Mustertests lösen. So lernen Sie die unterschiedlichen Aufgabentypen kennen und können sich mit dem Schema dahinter vertraut machen. Außerdem frischen Sie Ihr Wissen auf, eignen sich Neues an und gewöhnen sich an die Prüfungssituation.
Beispielfragen aus dem Einstellungstest für kaufmännische Berufe
1. Welches dieser Sprichwörter drückt ähnliches aus wie “Steter Tropfen höhlt den Stein”?
a) Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
b) Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
c) Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.
d) Kleinvieh macht auch Mist.
2. Ergänzen Sie folgende Zahlenreihe!
5 6 8 12 20 ?
a) 35
b) 36
c) 37
d) 38
3. Welche Schreibweisen stimmen?
4. Wie lautet die korrekte Schreibweise?
a) Fänomen
b) Phänomen
c) Fenomän
d) Phenomän
5. Bitte schätzen Sie, wobei es sich um das richtige Ergebnis handelt.
13,52% von 769,45
a) 92,7594
b) 98, 6392
c) 104,0296
d) 110,7422
6. Bitte kreisen Sie alle Buchstabenkombinationen aus drei Buchstaben ein, die im Alphabet in umgekehrter Reihenfolge nebeneinander stehen.
wykilaofgehihgpetbagwmlkqirbapltsrfpaconmgtazyxldqb
7. Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus wie vielen Bundesländern?
a) 11
b) 14
c) 16
d) 19
8. Die Hauptstadt Australiens ist … ?
a) Canberra
b) Perth
c) Wellington
d) Albany
9. 1504 wurde die Mona Lisa gemalt. Von wem?
a) Albrecht Dürer
b) Michelangelo
c) Leonardo da Vinci
d) Auguste Renoir
10. Produkte und Waren werden in den meisten Fällen verpackt verkauft. Wie lautet die Bezeichnung für das Gewicht dieser Verpackung?
a) Netto
b) Brutto
c) Agio
d) Tara
Lösungen: Einstellungstest für kaufmännische Berufe
1.) d
2.) b (Ergebnis immer mal 2 minus 4)
3.) a,b
4.) b
5.) c
7.) c
8.) a
9.) c
10.) d