Die häufigsten Fragen zum Vorstellungsgespräch

Aktualisiert am 31. Mai 2025 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 31. Mai 2025 von Ömer Bekar

Die häufigsten Fragen zum Vorstellungsgespräch

Eine gute Vorbereitung aufs Bewerbungsgespräch ist die halbe Miete.

Egal, ob es nur das Bewerbungsgespräch gibt, ein Einstellungstest stattfindet oder ein Assessment-Center durchgeführt wird: Das Vorstellungsgespräch ist ein fester Bestandteil in jedem Auswahlverfahren. Ohne das persönliche Kennenlernen wird keine Einstellung vorgenommen. Trotzdem sind viele Bewerber/-innen unsicher, wenn es ums Bewerbungsgespräch geht. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, beantworten wir die häufigsten Fragen zum Vorstellungsgespräch!

Einstellungstest Online Training

📢 Du willst alle Inhalte freischalten?
👉 Dann klick jetzt auf den Button:

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Jetzt alles freischalten

Sie sind zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Das ist eine gute Nachricht! Offensichtlich konnten Sie bis hierhin überzeugen und nun möchte der Arbeitgeber Sie persönlich kennenlernen, um zu entscheiden, ob Sie die richtige Besetzung für die Stelle sind.

Doch trotz aller Vorfreude machen sich auch eine gewisse Anspannung und Nervosität breit. Gleichzeitig schwirren Ihnen vermutlich verschiedene Fragen durch den Kopf. Schließlich wollen Sie alles richtig machen. Damit Sie die ganze Sache beruhigter angehen können, geben wir Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen zum Vorstellungsgespräch.

Sollte ich mich für die Einladung bedanken?

Ob Sie sich für die Einladung zum Vorstellungsgespräch bedanken sollten, hängt davon ab, was in Ihrem Einladungsschreiben steht. Werden Sie darin gebeten, den Termin zu bestätigen, sollten Sie eine kurze Nachricht an das Unternehmen schreiben. In dieser Nachricht bedanken Sie sich für die Einladung und erklären, dass Sie den Termin gerne wahrnehmen.

Teilt Ihnen das Unternehmen in dem Schreiben nur mit, wann und wo das Vorstellungsgespräch stattfindet, ist ein Dankeschön überflüssig. In diesem Fall können Sie sich die Bestätigung sparen und sich die E-Mail aufheben, um sich nach dem Vorstellungsgespräch für den informativen und angenehmen Austausch zu bedanken.

Wie kann ich mich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten?

Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders verläuft und jeder Personaler seinen Stil hat, wie er die Fragen formuliert, sind die Inhalte ähnlich. Denn letztlich geht es darum, herauszufinden, ob Sie, die Stelle und das Unternehmen zusammenpassen. Um Ihre Qualifikationen, Erfahrungen und Eigenschaften beurteilen zu können, werden in einem Vorstellungsgespräch typische Fragen gestellt. Diese lassen sich in vier große Gruppen einteilen:

  • Fragen zu Ihrer Person, Ihren Eigenschaften und Ihrem Charakter
  • Fragen zu Ihrer Motivation und Ihrer Arbeitshaltung
  • Fragen zu Ihrer Ausbildung und Ihrem beruflichen Werdegang
  • Fragen zur ausgeschriebenen Stelle, den Aufgaben und dem Arbeitgeber

Bei Ihrer Vorbereitung schauen Sie sich am besten die Fragenklassiker an und überlegen sich, wie Sie darauf antworten würden. Außerdem sollten Sie sich noch einmal intensiv mit dem Unternehmen und dem Job auseinandersetzen.

Auch Ihre Bewerbungsunterlagen sollten Sie sich genau anschauen. So ist sichergestellt, dass Sie nicht nur alle gemachten Angaben parat haben, sondern zum Beispiel auch eventuelle Lücken oder Brüche im Lebenslauf schlüssig erklären können. Und Sie können Überraschungen vorbeugen. Haben Sie zum Beispiel in Ihrer Bewerbung auf gute Fremdsprachenkenntnisse hingewiesen, weil diese für den Job relevant sind, kann gut sein, dass der Personaler im Verlauf des Gesprächs in die Fremdsprache wechselt.

Was sollte ich mitnehmen?

Auch hier kommt es wieder darauf an, was in der Einladung steht. Hat das Unternehmen bestimmte Unterlagen erbeten, zum Beispiel Ihre Zeugnisse im Original, einen ausgedruckten Lebenslauf, ein aktuelles Sportabzeichen, ein ärztliches Attest oder ein polizeiliches Führungszeugnis, müssen Sie diese Unterlagen natürlich mitbringen. Ist in der Einladung nichts von Unterlagen erwähnt, müssen Sie nichts weiter mitnehmen.

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Ansonsten sollten Sie überlegen, wie lang Ihre Anfahrt ist. Sind Sie den halben Tag oder noch länger unterwegs, kann es nicht schaden, wenn Sie sich Kleidung zum Wechseln, etwas zu trinken und einen Snack mitnehmen. So sind Sie auf der sicheren Seite.

Denken Sie außerdem an einen Notizblock und einen Stift, damit Sie sich während des Gesprächs Notizen machen können. Haben Sie sich einen Spickzettel mit Stichworten oder Ihren Fragen erstellt, packen Sie ihn natürlich ebenfalls ein.

Worauf kommt es für einen überzeugenden Auftritt an?

Diese Frage lässt sich mit einem Wort beantworten: Authentizität. Versuchen Sie nicht, in eine Rolle zu schlüpfen oder sich als jemand zu präsentieren, der Sie nicht sind. Das bringt weder Ihnen noch dem Unternehmen etwas.

Stellen Sie Ihre Stärken in den Vordergrund, aber übertreiben Sie nicht und erfinden Sie keine Kenntnisse, die Sie nicht haben. Bleiben Sie authentisch, geben Sie sich natürlich und zeigen Sie, wer Sie sind. So wirken Sie sympathisch, glaubwürdig und überzeugend.

Im Vorstellungsgespräch zählt nicht nur, was Sie sagen. Auch Ihre Körpersprache fällt ins Gewicht. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie gerade sitzen, lächeln und Blickkontakt halten. Lümmeln Sie lässig auf dem Stuhl, wirken Sie gelangweilt oder schauen Sie verlegen auf den Boden, kostet Sie das wichtige Punkte.

Was ist, wenn ich eine Frage nicht beantworten kann?

Auch wenn es unangenehm ist, kann es passieren, dass Sie auf eine Frage keine Antwort haben. Versuchen Sie in diesem Fall nicht irgendetwas zu antworten, sondern fragen Sie noch einmal gezielt nach, ob der Personaler die Frage noch einmal wiederholen oder anders formulieren könnte.

Es bringt Ihnen keinesfalls Minuspunkte ein, wenn Sie offen zugeben, dass Sie eine Frage nicht verstehen. Vielmehr zeigt es, dass Sie auch in einer sehr unangenehmen Situation wissen, wie Sie sich richtig und angemessen verhalten sollen.

Wie verhalte ich mich in einer großen Fragerunde?

Möglicherweise sitzt Ihnen im Vorstellungsgespräch nicht nur ein Personaler gegenüber, sondern gleich ein ganzes Komitee, zu dem neben dem Personaler jemand aus der Geschäftsführung, der Abteilungsleiter, ein Betriebsrat oder ein künftiger Kollege gehören können.

Das mag zwar im ersten Moment erschrecken. Doch das Gespräch wird deshalb nicht viel anders ablaufen. Denn in aller Regel führt ein Prüfer das Gespräch, während die anderen nur zuhören oder bestenfalls hin und wieder eine Frage einstreuen. Trotzdem sollten Sie natürlich alle Anwesenden begrüßen und während des Gesprächs in die Runde schauen.

Wie verabschiede ich mich?

Am besten verabschieden Sie sich mit einem freundlichen „Auf Wiedersehen“. Natürlich können Sie sich auch kurz für das Gespräch bedanken und dem Personaler noch einen schönen Tag wünschen. Jeder weitere Satz kann gut ankommen, ein bis dahin gutes Gespräch aber auch zunichtemachen. Belassen Sie des deshalb lieber bei einem kurzen Abschied.

Denken Sie außerdem daran, dass das Gespräch erst vorbei ist, wenn Sie das Firmengelände verlassen haben und außer Sichtweite sind. Knallen Sie also keine Türen zu, verkneifen Sie sich Kommentare und holen Sie Ihr Handy erst im Auto aus der Tasche.

Ein letzter Tipp

Anders als im schriftlichen Eignungstest müssen Sie die Fragen im Vorstellungsgespräch mündlich beantworten. Auch wenn Sie die Inhalte ungefähr kennen, stehen Sie vor der Herausforderung, punktgenau flüssige und aussagekräftige Antworten zu formulieren.

Spielen Sie das Vorstellungsgespräch deshalb zu Hause mehrfach durch. Sprechen Sie frei und kontrollieren Sie dabei nicht nur Ihre inhaltlichen Aussagen, sondern auch Ihre Sprechweise und Ihre Haltung. Filmen Sie sich ruhig dabei, stellen Sie sich vor den Spiegel oder bitten Sie ein Familienmitglied, mit Ihnen zu üben. So können Sie gut einschätzen, wie Sie rüberkommen und trainieren gleichzeitig das freie Sprechen.

[thrive_leads id='57305']

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.