Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Einstellungstest Testverfahren gibt es schier unzählig viele. Jedes Unternehmen hält sich bei der Gestaltung des Einstellungstest Testverfahrens an gewisse Spielregeln, die es überhaupt möglich machen, standardisierte Eignungstests zu Trainingszwecken anzubieten. Doch jeder Betrieb würzt den Einstellungstest auch mit einem kleinen „X-Faktor“. Wie Sie sich darauf vorbereiten können? Wenn Sie nicht zufällig jemanden kennen oder in den Weiten des Internets jemanden ausfindig machen, der sich in genau diesem Betrieb auf genau Ihren Wunschberuf beworben hat, dann müssen Sie damit vorlieb nehmen, sich auf den standardisierten Prüfungspart vorzubereiten – und dem „X-Faktor“ mit viel Optimismus entgegenzublicken. Für die standardisierte Variante der Prüfungsvorbereitung bieten wir Ihnen die optimalen Trainingsbedingungen – mit dem Einstellungstest für alle Berufe und mit diversen berufsspezifischen Einstellungstests. Ihren „X-Faktor“ verraten im folgenden Beitrag zwei Personalreferenten, die in punkto Einstellungstest Testverfahren aus dem Nähkästchen plaudern.
Test-Zusammenfassung
von 46 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Testverfahren
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 46 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Medizin 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung) 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Vokabeln) 0%
- Konzentrationsvermögen: Fehler finden 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Ergebnisse schätzen 0%
- Mathematik: Geometrie 0%
- Mathematik: Zahlen ermitteln 0%
- Sprachverständnis: Textverständnis 0%
- Sprachverständnis: Wortfindung 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysieren 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 46
1. Frage
Kategorie: Mathematik: Zahlen ermittelnKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 46
2. Frage
Kategorie: Mathematik: GeometrieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 46
3. Frage
Kategorie: Mathematik: Ergebnisse schätzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 46
4. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 46
5. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortfindungKorrektInkorrekt
-
Frage 6 von 46
6. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: TextverständnisKorrektInkorrekt
-
Frage 7 von 46
7. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Fehler finden)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 46
8. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 46
9. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 46
10. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 46
11. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 46
12. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen- Lösung: (A2B3C4D4)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 46
13. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 46
14. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 46
15. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Vokabeln)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 46
16. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 46
17. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 46
18. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 46
19. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 46
20. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 46
21. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 46
22. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 46
23. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 46
24. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 46
25. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 46
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 46
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 46
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 46
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 46
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 46
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 46
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 46
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 46
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 46
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 46
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 46
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 46
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 46
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 46
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 46
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 46
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz -
Frage 43 von 46
43. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz -
Frage 44 von 46
44. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 46
45. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Fehler finden -
Frage 46 von 46
46. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt
Ein Personalreferent über das Einstellungstest Testverfahren in einem Automobilbetrieb
„Wir haben im Grunde genommen ein Luxus-Problem, denn wir haben regelmäßig zahlreiche eingehende Bewerbungen und unsere Bewerber sind weitestgehend auch durchaus qualifiziert. Genau diese Tatsache wurde uns allerdings zum Problem, denn wir mussten einen Weg finden, die Bewerber objektiv vergleichbar zu machen und das ist gar nicht so einfach, wie das klingen mag.
Mit standardisierten Testverfahren wie dem Einstellungstest für angehende Automobilkaufleute oder für Kfz-Mechatroniker wählen wir im ersten Schritt die Bewerber aus, die genug theoretische Kenntnisse mitbringen, um die Ausbildung in unserem Betrieb meistern zu können. Wichtig ist uns, ein Anfangsniveau der Auszubildenden zu haben, dass es uns ermöglicht, sie sorgenfrei durch die Ausbildung zu schicken. Natürlich kann immer mal etwas dazwischen kommen, aber im Grunde möchten wir mit guten Bewerbern bestmögliche Voraussetzungen für gute Absolventen schaffen.
Unser zweites Einstellungstest Testverfahren ist dann der Praxistest. Darunter verstehen wir ein eintägiges Praktikum, bei dem wir sehen können, wie die jungen Leute sich in der Praxis machen würden. Angehende Automobilkaufleute müssen dabei versiert auftreten, ohne überheblich zu wirken, Kfz-Mechatroniker müssen natürlich entsprechend mit dem Schraubenschlüssel umgehen können. Ansonsten zählt bei uns auch Teamarbeit. Und weil Sie eingangs darum baten, aus dem Nähkästchen zu plaudern, verrate ich Ihnen etwas: Ja, wir stellen unseren Bewerbern durchaus auch ‚Fallen‘, wo es darum geht, Aufmerksamkeit, logisches Denken und Teamfähigkeit unter Beweis zu stellen. Mehr möchten wir aber natürlich nicht verraten.
Wer auch im praktischen Einstellungstest Testverfahren bestanden hat, ist fast schon auf der Zielgeraden. Nun steht noch das Vorstellungsgespräch an. Ganz bewusst setzen wir diese Form des mündlichen Einstellungstest Testverfahrens erst ganz an das Ende, denn ab hier kommt die persönliche Komponente stärker denn je ins Spiel. Wir möchten den Menschen kennenlernen, mit dem wir eventuell zusammenarbeiten sollen. Den meisten nützt bei der Vorbereitung vor allem Authentizität und Allgemeinwissen, denn wir können nur mit realen Menschen arbeiten, die interessiert sind und in vielen Themenbereichen zuhause sind.“

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
Exkurs: Wie passt eigentlich das Assessment Center in diesen Zirkus?
Das Assessment Center ist das Einstellungstest Testverfahren, das einer Massenabfertigung gleicht. Häufig findet es an einem, seltener an mehreren Tagen statt. In mehreren Auswahlrunden werden die Bewerber dabei mit einer Vielzahl an Einstellungstest Testverfahren konfrontiert und müssen in der Gruppendiskussion, im Einzelgespräch, im Rollenspiel und im Praxistest das Prüfungskomitee von ihren Qualifikationen überzeugen.
Assessment Center werden in großen Betrieben veranstaltet, die regelmäßig mit einer Vielzahl an Bewerbungen konfrontiert werden. Die Reihenfolge ist häufig so, dass zunächst der schriftliche Einstellungstest erfolgt. Wer diesen besteht, darf zum extremsten Einstellungstest Testverfahren – dem Assessment Center. In den eingangs erwähnten Testvarianten geht es vornehmlich darum, die Persönlichkeit und die Fähigkeiten des Bewerbers in Extremsituationen auszuloten. Stress, Zeitdruck und das Prüfungsgefühl lasten auf den meisten Bewerbern schwer, umso wichtiger ist es, sich darauf vorzubereiten, dass Sie in punkto Stressresistenz auf Herz und Nieren geprüft werden.
Rein theoretisch ist das natürlich schwierig zu trainieren, doch der Tipp an die Bewerber lautet: Machen Sie sich dessen bewusst, dass Sie von allen Augen beäugt werden – und, dass Sie das nicht nervös machen darf, denn wenn Sie nervös werden, leidet ihre Leistungsfähigkeit. Wenn Sie darüber hinaus einen rhetorisch begabten Hobby-Schauspieler in Ihrem Freundeskreis haben, könnte Ihnen dieser als Übungspartner nützen, denn gerade im Rollenspiel und in der Gruppendiskussion werden Sie meist mit extremen Persönlichkeiten und entsprechenden Meinungen konfrontiert. Trainieren Sie ruhig zu bleiben, wenn Sie gereizt werden, konzentriert zu bleiben, wenn Sie unter Zeitdruck stehen, und fokussiert zu bleiben, wenn Sie Ablenkungen trotzen müssen. Damit haben Sie die besten Chancen aus allen Einstellungstest Testverfahren erfolgreich hervorzugehen.
Ein Personalreferent über das Einstellungstest Testverfahren in einer Steuerkanzlei
„Wir haben ein ganz anderes Problem als der Kollege aus der Automobilbranche. Wir haben im Grunde nur vergleichsweise wenig Ausbildungsberufe zu bieten. Wir bilden Steuerfachangestellte aus. Vor einigen Jahren haben wir noch Bürokaufleute ausgebildet, doch die leichten Bürotätigkeiten sind immer rarer geworden – dahingegen sind die fachspezifischeren Aufgaben mehr geworden. Fazit: Wir bilden gezielt Fachleute aus, wenn wir geeignete Bewerbungen bekommen.
Geeignet für den Beruf ist ein Bewerber dann, wenn er gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse hat und ein verlässliches, solides und vertrauenswürdiges Auftreten hat. Diese Kombination ist heute aber oft rar. Abstriche dürfen wir eigentlich in keinem der drei Bereiche machen, denn das Steuerfach hat nun mal mit Zahlen zu tun, weshalb Mathematikkenntnisse das A und O sind. Da es sich bei der Steuerlehre fast schon um eine Art Fremdsprache handelt, müssen die Bewerber exzellente Deutsch-Kenntnisse haben. Diese ersten beiden Fachbereiche können wir sehr leicht mit standardisierten Einstellungstest Testverfahren, sprich mit dem schriftlichen Einstellungstest, prüfen.
Doch was glauben Sie, wie wir Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit prüfen können? Wir müssen den Bewerbern förmlich eine ‚Falle‘ stellen, obgleich wir in Anbetracht der übersichtlichen Bewerberanzahl eigentlich keine harten Bandagen anlegen sollten. Dennoch fingieren wir im Praxistest häufig einen Anruf eines Klienten, der einfach nicht hinhören will, während der angehende Azubi erklärt, dass er nur aushilfsweise in der Kanzlei ist. Nun muss er sich richtig verhalten, alles ordentlich notieren und nur demjenigen mitteilen, für den die Informationen auch bestimmt sind – schließlich unterliegt das Thema dem Steuergeheimnis. An dieser Stelle verrate ich nicht, wie wir dieses Detail prüfen, doch wir tun es – und viele fallen bei diesem ganz speziellen Einstellungstest Testverfahren durch.“