
Im Einzelhandel warten viele spannende Aufgaben auf Sie.
Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen? Sie haben Spaß daran, zu beraten und zu verkaufen? Auch kaufmännische Themen liegen Ihnen? Und selbst wenn es mal hektisch wird, bleiben Sie ruhig und höflich? Dann könnten Sie im Einzelhandel gut aufgehoben sein! Doch ob Sie wirklich das Potenzial für eine Karriere im Einzelhandel mitbringen, müssen Sie bei einigen Unternehmen im Einstellungstest zeigen.
Einstellungstest Verkäufer
📢 Du willst alle Inhalte freischalten?
👉 Dann klick jetzt auf den Button:

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Um geeignete Nachwuchskräfte zu finden, greifen die Unternehmen auf verschiedene Instrumente zurück. Während es vor allem kleinere, oft inhabergeführte Geschäfte bei einem Vorstellungsgespräch und vielleicht noch einem Probearbeiten belassen, laden große Handelsketten häufig zu einem mehrstufigen Auswahlverfahren ein. Eine der ersten Stationen in so einem Auswahlverfahren ist ein schriftlicher Einstellungstest. Nur wenn Sie ihn mit ausreichend guten Leistungen bestehen, bleiben Sie im Rennen um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.
Was genau ist eigentlich der Einzelhandel?
Der Einzelhandel ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Dabei schließt der Einzelhandel alle Handelsunternehmen ein, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenführen und an Verbraucher verkaufen.
Ein Einzelhändler stellt seine Ware in aller Regel nicht selbst her, sondern bezieht sie direkt von Herstellern oder aus dem Großhandel. Dadurch, dass er ein Sortiment zusammenstellt, trifft er gewissermaßen eine Vorauswahl für seine Kunden. An diese verkauft er die Ware mit einem entsprechenden Aufschlag auf den Einkaufspreis, um auf diese Weise seinen Gewinn zu erzielen.
Betriebsformen im Einzelhandel
Das Spektrum im Einzelhandel reicht von der kleinen Boutique bis hin zum riesigen Einkaufszentrum. Dabei wird der Begriff oft synonym zu Ladengeschäften vor Ort verwendet. Tatsächlich erstreckt sich der Einzelhandel aber über mehrere Betriebsformen:
- Der stationäre Handel kennzeichnet sich dadurch, dass die Händler ihre Ware in festen Verkaufsräumen anbieten. Modegeschäfte, Drogerien, Möbelhäuser oder Supermärkte zählen zum Beispiel zum stationären Handel.
- Händler, die unabhängig von einem festen Standort Verkaufsstellen betreiben, bilden den mobilen Handel. Er wird auch ambulanter Handel genannt und schließt zum Beispiel Verkaufsstände auf Wochenmärkten und Festen ein.
- Im Versandhandel haben die Händler weder feste noch mobile Verkaufsstellen. Stattdessen vertreiben sie ihre Waren über Kataloge oder Prospekte, aus denen die Kunden bestellen. Geliefert werden die bestellten Waren auf dem Postweg.
- Der E-Commerce ist gewissermaßen die moderne Variante des Versandhandels. Er nutzt Plattformen im Internet wie Onlineshops oder große Online-Marktplätze, über die Kunden die Ware bestellen können. Dabei gibt es Händler, die ausschließlich auf E-Commerce setzen, während andere Einzelhändler stationäre Geschäfte und Onlineshops miteinander verknüpfen.
Eine andere Unterscheidung ist danach möglich, wie groß das Sortiment und die Verkaufsfläche sind. So gibt es den Tante-Emma-Laden, der ein großes, bunt gemischtes Sortiment auf einer kleinen Fläche bündelt. Ein Fach- oder Spezialgeschäft hingegen konzentriert sich auf eine bestimmte Warengruppe. Supermärkte, Kaufhäuser und Einkaufszentren wiederum bieten verschiedenste Produkte auf großen Verkaufsflächen an.
Jobs im Einzelhandel
Die Tätigkeit im Einzelhandel schließt viele Aufgaben ein. Im Vordergrund steht, dass Sie Kunden beraten, Waren verkaufen und abkassieren oder auch Reklamationen entgegennehmen. Genauso gehört dazu, die Verkaufsräume ansprechend zu gestalten und die Ware attraktiv zu präsentieren. Außerdem bestellen Sie neue Ware, verräumen diese und versehen sie mit Preisen.
Das übergeordnete Ziel ist, den Kunden ein Sortiment zu bieten, das deren Bedürfnisse und Wünsche erfüllt, damit sie in diesem Geschäft kaufen und nicht zur Konkurrenz gehen. Im Hintergrund übernehmen Sie kaufmännische und betriebswirtschaftliche Aufgaben.
So vielseitig und abwechslungsreich wie der Job ist, so breitgefächert sind auch die beruflichen Möglichkeiten im Einzelhandel. So können Sie zum Beispiel als Verkaufshilfe, Verkäufer/-in, Kassierer/-in oder Kaufmann/-frau im Einzelhandel tätig werden. Im Verlauf der Tätigkeit können Sie die Filialleitung, die Bereichsleitung oder die Betriebsleitung übernehmen. Auch eine Weiterbildung als Handelsfachwirt/-in ist möglich.
Der Einstellungstest im Einzelhandel
Vor allem größere Unternehmen und Handelsketten setzen oft einen Einstellungstest ein. Er findet entweder im Rahmen eines umfangreicheren Auswahltages vor Ort statt oder wird als Onlinetest durchgeführt.
Der Umfang und die inhaltlichen Schwerpunkte des Tests sind je nach Arbeitgeber verschieden. Außerdem spielt eine Rolle, für welche Position Sie sich bewerben. Trotzdem sind die Testverfahren vom Prinzip her gleich. Denn es geht immer darum, Ihre Eignung für den Beruf festzustellen. Allerdings fragt der Test kein spezifisches Fachwissen ab. Stattdessen konzentriert sich der Einstellungstest auf grundsätzliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Interessen, auf die es im Einzelhandel ankommt.

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Aktuellen Einstellungstest für den Ausbildungsberuf Einzelhandelskaufmann/frau jetzt kaufen und downloaden.
Mathematik und Deutsch
Ein gutes Verständnis von Zahlen und Daten ist im Einzelhandel unverzichtbar. Denn im Tagesgeschäft müssen Sie rechnen können und kaufmännisch denken. Wie gut es um Ihre mathematischen Fähigkeiten steht, prüft der Einstellungstest durch Aufgaben aus Bereichen wie Dreisatz oder Zins- und Prozentrechnung. Neben Textaufgaben kommen oft auch Kettenrechnungen und Schätzaufgaben vor.
Genauso wichtig wie mathematisches Verständnis ist ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache. Der Kontakt zu Kunden und Gesprächspartnern macht schließlich einen Großteil Ihrer Arbeit aus. Im Einstellungstest begegnen Ihnen Fragen zu Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und Sprachverständnis. So sollen Sie zum Beispiel die richtige Schreibweise bestimmen, Wortpaare Bilden, Sätze vervollständigen oder Oberbegriffe zuordnen. Einige Tests beinhalten auch ein Diktat oder einen kurzen Aufsatz.
Allgemeinwissen, Logik und Konzentration
Der Austausch mit Kunden und Geschäftspartnern setzt ein gewisses Maß an Bildung voraus. Außerdem lässt Ihr Bildungsstand Rückschlüsse darauf zu, ob Sie das Geschehen um Sie herum verfolgen, vielseitig interessiert sind und stetig dazulernen. Für den Arbeitgeber ist das wichtig, weil er diese Lernbereitschaft auch im Job erwartet. Im Einstellungstest kommen Wissensfragen aus den verschiedensten Bereichen vor. Von Wirtschaft und Politik über Geschichte, Erkunde und Technik bis hin zu Kunst und Kultur ist alles möglich.
Im Einzelhandel müssen Sie auch bei großem Arbeitsanfall immer freundlich bleiben, den Überblick behalten und eine organisierte und strukturierte Arbeitsweise an den Tag legen. Um dies zu überprüfen, werden oft Fragen aus den Bereichen Konzentration und Logik gestellt. Hier geht es dann zum Beispiel darum, Zahlenreihen fortzusetzen, Matrizen aufzufüllen oder Symbole zu sortieren. Manchmal sollen Sie Listen bearbeiten oder Tabellen abgleichen, in anderen Aufgaben Figuren bestimmen oder Grafikanalogien bilden.
Beispielfragen aus dem Einstellungstest für den Einzelhandel
1. Kennzeichnen Sie bitte den Satz, der richtig geschrieben ist.
a) Kurzentschlossen rief er seinen Chef an und bat um Urlaub.
b) Kurz entschlossen rief er seinen Chef an und bat um Urlaub.
c) Kurzentschloßen rief er seinen Chef an und bat um Urlaub.
d) Kurz entschloßen rief er seinen Chef an und bat um Uralub.
2. Bitte ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben.
a) KLIMA_NLAGE
b) SCHIF_FAHRTS_EREIN
c) SALAM_BRÖTCH_N
d) KAFFE_ _AUSE
3. Wie geht die Buchstabenreihe weiter?
d h l p ?
a) r
b) t
c) v
d) x
4. Bitte kennzeichnen Sie alle Büroutensilien, die sich in dem Buchstabenfeld befinden.
GUIABLEISTIFTKOPLATR
AWQLANLOCHERBAOLTE
VATNOTIZBLOCKNATRWD
ABÜROKLAMMERBAWPLN
5. Rugby ist eine Mannschaftssportart. Aus wie vielen Spielern besteht ein Team?
a) 7
b) 11
c) 15
d) 18
6. Wer war der Autor von “Romeo und Julia”?
a) Johann W. Goethe
b) Günter Grass
c) Bertold Brecht
d) William Shakespeare
7. Wie heißt die Hauptstadt von Spanien?
a) Madrid
b) Barcelona
c) Sevilla
d) Lloret de Mar
8. Die drei Schlagworte “Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit” stehen als Forderungen im Zusammenhang mit … ?
a) dem Prager Frühling
b) der Oktoberrevolution in Russland
c) dem Dreißigjährigen Krieg
d) der Französischen Revolution
9. Der Sitz der Europäischen Zentralbank befindet sich in … ?
a) Straßburg
b) Luxemburg
c) Paris
d) Frankfurt am Main
10. Welches Bundesministerium gibt es seit 1997 nicht mehr?
a) Bundesministerium für Arbeit
b) Bundesministerium für Post und Telekommunikation
c) Bundesministerium für Bildung und Forschung
d) Bundesministerium für Finanzen
Einstellungstest Einzelhandel Lösungen:
1.) b
2.) A = Klimaanlage, B = F, V = Schifffahrtsverein, C = I, E = Salamibrötchen, D = E, P = Kaffeepause
3.) b
5.) c
6.) d
7.) a
8.) d
9.) d
10.) b