Einstellungstest Restaurantfachfrau/-mann

Aktualisiert am 30. Dezember 2024 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 30. Dezember 2024 von Ömer Bekar

Restaurantfachfrau/-mann

Als Restaurantfachfrau/-mann sorgen Sie für das Wohl der Gäste.

Sie möchten in der Gastronomie tätig werden und eine Karriere als Restaurantfachfrau/-mann wäre genau Ihr Ding? Vor allem, wenn es um einen Ausbildungsplatz geht, haben Sie auf dem Weg dorthin oft einen Eignungstest vor sich. Denn einige Gastronomiebetriebe wählen Bewerber um eine Stelle als Restaurantfachfrau/-mann durch einen Einstellungstest aus.

Einstellungstest Restaurantfachmann/-frau

„Als Tagesempfehlung hat der Küchenchef ein Wildgericht für Sie vorbereitet.“ Freundliche Sätze wie diese gehören zum Tagesgeschäft als Restaurantfachfrau/-mann. Schließlich sind Sie dafür zuständig, dass sich die Gäste wohl und gut bewirtet fühlen. Um herauszufinden, ob Sie das Potenzial für eine Tätigkeit als Restaurantfachfrau/-mann haben, laden Sie einige Gastronomiebetriebe im Rahmen des Auswahlverfahrens zu einem Einstellungstest ein.

Andere Besucher lesen gerade ►  Personalauswahlmethoden: Die effektivsten Vorgehensweisen

Was macht man als Restaurantfachfrau/-mann?

Als Restaurantfachfrau/-mann decken Sie die Tische ein und kümmern sich um eine ansprechende Deko. Sie empfangen die Gäste, führen diese an den Tisch und empfehlen Speisen und Getränke. Natürlich gehen Sie dabei auf die individuellen Wünsche der Gäste ein.

Haben sich die Gäste entschieden, nehmen Sie die Bestellungen entgegen und geben diese an die Küche weiter. Anschließend servieren Sie die Getränke und Speisen. Zwischendurch räumen Sie das benutzte Geschirr ab und bringen zum Beispiel neue Getränke. Am Ende erstellen Sie die Rechnung, kassieren und verabschieden die Gäste.

Oft sind Sie nicht nur im Gastraum tätig, sondern arbeiten auch an der Bar. Dort bereiten Sie Getränke vor oder schenken diese aus. Ein weiterer Aufgabenbereich ist, dass Sie Tagungen und besondere Veranstaltungen wie Hochzeiten, Geburtstage oder Firmenfeiern organisieren und für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Kümmern Sie sich um Bestellungen, Planungen, Abrechnungen und ähnliche Dinge, sitzen Sie im Büro.

Die Ausbildung

Die offizielle Berufsbezeichnung lautet gar nicht (mehr) Restaurantfachfrau/-mann, sondern Fachfrau/-mann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie. Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf im Gastgewerbe. Die Ausbildung findet als duale Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule statt und dauert drei Jahre.

Die meisten Betriebe entscheiden sich für Bewerber mit mittlerem Bildungsabschluss (Realschulabschluss) oder Hauptschulabschluss.

Ausführliche Informationen über den Beruf, die Ausbildung und die Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt finden Sie im BERUFENET der Arbeitsagentur.

Die Arbeitsplätze

Beschäftigungsmöglichkeiten für Restaurantfachleute bieten in erster Linie natürlich Restaurants, Gasthöfe, Hotels und Pensionen. Daneben können Sie bei Cateringunternehmen oder Firmen im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung tätig werden. Veranstalter von Messen, Events und Kongressen bieten weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. Außerdem finden Sie Arbeitsplätze auf Kreuzfahrtschiffen, in Zugrestaurants und in Unternehmen im Freizeitsektor wie zum Beispiel Schwimmbäder, Freizeitparks, Sportstudios oder Kinos, die eine eigene Gastronomie betreiben.

Die Anforderungen

Wie in jedem Beruf gibt es auch im Gastgewerbe ein paar Merkmale und Eigenschaften, die Sie mitbringen sollten. Dazu gehören:

Daneben erwarten die meisten Arbeitgeber gute Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch. Dass Sie sich für Speisen und Getränke interessieren und sich generell für die Gastronomie begeistern sollten, versteht sich von selbst.

Der Einstellungstest als Restaurantfachfrau/-mann

Einige Betriebe belassen es bei einem Vorstellungsgespräch oder laden Sie zusätzlich dazu zu einem Probearbeiten ein. Andere Betriebe führen einen Einstellungstest durch. Der Test enthält Fragen und Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen. Dadurch entsteht ein umfangreiches Bild, das dem Arbeitgeber ermöglicht, Ihre Eignung für den Beruf objektiv einzuschätzen.

Obwohl so ein Einstellungstest auf die Tätigkeit als Restaurantfachfrau/-mann zugeschnitten ist, enthält er keine fachspezifischen Fragen. Er fragt also kein Fachwissen ab, das tief ins Detail geht. Der Test belässt es vielmehr bei allgemeinen Grundlagen. Zu den typischen Themen gehören diese:

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 
  • Deutsch: Wenn Sie sich mit Gästen unterhalten oder Büroarbeiten erledigen, müssen Sie die deutsche Sprache sicher beherrschen. Die Aufgaben im Einstellungstest behandeln Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und Sprachverständnis.
  • Mathematik: Als Restaurantfachfrau/-mann gehört zum Job, Rechnungen zu erstellen und den Rechnungsbetrag zu kassieren. Dazu sollten Sie die Grundrechenarten beherrschen und im Kopf rechnen können. Im Einstellungstest kommen außerdem oft Textaufgaben, der Dreisatz und die Bruch-, Prozent- und Zinsrechnung vor.
  • Englisch: Im Restaurant oder auf Veranstaltungen haben Sie oft internationales Publikum. Deshalb sollten Sie sich auf Englisch verständigen können. Der Eignungstest kann Ihre Fremdsprachenkenntnisse durch Aufgaben zu Wortschatz, Grammatik und Verständnis prüfen.
  • Allgemeinwissen: Fragen zur Allgemeinbildung sind Standard im Einstellungstest. Der Arbeitgeber kann sich auf diese Weise einen Eindruck von Ihrem Bildungsstand verschaffen. Gleichzeitig kann er beurteilen, ob Sie das aktuelle Geschehen verfolgen und bereit sind, stetig Neues dazuzulernen.
  • Logisches Denken: Inhalte erfassen, Muster erkennen und Zusammenhänge herstellen, sind wichtige Fertigkeiten. Bei den Aufgaben im Einstellungstest geht es zum Beispiel darum, dass Sie Zahlenreihen fortsetzen, Matrizen vervollständigen, Faltvorlagen zuordnen oder logische Schlussfolgerungen ziehen.
  • Merkfähigkeit und Konzentration: Wenn Sie zum Beispiel Bestellungen aufnehmen oder Speisen servieren, sollten Sie sich merken können, welcher Gast was bekommt. Übungen im Einstellungstest dazu sehen vor, dass Sie sich Inhalte einprägen und später wiedergeben, Tabellen abgleichen oder Listen bearbeiten.
Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Koch

Hauptsächlich Auswahlfragen

Der überwiegende Großteil der Aufgaben im Einstellungstest sind Auswahlfragen. Auch als Multiple-Choice-Aufgaben bezeichnet, sehen Sie dabei zu jeder Frage mehrere Antwortmöglichkeiten. Daraus wählen Sie die richtige Lösung aus. Offene Fragen, bei denen Sie die Antwort frei formulieren, kommen so gut wie nicht vor.

Für Ihre Vorbereitung ist am effektivsten, wenn Sie mit Beispielaufgaben und Mustertests üben. Auf diese Weise lernen Sie die verschiedenen Aufgabenarten kennen und sehen, wie die Fragen gestellt werden. Außerdem frischen Sie Ihr Wissen auf und lernen neue Inhalte dazu. Zusätzlich können Sie sich eine Taktik zurechtlegen, wie Sie beim Lösen am besten vorgehen. Setzen Sie sich ein zeitliches Limit, gewöhnen Sie sich zudem an den Zeitdruck während der Prüfung.

Beispielfragen aus dem Einstellungstest als Restaurantfachfrau/-mann

1. Welche Schreibweise stimmt?

 

a) Lamminat
b) Laminat
c) Lamienat
d) Lahminat

 

2. Wie viel ist ein Fünftel in Prozent?

 

a) 20 %
b) 25 %
c) 33 %
d) 50 %

 

3. Wie geht die Zahlenreihe weiter?

 

2   5   3   6   4   7   5   ?

a) 2
b) 6
c) 8
d) 11

 

4. Was passiert, wenn Zucker erhitzt wird?

 

a) Er platzt und springt wild herum.
b) Er verdampft.
c) Er kristallisiert und wird bitter.
d) Er schmilzt und wird zu Karamell.

 

5. Die Angabe „i. Tr.“ bezieht sich auf … ?

 

a) die Haltbarkeit von Fleisch
b) den Fettgehalt von Käse
c) die Trinktemperatur von Wein
d) das Füllgewicht einer Konserve

 

6. Was sind die beiden Hauptzutaten einer Sauce hollandaise?

 

a) Butter und Sahne
b) Milch und Mehl
c) Eigelb und Butter
d) Öl und Eiweiß

 

7. Wann war der Fall der Berliner Mauer?

 

a) 9. November 1989
b) 11. September 1972
c) 16. Juli 1990
d) 25. März 1951

 

8. Bei welchem Wein handelt es sich um einen Rotwein?

 

a) Grauburgunder
b) Riesling
c) Silvaner
d) Dornfelder
 

9. Welche Schreibweise ist richtig?

 

a) Cement
b) Zemänt
c) Zement
d) Zemment

 

10. In der Berufsschulklasse sind insgesamt 26 Schüler. 12 Schüler davon sind Jungs. Wie viel Prozent der Schüler sind Mädchen?

 

a) 47,16 %
b) 53,85 %
c) 60,71 %
d) 65,92 %

 

Einstellungstest Restaurantfachfrau/-mann Lösungen

1. b
2. a
3. c (Schema: +3, -2)
4. d
5. b
6. c
7. a
8. d
9. c
10. b

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.