Einstellungstest Dachdecker/-in

Aktualisiert am 28. Juni 2025 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 28. Juni 2025 von Ömer Bekar

Einstellungstest Dachdecker

Wer als Dachdecker/-in arbeiten möchte, muss körperlich fit sein.

Dachdecker/-innen montieren Deckmaterialien auf Gebäudedächern, verkleiden Außenwände und dichten Flächen an Bauwerken und Dächern ab. Sie montieren Dachfenster, Regenrinnen und Blitzschutzanlagen, installieren Solaranlagen und übernehmen energetische Gebäudemaßnahmen. Doch gerne handwerklich zu arbeiten und schwindelfrei zu sein, reicht nicht aus. Stattdessen müssen Sie manchmal auch in einem Einstellungstest zeigen, dass Sie für den Job als Dachdecker/-in geeignet sind.

Einstellungstest Dachdecker /-in

📢 Du willst alle Inhalte freischalten?
👉 Dann klick jetzt auf den Button:

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Jetzt alles freischalten

Dass Sie als Dachdecker/-in körperlich fit sein müssen, liegt auf der Hand. Schließlich arbeiten Sie teils in luftigen Höhen, wenn Sie Dächer eindecken, Installationen auf Dächern vornehmen oder an Fassaden arbeiten. Doch genauso brauchen Sie viel fachliches Know-how. Ob Sie die Grundlagen für eine erfolgreiche Ausbildung zum/r Dachdecker/-in mitbringen, überprüfen einige Betriebe deshalb durch einen Einstellungstest.

Die Tätigkeit als Dachdecker/-in

Als Dachdecker/-in fertigen Sie Konstruktionen aus Holz für Dachstühle und decken Dachflächen mit Platten, Ziegeln, Schindeln und anderen Werkstoffen. Sie dichten Dachflächen ab und montieren auch Blitzschutzanlagen, Schneefangsysteme, Regenrinnen, Fallrohre oder Dachfenster und Lichtkuppeln.

Aber Sie arbeiten nicht nur auf dem Dach. Genauso erstellen Sie Unterkonstruktionen für Fassadenverkleidungen, gestalten die Außenwände mit verschiedenen Deckmaterialien und dichten Balkone, Terrassen und andere Gebäudeteile ab. Die Installation von Solarthermie- und Fotovoltaikanlagen gehört ebenfalls zu Ihrem Aufgabenbereich.

Daneben helfen Sie Hauseigentümern dabei, die Gebäude energetisch zu sanieren, indem Sie zum Beispiel Dämmschichten oder Dampfsperren einbauen. Die Wartung und Instandhaltung von Dach- und Wandflächen sowie Dachbegrünungen können ebenfalls Bestandteil Ihrer Arbeit sein.

Die Berufsausbildung findet im Handwerk statt und dauert drei Jahre. Sie wird im dualen System durchgeführt. Duales System bedeutet, dass Sie in Ihrem Ausbildungsbetrieb lernen und parallel dazu in die Berufsschule gehen.

Weitere Informationen über das Berufsbild, die Ausbildung und die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt finden Sie im Berufsporträt auf der Webseite der Arbeitsagentur.

Der Einstellungstest für künftige Dachdecker/-innen

Die Tätigkeit als Dachdecker/-in ist von der handwerklichen Arbeit geprägt. Deshalb ist wichtig, dass Sie körperlich fit und belastbar sind, keine Angst vor Höhe haben und gerne tatkräftig mit anpacken. In vielen Betrieben wird das Auswahlverfahren deshalb ebenfalls eher praktisch ausgerichtet sein. Konnten Sie mit Ihrer Bewerbung punkten, werden Sie also zum Vorstellungsgespräch eingeladen und machen eventuell eine Arbeitsprobe.

In großen Unternehmen ist aber genauso denkbar, dass Sie zunächst an einem schriftlichen Einstellungstest teilnehmen. So ein Einstellungstest soll Ihre Eignung für den Beruf feststellen und bewerten. Dabei geht es im Test aber weniger um spezielles, berufsbezogenes Fachwissen, sondern in erster Linie um allgemeine Grundlagen. Der Einstellungstest soll herausfinden, ob Sie die grundsätzlichen Kenntnisse und Interessen mitbringen, die als Dachdecker/-in gefragt sind. Zu den typischen Inhalten des Tests gehören deshalb folgende Wissensgebiete:

Deutsch und Mathematik

Ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache ist nicht nur bei der Kommunikation mit Kolleg/-innen und Kund/-innen gefragt, sondern auch, um Baupläne zu verstehen, Arbeitsaufträge korrekt zu erfassen oder ausgeführte Arbeiten zu dokumentieren. Im Einstellungstest begegnen Ihnen Aufgaben, die sich mit Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und Textverständnis beschäftigen.

So sollen Sie zum Beispiel die richtige Schreibweise bestimmen, die Zeichensetzung prüfen, Wörter bilden oder Begriffe sortieren. Manchmal sollen Sie Verben in Zeitformen setzen oder Sprichwörter erklären, in anderen Aufgaben Oberbegriffe, Gegenteile oder Synonyme finden. Denkbar ist auch, dass Sie ein Diktat oder einen kurzen Aufsatz schreiben.

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Mathematische Fähigkeiten brauchen Sie, wenn Sie Bauteile einmessen, Flächen und den Materialbedarf ermitteln oder Neigungswinkel bestimmen. Der Test enthält Textaufgaben zu den Grundrechenarten, dem Dreisatz und der Geometrie. Neben Aufgaben zur Bruch-, Dezimal- und Prozentrechnung sind auch Kettenrechnungen gängige Übungen.

Wissen

Wissensfragen sollen dabei helfen, Ihren Bildungsstand einzuordnen. Gleichzeitig sollen sie Rückschlüsse darauf zu lassen, wofür Sie sich interessieren, ob Sie das Geschehen um sich herum verfolgen und wie lernbereit Sie sind.

Bezogen auf den Beruf als Dachdecker/-in enthält der Einstellungstest ein paar Fragen zu Physik und Technik. Die Fragen werden zwar in vereinfachter Form gestellt. Spezifisches Fachwissen wird nicht erwartet. Trotzdem sollten Sie zum Beispiel gängige Baustoffe und Dachformen, geläufige Fachbegriffe oder grundlegende physikalische und technische Prinzipien und Formeln benennen können.

Zusätzlich dazu enthält der Test Fragen zur Allgemeinbildung. Je nachdem, wie breit der Test angelegt ist, können sie sich auf die verschiedensten Wissensgebiete beziehen. Das Spektrum reicht von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte oder Erdkunde bis hin zu Biologie, Chemie, IT oder Kunst und Kultur.

Logik und Konzentration

Ein weiterer Aufgabenblock prüft Ihre Fähigkeit, logisch zu denken, Zusammenhänge zu erkennen und konzentriert zu arbeiten. Solche Fertigkeiten brauchen Sie im Beruf, wenn es zum Beispiel gilt, Materialien auszumessen, zuzuschneiden und zu verlegen oder Baupläne präzise und systematisch umzusetzen.

Zu den typischen Aufgaben in diesem Testbereich gehört, dass Sie Zahlen-, Buchstaben- oder Symbolreihen fortsetzen, Matrizen ergänzen oder Figuren abgleichen sollen. Einige Aufgaben sehen vor, dass Sie Würfel drehen oder Symbole zuordnen, in anderen Aufgaben sollen Sie Faltvorlagen bestimmen oder Bildteile zusammenfügen.

Daneben enthält der Einstellungstest oft Tabellen oder Listen. Hier geht es darum, die Daten auf Fehler zu prüfen, nach bestimmten Kriterien zu sortieren oder einzelne Elemente zu kennzeichnen.

Beispielfragen aus dem Einstellungstest für Dachdecker/-innen

 

1. Wie lautet das Ergebnis?

 

4 : 0,5 = __________

 

2. Wie viele Kilometer sind 50 Meter?

 

a) 0,5 km
b) 0,05 km
c) 0,005 km
d) 0,0005 km

 

3. Welche Schreibweise stimmt?

 

a) Obwohl Brennesseln nützlich sind, gelten sie als Unkraut.
b) Obwohl Brennneseln nützlich sind, gelten sie als Unkraut.
c) Obwohl Brenneseln nützlich sind, gelten sie als Unkraut.
d) Obwohl Brennnesseln nützlich sind, gelten sie als Unkraut.

 

4. Wie geht die Zahlenreihe weiter?

 

7   12   18   25   33   42   ?

Lösung: _____

 

5. Übermorgen ist Montag. Welcher Tag war einen Tag vor vorgestern?

 

a) Montag
b) Dienstag
c) Mittwoch
d) Donnerstag

 

6. Charly ist langsamer als Svenja. Svenja ist schneller als Mike. Charly ist langsamer als Ansgar. Ansgar ist schneller als Svenja. Wer ist am schnellsten?

a) Charly
b) Svenja
c) Mike
d) Ansgar

 

7. Wie heißt die abgebildete Dachform?

a) Satteldach
b) Zeltdach
c) Pultdach
d) Walmdach

 

 

8. Was ist kein Laubbaum?

 

a) Eiche
b) Lärche
c) Weide
d) Linde

 

9. Wie heißt die Hauptstadt von Dänemark?

 

a) Oslo
b) Helsinki
c) Kopenhagen
d) Stockholm

 

10. Die Fläche eines Rechtecks beträgt 40 cm². Seite a ist 5 cm lang. Wie lang ist Seite b?

 

Lösung: ______

 

Lösungen Einstellungstest Dachdecker/-in

1.) 8
2.) b
3.) d
4.) 52 (zum Vorgänger wird jeweils eine um 1 größere Zahl addiert, also +5, +6, +7 usw.)
5.) c
6.) d
7.) a
8.) b
9.) c
10.) 8 cm

[thrive_leads id='57305']

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.