Einstellungstest Metallbauer/-in

Aktualisiert am 30. Juni 2025 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 30. Juni 2025 von Ömer Bekar

Metallbauer/-in Einstellungstest

Als Metallbauer/-in sind Sie Profi bei der Be- und Verarbeitung von Metallen.

Sie haben Spaß an handwerklichen Arbeiten? Technik und Physik liegen Ihnen? Metalle finden Sie spannend und Sie können sich gut vorstellen, die verschiedensten Bauteile und Gegenstände aus diesen Werkstoffen anzufertigen? Dann könnte die Arbeit als Metallbauer/-in optimal zu Ihnen passen! Doch um sich die Lehrstelle als Metallbauer/-in zu sichern, müssen Sie in einigen Unternehmen erst einmal einen Einstellungstest bestehen.

Einstellungstest Metallbauer

📢 Du willst alle Inhalte freischalten?
👉 Dann klick jetzt auf den Button:

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Jetzt alles freischalten

Von stabilen Stahlkonstruktionen über kunstvoll geschmiedete Zäune und Tore bis hin zu robusten Fahrzeugaufbauten: Als Metallbauer/-in fertigen, montieren und warten Sie unterschiedliche Bauteile und Konstruktionen aus Metall.

Doch bevor Sie Ihr handwerkliches Geschick und Ihr technisches Verständnis in den Berufsalltag als Metallbauer/-in einbringen können, haben Sie in manchen Betrieben ein Auswahlverfahren mit Einstellungstest vor sich. Wir stellen Ihnen den Beruf vor und zeigen, worauf es beim Eignungstest ankommt.

Was macht man als Metallbauer/-in?

Als Metallbauer/-in stellen Sie Bauteile, Konstruktionen und ganze Systeme aus Metall her. Je nach Spezialisierung arbeiten Sie mit Stahl, Aluminium oder Legierungen und greifen auf verschiedene Werkzeuge und Techniken zurück, um die Werkstoffe in die gewünschte Form zu bringen. Dabei fertigen Sie oft maßgeschneiderte Einzelstücke. Auch die Montage, die Wartung und die Reparatur der Metallteile gehört zu Ihren Aufgaben.

Wo die Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit liegen, hängt davon ab, für welche Fachrichtung Sie sich entschieden haben. Denn den Beruf gibt es in drei verschiedenen Fachrichtungen:

Konstruktionstechnik

Als Metallbauer/-in mit dem Schwerpunkt Konstruktionstechnik fertigen Sie Schutzgitter, Fensterrahmen, Tore, Fassadenelemente und Überdachungen. Dazu reißen Sie Metallplatten an, schneiden Metallrohre zu oder formen Metallprofile. Durch Schrauben, Nieten oder Schweißen fügen Sie die einzelnen Komponenten zusammen.

Wenn Sie die Konstruktionen vor Ort montieren, fügen Sie mechanische, elektrische und hydraulische Antriebe in Sicherheits- und Schließanlagen ein. Daneben gehört zu Ihrem Aufgabenbereich, die Bauteile zu warten und instand zu halten.

Als Arbeitgeber kommen handwerkliche Betriebe des Metallbaus infrage. Außerdem können Sie in Betrieben des Aus- und Hochbaus tätig werden, die sich auf die Verarbeitung von Metall spezialisiert haben.

Metallgestaltung

Geländer, Gitter, Verzierungen und Einfassungen aus Metall fertigen Sie als Metallbauer/-in mit Schwerpunkt Metallgestaltung. Stahl und andere Metalle verarbeiten Sie durch altbewährte Techniken wie Schweißen, Nieten, Löten, Härten, Glühen, Biegen oder Treiben. Die Oberflächen behandeln Sie mit einem wirksamen Schutz vor Korrosion.

Ihre Werkstücke sind oft Einzelanfertigungen nach Kundenwunsch oder nach Ihren eigenen Entwürfen. Teilweise reparieren und restaurieren Sie auch Schmiedeerzeugnisse.

Beschäftigung finden Sie unter anderem in Kunstschmieden oder Betrieben für gestaltenden Metallbau.

Nutzfahrzeugbau

Die Herstellung von Fahrzeugbaukonstruktionen für Sonder- und Nutzfahrzeuge ist Ihre Aufgabe, wenn Sie sich für die Fachrichtung Nutzfahrzeugbau entschieden haben. Der Nutzfahrzeugbau schließt vor allem Sonderfahrzeuge ein, die in der Forst- und Landwirtschaft gebraucht werden.

Anhand von Skizzen und Zeichnungen fertigen Sie einzelne Bauteile, aber auch ganze Karosserien, Rahmen, Fahrwerke und Aufbauten. Bei der Montage verwenden Sie zum Teil vorgefertigte Systeme und integrieren pneumatische, hydraulische und elektronische Systeme. Außerdem kümmern Sie sich um die Wartung, Instandsetzung und Reparatur von Nutzfahrzeugen.

Arbeitsplätze bieten neben Werkstätten vor allem Betriebe des Kraftfahrzeug- und des Maschinenbaus.

Übrigens

Der Beruf des/der Metallbauer/-in ist aus den Berufsbildern Schmied/-in und Schlosser/-in hervorgegangen. Im Jahr 1989 wurden die beiden Vorgängerberufe zusammengeführt. Gleichzeitig erhielt der neue Ausbildungsberuf fünf Fachrichtungen. 2002 wurde die Ausbildungsordnung ein weiteres Mal modernisiert. Neben angepassten Ausbildungsinhalten wurden die Fachrichtungen auch auf die drei heutigen Spezialisierungen reduziert.

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Ausführliche Informationen dazu und generell zum Beruf stellt die Arbeitsagentur auf ihrer Webseite bereit.

Welche Inhalte hat der Einstellungstest für künftige Metallbauer/-innen?

In kleineren Handwerksbetrieben wird es oft bei einem Vorstellungsgespräch bleiben. Eventuell finden auch eine oder mehrere praktische Übungen statt, durch die sich der Betrieb einen Eindruck von Ihrem handwerklichen Geschick und Ihrer Arbeitsweise machen kann.

Haben Sie sich hingegen in einem größeren Unternehmen um eine Lehrstelle als Metallbauer/-in beworben, kann gut sein, dass Sie zunächst an einem schriftlichen Einstellungstest teilnehmen. Durch so einen Test kann das Unternehmen Ihre fachliche Eignung für den Beruf und Ihre persönlichen Stärken objektiv beurteilen.

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Obwohl die Tests je nach Betrieb unterschiedlich ablaufen, sind Sie sehr ähnlich. Das liegt daran, dass es in einem Einstellungstest weniger um spezifisches Fachwissen, sondern vor allem um allgemeine Grundlagen für die Tätigkeit als Metallbauer/-in geht. Zu den typischen Inhalten gehören deshalb diese:

Deutsch und Mathematik

Im Arbeitsalltag und insbesondere im Kundenkontakt ist ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache unerlässlich. Der Einstellungstest überprüft Ihre Deutschkenntnisse deshalb mit Fragen zu Rechtschreibung, Grammatik, Ausdrucksfähigkeit und Textverständnis.

Typische Aufgaben bestehen darin, dass Sie richtige Schreibweisen erkennen, Wortarten bestimmen, Begriffe sortieren oder Gegenteile und Synonyme finden sollen. Manchmal sollen Sie Sprichwörter ergänzen oder Fremdwörter übersetzen, in anderen Aufgaben Lücken auffüllen. Auch ein Diktat oder ein Aufsatz kann Bestandteil des Tests sein.

Die Mathematikaufgaben überprüfen Fertigkeiten, die Sie als Metallbauer/-in brauchen, etwa wenn Sie Maße, Flächen, Volumina oder den Materialbedarf ausrechnen. Der Test behandelt gängige Mathethemen wie die Grundrechenarten, die Prozent-, Dezimal- und Bruchrechnung, den Dreisatz oder die Geometrie. Auch Textaufgaben, Kettenrechnungen und das Umrechnen von Einheiten, Maßen und Formeln sind typische Übungen.

Berufsbezogenes Wissen und Allgemeinbildung

Was den künftigen Beruf betrifft, ist vor allem ein technisches Grundverständnis wichtig. Sie sollten grundlegende Kenntnisse in Physik und Technik mitbringen, um zum Beispiel Werkstoffe richtig zu beurteilen, Bauteile passend zu dimensionieren oder einfache Schaltpläne und technische Skizzen zu verstehen. Spezifisches Fachwissen wird zwar nicht erwartet, aber Grundwissen sollten Sie vorweisen können. Zumal Sie damit auch Ihr Interesse am Beruf belegen.

Neben den Wissensgebieten, die als Metallbauer/-in relevant sind, prüft der Einstellungstest auch Ihre Allgemeinbildung. Denn auf diese Weise ist es möglich, Ihr Bildungsniveau zu beurteilen und sich einen Eindruck von Ihren Interessen und Ihrer Lernbereitschaft zu verschaffen. Dabei können die Fragen aus verschiedensten Bereichen stammen, angefangen bei Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Erdkunde, IT oder Chemie bis hin zum aktuellen Zeitgeschehen oder Kunst und Kultur.

Logik und Konzentration

In diesem Testbereich geht es um das analytische Denken und die visuelle Wahrnehmung. Gängige Aufgaben bestehen zum Beispiel darin, dass Sie Zahlenreihen sinnvoll fortsetzen, Symbole und Figuren vergleichen, grafische Muster vervollständigen oder logische Schlussfolgerungen ziehen. Um Ihr räumliches Vorstellungsvermögen zu prüfen, sollen Sie Objekte drehen, Faltvorlagen bestimmen oder Puzzlestücke zusammensetzen.

Ein weiterer Aufgabentyp, der oft vorkommt, enthält Listen und Tabellen. In den Listen sollten Sie dann bestimmte Elemente zählen oder kennzeichnen, während Sie in den Tabellen Fehler finden oder die Daten nach gewissen Kriterien sortieren sollen.

Bereiten Sie sich gezielt auf den Einstellungstest vor! Denn nur, wenn Sie erfolgreich abschneiden, sichern Sie sich die Chance auf die Lehrstelle. Beispielaufgaben und Tests zum Üben finden Sie auf unserer Webseite.

Beispielfragen aus dem Einstellungstest für Metallbauer/-innen

1. Wie geht die Zahlenreihe weiter?

 

2   3   6   11   18   ?

Lösung: _________________

 

2. Auto verhält sich zu Benzin wie Füller zu … ?

 

a) Stift
b) Tinte
c) Schreiben
d) Text

 

3. In fünf Tagen ist Mittwoch. Welcher Tag war gestern?

 

a) Dienstag
b) Mittwoch
c) Donnerstag
d) Freitag

 

4. Die Kanten eines Würfels haben zusammen eine Gesamtlänge von 120 Zentimetern. Wie groß ist eine Fläche dieses Würfels?

 

a) 100 cm²
b) 20 cm²
c) 40 cm²
d) 144 cm²

 

5. Wie groß ist der Umfang eines Rechtecks, das 13 Zentimeter lang und 7 Zentimeter breit ist?

 

a) 14,77 cm
b) 20 cm
c) 40 cm
d) 91 cm

 

6. Welche Schreibweise stimmt?

 

a) Jalousie
b) Jallusie
c) Jalusie
d) Jalousi

 

7. Wenn etwas effizient ist, dann ist es … ?

 

a) defekt
b) teuer
c) übertrieben
d) wirksam

 

8. Woraus besteht Messing?

 

a) Eisen und Zinn
b) Kupfer und Zink
c) Zink und Eisen
d) Kupfer und Eisen

 

9. Was ist die Einheit für elektrische Spannung?

 

a) Watt
b) Ohm
c) Volt
d) Bar

 

10. Welches Symbol hat Silber im Periodensystem der Elemente?

a) Sb
b) Au
c) Si
d) Ag

 

Einstellungstest Metallbauer/-in Lösungen

1.) 27 (+1, +3, +5, +7, +9)
2.) b
3.) c
4.) a
5.) c (U = 2a + 2b)
6.) a
7.) d
8.) b
9.) c
10.) d

[thrive_leads id='57305']

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.