
Viele Hochschulen setzen bei der Vergabe der Studienplätze ein Auswahlverfahren ein.
Sie möchten sich gerne an einer Uni einschreiben, um zu studieren. Doch je nachdem, welcher Studiengang es werden soll, ist es manchmal gar nicht ohne Weiteres möglich, sich einzuschreiben. Denn in einigen Studienfächern müssen Sie erst einmal einen Eignungstest bestehen, um auf diese Weise Ihre Befähigung für das Studium nachzuweisen. Nur wenn Sie den Eignungstest bestanden haben, bekommen Sie einen Studienplatz an der Uni.
Einstellungstest Uni
Vor allem bei sehr beliebten Studiengängen setzen die Hochschulen und Universitäten verschiedene Auswahlverfahren ein. Manchmal greift einfach nur der Numerus Clausus, in anderen Fällen brauchen Sie eine Bewerbungsmappe.
Zusätzlich dazu kann es sein, dass Sie eine spezielle Eignungsprüfung bestehen müssen, damit Sie zum Studium zugelassen werden. Das betrifft vor allem Studiengänge im Bereich Sport, künstlerische und kreative Studienfächer, aber auch stark nachgefragte Klassiker wie Medizin oder Jura. Die erfolgreiche Teilnahme am Eignungstest ist dann ein Zulassungskriterium für die Uni.
Studiengänge mit und ohne Zulassungsbeschränkung
Wir müssen zunächst zwischen zulassungsbeschränkten und nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen unterscheiden. Für Studienfächer, die keine Zulassungsbeschränkung haben, können Sie sich einfach innerhalb der jeweiligen Frist einschreiben.
Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen vergibt die Uni die Studienplätze durch ein Auswahlverfahren. Die Verteilung dabei folgt meist diesem Schema:
- 20 Prozent der Studienplätze gehen an die Bewerber:innen mit der besten Abiturnote.
- Weitere 20 Prozent der Studienplätze werden an die Bewerber:innen vergeben, die die meisten Wartesemester haben.
- Die restlichen 60 Prozent der Studienplätze verteilt die Hochschule nach ihren eigenen Kriterien. Oft wird dabei der Numerus Clausus (NC) zugrunde gelegt. Der NC bezeichnet den Notenschnitt, der im vorhergehenden Semester für eine Zulassung notwendig war. Je nachdem, wie viele Studienplätze und Bewerber:innen es gibt, kann die Uni den NC anheben oder senken.
In einigen Studienfächern müssen Sie Ihre Befähigung für das Studium darüber hinaus durch einen speziellen Eignungstest nachweisen. Zwei Beispiele dafür sind der Sporteignungstest und die Musik-Eignungsprüfung.
Sinn und Zweck vom Eignungstest an der Uni
Um die Studienplätze an die richtigen Bewerber:innen zu vergeben, setzen immer mehr Unis und Hochschulen nicht mehr nur auf den NC, sondern führen Eignungstests durch. Wie der Name schon besagt, soll ein Eignungstest die Eignung für das Studium überprüfen.
Wie diese Überprüfung erfolgt, richtet sich natürlich nach dem jeweiligen Studienfach. Während es in künstlerischen Fächern zum Beispiel üblich ist, dass Sie eine Mappe nach bestimmten Kriterien zusammenstellen, findet an Schauspielschulen ein Vorsprechen statt.
In anderen Fächern wiederum müssen Sie Ihr vorhandenes Wissen unter Beweis stellen, beispielsweise mit Blick auf das Sprachniveau bei einer Fremdsprache oder in Bezug auf die Allgemeinbildung. Ob Sie einen Studienplatz bekommen oder nicht, hängt dann davon ab, ob Sie die Eignungsprüfung bestehen und wie Sie dabei abschneiden.
Der Eignungstest zielt zum einen darauf ab, die Bewerber:innen auszuwählen, die den Anforderungen des Studiums am besten gerecht werden. Allein eine gute Abiturnote muss schließlich nicht bedeuten, dass jemand auch das nötige Talent und die Motivation für das Studium hat. Der Eignungstest hilft dabei, das Potenzial zu erkennen.
Zum anderen soll der Eignungstest dazu beitragen, dass die Abbrecherquote sinkt. Oft wird ein Studium nämlich deshalb abgebrochen, weil der oder die Studierende feststellt, dass dieses Fach doch nicht ganz das Richtige war.
Der Ablauf vom Eignungstest an der Uni
Bundesweit einheitliche Auswahlkriterien oder geforderte Qualifikationen gibt es nicht. Stattdessen setzt jede Uni und Hochschule ihre eigenen Prioritäten. Aus diesem Grund unterscheiden sich die Eignungsprüfungen nicht nur in den einzelnen Studienfächern, sondern auch von Uni zu Uni voneinander. Dadurch lässt sich der Eignungstest schlecht verallgemeinern.
Meistens setzt sich das Auswahlverfahren aber aus mehreren Teilen zusammen, die je nach Uni auch über einen längeren Zeitraum gehen können. Die gängigen Abschnitte des Verfahrens sind diese:
Bewerbung
Zunächst bewerben Sie sich ganz normal an der Hochschule. Ob die Uni für Ihren Studiengang einen Eignungstest einsetzt, spielt dabei noch keine Rolle. Für Ihre Bewerbung reichen Sie die Unterlagen ein, die die Uni verlangt. Meistens handelt es sich um diese Dokumente:
- Abiturzeugnis
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- eventuell weitere Unterlagen wie Zertifikate, Nachweise von Praktika oder eine Mappe mit Arbeitsproben
Je nach Hochschule reichen Sie die Bewerbung online oder klassisch auf Papier ein. Erfüllen Sie die formalen Voraussetzungen für ein Studium, werden Sie zum Auswahlverfahren zugelassen.
Hausaufgabe
Manche Universitäten verlangen im Rahmen des Auswahlverfahrens eine Hausarbeit. Dabei gibt Ihnen die Hochschule eine Aufgabe vor, die Sie innerhalb einer bestimmten Zeit erledigen müssen. Im künstlerischen Bereich zum Beispiel besteht die Hausaufgabe oft darin, dass Sie etwas malen oder gestalten, während Sie im Bereich Medien beispielsweise ein Konzept entwickeln und seine Umsetzung beschreiben sollen.
Die Hausaufgabe müssen Sie zum Teil vorher schon einreichen. In anderen Auswahlverfahren bringen Sie Ihre Arbeit zum Eignungstest oder zum persönlichen Gespräch mit.
Eignungstest
Die Eignungsprüfung gestaltet sich bei jeder Hochschule etwas anders. Teilweise dauert sie einen Tag lang, teilweise verteilt sie sich auf zwei Tage. Die Aufgaben im Eignungstest nehmen Bezug auf das Studienfach, für das Sie sich beworben haben. Möchten Sie zum Beispiel Sport studieren, absolvieren Sie oft einen Sporttest und beantworten schriftliche Fragen zum Thema.
Bei manchen Hochschulen lösen Sie die verschiedenen Aufgaben nacheinander. Dann bekommen Sie die nächste Aufgabe, wenn Sie die vorherige Aufgabe beendet haben. Andere Hochschulen übergeben Ihnen alle Aufgaben auf einmal, sodass Sie sich die Reihenfolge und die verfügbare Zeit selbst einteilen können.
Teilweise schreiben Sie als Eignungstest auch eine richtige Klausur. Allerdings geht es dabei weniger um spezifisches Fachwissen. Stattdessen wird eher überprüft, wie es mit Ihrem Allgemeinwissen aussieht und wie Sie an Fragestellungen herangehen. Denkbar ist auch, dass Sie einen Eignungstest absolvieren, der letztlich so aufgebaut ist, wie ein typischer Einstellungstest für einen Arbeitsplatz. In diesem Fall wird Grundlagenwissen abfragt.

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Welche Materialien Sie für den Eignungstest brauchen, teilt Ihnen die Uni im Vorfeld mit. Oft wird das Material auch gestellt.
Auswahlgespräch
Das persönliche Gespräch mit den Prüfern dauert höchstens 15 Minuten. Sie gehen dazu in einen Besprechungsraum und können dort Ihre Mappe, Ihre Hausarbeit oder eine schon bearbeitete Aufgabe bereitlegen, bis die Prüfer da sind.
Das Gespräch zielt darauf ab, Sie besser kennenzulernen und Ihre Persönlichkeit näher einzuschätzen. Fachwissen ist weniger gefragt. Typische Fragen, die die Prüfer stellen, sind:
- Warum wollen Sie an dieser Uni studieren?
- Wieso haben Sie ausgerechnet dieses Studienfach ausgewählt?
- Was wollen Sie nach dem Studium beruflich machen?
Außerdem können sich die Prüfer nach Dingen erkundigen, die mit dem Fach zusammenhängen. Für ein Kunststudium zum Beispiel können sie fragen, wer Ihr Lieblingskünstler ist oder welchen Kunststil Sie am meisten mögen.
Viele Studierende berichten, dass die Prüfer die vorgestellten Arbeiten sehr kritisch behandelt haben. Solche Attacken sind nicht persönlich gemeint, sondern sollen testen, wie Sie mit Kritik umgehen. Lassen Sie sich deshalb nicht aus dem Konzept bringen, sondern äußern Sie sich sachlich und objektiv zu den Kritikpunkten.
Bewertung
Die einzelnen Abschnitte des Auswahlverfahrens werden für sich bewertet und anschließend zu einer Gesamtnote zusammengefasst. Dabei kann es sein, dass die Testteile nicht gleich gewertet, sondern die Hausarbeit zum Beispiel stärker gewichtet wird als das persönliche Gespräch.
Auch wann Sie Ihr Ergebnis erfahren, ist verschieden. Manchmal erfahren Sie es sofort, an anderen Hochschulen müssen Sie bis zu vier Wochen warten.
Die Vorbereitung auf den Eignungstest der Uni
Den Auswahlprüfungen eilt der Ruf voraus, sehr schwierig zu sein. Sie können sogar eine abschreckende Wirkung haben. Wenn Sie ein bestimmtes Fach studieren möchten, sollte Sie ein Eignungstest aber auf keinen Fall davon abhalten, es zumindest zu versuchen. Zumal Sie sich gut auf den Eignungstest an der Uni vorbereiten können. Dazu geben wir Ihnen folgende Tipps mit auf den Weg:
Informieren Sie sich!
Alle wichtigen Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie normalerweise auf der Webseite der Uni. Lesen Sie sich die Beschreibungen zum Ablauf, dem Umfang und den Inhalten genau durch und notieren Sie sich die wichtigsten Daten und Fristen.
Sollten Sie die Informationen nicht finden oder Fragen zum Auswahlverfahren haben, wenden Sie ruhig an das Sekretariat.
Tauschen Sie sich mit anderen aus!
Suchen Sie in Foren oder in den sozialen Medien nach anderen Bewerber:innen und Studierenden Ihres gewünschten Studiengangs und der Uni. So können Sie sich austauschen, Ihre Fragen loswerden und sicher auch den einen oder anderen guten Tipp für sich mitnehmen. Hilfreich kann außerdem sein, wenn Sie mit der Fachschaft Ihres Studiengangs Kontakt aufnehmen.
Üben Sie!
Vielleicht finden Sie frühere Eignungstests Ihrer Uni. Damit können Sie gut üben, weil Sie einen Eindruck davon bekommen, was auf Sie zukommt. Ansonsten können Sie auch klassische Einstellungstests für Ihre Vorbereitung nutzen und die für Sie relevanten Themen daraus durcharbeiten.
Auf das Auswahlgespräch bereiten Sie sich am besten so vor wie auf ein normales Bewerbungsgespräch. Dabei sollten Sie vor allem eine Frage überzeugend beantworten können: „Warum wollen Sie genau dieses Studienfach an dieser Uni studieren?“
Setzen Sie sich nicht zu sehr unter Druck!
Starten Sie rechtzeitig mit der Vorbereitung. Stellen Sie am besten einen Plan auf und halten Sie sich daran. So geraten Sie nicht in Zeitnot und können wesentlicher entspannter in die Prüfung gehen, weil Sie wissen, dass Sie gut vorbereitet sind.
Ansonsten sollten Sie sich keinen übergroßen Stress machen. Natürlich ist das leichter gesagt, als getan. Aber es bringt nichts, wenn Sie sich zu sehr unter Druck setzen. Verstehen Sie den Eignungstest als Chance, Ihren Studiengang und die Uni genauer kennenzulernen. Dann können Sie offen und selbstbewusst an die Sache herangehen. Schließlich haben Sie sich das Studienfach ja nicht ohne Grund ausgesucht.
Beispielfragen aus dem Eignungstest an einer Uni
1. Welche Schreibweisen sind zulässig?
2. Bitte vervollständigen Sie die Wörter.
FER_ _ _HSE_ _EL
KA_ _E_MA_ _ _INE
MOU_ _ _AD
BR_ _FWA_ _E
WIN_ _RUR_ _UB
3. Spaten verhält sich zu graben wie Messer zu … ?
a) stechen
b) schneiden
c) Klinge
d) filetieren
4. Die Studiengebühren betragen pro Semester 285 Euro. Bezahlt ein Student jedoch im Voraus für ein ganzes Studienjahr, kann er 5% des Gesamtbetrages abziehen. Welche Summe wird dann fällig?
a) 531,50 Euro
b) 521,50 Euro
c) 541,50 Euro
d) 511,50 Euro
5. Das grüne Auto verbraucht mehr Benzin als das rote Auto, während das rote Auto weniger verbraucht als das Blaue. Das blaue und das gelbe Auto haben den gleichen Verbrauch. Zwar verbraucht das rote Auto weniger als das Gelbe, aber das gelbe Auto verbraucht weniger als das Grüne. Welches Auto verbraucht am wenigsten Benzin?
a) das grüne Auto
b) das rote Auto
c) das blaue Auto
d) das gelbe Auto
6. Der im Jahre 2009 regierende Bürgermeister von Berlin hieß Klaus Wowereit. Welcher Partei gehörte er an?
a) CDU
b) FDP
c) SPD
d) Bündnis 90/Die Grünen
7. Was dient als Impfstoff bei der Pockenimpfung?
a) ein aus Pflanzen gewonnener Stoff
b) der Pockenvirus selbst
c) eine Mischung aus einem Antibiotikum und Penicillin
d) ein Abwehrstoff, der vom Körper selbst gebildet wird
8. Das Zeichen für Blei im Periodensystem der Elemente lautet … ?
a) B
b) Be
c) Pb
d) Bi
9. Zagreb ist die Hauptstadt von … ?
a) Serbien
b) Bosnien-Herzegowina
c) Slowenien
d) Kroatien
10. Wer führte Regie bei der Verfilmung des Romans von Lothar-Günther Buchheim “Das Boot”?
a) Stephen King
b) Wolfgang Petersen
c) Francis Ford Coppola
d) Sydney Pollack
Eignungstest Uni Lösungen:
1.) a, c
2.) Fernsehsessel, Kaffeemaschine, Mousepad, Briefwaage, Winterurlaub
3.) b
4.) c
5.) b
6.) c
7.) b
8.) c
9.) d
10.) b