
Ein Einstellungstest prüft Ihre Eignung für die Tätigkeit als Logistikkaufmann/-frau.
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, den Umschlag und die Lagerung von Gütern. Außerdem verkaufen sie Dienstleistungen im Bereich Verkehr und Logistik. Das klingt genau nach dem Job, den Sie machen möchten? Wir erklären, was Sie über den Beruf wissen sollten und was in einem Einstellungstest als Logistikkaufmann/-frau auf Sie zukommt!
Logistikkaufmann: Trainieren Sie hier online
📢 Du willst alle Inhalte freischalten?
👉 Dann klick jetzt auf den Button:

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Ob Sie nach Ihrer Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Logistikkaufmann/-frau zu einem Einstellungstest eingeladen werden, hängt davon ab, wo Sie sich beworben haben. Bei einer kleineren Spedition wird es oft bei einem Vorstellungsgespräch und eventuell einem Probearbeiten bleiben.
Im Unterschied dazu wird ein größeres Unternehmen für Speditions- und Logistikdienstleistungen vermutlich ein Auswahlverfahren durchführen, das einen Eignungstest enthält. Denn durch so einen Test kann sich das Unternehmen ein besseres Bild von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten machen und Ihre Eignung für den Beruf objektiver beurteilen.
Die Aufgaben als Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
Ob frische Lebensmittel, Medikamente, Baustoffe, kleine Computerbauteile oder ganze Produktionsanlagen: Die Organisation von Warentransporten umfasst weit mehr, als die Güter nur einzuladen, zum Ziel zu bringen und dort wieder auszuladen. Als Logistikkaufmann/-frau tragen Sie dazu bei, dass alle Abläufe entlang der Logistikkette reibungslos funktionieren und alle, die daran beteiligt sind, zusammenwirken können.
Den Anfang macht das Kundengespräch. Darin ermitteln Sie den Transportbedarf des jeweiligen Kunden, beraten ihn zu möglichen Transportwegen und geeigneten Transportmitteln und schlagen ergänzende logistische Dienstleistungen wie das Verpacken der Ware oder die Zwischenlagerung der Güter vor. Auf dieser Basis berechnen Sie die notwendigen Lager- und Frachtkapazitäten, kalkulieren die Kosten und erstellen schließlich ein Angebot.
Als Logistikkaufmann/-frau ermitteln Sie den Transportweg, der am wenigsten Zeit und Geld kostet. Dabei berücksichtigen Sie auch mögliche Stopps an Staatsgrenzen und eventuelle Fahrverbote für Lkw. Ist ein Auftrag erteilt, wählen Sie das Transportmittel samt Fahrer aus und planen die Transportroute. In diesem Zuge achten Sie auf den Raumbedarf der Fracht, den anvisierten Liefertermin und die Verkehrsanbindungen unterwegs und am Zielort. Kann ein Lkw den ganzen Transport übernehmen oder sind verschiedene Transportmittel notwendig?
Sind alle Fragen geklärt, schließen Sie eine Versicherung für die transportierte Ware ab, fertigen die Frachtpapiere an und füllen die Dokumente für den Zoll aus.
Bei Spezialtransporten sorgen Sie nicht nur für entsprechende Fahrzeuge und die notwendige Technik an den Umschlagplätzen, sondern legen die Route auch so fest, dass der Transport überhaupt stattfinden kann. Außerdem holen Sie notwendige Genehmigungen ein, zum Beispiel wenn eine Strecke kurzzeitig gesperrt oder ein Schwertransport polizeilich begleitet werden muss.
Alles im Blick
Vor und während der Auftragsabwicklung halten Sie als Logistikkaufmann/-frau die Auftraggeber und die Empfänger über die Transportroute, die Umschlagorte und die voraussichtlichen Ankunftszeiten der Waren auf dem Laufenden. Moderne Fracht- und Flottenmanagementsysteme sowie Systeme zur Sendungsverfolgung ermöglichen, jederzeit den Standort von Fahrzeugen, Gütern und auch Produktinformationen abzurufen.
IT und E-Commerce sind bei Logistikdienstleistungen inzwischen unverzichtbar. Übers Internet zu kommunizieren und mit Webportalen sowie Fracht- und Transportbörsen zu arbeiten, gehört deshalb zu Ihrem Tagesgeschäft.
Eingetroffene Sendungen überprüfen Sie anhand der Auftragsunterlagen auf Vollständigkeit. Teilweise sind Sie auch im Lager oder auf der Laderampe dabei und kontrollieren mögliche Transportschäden. Daneben gehört zu Ihren Aufgaben, die Abrechnungen zu erledigen, Reklamationen zu bearbeiten und Zahlungen abzuwickeln.
Der Einstellungstest für einen Ausbildungsplatz als Logistikkaufmann/-frau
Die Ausbildung als Logistikkaufmann/-frau dauert drei Jahre und findet im dualen System statt. Dual bedeutet, dass Sie in Ihrem Ausbildungsbetrieb lernen und parallel dazu in die Berufsschule gehen. Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Am Ende des dritten Lehrjahres folgt die Abschlussprüfung. Haben Sie diese bestanden, dürfen Sie sich offiziell Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung nennen.

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Doch bevor es so weit ist und Sie beruflich durchstarten können, müssen Sie mitunter erst einmal einen Einstellungstest bestehen. Der Test soll dem Arbeitgeber dabei helfen, Ihre fachliche Eignung für den Beruf einzuschätzen. Das heißt aber nicht, dass Sie mit spezifischem Fachwissen glänzen müssen. Solche Inhalte lernen Sie ja erst während der Ausbildung. Der Einstellungstest befasst sich vielmehr mit grundlegenden Kenntnissen und Fähigkeiten, die Sie im Berufsalltag als Logistikkaufmann/-frau brauchen. Zu den typischen Themenbereichen im Eignungstest gehören deshalb diese:
Deutsch und Mathematik
Damit Sie Kunden beraten und informative Verkaufsgespräche führen können, müssen Sie sich sicher und verständlich ausdrücken können. Für den Schriftwechsel mit Auftraggebern, Frachtführern und Behörden brauchen Sie gute Rechtschreibkenntnisse. Im Einstellungstest kommen Aufgaben vor, die sich mit Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz befassen. Manchmal schreiben Sie auch ein Diktat oder bearbeiten einen vorgegebenen Text.
Ein sicherer Umgang mit Zahlen ist wichtig, wenn Sie Laufzeiten und Frachttarife kalkulieren, Lagerkapazitäten berechnen oder Angebote und Rechnungen erstellen. Der Einstellungstest enthält Aufgaben zu den Grundrechenarten, dem Dreisatz und der Prozentrechnung. Neben Textaufgaben sind oft auch Übungen vertreten, bei denen Sie Währungen und Einheiten umrechnen sollen.
Englisch
Speditionen arbeiten oft über die Landesgrenzen hinaus. Dadurch haben Sie im Beruf regelmäßig Kontakt zu internationalen Kunden, aber auch ausländischen Fahrern und Behörden. Aus diesem Grund sollten Sie solide Englischkenntnisse mitbringen. Je nachdem, wo eine Spedition ihren Tätigkeitsschwerpunkt hat, können auch Kenntnisse in den entsprechenden Fremdsprachen sehr vorteilhaft sein.
Wenn im Einstellungstest Fremdsprachenkenntnisse überprüft werden, dann geht es in aller Regel um die englische Sprache. Die Aufgaben behandeln die Rechtschreibung, die Grammatik, den Wortschatz und das Sprachverständnis.
Allgemeinwissen
Wissensfragen sollen dem Arbeitgeber zum einen ermöglichen, Ihren Bildungsstand im Allgemeinen einzuschätzen. Zum anderen möchte er sich auf diese Weise einen Eindruck von Ihren Interessen und Ihrer Lernbereitschaft verschaffen. Denn eine gute Allgemeinbildung zeugt davon, dass Sie vielseitig interessiert sind, mit offenen Augen durchs Leben gehen und Ihren Horizont stetig erweitern. Diese Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln, ist auch im Beruf sehr wichtig.
Im Einstellungstest als künftige/r Logistikkaufmann/-frau bildet die Wirtschaft einen thematischen Schwerpunkt. Denn damit sie marktgerechte Angebote erstellen können, müssen Sie den Markt kennen und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist Erdkunde. Schließlich gehört es zum Beruf, Touren zu planen und zu organisieren.
Zusätzlich dazu können Fragen aus den verschiedensten Bereichen auftauchen. Geschichte und Politik sind dabei genauso möglich wie Technik, Physik und Chemie, EDV und IT, Gesellschaft oder Kultur.
Logik und Konzentration
Wenn Sie Transporte planen und koordinieren, müssen Sie logisch denken und systematisch vorgehen. Sie müssen den Überblick wahren, auch bei Stress aufmerksam vorgehen und präzise organisieren.
Der Einstellungstest enthält im Bereich Logik Aufgaben, bei denen Sie zum Beispiel Zahlenreihen fortsetzen, Matrizen vervollständigen oder Symbole abgleichen sollen. Manchmal sollen Sie Faltvorlagen zuordnen oder Würfel drehen, in anderen Übungen logische Schlussfolgerungen ziehen.
Ihre Konzentrationsfähigkeit prüft der Test durch Aufgaben, bei denen Sie zum Beispiel Tabellen bearbeiten oder Daten sortieren. Auch Schätzaufgaben und Übungen, bei denen Sie sich Inhalte merken und später wiedergeben sollen, kommen oft vor.
Trotzdem sollten Sie sich gut auf den Test vorbereiten. Denn Ihre Ausbildung als Logistikkaufmann/-frau können Sie nur antreten, wenn Sie den Einstellungstest bestehen und dabei gut genug abschneiden. Das effektivste Training sind Übungsaufgaben und Mustertests. Damit lernen Sie die verschiedenen Aufgabenarten kennen und festigen Ihr Wissen. Testmodule haben wir für Sie bereitgestellt!