Einstellungstest Immobilienkaufmann/-frau

Aktualisiert am 25. Februar 2025 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 25. Februar 2025 von Ömer Bekar

Immobilienkaufmann Einstellungstest

Der Arbeitsalltag als Immobilienkaufmann/-frau ist vielfältig.

Hübsche Häuser und Wohnungen zu präsentieren und möglichst gewinnbringend zu verkaufen, macht nur einen kleinen Teil der Arbeit als Immobilienkaufmann/-frau aus. Tatsächlich hat der Beruf weit mehr Facetten. Doch wenn Sie sich der Herausforderung stellen und in einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag einsteigen möchten, müssen Sie oft eine zusätzliche Hürde nehmen. Denn vor der Ausbildung als Immobilienkaufmann/-frau wartet ein Einstellungstest auf Sie.

Einstellungstest Immobilienkaufmann/Makler

Ihre Bewerbung vermittelt dem Arbeitgeber einen Eindruck von Ihrem bisherigen Werdegang, Ihren Kenntnissen und Interessen und Ihrer Motivation. Im Vorstellungsgespräch geht es dann um Sie als Person, Ihr Auftreten, Ihr Kommunikationstalent und andere individuelle Kompetenzen und Eigenschaften.

Doch die gewonnenen Erkenntnisse reichen manchmal nicht aus, um beurteilen zu können, wie gut Sie den Anforderungen des Berufsalltags tatsächlich gewachsen sind. An dieser Stelle kommt der Einstellungstest ins Spiel. Er liefert ein umfassendes Bild von berufsrelevanten Fertigkeiten und ermöglicht so eine objektive Einschätzung Ihres Potenzials.

Die Tätigkeit als Immobilienkaufmann/-frau

Als Immobilienkaufmann/-frau sind Sie in allen Bereichen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft tätig, angefangen bei der Bewirtschaftung von Immobilien über die Vermittlung oder den Verkauf von Objekten bis hin zu Sanierungen und Planungsvorhaben. Wenn Kunden ein Grundstück, eine Wohnimmobilie oder ein Gewerbeobjekt suchen, sind Sie ihr kompetenter Ansprechpartner. Denn Sie kennen nicht nur den aktuellen Immobilienmarkt, sondern können den Bedarf Ihrer Kunden schnell erfassen und sie entsprechend beraten.

Verkaufen, vermieten und verwalten

Für den Kauf, den Verkauf oder eine Vermietung machen Sie sich zunächst mit dem jeweiligen Objekt vertraut. Sie beurteilen die Größe, das Alter, den Zustand, die Ausstattung, die Lage und die Besonderheiten. Anschließend erstellen Sie eine Beschreibung, kalkulieren den Preis und bewerben das Objekt in Immobilienportalen. Melden sich Interessenten, beantworten Sie deren Fragen und vereinbaren Besichtigungstermine. Sie verhandeln mit Käufern oder erklären Mietern die Vertragsbedingungen.

Arbeiten Sie als Immobilienkaufmann/-frau in der Verwaltung, sorgen Sie dafür, dass die Außenanlagen gepflegt sind und die Haustechnik funktioniert. Sie sind Ansprechpartner für Mieter und Eigentümer, bearbeiten Schadensmeldungen und Beschwerden über Mängel, suchen Nachmieter und wickeln Wohnungsübergaben ab.

Bauen, sanieren und modernisieren

Als Immobilienkaufmann/-frau planen und betreuen Sie auch Bauvorhaben. Dazu holen Sie bei den zuständigen Behörden Genehmigungen ein und klären rechtliche Fragen. Auf der Baustelle machen Sie sich regelmäßig ein Bild von den Fortschritten und koordinieren die Gewerke.

Schon vor und während der Bauphase kümmern Sie sich um potenzielle Käufer oder Mieter für die neuen oder sanierten Objekte. Sie starten geeignete Marketingaktionen und erklären Kunden die Immobilien durch Grafiken oder führen sie durch Musterhäuser.

Verwalten und organisieren

Der Beruf als Immobilienkaufmann/-frau beinhaltet, wie der Name schon sagt, auch kaufmännische, organisatorisch-verwaltende Aufgaben. In der Praxis heißt das, dass Sie sich um den Schriftverkehr kümmern, Verträge ausarbeiten und Aufträge erteilen. Sie arbeiten in der Buchhaltung mit, überwachen Zahlungseingänge, kalkulieren Kosten und berechnen Kaufpreise und Mieten. Auch Jahresabschlüsse, Wirtschaftlichkeitsberechnungen und das Prüfen von Finanzierungsmöglichkeiten für Bauprojekte gehören in Ihren Aufgabenbereich.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Verkäufer

Die Ausbildung und die Arbeitsplätze

Immobilienkaufmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Die Ausbildung findet im dualen System statt und dauert drei Jahre. Haben Sie Ihren Berufsabschluss in der Tasche, können Sie an verschiedenen Stellen tätig werden. Arbeitsplätze bieten:

  • Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften
  • Wohnungsbauunternehmen, Bauträger und Immobilienentwickler
  • Unternehmen im Bereich Facility-Management
  • Immobilienmakler und -verwalter
  • Immobilienabteilungen von Banken, Bausparkassen und Versicherungen
  • Industrie- und Verkehrsbetriebe, die Gebäude und Anlagen verwalten
  • Stadt- und Kommunalverwaltungen
Ausführliche Informationen über den Ablauf und die Inhalte der Ausbildung sowie den Arbeitsmarkt für Immobilienkaufleute finden Sie zum Beispiel auf der Webseite der Arbeitsagentur.

Der Einstellungstest als angehende/r Immobilienkaufmann/-frau

Wie Sie bei den Tätigkeiten gesehen haben, erfordert der Job viele verschiedene Kompetenzen. Sie müssen gut rechnen können und sicher im Umgang mit der deutschen Sprache sein. Organisatorisches Talent und kaufmännisches Denken sind genauso wichtig wie eine ausgeprägte Serviceorientierung und fachliches Know-how in Wirtschaft und Recht.

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Wenn Sie sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, erwartet natürlich niemand, dass Sie schon alles können und wissen. Aber es sollten eben gewisse Grundlagen vorhanden sein, auf denen Sie aufbauen und die Sie vertiefen können. Solche grundlegenden Fertigkeiten überprüft der Einstellungstest. Die thematischen Schwerpunkte bilden deshalb diese Bereiche:

  • Mathematik: Ihre rechnerischen Fähigkeiten und Ihr Verständnis für Zahlen prüft der Eignungstest durch Aufgaben zu den Grundrechenarten, dem Dreisatz sowie der Zins- und Prozentrechnung. Auch Textaufgaben, Kettenrechnungen und das Umrechnen von Maßeinheiten sind gängige Übungen.
  • Wissen: Wissensfragen sollen einen Eindruck von Ihrem allgemeinen Wissensstand, Ihren Interessen und Ihrer Lernbereitschaft vermitteln. Im Einstellungstest als Immobilienkaufmann/-frau bildet die Wirtschaft einen thematischen Schwerpunkt. Dazu können Fragen aus verschiedensten Bereichen kommen, so zum Beispiel Politik, Recht, Erdkunde, Geschichte oder Kunst und Kultur.
  • Deutsch: Zu Ihren Deutschkenntnissen erwarten Sie im Einstellungstest Fragen, die Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz testen. Teilweise schreiben Sie auch ein Diktat, füllen einen Lückentext auf oder verfassen einen Kurzaufsatz.

Auch ein paar Aufgaben, die Logik und Konzentration testen, kommen im Einstellungstest oft vor. Bei diesen Aufgaben müssen Sie dann zum Beispiel Zahlenreihen fortsetzen, Symbole zuordnen, Muster ergänzen, Listen bearbeiten oder Tabellen auf Fehler überprüfen.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest Groß und Außenhandel

Bereiten Sie sich mit Übungsaufgaben vor!

Ob Sie überhaupt an einem Einstellungstest teilnehmen oder ob es bei einem Vorstellungsgespräch bleibt, hängt davon ab, wo Sie sich beworben haben. Vor allem kleinere Unternehmen verzichten auf ein standardisiertes Auswahlverfahren. Informieren Sie sich also rechtzeitig, ob ein Eignungstest stattfindet und wie er abläuft.

Nehmen Sie an einem schriftlichen Eignungstest teil, sollten Sie sich gut darauf vorbereiten. Denn von Ihrem Abschneiden beim Einstellungstest hängt ab, ob Sie weiterhin im Rennen um die Stelle als Immobilienkaufmann/-frau bleiben. Üben können Sie am besten mit Beispielaufgaben und Mustertests.

Durch Fragen und Übungen, die so auch im Einstellungstest vorkommen, können Sie sich einen Überblick verschaffen, was Sie erwartet. Sie sehen, wie die Fragen gestellt werden, und machen sich mit den verschiedenen Aufgabenarten vertraut. Außerdem frischen Sie Ihr Wissen auf und eignen sich neue Kenntnisse an. Passende Testmodule zum Üben haben wir für Sie vorbereitet!

Beispielaufgaben aus dem Einstellungstest als künftige/r Immobilienkaufmann/-frau

 

1.Peter hat bei der Bank Schulden in Höhe von 20.000 Euro. Diese teilen sich auf zwei Kredite auf. Für einen Kredit werden jährlich 3,5 Prozent Zinsen fällig, für den zweiten Kredit vier Prozent. Insgesamt muss Peter jährlich 725 Euro nur für die Zinsen aufbringen. Wie hoch sind die beiden Kredite?

(Antwort: Der erste Kredit belief sich auf 15.000 Euro, der zweite Kredit auf 5.000 Euro.)

2. Lösen Sie das folgende Zahlenrätsel: Die Quersumme einer dreistelligen Zahl ist 18. Die ersten beiden Ziffern ergeben eine Zahl, die elfmal so groß ist wie die letzte Ziffer. Addiert man die erste und die letzte Ziffer, ist diese doppelt so groß wie die mittlere. Welche Zahl ist gesucht?

(Antwort: 666)

3. Was sind „freie Güter“?

(Antwort: Unter freien Gütern versteht man die, die kein Geld kosten und auf dieser Welt vermeintlich im Überfluss vorhanden sind. Zumindest noch, denn die Verknappung freier Güter nimmt zu.)

4. Welche drei Faktoren zählen zu den volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren im Herstellungsprozess?

(Antwort: Arbeit, Wissen und Kapital.)

5. Welcher Satz ist richtig geschrieben?

a) Die Kundenaquise für das Bauprojekt läuft auf Hochtouren.
b) Die Kundenakuise für das Bauprojekt läuft auf Hochtouren.
c) Die Kundenakquise für das Bauprojekt läuft auf Hochtouren.
d) Die Kundenakquiese für das Bauprojekt läuft auf Hochtouren.

(Antwort: c)

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.