Diverse Einstellungstests im Assessment-Center

Aktualisiert am 28. Januar 2025 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 28. Januar 2025 von Ömer Bekar

Einstellungstests diverse

Das Assessment-Center ist das wohl anspruchsvollste Auswahlverfahren.

Schriftlich, am Computer, mündlich, praktisch: Bei Einstellungstests sind diverse Formen möglich. Sie alle zielen aber darauf ab, festzustellen und zu bewerten, ob Bewerber:innen fachlich und persönlich für den Job geeignet sind. Noch einen Schritt weiter geht das Assessment-Center, das gewissermaßen gleich mehrere Einstellungstests in sich vereint.

Diverse Einstellungstests

Das Assessment-Center führt diverse Einstellungstests zusammen. Als ein Instrument für die Personalauswahl sieht das Assessment-Center verschiedene Aufgaben und Übungen vor. Sinn und Zweck des Ganzen ist, herauszufinden, ob Sie in den verschiedenen Szenarien das Verhalten zeigen, das das Unternehmen auch in Ihrer späteren Funktion als Mitarbeiter:in von Ihnen erwartet.

Generell werden beim Assessment-Center zwei Varianten voneinander unterschieden. So gibt es zum einen das Auswahl-Assessment-Center, das darauf abzielt, neue Mitarbeiter:innen zu finden. Zum anderen kann ein Unternehmen ein Entwicklungs-Assessment-Center einsetzen, um unter den schon vorhandenen Mitarbeiter:innen Führungskräfte auszuwählen und diese auf ihre künftigen Aufgaben vorzubereiten. In diesem Beitrag schauen wir uns das Assessment-Center an, an dem Sie teilnehmen, wenn Sie sich neu um eine Stelle in einem Unternehmen bewerben.

Die Aufgabe der Beobachter im Assessment-Center

Lädt Sie ein Unternehmen zu einem Assessment-Center ein, treffen Sie neben einigen Mitbewerber:innen auch auf mehrere Prüfer. Diese beobachten Sie die ganze Zeit über und bewerten später, wie Sie sich bei den einzelnen Aufgaben geschlagen haben. Daher kommt übrigens auch der Name des Auswahlverfahrens, denn „to assess“ ist die englische Vokabel für „beurteilen“ oder „einschätzen“.

Bei ihrer Beurteilung achten die Prüfer auf verschiedene Aspekte. Erfordert die ausgeschriebene Position zum Beispiel Führungsqualitäten, haben die Prüfer genau im Blick, ob Sie sich aktiv einbringen und Durchsetzungsvermögen zeigen, dabei aber trotzdem fair bleiben und sachlich argumentieren. Ist hingegen eine strukturierte Arbeitsweise sehr wichtig, bewerten die Prüfer, wie gut es Ihnen gelingt, zu priorisieren, zu planen und zu organisieren.

Die meisten Jobs machen es notwendig, dass Sie belastbar sind, sich flexibel auf verschiedene Situationen einstellen und mit Stress zurechtkommen. Auch solche Eigenschaften beobachten die Prüfer. Gleiches gilt für Ihren Teamgeist und Ihr Auftreten gegenüber anderen.

Behalten Sie aber im Hinterkopf, dass Sie die ganze Zeit über unter Beobachtung stehen. Das gilt auch für die Phasen zwischen zwei Aufgaben. Verhalten Sie sich also die ganze Zeit über höflich und kollegial, um keine wertvollen Punkte zu verschenken.

Damit die Prüfer eine objektive Bewertung vornehmen können, sind das Anforderungsprofil und die dazugehörigen Kriterien im Vorfeld klar definiert. Im Auswahlverfahren arbeiten die Prüfer dann überwiegend mit Beobachtungsbögen, in denen sie ihre Erkenntnisse dokumentieren und Ihre Leistungen in eine Punkte- oder Notenskala einordnen. Dadurch können die Ergebnisse später objektiv ausgewertet und miteinander verglichen werden.

Andere Besucher lesen gerade ►  Eignungstest Sportwissenschaften: Ein sehr wichtiger Test

Übrigens bleiben die Prüfer, die das Geschehen beobachten, die ganze Zeit über in ihrer Beobachterrolle. Sie greifen nicht in die Abläufe der einzelnen Übungen ein. Erklärungen, was zu tun ist, bekommen Sie von anderen Prüfern, die auch als Ansprechpartner bei Fragen jederzeit zur Verfügung stehen.

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Typische Einstellungstests im Assessment-Center

Welche Abschnitte ein Assessment-Center umfasst, ist je nach Arbeitgeber und Position verschieden. Denn eine Eignungsprüfung ist immer auf die jeweilige Stelle zugeschnitten. Schließlich soll der Test ja Ihre fachliche und persönliche Eignung für die Position feststellen, für die Sie sich beworben haben. Trotzdem gibt es einige Elemente, die für ein Assessment-Center typisch sind:

Postkorb-Übung

Die sogenannte Postkorb-Übung spiegelt den Alltag in vielen Büros wider. Ständig landen verschiedene Nachrichten und Unterlagen auf dem Schreibtisch. Teilweise müssen Sie sich selbst darum kümmern, andere Aufgaben können Sie delegieren. Manche Anliegen müssen sofort erledigt werden, andere Sachverhalte können warten. So oder so müssen Sie aber Struktur hineinbringen und priorisieren.

Genau darum geht es bei dieser Aufgabe. Sie müssen sich einen Überblick verschaffen und die anstehenden Aufgaben einteilen. Meist folgt auf die Übung ein kurzes Gespräch, in dem Sie den Prüfern schlüssig erläutern sollen, wie Sie vorgegangen sind und warum Sie sich für diese Einteilung entschieden haben.

Diskussion und Rollenspiel

Diese beiden Aufgaben können getrennt voneinander stattfinden oder miteinander kombiniert sein. Bei einem Rollenspiel spielen Sie eine typische Situation aus dem Berufsalltag nach. Ihr Gegenspieler kann ein Prüfer oder ein Mitbewerber sein. Bei einer Diskussionsrunde geben die Prüfer ein Thema vor, über das Sie sich in der Gruppe austauschen sollen. Oft weisen Ihnen die Prüfer dabei einen bestimmten Standpunkt zu, den Sie bei der Diskussion vertreten sollen.

Andere Besucher lesen gerade ►  Sportstudium ohne Eignungsprüfung: Vor- oder Nachteil?

Eine Abwandlung davon ist eine Gruppenaufgabe. Hier wird Ihnen eine Fragestellung oder Problematik geschildert. Zusammen mit Ihren Mitbewerber:innen sollen Sie dann eine Lösung finden oder sich auf eine Entscheidung einigen.

Kurzvortrag

Eine andere Übung, die oft im Assessment-Center eingesetzt wird, ist der Kurzvortrag. Ähnlich wie Sie es vom Referat in der Schule kennen, nennen Ihnen die Prüfer ein Thema. Danach haben Sie etwas Zeit, um sich Gedanken darüber zu machen. Anschließend tragen Sie Ihre Überlegungen in einem kurzen Vortrag vor. Manchmal stellen Ihnen die Prüfer auch noch einige Fragen zu Ihren Ausführungen.

Weitere Elemente

Im Assessment-Center muss es aber nicht bei mündlichen Prüfungen bleiben. Stattdessen ergänzen meist diverse schriftliche Einstellungstests das Auswahlverfahren. Bei diesen Tests kann es sich um Intelligenzstrukturtests, Wissenstests und Persönlichkeitstests handeln.

Außerdem führen Sie ein Einzelgespräch mit den Prüfern. Dieses Gespräch kombiniert üblicherweise ein klassisches Vorstellungsgespräch mit einem Feedback-Gespräch zu Ihren bisherigen Leistungen im Assessment-Center.

Vorteile für beide Seiten durch diverse Einstellungstests

Im ersten Moment scheint ein umfangreiches Assessment-Center eine große und schwere Hürde auf dem Weg zum Wunschberuf. Tatsächlich ist ein Assessment-Center auch eine Herausforderung, weil es diverse Einstellungstests bündelt. Doch weil auf diese Weise die Eignung für die ausgeschriebene Stelle umfassend beurteilt werden kann, profitieren am Ende beide Seiten.

Das Unternehmen kann sich durch das Assessment-Center ein umfassendes Bild von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten machen. Es kann objektiv einschätzen, ob Sie den Anforderungen der Stelle gewachsen sind und gut ins Team passen. Dadurch sinkt das Risiko von Fehleinschätzungen.

Ihnen kommt das Assessment-Center aber ebenfalls zugute. Denn zum einen bieten Ihnen die diversen Einstellungstests die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen zu überzeugen. So können Sie auch eher ausgleichen, wenn Ihnen einzelne Themen weniger gut liegen. Zum anderen bekommen Sie einen guten Eindruck davon, was im Berufsalltag auf Sie zukommt. Dadurch können Sie für sich klären, ob der Job tatsächlich Ihren Erwartungen entspricht und Sie überhaupt in diesem Unternehmen arbeiten wollen.

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.