Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Bereits in diesem Fachbeitrag haben wir Ihnen erläutert, was Sie bei uns buchstäblich „für lau“ bekommen, also nichts dafür bezahlen müssen. Die Kurzform lautet: Wir haben ein großes Übungsportal für Sie, auf dem Sie zahlreiche Übungen zum Allgemeinwissen, zu Deutsch, Mathematik und anderen relevanten Prüfungsthemen absolvieren können. In diesem Bereich liegt unser Fokus darauf, Ihnen inhaltliches Wissen zu vermitteln und Ihnen zu erläutern, auf welche Prüfungsinhalte Sie sich gefasst machen müssen. All diese Inhalte, die der Vorbereitung dienen, fallen in die Rubrik kostenloser Einstellungstest, denn für die Inhalte auf unserer Homepage verlangen wir kein Geld. Wofür wir jedoch eine geringe Gebühr verlangen, sind unsere Realtime-Einstellungstests. Diese erhalten Sie in unserem Download-Center. Wählen Sie aus, welche Einstellungstest-Prüfungen für Sie inhaltlich von Relevanz sind, und trainieren Sie so zielgerichtet für den Ernstfall. Die überschaubaren Kosten sind denkbar gut investiert, denn: 91 Prozent derer, die mit unseren Einstellungstests trainieren, bestehen auch den anstehenden Eignungstest.
Test-Zusammenfassung
von 48 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Kostenloser Einstellungstest
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 48 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Medizin 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & Ausdrucksweise 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung) 0%
- Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben 0%
- Konzentrationsvermögen: Fehler finden 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfen 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung) 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 48
1. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektLösungsvorschläge:
InkorrektLösungsvorschläge:
-
Frage 2 von 48
2. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 3 von 48
3. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 48
4. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 48
5. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 48
6. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 48
7. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 48
8. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 48
9. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 48
10. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Sortierelemente
- warm
- riesig
- uni
- unzuverlässig
- klar
-
kalt
-
winzig
-
mehrfarbig
-
verlässlich
-
trüb
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 48
11. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 48
12. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Satzbildung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 48
13. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenWelcher Körper lässt sich aus der dargestellten Vorlage falten?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 48
14. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenWelcher Körper entsteht, wenn die abgebildete Vorlage gefaltet wird?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 48
15. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 48
16. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Fehler finden -
Frage 17 von 48
17. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben- Lösung: (1)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 48
18. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: OrganisationsstrukturenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 48
19. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 48
20. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & AusdrucksweiseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 48
21. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Schreib & AusdrucksweiseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 48
22. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 48
23. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 48
24. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 48
25. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 48
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 48
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 48
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 48
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 48
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 48
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 48
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 48
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 48
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 48
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 48
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 48
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 48
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 48
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 48
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 48
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 48
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 48
43. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 44 von 48
44. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 48
45. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 46 von 48
46. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 47 von 48
47. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 48 von 48
48. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz
Kostenloser Einstellungstest Vergleich: Das käme in der Schule dran …
Viele Schüler gehen recht blauäugig an das Thema Einstellungstest heran. Das merken wir nicht nur an den verzweifelten Hilferufen von ihnen selbst, sondern hören dies auch von ihren Eltern, die uns inständig und nachdrücklich um Hilfe bitte, weil der Einstellungstest Termin gefährlich nahe rückt. Damit Sie nicht auch in diese Falle tappen, möchten wir heute einmal einen Vergleich ziehen, der vergleicht, welche Fragestellungen in der Schule üblich sind – und welche im Einstellungstest drankommen. Dann können Sie selbst sehen, wie wichtig eine gezielte Vorbereitung auf den Einstellungstest ist – und zwar nicht nur mit der Variante kostenloser Einstellungstest, sondern auch mit der Option kostenpflichtiger Realtime-Einstellungstest.
Vergleichspunkt (1): Deutsch
Typische Themen aus dem Schulfach Deutsch könnten Interpretations- und Erörterungsthemen zur aktuell gelesenen Lektüre sein. Was auf der Lektüreliste des Gymnasiums steht? Werke von Heinrich von Kleist, von Friedrich Schiller, von Heinrich Böll, von Franz Kafka und von Siegfried Lenz. Auch Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine sind die klassischen Autoren, denen jeder Gymnasiast einmal in seiner Schullaufbahn begegnen wird. Doch Bertolt Brecht, Theodor Fontane, E.T.A. Hoffmann, Günter Grass und Thomas Mann schaffen es beim Einstellungstest wenn überhaupt „nur“ in die Rubrik Allgemeinwissen. Hier könnten Sie Aufgaben erwarten wie etwa die Zuordnung von Lebensdaten und literarischen Werken. Eine Interpretation oder Erörterung eines literarischen Werkes ist indes im Eignungstest undenkbar. Hier wird geprüft, ob Sie Deutsch in der Praxis beherrschen – und das bedeutet, dass Sie einen Aufsatz zu einem aktuellen Thema erstellen müssen oder mit einem Diktat konfrontiert werden.

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
Vergleichspunkt (2): Mathematik
x² – tx + 3 + t = 0. Geben Sie den Zahlenraum oder die Zahl für „t“ an, so dass „x“ genau eine Lösung hat. Aufgaben wie diese können durchaus in einer 9. Klasse gestellt werden, wenn quadratische Gleichungen und Funktionen im Vorfeld diskutiert wurden. Im Einstellungstest hingegen werden nur wenige Bewerber mit dieser Form von Mathematik konfrontiert, realistischer sind indes Aufgaben zum Prozentrechnen sowie Zinsrechnungen. Warum? Weil auch in punkto Mathematik die Anwendbarkeit der Kenntnisse in der Praxis im Fokus steht und nicht etwa, wie abstrakt eine Aufgabe formuliert ist. Und so erklärt sich auch, dass häufig praxisnahe Textaufgaben gestellt werden, die es zu lösen gilt. Bei Aufgaben aus dem Bereich der Geometrie scheiden sich indes die Geister: Oft wird das Wissen um geometrische Formen im Rahmen eines Logik-Testes geprüft oder indem das grafische Gedächtnis auf den Prüfstand gestellt wird. Die Berechnung von Winkeln und dergleichen sind selten im Eignungstest. Vielleicht könnten diese Prüfungsbestandteil werden, wenn es sich um einen Beruf handelt, bei dem das technische Zeichnen ein entscheidender Faktor ist.
Vergleichspunkt (3): Allgemeinwissen
Natürlich gibt es kein Schulfach, das sich „Allgemeinwissen“ schimpft, wohl aber gibt es eine ganze Reihe an Schulfächern, deren Inhalte im Prüfungsteil „Allgemeinwissen“ abgefragt werden. Und wie Sie sicherlich erahnen können, gibt es auch hier Unterschiede, die wir Ihnen hiermit kurz und ansatzweise aufzeigen möchten.
- Im Fach Geschichte soll ein Aufsatz erstellt werden, der im weitesten Sinne das Thema „Weimarer Republik“ beinhaltet. Entscheidende Einzelpunkte, die thematisiert werden müssen, sind die Ursachen der Weimarer Republik, der Versailler Vertrag, die Weimarer Verfassung, die Putschversuche, die Inflation, die Goldenen Zwanziger und die Friedenspolitik. Keine Panik, diese Inhalte wären in der Schule prüfungsrelevant! Im Eignungstest können Sie sich einige Themenbereiche der Geschichte hier anlesen (kostenloser Einstellungstest Bereich). Im kostenpflichtigen Einstellungstest Bereich erfahren Sie dann, wie diese Themen in Eignungstest Fragen übersetzt wurden.
- Im Fach Wirtschaft könnte der Lehrer beispielsweise verlangen, den Ablauf einer Kreditvergabe schematisch darzustellen. Auch ist es üblich, in einer Klassenarbeit ein Beispiel für einen theoretischen Ablauf als handgefertigte Skizze zu verlangen. Im Einstellungstest ist dies nicht der Fall, hier werden Sie meist mit Multiple-Choice-Fragen zur allgemeinen Wirtschaftsstruktur befragt. Dieser Link führt zum Vorbereitungskapitel Wirtschaft im kostenlosen Einstellungstest Bereich. Im kostenpflichtigen Einstellungstest Bereich finden Sie die Fragen zur Wirtschaft im Frageteil zum Allgemeinwissen.
- Im Fach Erdkunde könnte Sie in einer Prüfung in der Schule diese Frage ereilen: Skizzieren Sie den Schalenaufbau der Erde, beschriften Sie Ihre Zeichnung und erläutern Sie anschließend die Kontraktions-, die Expansions- und die Unterströmungstheorie. Harter Tobak, wenn man das Thema nicht bereits im Vorfeld ausführlich im Unterricht behandelt hat. Genau deswegen wird es wohl kaum zum prüfungsrelevanten Inhalt im Einstellungstest Allgemeinwissen werden – zumindest nicht in dieser Form. Denkbar wäre das Thema durchaus (deswegen lohnt sich ein Blick in die kostenlose Einstellungstest Erdkunde Rubrik hier auf unser Seite), allerdings wird Sie dann höchstwahrscheinlich eine Frage mit mehreren Antworten erwarten. Hilfreich ist dann in jedem Fall, wenn Sie inhaltlich bereits Bescheid wissen.
Fazit: Es gibt einen himmelweiten Unterschied zwischen Schule und Praxis …
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesem Beitrag deutlich zeigen, dass der Unterschied zwischen Theorie und Praxis eklatant groß ist und das bedeutet: Wenn Sie gut in der Schule sind, dann ist das noch längst kein Garant dafür, dass Sie auch beim Einstellungstest gut abschneiden. Unser Tipp lautet daher, unseren kostenlosen Einstellungstest Bereich zur Vorbereitung zu nutzen, und sich mit den kostenpflichtigen Einstellungstests, die wir zum Download anbieten, auch methodisch auf die Prüfung vorzubereiten. Multiple-Choice-Aufgaben scheinen zwar auf den ersten Blick einfach, doch auch sie müssen in der Praxis eingeübt werden.