
Den Beruf als Metallbauer/-in gibt es in drei Fachrichtungen.
Ob Stahl- und Metallbaukonstruktionen, geschmiedete Architekturelemente und Gebrauchsgegenstände oder Baukonstruktionen für Nutz- und Sonderfahrzeuge: Als Metallbauer/-in stellen Sie verschiedene Bauteile aus Metall her, montieren diese und kümmern sich um die Instandhaltung. Doch bevor Sie Ihre Karriere als Metallbauer/-in starten können, müssen Sie in vielen Unternehmen erst einmal erfolgreich an einem Einstellungstest teilnehmen.
Einstellungstest für Schlosser
📢 Du willst alle Inhalte freischalten?
👉 Dann klick jetzt auf den Button:

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Jedes Unternehmen entscheidet selbst, wie es Bewerber auswählt. In kleinen Handwerksbetrieben bleibt es oft bei einem Vorstellungsgespräch. Eventuell werden Sie auch zum Probearbeiten eingeladen. Größere Unternehmen hingegen setzen oft einen Eignungstest ein. Und was Sie zum Einstellungstest wissen sollten, wenn Sie Metallbauer/-in werden wollen, erfahren Sie jetzt!
Die Tätigkeit als Metallbauer-in
Die duale Ausbildung zum/r Metallbauer/-in wird im Handwerk angeboten und dauert 3,5 Jahre. Dabei können Sie den Beruf in drei verschiedenen Fachrichtungen erlernen:
Konstruktionstechnik
Als Metallbauer/-in der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Sie verschiedene Gegenstände wie Überdachungen, Tore, Schutzgitter, Elemente für die Fassade oder Fensterrahmen aus Stahl und anderen Metallen. Oft handelt es sich dabei um Einzelstücke nach Kundenwunsch.
Wenn Sie die Metalle vorbereiten und verarbeiten, orientieren Sie sich meist an technischen Zeichnungen. Sie zeichnen Platten, Rohre oder Profile an, schneiden sie zu und bringen sie in die benötigte Form. Anschließend verbinden Sie die einzelnen Bauteile durch Schweißen, Nieten oder Schrauben.
Bei der Montage vor Ort ergänzen Sie die Metallkonstruktionen durch Schließ- und Sicherheitsanlagen und installieren bei Toren oder Sonnenschutzanlagen mechanische, hydraulische und elektrische Antriebe. Auch die Wartung und Instandhaltung der Bauteile gehört zu Ihren Aufgaben.
Arbeitsplätze in dieser Fachrichtung finden Sie in handwerklichen Betrieben des Metallbaus und in Betrieben des Aus- und Hochbaus, die sich auf die Metallverarbeitung spezialisiert haben.
Metallgestaltung
In dieser Fachrichtung gestalten und montieren Sie Bauteile wie Geländer, Gitter, Einfassungen oder auch Gebrauchsgegenstände wie Möbelbeschläge und Kerzenleuchter. Meist sind es Einzelstücke, die Sie nach Kundenwunsch oder Ihren eigenen Entwürfen herstellen.
Sie verarbeiten verschiedene Stähle und Legierungen, indem Sie das Material härten, glühen, treiben, biegen, löten, nieten und verschweißen. Zum Schluss behandeln Sie die Oberfläche, um sie vor Korrosion zu schützen. Teilweise montieren Sie die Werkstücke auch vor Ort. Außerdem kann zu Ihren Aufgaben gehören, Schmiedeerzeugnisse zu reparieren und zu restaurieren.
Arbeitsplätze bieten Betriebe, die gestaltete Metallbaukonstruktionen und Schmiedeteile herstellen oder kunstgewerbliche Artikel bauen und aufarbeiten.
Nutzfahrzeugbau
In der Fachrichtung Nutzfahrzeugbau fertigen Sie Rahmen, Karosserien, Fahrwerke und Aufbauten für Nutzfahrzeuge und Maschinen an, die zum Beispiel bei Speditionen oder in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden. Anhand von Skizzen und Zeichnungen stellen Sie Bauteile aus Metallblechen und -profilen her. Dabei schneiden Sie die Metalle zu, spanen, formen und schmieden diese. Um die Bauteile zu verbinden, schweißen, nieten oder verschrauben Sie sie.
Auch vorgefertigte Teile und Systeme nutzen Sie beim Zusammenbau. Außerdem installieren Sie verschiedene hydraulische, pneumatische und elektronische Anlagen, so zum Beispiel Antiblockiersysteme bei Bremsen, Hub- und Ladeeinrichtungen oder Kühlanlagen.
Die Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Beschädigte Bauteile reparieren oder ersetzen Sie.
Arbeitsplätze bieten Betriebe des Kraftfahrzeug- oder Maschinenbaus und Werkstätten.
Übrigens
Was heute der oder die Metallbauer/-in ist, waren früher Schmied/-in und Schlosser/-in. Im Jahr 1989 wurde die Ausbildungsordnung neu geregelt. In diesem Zuge wurden die beiden Vorläuferberufe aufgehoben und zum/r Metallbauer/-in zusammengefasst. Gleichzeitig wurden fünf Fachrichtungen eingeführt, nämlich Anlagen- und Fördertechnik, Fahrzeugbau, Konstruktionstechnik, Landtechnik und Metallgestaltung.
Ein paar Jahre später, nämlich 2002, wurde die Ausbildungsordnung noch einmal erneuert und modernisiert. Dabei wurden die fünf Fachrichtungen gestrichen. Übrig geblieben sind die drei jetzigen Fachrichtungen Konstruktionstechnik, Metallgestaltung und Nutzfahrzeugbau.
Der Einstellungstest für angehende Metallbauer/-innen
Vor allem größere Betriebe führen im Rahmen des Auswahlverfahrens einen Einstellungstest durch. Er soll ermitteln, ob Sie den Anforderungen, die der Berufsalltag als Metallbauer/-in stellt, gerecht werden können. Gleichzeitig kann sich das Unternehmen objektiv ein umfangreiches Bild von Ihren Kenntnissen, Fähigkeiten und Interessen machen.
Der genaue Ablauf des Tests und die inhaltlichen Schwerpunkte sind je nach Unternehmen verschieden. Doch ähnlich wie bei Vorstellungsgesprächen bestimmte Fragen regelmäßig gestellt werden, gibt es auch im Einstellungstest typische Aufgaben. Haben Sie sich um eine Lehrstelle als Metallbauer/-in beworben und wurden zum Einstellungstest eingeladen, sollten Sie vor allem auf diese Wissensgebiete vorbereitet sein:
Deutsch und Mathematik
Ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache ist im Berufsalltag und im Gespräch mit Kunden wichtig. Der Einstellungstest überprüft Ihre Deutschkenntnisse mit Aufgaben zu Rechtschreibung, Grammatik, Ausdrucksfähigkeit und Textverständnis. Dazu beantworten Sie Einzelfragen, in denen Sie zum Beispiel richtige Schreibweisen erkennen, Begriffe ordnen, Wortarten bestimmen oder Gegenteile und Synonyme finden sollen. Zusätzlich dazu schreiben Sie manchmal auch ein Diktat, verfassen einen kurzen Aufsatz oder beantworten Fragen zu einem Text.

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Mathematische Kenntnisse sind gefragt, wenn Sie Maße, Volumen, Flächen oder den Materialbedarf berechnen. Im Einstellungstest kommen Aufgaben vor, die die Grundrechenarten, die Bruch- und Prozentrechnung, den Dreisatz oder die Geometrie behandeln. Neben Textaufgaben können Ihnen auch Kettenrechnungen oder Übungen begegnen, bei denen Sie Einheiten umrechnen sollen.
Wissen
Mit Blick auf den Beruf sollten Sie auf Fragen aus den Bereichen Physik und Technik vorbereitet sein. Denn um die richtigen Werkstoffe auszuwählen, Bauteile richtig zu dimensionieren oder Schaltpläne zu erstellen, sind Physikkenntnisse hilfreich. Technisches Verständnis ist in einem handwerklichen Beruf ohnehin gefragt, aber auch wichtig, wenn Sie zum Beispiel technische Zeichnungen und Skizzen umsetzen. Die Fragen im Einstellungstest fragen aber kein berufsspezifisches Fachwissen ab, sondern belassen es bei Grundlagenwissen.
Um Ihren Bildungsstand einschätzen zu können und einen Eindruck von Ihren Interessen und Ihrer Lernbereitschaft zu gewinnen, sind ergänzend Fragen aus den verschiedensten anderen Bereichen möglich. Die Bandbreite reicht von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Erdkunde, EDV oder Chemie bis hin zu Kunst und Kultur.
Logik und Konzentration
Aufgaben aus diesen Gebieten sollen feststellen, wie es mit Ihrem logischen Denken, Ihrer räumlichen Vorstellungskraft und Ihrem Konzentrationsvermögen aussieht. Typische Übungen sehen vor, dass Sie Zahlenreihen fortsetzen, Objekte drehen, Symbole ordnen oder Figuren vergleichen. Manchmal sollen Sie Matrizen vervollständigen oder Grafikanalogien bilden, in anderen Aufgaben logische Schlussfolgerungen ziehen.
Daneben tauchen oft Tabellen und Listen auf. Hier sollen Sie die Daten sortieren, Fehler finden oder bestimmte Elemente kennzeichnen.
Praktische Übungen
Der schriftliche Einstellungstest wird manchmal durch eine oder mehrere praktische Übungen ergänzt. Solche Arbeitsproben sollen zum einen feststellen, wie geschickt Sie sind und wie präzise Sie Arbeitsanweisungen ausführen. Zum anderen lassen die Übungen Rückschlüsse auf Ihre Auffassungsgabe zu. Eine Arbeitsprobe kann zum Beispiel darin bestehen, dass Sie einen Draht nach Vorlage formen, zwei Bauteile verbinden oder einen Arbeitsschritt nacharbeiten sollen, der Ihnen zuvor gezeigt wurde.
Beispielfragen aus dem Einstellungstest für Metallbauer/-innen
1. Welche Schreibweisen sind richtig?
2. Schön verhält sich zu hässlich wie leise zu … ?
a) schrill
b) gedämmt
c) laut
d) still
3. Bitte markieren Sie alle Bekleidungsstücke in dem Buchstabenfeld.
ABIWHOSEMLPABJACKEQUANHEMDABXWPULLOVERANUSOCKECBRATWKL
4. Die vier Azubis vergleichen die Punktzahlen, die sie bei der Zwischenprüfung erreicht haben. Sven hat weniger Punkte als Anja. Anja hat mehr Punkte als Alex. Alex und Maren haben die gleiche Punktzahl. Anja hat mehr Punkte als Maren, aber Maren hat mehr Punkte als Sven. Wer hat am besten abgeschnitten?
a) Sven
b) Anja
c) Alex
d) Maren
5. 5 Handwerker benötigen für die Montage einer großen Stahlkonstruktion 14 Tage. Wie lange würde es dauern, wenn der Chef 7 Handwerker für die Baustelle einteilt?
Lösung: ____?
6. Wie viel sind 1500 Sekunden in Minuten?
Lösung: ____?
7. Wie lautet das Kürzel für Eisen im Periodensystem der Elemente?
a) Er
b) Fe
c) Fr
d) F
8. Wenn ein Stoff von einem gas- oder dampfförmigen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht, heißt dies … ?
a) Emulsion
b) Kondensation
c) Oxidation
d) Konzentration
9. Wer war der Vorgänger von Frank-Walter Steinmeier im Amt des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland?
a) Angela Merkel
b) Joachim Gauck
c) Horst Köhler
d) Gerhard Schröder
10. Wer war der Autor von “Der alte Mann und das Meer”?
a) Thomas Mann
b) Günter Grass
c) Ernest Hemingway
d) Leo Tolstoi
Einstellungstest für Schlosser Lösungen:
1.) a, c
2.) c
4.) b
5.) 10 Tage
6.) 25min
7.) b
8.) b
9.) b
10.) c