Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Regelmäßig wird über mehr und weniger schlimme Fächer in der Schule philosophiert. Meist ist die Grundlage der Diskussion eine aktuell durchgeführte Studie, die belegen soll, dass die Mehrheit der (befragten) Kinder einen Greul vor Mathematikaufgaben, einem Deutsch-Diktat oder Fachwissen aus dem Bereich Erdkunde, Wirtschaft oder Geschichte hat. Über einen Kamm zu scheren, ist das ganz grundsätzlich jedoch nicht, denn jeder hat Vorlieben und jeder hat Stärken. Bei den Einstellungstest Aufgaben gilt im Übrigen genau dasselbe: Es gibt Aufgaben, die dem einen oder anderen mehr liegen als dem Mitbewerber. Um sich auf mehr oder weniger geliebte Einstellungstest Aufgaben gut vorbereiten zu können, haben wir aus den wichtigsten Fachbereichen einige Übungsaufgaben für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Training!
Test-Zusammenfassung
von 48 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Aufgaben
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 48 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Medizin 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Allgemeinwissen: Politik 0%
- Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz 0%
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllen 0%
- Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung) 0%
- Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben 0%
- Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Labyrinth 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestalten 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Sprachsysteme 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten) 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Muster erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Piktogramme 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 48
1. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 48
2. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Muster gestaltenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 48
3. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: LabyrinthKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 48
4. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 48
5. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 48
6. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SprachsystemeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 48
7. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 48
8. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 48
9. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 48
10. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 48
11. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Zeiten)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 48
12. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Verständnis)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 48
13. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 48
14. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: PiktogrammeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 48
15. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Muster erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 48
16. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wörter vervollständigenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 48
17. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Besondere Rechenaufgaben- Lösung: (0)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 48
18. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Organisationsstrukturen- Lösung: (D04E3-X)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 48
19. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Wortschatz (Rechtschreibung)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 48
20. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 48
21. Frage
Kategorie: Fremdsprachenkenntnisse: Lücken füllenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 48
22. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 48
23. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 48
24. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 48
25. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 48
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 48
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 48
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 48
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 48
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 48
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 48
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 48
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 48
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 48
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 48
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MedizinKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 48
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 48
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 48
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 48
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 48
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 48
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: PolitikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 48
43. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 44 von 48
44. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 45 von 48
45. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 46 von 48
46. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 47 von 48
47. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & GrundgesetzKorrekt
Inkorrekt -
Frage 48 von 48
48. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Recht & Grundgesetz
Einstellungstest Aufgaben: Die kniffligsten Mathematikaufgaben zum Üben
Aufgabe 1: In einem großen Topf befinden sich diverse Kugeln: Acht Blaue, 12 Rote und fünf weiße Kugeln werden bunt durchgemischt.
- Wie hoch ist die Chance eine blaue oder eine weiße Kugel aus dem Topf zu fischen? (Antwort: Die Wahrscheinlichkeit eine rote oder eine blaue Kugel zu ziehen, liegt bei 52 Prozent.)
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, eine rote Kugel zu ziehen? (Antwort: Die Wahrscheinlichkeit eine rote Kugel zu ziehen, liegt bei 48 Prozent.)
- Wie hoch liegt die Wahrscheinlichkeit, keine blaue Kugel zu ziehen? (Antwort: Die Wahrscheinlichkeit, keine blaue Kugel aus dem Topf zu zaubern, liegt bei 68 Prozent.)
Aufgabe 2: Der zweijährige Jaime spielt gerne am Taschenrechner von Papa. Wild haut er dabei auf die Tasten ohne zu wissen, was es damit auf sich hat.
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, beim wilden Herumtippen auf 40 Tasten, die Tastenfolge 7 + 5 einzugeben? (Antwort: Die Wahrscheinlichkeit diese Tastenfolge zu tippen, liegt bei 1: 6400.)
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, beim wilden Herumtippen auf 40 Tasten, die Tastenfolge 7 + 5 = einzugeben? (Antwort: Die Wahrscheinlichkeit diese Tastenfolge zu tippen, liegt bei 1: 2560000.)
Aufgabe 3: Das Spiele-Glücksrad von Sascha ist in zwölf gleich große Sektoren eingeteilt, die entsprechend von 1 bis 12 durchnummeriert sind.
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Glücksrad nach nur einem Drehversuch eine ungerade Zahl zu drehen? (Antwort: Die Wahrscheinlichkeit eine ungerade Zahl zu drehen, liegt bei 6:12.)
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Glücksrad nach nur einem Drehversuch eine Primzahl zu drehen? (Antwort: Die Wahrscheinlichkeit eine Primzahl zu drehen, liegt bei 5:12.)
- Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Glücksrad nach nur einem Drehversuch eine Zahl zeigt, die durch 2 teilbar ist? (Antwort: Die Wahrscheinlichkeit Zahl zu drehen, die durch 2 teilbar ist, liegt bei 6:12.)
Weitere Übungsaufgaben aus dem Fachbereich Mathematik finden Sie hier.
Einstellungstest Aufgaben: Die ungewöhnlichsten Deutschaufgaben zum Trainieren
Aufgabe 1: Der folgende Satz ist ein Schachtelsatz, wie er im Buche steht. Benenne die einzelnen Satzteile mit dem Kurzzeichen HS für Hauptsatz und der Abkürzung NS für Nebensatz und entwirre diesen Satz.
Das Pony, das, wenn jemand an die Koppel tritt, jeden, den es nicht kennt, anwiehert, ist ein Fluchttier, das sich ganz untypisch verhält.
(Antwort: Das Pony (HS 1), das (NS 1), wenn jemand an die Koppel tritt (NS 2), jeden (NS 1), den es nicht kennt (NS 2), anwiehert (NS 1), ist ein Fluchttier (HS 1), das sich ganz untypisch verhält (NS 3).
Das Pony ist ein Fluchttier, das jeden anwiehert, wenn jemand an die Koppel tritt. Es verhält sich sehr untypisch.)
Aufgabe 2: Bestimmen Sie die Satzteile und erläutern Sie, um welche Art von Nebensätzen es sich handelt.
Ich wohne nicht gerne inmitten eines Neubaugebiets, denn wenn ein neues Haus gebaut wird, verursachen die Maschinen, die dort bauen, sehr viel Lärm.
(Antwort: Ich wohne nicht gerne inmitten eines Neubaugebiets (HS 1), denn wenn ein neues Haus gebaut wird (NS 1 = Konsekutivsatz), verursachen die Maschinen (NS 2 = Konsekutivsatz), die dort verwendet werden (NS 3 = Relativsatz), sehr viel Lärm (NS 2).)
Aufgabe 3: Im folgenden Satz sollten die Adverbialien so umgeformt werden, dass sie zum Teil des Satzgefüges werden und als Adverbialsätze fungieren.
Mit der Ausbreitung des Medizintourismus wird es modern, für Schönheitsoperationen in andere Länder zu reisen.
(Antwort: Für Schönheitsoperationen in andere Länder zu reisen, wird modern mit der Ausbreitung des Medizintourismus.)
Weitere Übungsaufgaben aus dem Fachbereich Sprache finden Sie hier.
Einstellungstest Aufgaben: Einmal quer durchs Allgemeinwissen
Aufgabe 1 (Physik): Erläutern Sie was unter dem Schutzkontakt-Prinzip verstanden wird und wie sich dieser Sicherheitsmechanismus im Haushalt auswirkt. Benennen Sie Geräte, für die sogenannte Schutzkontaktstecker nötig sind.
(Antwort: Das Schutzkontakt-System besteht aus mehreren Sicherheitskomponenten: Neben dem Außen- und dem Mittelleiter wird dabei eine geerdete Schutzkontaktleitung verbaut, die mit dem Elektrogerät verbunden ist. Sobald es zu einem Isolationsfehler kommt, gibt es einen Kurzschluss. Ergo: Die Sicherung schaltet sich aus. Der sogenannte Schuko-Stecker ist nur bei den Geräten nötig, die ein außenliegendes Metallgehäuseteil haben.)
Aufgabe 2 (Geschichte): Skizzieren Sie einige Stationen der Ausgrenzung der Juden im Dritten Reich. Geben Sie an mindestens zwei Stellen ein konkretes Datum an.
(Antwort: Im September 1935 wurden die sogenannten Nürnberger Gesetze erlassen. Darin wurde seitens der NS-Regierung festgelegt, wer den Status eines deutschen Staatsbürgers hat und welche Rechte mit diesem Status verbunden werden. An dieser Stelle wurden Mischehen zwischen Juden und Deutschen verboten, um „gemischte“ Nachkommen zu verhindern. Im Jahr 1938 fand in der Nacht vom 9. auf den 10. November die sogenannte Reichskristallnacht statt. In dieser geschichtsträchtigen Nacht wurden Juden ermordet und vertrieben. Auch Häuser wurden zerstört.)
Aufgabe 3 (Erdkunde): Erläutern Sie wie Erdöl, Erdgas und Kohle entstanden ist.
(Antwort: Das tote Gewebe von Kleinstlebewesen wandert zu Boden und lagert sich auf dem Meeresgrund ab. Durch Wärme, Druck und Überschichtungsbewegungen sowie die Einwirkung von Bakterien wurde aus dem dortigen Faulschlamm Erdgas und Erdöl. Kohle entsteht im Prozess der Inkohlung. Sterben Pflanzenteile ab und lagern sich diese gemeinsam mit Holz ab, findet in Zusammenwirkung mit Wasser und Schlamm eine langsame Umwandlung in Kohle statt.)