Wenn Sie in Deutschland leben und arbeiten, sind Sie Teil der Gesellschaft. Sie bringen sich ein und leisten Abgaben, müssen sich aber auch an Gesetze und Vorschriften halten. Außerdem dürften Sie in den meisten Fällen mit Ihrem Wohnort verwurzelt sein und die Besonderheiten Ihrer Region kennen. Wie gut Sie über Deutschland Bescheid wissen, fragt der Einstellungstest oft durch ein paar Fragen zur Heimatkunde und Landeskunde ab.
Einstellungstest Heimatkunde/Landeskunde
Viele Arbeitgeber belassen es nicht bei einem Vorstellungsgespräch, sondern führen bei der Auswahl neuer Mitarbeiter:innen einen Einstellungstest durch. Weil der Test ermitteln soll, ob Sie fachlich und persönlich für den Job geeignet sind, ist auch vom Eignungstest oder einer Eignungsprüfung die Rede.
Ein Einstellungstest beinhaltet Fragen und Aufgaben aus verschiedenen Themenbereichen. Deutsch und Mathematik zählen genauso dazu wie Logik, Konzentrationsvermögen und Merkfähigkeit. Außerdem prüft der Test Ihr Allgemeinwissen. Und in diesem Zusammenhang kann der Einstellungstest auch einige Fragen aus dem Bereich Heimatkunde und Landeskunde stellen.
Heimatkunde und Landeskunde – was genau ist das?
Die Heimat- und Landeskunde betrachtet ein Land, eine Region oder einen Ort aus historischer, wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Sicht. Deshalb kommen in diesem Fach auch verschiedene Disziplinen zusammen, darunter Erdkunde, Geschichte und Soziologie.
Anders als die Länderkunde, die ein Land oder ein Gebiet in erster Linie unter geografischen Aspekten betrachtet, bezieht die Heimat- und Landeskunde verschiedene Faktoren ein. Dazu zählen zum Beispiel die Sprache, die Religion, die Sitten und Traditionen oder die wirtschaftlichen Entwicklungen.
Was die Bildung angeht, so will die Heimat- und Landeskunde das Bewusstsein für die Heimat fördern. Deshalb gibt es in der Schule im Rahmen des Sachunterrichts oft das Fach Heimatkunde, in dem die Schüler:innen etwas über den Ort und das Bundesland lernen, in dem sie wohnen. In der Erwachsenenbildung sollen die Lernenden auf diesem Wege mehr über die kulturellen und materiellen Hintergründe eines Landes erfahren. Denn das Wissen über politische Strukturen, die Geschichte und das gesellschaftliche Leben soll dabei helfen, sich im Alltag besser zurechtzufinden.
Was hat das mit einem Einstellungstest zu tun?
Als Arbeitnehmer sollten Sie die Region, in der Sie leben und arbeiten, kennen. Natürlich erwartet niemand, dass Sie ein heimat- und landeskundlicher Experte sind. Aber zumindest Grundwissen über die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen Ihres Landes sollten Sie vorweisen können. Denn das zeugt davon, dass Sie am Geschehen um Sie herum interessiert sind und die Zusammenhänge verstehen.
Wie fragt der Einstellungstest Wissen zu Heimatkunde und Landeskunde ab?
Im Einstellungstest gehören die Fragen zur Heimatkunde und Landeskunde in den Bereich Allgemeinwissen. Es gibt also keinen eigenständigen Test, sondern die Aufgaben tauchen im allgemeinen Wissenstest auf.
Wie fast alle Aufgaben und Übungen im Einstellungstest wird auch die Heimat- und Landeskunde durch Auswahlfragen abgefragt. Bei Auswahlwahlfragen, auch Multiple-Choice-Aufgaben genannt, sehen Sie zu jeder Frage mehrere Antwortmöglichkeiten. Aus diesen Vorschlägen wählen Sie die richtige Lösung aus. In den meisten Fällen stimmt auch nur eine Antwort. Sollten mehrere Lösungen richtig sein, weist Sie die Aufgabenstellung darauf hin.
- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Offene Fragen, bei denen Sie die Antwort frei formulieren sollen, sind im Eignungstest die Ausnahme. Wahrscheinlicher sind da schon Aufgaben, bei denen Sie Inhalte zuordnen sollen, so zum Beispiel Landeshauptstädte den Bundesländern oder Sehenswürdigkeiten den Orten.
3 Beispielfragen
Welches Land grenzt nicht an Deutschland?
a) Luxemburg
b) Liechtenstein
c) Belgien
d) Niederlande
Lösung: b
Erklärung: Das Fürstentum Liechtenstein grenzt an Österreich und an die Schweiz, aber nicht an Deutschland.
Welche Stadt ist keine Landeshauptstadt?
a) Düsseldorf
b) Mainz
c) Wiesbaden
d) Leipzig
Lösung: d
Erklärung: Düsseldorf ist die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen, Mainz die von Rheinland-Pfalz und Wiesbaden die von Hessen. Leipzig ist zwar die einwohnerreichste Stadt in Sachsen, Sachsens Landeshauptstadt ist aber Dresden.
Wen löste Angela Merkel als Bundeskanzlerin ab?
a) Gerhard Schröder
b) Helmut Kohl
c) Olaf Scholz
d) Helmut Schmidt
Lösung: a
Erklärung: Angela Merkel war von 2005 bis 2021 im Amt. Ihr Vorgänger war Gerhard Schröder, der 1998 Bundeskanzler wurde.
Wie kann ich für die Fragen zur Heimatkunde und Landeskunde im Einstellungstest üben?
Die Heimat- und Landeskunde gehört zum Allgemeinwissen. Deshalb können Sie in diesem Rahmen üben. Die Allgemeinbildung gezielt zu trainieren, ist zwar nicht ganz so einfach. Denn das Allgemeinwissen hat eine sehr große Bandbreite an Themen. Außerdem ist die Allgemeinbildung nichts, was Sie auf einmal lernen, sondern vielmehr etwas, was Sie Ihr Leben lang aufbauen.
Aber durch Ihr Schulwissen und Ihre Lebenserfahrung bringen Sie schon eine gute Basis mit. Diese Kenntnisse gilt es aufzufrischen. Dabei helfen folgende Maßnahmen:
Übungsaufgaben lösen
Um Heimat- und Landeskunde zu üben und generell für den Einstellungstest zu trainieren, sollten Sie Beispielaufgaben und Mustertests bearbeiten. So bekommen Sie einen guten Eindruck davon, was beim Eignungstest auf Sie zukommt und wie die Testfragen gestellt werden. Gleichzeitig frischen Sie Ihr Wissen auf und eignen sich Neues an.
Wir haben für Sie Testmodule zur Heimat- und Landeskunde, generell zum Allgemeinwissen und zu allen anderen Abschnitten vom Einstellungstest vorbereitet. Online finden Sie weitere Seiten, mit denen Sie üben können. Auch Bücher zum Thema können helfen.
Daten zu Deutschland wiederholen
Rufen Sie sich die wichtigsten Daten und Fakten zu Deutschland und zu Ihrer Region ins Gedächtnis. Dazu gehören Dinge wie:
- Einwohnerzahlen
- Meilensteine der deutschen Geschichte
- politische Strukturen
- Kanzler, Bundespräsidenten und Minister Ihres Bundeslandes
- Bundesländer und Großstädte
- berühmte Sehenswürdigkeiten
- wichtige Flüsse und Gebirge
- Feiertage
Solche Inhalte werden oft abgefragt. Eine gute Adresse mit vielen Informationen, Erklärungen und Hintergründen ist die Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung. Wichtig ist auch, dass Sie in der Zeit vor dem Einstellungstest das aktuelle Geschehen in Deutschland und Ihrer Region über die Medien aufmerksam verfolgen.
Quizze und Rätsel
Ratespiele sind eine weitere Möglichkeit, um für den Einstellungstest zu üben. Suchen Sie sich online Quizze zu Deutschland heraus, raten Sie bei Quizsendungen mit und lösen Sie Kreuzworträtsel. Auf diese Weise decken Sie ein breites Spektrum an Themen ab und bringen unterhaltsame Abwechslung ins Lernen.