Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Wer seine berufliche Karriere in einem Büro sieht und sich vor diesem Hintergrund nach einem kaufmännischen Ausbildungsberuf umsieht, der wird eine ganz lange Liste an Optionen finden, die alle einen gemeinsamen Tenor haben: Gute Kenntnisse in Mathematik, Deutsch und Wirtschaft sind wichtig, um sich für einen kaufmännischen Ausbildungsberuf qualifizieren zu können. Der Themenkomplex Wirtschaft kann hier ganz explizit im Einstellungstest Wirtschaft abgefragt werden oder als Teil des Allgemeinwissenstests aufgenommen werden. Wichtig ist also ganz unabhängig davon, auf welchen Beruf Sie sich bewerben, dass Sie diesem angepasste Kenntnisse der Wirtschaftskunde besitzen – im Handwerk weniger, im kaufmännischer Bereich dafür umso mehr. Auf welche Fragen Sie sich gefasst machen müssen, ist Thema in diesem Beitrag.
Test-Zusammenfassung
von 30 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Wirtschaft Allgemeinwissen: 30 Wirtschaftsfragen im Test
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 30 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Wirtschaft & Finanzen 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 30
1. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 30
2. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 30
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 30
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 30
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 30
6. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 30
7. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 30
8. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 30
9. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 30
10. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 30
11. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 30
12. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 30
13. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 30
14. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 30
15. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 30
16. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 30
17. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 30
18. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 30
19. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 30
20. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 30
21. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 30
22. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 30
23. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 30
24. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 30
25. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 30
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 30
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 30
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 30
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 30
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Wirtschaft & FinanzenKorrekt
Inkorrekt
Übungsaufgaben zum Einstellungstest Wirtschaft
Erinnern Sie sich noch daran, was Sie in der Schule im Fach Wirtschaft alles gelernt haben? Dann können Sie die folgenden Übungsaufgaben zum Einstellungstest Wirtschaft sicherlich gut meistern.

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
- Welche Unternehmenskennzahlen werden herangezogen, um ein Unternehmen zu messen und vergleichbar zu machen? (Antwort: Es gibt zwei grundlegende Größen in Unternehmen, die wichtig sind, um eine Aussage über den Betrieb treffen zu können. Das sind zum einen die Wirtschaftlichkeit und zum anderen die Rentabilität. Die Wirtschaftlichkeit ist der Quotient von Ertrag und Aufwand multipliziert mit 100 Prozent. Die Rentabilität ist der Quotient aus Gewinn und Eigenkapital multipliziert mit 100 Prozent.)
- Was sind die Aufgaben und Grundsätze der Buchführung? (Antwort: Eine Buchführung hat diese
- Aufgaben: Auskunft über aktuelle Vermögens- und Schuldenlage zu geben, Veränderung dieser Finanzlage in Zahlen zu dokumentieren, Betriebserfolg zu ermitteln, Grundlage für Preisberechnung und Steuern zu bilden, behördlicher Beweispflicht Rechnung zu tragen.
- Grundsätze: Ordnung, Klarheit und Transparenz in der Erfassung aller Geschäftsvorgänge, Buchungen nur mit belastbaren Belegen, Aufbewahrungspflicht der Unterlagen)
- Fallbeispiel: Ein Unternehmen tätigt eine große Investition. Wie verändert sich die Bilanz, wenn dafür ein Kredit aufgenommen wird? (Antwort: Grundsätzlich steigt die Passivseite, weil der Kredit diese erhöht, und die Aktivseite weil das Bankguthaben durch den Kredit erhöht wird. Wird der Kredit in Geschäftsausstattung investiert, steigt auch die Aktivseite.)
- Welche Entscheidungskriterien sind für Unternehmen ausschlaggebend bei der Wahl der Rechtsform? (Antwort: Ausschlaggebend für die Wahl der Rechtsform ist das Kapital, das seitens des Unternehmers oder des Gesellschafters zur Verfügung steht. Auch die Beziehung der am Betrieb beteiligten Personen sollte sich in der Rechtsform des Betriebs niederschlagen. Die Risikoverteilung unter den beteiligten Personen sowie die steuerlichen Vor- und Nachteile sind im Vorfeld zu eruieren. Darüber hinaus ist zu klären, ob von den Gesellschaftern Leistungen übernommen werden sollen, oder nur Kapital eingebracht wird.)
- Was sind typische Merkmale einer Aktie? (Antwort: Eine Aktie ist ein Wertpapier, welches es dem Investor ermöglicht, einen Eigentumsanteil an einem Unternehmen zu erwerben. Eine Aktie kann als Finanzierungs-, aber auch als Anlagemittel genutzt werden. Grundsätzlich gewährt eine Aktie dem sogenannten Aktionär ein Stimmrecht im Rahmen der Hauptversammlung.)
- Wie charakterisiert sich ein Dispositionskredit? (Antwort: Der Dispositionskredit ist mittlerweile fast schon verpönt, weil die Zinsen sehr hoch sind. Dafür gibt es auch keine feste Vereinbarung zu den Rückzahlungsmodalitäten. Private Girokontoinhaber nutzen den Dispositionskredit als kurzfristigen Überziehungszins.)
- Rechtsanwalt, Staatsanwalt und Notar – alle üben Berufe in der Rechtspflege aus, doch was unterscheidet die Berufe eigentlich? (Antwort:
- Ein Rechtsanwalt arbeitet freiberuflich (selbstständig) und betreibt häufig eine eigene Kanzlei. Dort berät er Klienten, die er im äußersten Streitfall auch vor Gericht vertritt.
- Der Staatsanwalt vertritt – wie der Name schon sagt – den Staat und unterstützt das Gericht dabei, die Wahrheit in einem Streitfall herauszufinden und zu einer angemessenen Rechtsprechung zu gelangen.
- Ein Notar stellt Beglaubigungen aus. Bei Urkunden, Verträgen und Testamenten ist dies nötig, damit die Unterlagen auch rechtskräftig werden.)
- Was verbirgt sich hinter dem Schlagwort „das Wirtschaftswunder in Deutschland“ und wie kam es dazu? (Antwort: Die Wirtschaft in Deutschland lag nach dem Zweiten Weltkrieg buchstäblich darnieder. Nur durch das große Engagement der Bürger konnte das Land wieder aufgebaut und die Wirtschaft damit angekurbelt werden. Ein Schlüsselmoment war beispielsweise der Sieg gegen Ungarn in der Fußball-WM im Jahr 1954. Neben diesem Effekt und der großen Motivation der Bürger trug auch der Wettbewerb, soziale Reformen, Technik, Werbung und die Währungsreform zum Wirtschaftswunder in Deutschland bei.)
- Stichwort: Soziale Marktwirtschaft. Was versteht man unter dem „magischen Sechseck“? (Antwort: Sechs Säulen sind nötig, um die soziale Marktwirtschaft zu leben und dabei Keinen zu vergessen: Vermögensverteilung, Umweltschutz, Preisstabilität, Gleichgewicht im Außenhandel, Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung.)
- Charakterisiere die Rechtsformen OHG und KG nach den Punkten Mitgliedschaft, Eigenkapitel, Leistungsbefugnis, Haftung und Nutzenbeteiligung. (Antwort: siehe Tabelle)
OHG | KG | |
steht für … | Offene Handelsgesellschaft | Kommanditgesellschaft |
Mitgliedschaft | mind. zwei Gesellschafter (=Vollhafter) | mind. zwei Gesellschafter (1 Komplementär, 1 Kommanditist) |
Eigenkapital | variabel | variabel für Komplementär, fest für Kommanditist |
Leistungsbefugnis | Gesellschafter fungiert als Eigentümerunternehmer | Komplementär (=Vollhafter) fungiert als Eigentümerunternehmer |
Haftung | unbeschränkt mit Gesamtvermögen | Komplementär mit Gesamtvermögen, Kommanditist mit Einlage |
Nutzenbeteiligung | Gewinnteilung | Gewinnteilung |
Sie haben die Inhalte auf dem Kasten? Dann viel Spaß im Einstellungstest Wirtschaft!
Wenn Sie die oben genannten Fragen beantworten konnten, dann brauchen Sie sich um den Einstellungstest Wirtschaft nicht zu sorgen. Doch auch wenn Ihnen die inhaltliche Ausrichtung der Antworten durchaus geläufig war, die detaillierte Ausarbeitung aber Schwierigkeiten bereitet hat, dann sei hier ein Wort der Entwarnung gesprochen: In aller Regel ist der Einstellungstest Wirtschaft (als Teil des Allgemeinwissenstests) in Multiple Choice-Form gehalten. Das heißt, dass Sie Antwortmöglichkeiten vorgegeben bekommen, aus denen Sie dann auswählen können. Das erleichtert Ihnen die korrekte Beantwortung der Fragen sicherlich immens.
Wie die Fragen ganz konkret gestellt werden, zu deren Beantwortung Ihnen die Inhalte der hier vorgestellten Übungsfragen in jedem Fall nützen werden, können Sie im Einstellungstest für alle Berufe erfahren. Darin sind die 64 häufigsten gestellten Fragen aus den aktuellen Firmeneinstellungstests inklusive Antworten zusammengefasst. Neben Themen aus dem Bereich Wirtschaft finden Sie dort auch Fragen und Antworten zu anderen Kategorien des Allgemeinwissens sowie aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Auch Disziplinen wie Erinnerungs- und Konzentrationsvermögen sowie logisches, kreatives und visuelles Denken sind Teil dieses allumfassenden Tests. Wissen Sie indes schon genau, welcher Beruf es später werden soll, erwerben Sie hier den entsprechenden Berufe-Test, der Sie mit einer kleineren Auswahl an Fragen zielgerichtet auf Ihren Wunschberuf vorbereitet.