
IT-Systeme sind in der heutigen Wirtschaftswelt unverzichtbar.
Was früher der Informatikkaufmann bzw. die Informatikkauffrau war, ist inzwischen der Kaufmann oder die Kauffrau für Digitalisierungsmanagement. Doch auch wenn sich die Berufsbezeichnung geändert hat, sind die Aufgaben weitestgehend gleich geblieben. So sind Kaufleute für Digitalisierungsmanagement dafür zuständig, IT-Systeme zu beschaffen, zu vertreiben und zu verwalten sowie die Anwender der Systeme zu betreuen. Je nachdem, wo Sie in den Beruf einsteigen wollen, müssen Sie aber zunächst einmal den Eignungstest als Informatikkaufmann/-frau meistern.
Diverse Einstellungstests
Im Jahr 2020 hat der Beruf „Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement“ den Berufsweg als „Informatikkaufmann/-frau“ abgelöst. Es handelt sich aber nach wie vor um einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf. Die neue Bezeichnung beschreibt nur etwas besser, worum es in dem Job geht. Auf Englisch lautet die Berufsbezeichnung übrigens „IT Management Assistant“.
Bewerben Sie sich um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz als Informatikkaufmann/-frau, laden Sie manche Arbeitgeber zu einem Eignungstest ein. Was Sie über den Beruf und den Einstellungstest wissen sollten, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengestellt!
Die Aufgaben als Informatikkaufmann/-frau
Als Informatikkaufmann/-frau analysieren Sie Daten, überprüfen bestehende Arbeitsabläufe und entwickeln diese digital weiter. Dazu ermitteln Sie den Bedarf an IT-Produkten oder Dienstleistungen und holen passende Angebote ein. Außerdem besorgen Sie die notwendige Hard- und Software und installieren sie im Unternehmen. Wenn es keine geeigneten Standardanwendungen gibt, wirken Sie daran mit, individuelle IT-Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Zu Ihren Aufgaben gehört auch, IT-Systeme auszuwerten und Fehler aufzuspüren, zu beheben und zu dokumentieren. Daneben informieren und beraten Sie Kunden, erklären ihnen die Anwendungen und weisen sie in den Umgang ein. Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz umzusetzen, gehört ebenfalls in Ihren Aufgabenbereich.
Die Anforderungen im Arbeitsalltag
Zu Ihrem Arbeitsgerät als Informatikkaufmann/-frau gehören Computer, IT- und Cloud-Systeme sowie branchenspezifische Software. Dabei arbeiten Sie im Büro und in Besprechungsräumen, manchmal auch im Homeoffice oder mobil. Im Außendienst werden Sie beim Kunden vor Ort und teilweise in Schulungsräumen tätig. Deshalb sollte es Ihnen gelingen, sich flexibel auf verschiedene Arbeitsorte und unterschiedliche Arbeitsbedingungen einzustellen.
Für Ihre Arbeit brauchen Sie auch Verhandlungsgeschick und eine kaufmännische Denkweise. Das gilt zum Beispiel, wenn Sie mit Lieferanten von Hard- und Software verhandeln oder prüfen, wie wirtschaftlich IT-Systeme sind. Auf Kontaktfreude, eine gute Kommunikationsfähigkeit und eine ausgeprägte Serviceorientierung kommt es an, wenn Sie Kunden über die Einsatzmöglichkeiten von IT-Systemen beraten und Nutzer in der Anwendung unterstützen.
Daten, IT-Systeme und installierte Arbeitsabläufe zu analysieren, setzt voraus, dass Sie systematisch und sorgfältig vorgehen. Zudem sollten Sie bereit sein, stetig über die neusten technischen Entwicklungen in der Computertechnik auf dem Laufenden zu bleiben.
Die Ausbildung von Kaufleuten für Digitalisierungsmanagement
Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen System statt. Die Ausbildungsbetriebe entscheiden sich überwiegend für Azubis mit Hochschulreife, also Abitur.
Natürlich hängt es immer vom jeweiligen Unternehmen ab, welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Für eine erfolgreiche Ausbildung und spätere Berufstätigkeit achten die Unternehmen aber auf Kenntnisse und Interessen in folgenden Bereichen:

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
- Mathematik: Sie müssen rechnen können, wenn Sie Kalkulationen erstellen und andere kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Aufgaben erledigen.
- Informatik: Ein ausgeprägtes Interesse an den Systemen, die in der IT-Branche gängig sind, ist für den Job unverzichtbar.
- Wirtschaft: Bei Geschäftsprozessen und Betriebsabläufen sollten Sie wirtschaftliche Zusammenhänge kennen und verstehen.
- Deutsch: Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind im Kundenkontakt, bei Vertragsverhandlungen und im Austausch mit Kollegen wichtig.
- Englisch: In der Computerwelt haben viele Begriffe englische Wurzeln. Auch im Umgang mit internationalen Kunden sind Englischkenntnisse von Vorteil.
Haben Sie Ihren Berufsabschluss in der Tasche, können Sie in Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche tätig werden.
Der Eignungstest als Informatikkaufmann/-frau
Jedes Unternehmen entscheidet selbst, wie es seine Bewerber:innen auswählt. Deshalb kann es sein, dass Sie nur zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen werden. In anderen Unternehmen nehmen Sie zusätzlich zum Vorstellungsgespräch an einem Probearbeiten teil oder machen ein kurzes Praktikum. Es gibt aber auch Unternehmen, die einen Einstellungstest durchführen.
Der Eignungstest als angehende/r Informatikkaufmann/-frau findet in aller Regel schriftlich am Computer statt. Teilweise kommen Sie dazu in die Räumlichkeiten des Unternehmens. Immer öfter wird der Eignungstest aber als Online-Test durchgeführt. In diesem Fall absolvieren Sie den Test von daheim aus an Ihrem eigenen PC. Der Test dauert meist zwischen einer bis drei Stunden.
Grundsätzlich soll ein Eignungstest prüfen, ob Sie fachlich und persönlich für die Tätigkeit als Informatikkaufmann/-frau geeignet sind. Fachliche Eignung heißt aber nicht, dass spezifisches Fachwissen abgefragt wird, das tief ins Detail geht. Im Test geht es vielmehr um allgemeine Grundlagen.
Die Aufgaben fragen also Basiswissen aus Themenbereichen ab, die im Berufsalltag gefragt sind. Dazu gehören die Bereiche, die wir im vorhergehenden Abschnitt aufgelistet haben. Dazu kommen meistens noch Übungen zum logischen Denken, zur Konzentrationsfähigkeit und zur Allgemeinbildung.
Bereiten Sie sich gut vor!
Fast alle Fragen im Eignungstest sind Auswahlfragen. Sie sehen dabei zu jeder Aufgabe mehrere Antwortmöglichkeiten und wählen daraus die richtige Lösung aus. Allerdings sollten Sie damit rechnen, dass Ihnen Aufgabentypen begegnen, die Sie so aus der Schule nicht kennen.
Durch Beispielaufgaben lernen Sie die verschiedenen Aufgabenarten kennen. Nebenbei frischen Sie Ihr Wissen auf und eignen sich neue Inhalte an. Beim Training bekommen Sie einen guten Eindruck davon, was Sie erwartet, und können sich Ihre Lösungsstrategie zurechtlegen. So sind Sie bestens für den Eignungstest gewappnet und kommen Ihrem Ziel, als Informatikkaufmann/-frau durchzustarten, ein großes Stück näher!
Beispielfragen aus dem Eignungstest als Informatikkaufmann/-frau
1. Welche Tastenkombination drücken Sie als Windows-Nutzer beim sogenannten Affengriff, auch Klammergriff genannt?
a) [Alt] + [Ctrl] + [Shift] b) [Strg] + [Alt] + [Entf] c) [Alt gr] + [Strg] + [Enter] d) [Ctrl] + [Cmd] + [Alt]
Antwort:
2. Welche Ziffern gibt es im Binärsystem?
a) nur 0 und 1
b) nur 1 und 2
c) alle von 0 bis 9
d) 5 und jedes Mehrfache davon
Antwort:
3. Wie viele Bits hat ein Byte?
a) 4
b) 8
c) 64
d) 128
Antwort:
4. Open Source bedeutet, dass eine Software … ?
a) veraltet ist.
b) kostenlos zur Verfügung steht.
c) einen Quellentext hat, der eingesehen, verändert und genutzt werden kann.
d) illegal kopiert wurde.
Antwort:
5. Welche Schreibweise stimmt?
a) Akkustik
b) Ackustik
c) Akustick
d) Akustik
Antwort:
6. Welches Wort ist richtig geschrieben?
a) annullieren
b) annulieren
c) anullieren
d) anulieren
Antwort:
7. Wie heißt es richtig?
a) Aquise
b) Akuise
c) Akquise
d) Akquiese
Antwort:
8. Wie viel ist 34?
a) 9
b) 27
c) 81
d) 243
Antwort:
9. Wie viele Millimeter sind 2,03 Meter?
a) 20300
b) 2030
c) 2003
d) 203
Antwort:
10. Wie heißt die Hauptstadt von Irland?
a) Dublin
b) Glasgow
c) London
d) Edinburgh
Antwort:
Lösungen
1. b, 2. a, 3. b, 4. c, 5. d, 6. a, 7. c, 8. c, 9. b, 10. a