Einstellungstest Elektroniker/-in

Aktualisiert am 23. Februar 2025 von Ömer Bekar

Aktualisiert am 23. Februar 2025 von Ömer Bekar

Elektroniker Einstellungstest

Die Bezeichnung Elektroniker/-in steht für verschiedene Berufsbilder.

Kurz zusammengefasst sind Elektroniker/-innen überall dort im Einsatz, wo es um elektrische oder elektronische Komponenten, Geräte, Systeme oder Netzwerke geht. Sie sind an der Entwicklung, Planung oder Fertigung beteiligt, installieren und überwachen, kümmern sich um die Wartung und Instandhaltung oder beheben Störungen und optimieren. Doch wenn Sie als Elektroniker/-in durchstarten möchten, nehmen Sie oft zuerst an einem Einstellungstest teil.

Einstellungstest Elektroniker

Ihre Bewerbungsunterlagen vermitteln dem Unternehmen schon mal einen ersten Eindruck. Im Vorstellungsgespräch kann sich das Unternehmen dann persönlich ein Bild machen und Sie näher kennenlernen. Doch oft reicht das nicht aus, um wirklich beurteilen zu können, wie groß Ihr Potenzial ist, um den Anforderungen des Berufsalltags tatsächlich gerecht zu werden. Aus diesem Grund setzen immer mehr Betriebe auf ein Auswahlverfahren mit Einstellungstest. Doch wie läuft so ein Einstellungstest für eine/n angehende/n Elektroniker/-in ab?

Die Tätigkeit als Elektroniker/-in

Elektroniker/-in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Gleichzeitig steht die Bezeichnung als Oberbegriff für verschiedene Berufsbilder mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Einige davon sind im Handwerk beheimatet, andere in der Industrie:

Handwerk

Industrie

Elektroniker/-in für

  • Automatisierungstechnik

  • Energie- und Gebäudetechnik

  • Informations- und Telekommunikationstechnik

  • Gebäudesystemintegration

Elektroniker/-in für

  • Automatisierungstechnik

  • Betriebstechnik

  • Geräte und Systeme

  • Maschinen und Antriebstechnik

  • luftfahrttechnische Systeme

  • Gebäude- und Infrastruktursysteme

  • Informations- und Systemtechnik

Informationselektroniker/-in

Industrieelektriker/-in

Systemelektroniker/-in

IT-System-Elektroniker/-in

 

Je nach Arbeitgeber und Ausrichtung können Sie als Elektroniker/-in also zum Beispiel im Bereich der Fertigung und Montage, dem Schaltschrankbau, der Starkstromtechnik, der Nachrichtentechnik oder der Datenverarbeitung tätig werden. Die Berufsausbildung dauert, je nach Ausrichtung, drei oder dreieinhalb Jahre. Dabei ist das erste Lehrjahr gleich. Die Spezialisierung beginnt erst im zweiten Lehrjahr. Da es sich um duale Ausbildungen handelt, lernen und arbeiten Sie einerseits in Ihrem Ausbildungsbetrieb und besuchen andererseits die Berufsschule.

Der Einstellungstest für Elektroniker/-innen

So etwas wie einen einheitlichen Eignungstest gibt es nicht. Denn zum einen entscheidet jedes Unternehmen selbst, wie es sein Auswahlverfahren gestaltet. Und zum anderen hängen die Voraussetzungen und Anforderungen vom Ausbildungsberuf ab. In der Energie- und Gebäudetechnik sind etwas andere Fertigkeiten gefragt als in der industriellen Automatisierungstechnik oder im IT-Bereich. Weil ein Eignungstest Ihre Eignung für den Beruf ermitteln soll, ist er deshalb immer auf das jeweilige Berufsbild zugeschnitten.

Allerdings liegen die Unterschiede eher im Detail. Denn der Auswahltest konzentriert sich auf allgemeine Grundlagen. Es geht um die grundsätzlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Interessen, die Sie im Job brauchen. Aus diesem Grund sind die Einstellungstests für künftige Elektroniker/-innen ähnlich. Zu den typischen Themenbereichen gehören diese:

Mathematik

Ein wichtiges Thema im Einstellungstest für Elektroniker/-innen ist Mathematik. Denn im Berufsalltag müssen Sie regelmäßig Berechnungen durchführen. Um Ihre rechnerischen Fähigkeiten und Ihr Verständnis für Zahlen zu testen, kommen Aufgaben vor, die sich mit den Grundrechenarten und dem Dreisatz befassen. In anderen Testfragen geht es um Ableitungen, Potenzen, Wurzeln, Zinsen, Prozente oder Brüche. Gängig sind außerdem Übungen, bei denen Sie Flächen und Volumina ausrechnen oder Einheiten umrechnen sollen.

Wissen

Die Wissensfragen beziehen sich sowohl auf Fächer, die für den Beruf relevant sind, als auch auf die Allgemeinbildung. Im Einstellungstest für Elektroniker/-innen bilden Technik und Physik thematische Schwerpunkte. Denn technisches Verständnis ist im Job ebenso unverzichtbar wie physikalisches Grundwissen. Es erwartet zwar niemand, dass Sie schon Expertenwissen mitbringen. Schließlich haben Sie die Ausbildung ja erst noch vor sich. Aber die wesentlichen Grundbegriffe sollten Ihnen geläufig sein, wenn Sie sich für eine Tätigkeit in diesem Bereich interessieren.

Was das Allgemeinwissen betrifft, ist die Bandbreite an möglichen Themen sehr groß. Von Fragen zu EDV und IT über Chemie, Erdkunde oder Geschichte bis hin zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur ist so ziemlich alles möglich.

Ebenso werden immer auch Ihre Deutschkenntnisse getestet. Denn ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache gehört zu den absoluten Basics. Im Eignungstest beantworten Sie Fragen zu Rechtschreibung, Grammatik und Wortschatz. Möglich ist aber auch, dass Sie ein kurzes Diktat schreiben oder einen Lückentext ergänzen. Je nach Unternehmen und beruflicher Ausrichtung können zusätzlich ein paar Englischfragen vorkommen. Vor allem im IT-Bereich brauchen Sie nämlich solide Englischkenntnisse.

Logik, Konzentration und Merkfähigkeit

Muster zu erkennen, Zusammenhänge herzustellen und die richtigen Schlüsse zu ziehen, ist in jedem Beruf wichtig. Als Elektroniker/-in sollten Sie aber nicht nur logisch, sondern auch räumlich und abstrakt denken können. Typische Aufgaben im Einstellungstest sehen vor, dass Sie Figuren- oder Zahlenreihen fortsetzen, Matrizen vervollständigen oder Symbole zuordnen. Teilweise sollen Sie Ergebnisse schätzen, in anderen Aufgaben Schlussfolgerungen aus Aussagen ziehen oder Analogien ergänzen. Auch Puzzlestücke, die Sie gedanklich zu Figuren zusammensetzen sollen, oder Faltvorlagen, die Sie Körpern zuordnen sollen, sind gängige Übungen.

Andere Besucher lesen gerade ►  Einstellungstest IT

Daneben gibt es Aufgaben, die prüfen, wie konzentriert und aufmerksam Sie trotz Anspannung und Zeitdruck arbeiten. Dazu sollen Sie zum Beispiel bestimmte Elemente in langen Listen markieren oder Tabellen auf Fehler abgleichen. Möglich ist auch, dass Sie sich Inhalte einprägen und später wiedergeben sollen.

Beispielfragen aus dem Einstellungstest als Elektroniker/-in

1. Wo stimmt die Rechtschreibung?

einstellungstest-elektroniker

 

2. Bitte markieren Sie alle Blumen in der Buchstabenreihe!

 

GROPLATULPENVZTROSENMPONELKENXARTPOLNARZISSENQWPLPORTAIYE

 

3. immer verhält sich zu niemals wie alle zu …?

 

a) jeder
b) selten
c) keiner
d) manche

 

4. Wenn in einem rechtwinkligen Dreieck die Kathete a 3 cm lang ist und die Hypotenuse c 5 cm, wie lang ist dann die Kathete b?

Lösung: ____?

 

5. Wie lautet die Formel, mit der berechnet wird, wie lange ein frei fallender Körper braucht, bis er eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat, wenn die Erdanziehungskraft bekannt ist?

a) g = v / t
b) t = g x v
c) v = g x t
d) v = (gt)2

 

6. Wenn sich auf einem Sparbuch ein Guthaben von 500 Euro befindet und ein Zinssatz von 5 % pro Jahr gilt, wie lange dauert es, bis sich das Guthaben allein durch die Zinsen auf 600 Euro erhöht hat?

Lösung: ____?

 

7. Wie lautet das Symbol für Platin im Periodensystem der Elemente?

 

a) Pb
b) Pt
c) Pa
d) Pd

 

8. Wie heißt der Satz des Pythagoras?

 

a) (a + b)2 = a2 + 2ab + b2
b) U = R x I
c) a2 + b2 = c2
d) (a – b)2 = a2 – 2ab + b2

 

9. Mit welcher Formel wird der Flächeninhalt eines Kreises berechnet?

 

einstellungstest-elektroniker2

 

10. Wer war der Komponist von “La Traviata”?

 

a) Puccini
b) Verdi
c) Vivaldi
d) Brahms

Einstellungstest Elektroniker Lösungen:

1.) b
einstellungstest-elektroniker1
3.) c
4.) 4 cm
5.) c
6.) 4 Jahre
7.) b
8.) c
9.) b
10.) b

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.