Elektroniker kommen, vereinfacht zusammengefasst, überall dort zum Einsatz, wo es um elektrische oder elektronische Komponenten, Geräte oder Systeme geht. Dabei wirken sie sowohl an der Entwicklung, Planung oder Fertigung mit, übernehmen die Installation und Überwachung oder kümmern sich um die Instandhaltung, die Beseitigung von Störungen oder die Optimierung.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens führen viele Ausbildungsbetriebe Einstellungstests durch, die letztlich die Absicht verfolgen, den Bewerber intensiver kennen zu lernen, als dies durch die bloße Überprüfung der Bewerbungsunterlagen und ein kurzes Vorstellungsgespräch möglich wäre.
Einstellungstest Elektroniker
- Grundsätzlich ergibt sich die inhaltliche Gestaltung sowie der Umfang und Schwierigkeitsgrad des Tests daraus, um welches Unternehmen es sich handelt, auch wenn sich die Tests in den Grundzügen ähneln. Im Zuge der Vorbereitung auf den Test sollte der Bewerber jedoch unbedingt Informationen über das jeweilige Unternehmen sammeln, um einerseits Fragen zu dem Unternehmen selbst beantworten zu können, aber auch, um erklären zu können, weshalb er gerade bei diesem Unternehmen arbeiten möchte.
- Ein wichtiges Element in einem Einstellungstest für einen Elektroniker ist der Mathematiktest. Meist orientieren sich die Aufgaben dabei an dem Schulstoff der letzten beiden Schuljahre und sehen das Umformen von Formeln, Ableitungen, Potenzen und Wurzeln, Prozent- und Bruchrechnungen oder Volumen- und Flächenberechnungen vor. Beliebt sind zudem Zahlenreihen, die fortgeführt werden müssen.
- Ebenfalls von großer Bedeutung ist die Überprüfung der Computerkenntnisse. Hierbei geht es darum, in Erfahrung zu bringen, über welches Vorwissen der Bewerber verfügt. Spezielle Fachkenntnisse werden im Rahmen eines Einstellungstests zwar nicht abgefragt, aber die Grundbegriffe rund um Hard- und Software sollten dem Bewerber bekannt sein.
- Die sogenannten Intelligenztests, die Aufgaben aus den Bereichen Logik, Konzentration und Merkfähigkeit beinhalten, verfolgen die Absicht, zu analysieren, wie sich Zeit- und Leistungsdruck auf die Arbeitsweise des Bewerbers auswirken und inwiefern er generell über logisches Denkvermögen verfügt. Dazu werden Aufgaben gestellt, bei denen es gilt, Schlussfolgerungen zu ziehen, Grafiken zuzuordnen, Ergebnisse zu schätzen oder Tabellen auf Fehler hin zu überprüfen. Für das Lösen dieser Aufgaben steht meist nur ein kurzer Zeitraum zur Verfügung, weshalb es wichtig ist, sorgfältig, aber zügig vorzugehen. Sinnvoll ist meist, zunächst alle falschen Antwortmöglichkeiten und überflüssigen Informationen zu streichen, weil es so leichter fällt, die richtige Lösung zu finden.
- Der Wissenstest bezieht sich einerseits auf die für den Beruf relevanten Themenbereiche, andererseits jedoch auch auf die Allgemeinbildung. Schwerpunkte hier sind Physik, Chemie und Technik, allerdings werden auch Fragen aus Bereichen wie Politik, Geschichte, Erdkunde oder Kunst und Kultur gestellt. Meist sind diese Fragen jedoch als Auswahlfragen formuliert, das bedeutet, der Bewerber kann aus mehreren vorgegebenen Antwortmöglichkeiten wählen. Daneben werden auch immer die Deutschkenntnisse abgefragt, sowohl in Form von Auswahlfragen als auch durch ein Diktat oder einen kurzen Aufsatz.
- Den Abschluss eines Einstellungstests bilden Gesprächsrunden, die der Bewerber einzeln oder in einer Gruppe führt. Hierbei werden meist berufbezogene Themen oder das aktuelle Zeitgeschehen erörtert. Wichtig ist, dass der Bewerber aktiv zu den Gesprächen beiträgt, verständlich und sachlich argumentiert und bei Gruppenaufgaben nicht nur sein Durchsetzungsvermögen, sondern auch seine Kooperationsbereitschaft unter Beweis stellt.
Einstellungstest Elektroniker
1. Welche Schreibvarianten sind korrekt?
- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
2. Bitte markieren Sie alle Blumen in dem Buchstabenfeld.
GROPLATULPENVZTROSENMPONELKENXARTPOLNARZISSENQWPLPORTAIYE
3. immer verhält sich zu niemals wie alle zu …?
a) jeder
b) selten
c) keiner
d) manche
4. Wenn in einem rechtwinkligen Dreieck die Kathete a 3cm lang ist und die Hypotenuse c 5cm, wie lang ist dann die Kathete b?
Lösung: ____?
5. Wie lautet die Formel, mit der berechnet wird, wie lange ein frei fallender Körper braucht, bis er eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat, wenn die Erdanziehungskraft bekannt ist?
a) g = v / t
b) t = g * v
c) v = g * t
d) v = (gt)2
6. Wenn sich auf einem Sparbuch ein Guthaben von 500 Euro befindet und ein Zinssatz von 5% pro Jahr gilt, wie lange dauert es, bis sich das Guthaben allein durch die Zinsen auf 600 Euro erhöht hat?
Lösung: ____?
7. Wie lautet das Symbol für Platin im Periodensystem der Elemente?
a) Pb
b) Pt
c) Pa
d) Pd
8. Wie heißt der Satz des Pythagoras?
a) (a + b)2 = a2 + 2ab + b2
b) U = R * I
c) a2 + b2 = c2
d) (a – b)2 = a2 – 2ab + b2
9. Mit welcher Formel wird der Flächeninhalt eines Kreises berechnet?
10. Wer war der Komponist von “La Traviata”?
a) Puccini
b) Verdi
c) Vivaldi
d) Brahms
Einstellungstest Elektroniker Lösungen:
1.) b
3.) c
4.) 4cm
5.) c
6.) 4 Jahre
7.) b
8.) c
9.) b
10.) b