Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Die Tätigkeit in einer Justizvollzugsanstalt besteht in erster Linie darin, die sichere und ordnungsgemäße Durchführung des Strafvollzugs sicherzustellen und zu überwachen. Das bedeutet, der Justizvollzugsbeamte beaufsichtigt einerseits die Gefangenen und unterstützt sie andererseits dabei, ein Leben nach der Haftzeit führen zu können, ohne erneut straffällig zu werden. Insofern stellt eine Tätigkeit im Strafvollzugsdienst hohe Anforderungen an die fachliche und soziale Kompetenz, wobei ein wichtiges Instrument für die Überprüfung der Eignung des Bewerbers ein Einstellungstest ist.
Test-Zusammenfassung
von 41 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest JVA
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 41 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Begriffe ordnen 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Allgemeinwissen: Mathematik 0%
- Allgemeinwissen: Persönlichkeiten & Erfindungen 0%
- Allgemeinwissen: Physik & Technik 0%
- Erinnerungsvermögen: Figuren einprägen 0%
- Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeiten 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysieren 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Satzbildung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfen 0%
- Logisches Denken: Diagramm auswerten 0%
- Logisches Denken: Logische Analyse 0%
- Logisches Denken: Sprachsysteme 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Geometrie 0%
- Mathematik: Kettenrechnungen 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zahlenreihen 0%
- Polizei Fachwissen 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Oberbegriffe 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sätze bilden 0%
- Sprachverständnis: Textverständnis 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 41
1. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 41
2. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 3 von 41
3. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Persönlichkeiten & ErfindungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 41
4. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Physik & TechnikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 41
5. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: MathematikKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 41
6. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 41
7. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: Begriffe ordnen- a(3), b(4), c(2), d(1), e(5)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 41
8. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative SatzbildungKorrektInkorrekt -
Frage 9 von 41
9. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrektInkorrekt -
Frage 10 von 41
10. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektLösungsvorschläge:
InkorrektLösungsvorschläge:
-
Frage 11 von 41
11. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 12 von 41
12. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 41
13. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 41
14. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 41
15. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Logische AnalyseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 41
16. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Sprachsysteme- Lösung: (nungot sadasa fugufu)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 41
17. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Diagramm auswertenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 41
18. Frage
Kategorie: Mathematik: Kettenrechnungen- Lösung: (26,5, 26,50, 26,500)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 41
19. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 41
20. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 41
21. Frage
Kategorie: Mathematik: GeometrieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 41
22. Frage
Kategorie: Mathematik: ZahlenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 41
23. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 41
24. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 41
25. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: OberbegriffeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 41
26. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 41
27. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Sätze bilden-
e) obwohl in den Medien
-
c) regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen berichtet wird
-
b) fallen vor allem
-
d) ältere, gutgläubige Personen immer wieder
-
a) auf die Tricks der Betrüger herein
Korrekt
Inkorrekt -
-
Frage 28 von 41
28. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: TextverständnisKorrektInkorrekt
-
Frage 29 von 41
29. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt
-
Frage 30 von 41
30. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Figuren einprägenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 41
31. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenVorname Sandra Nachname Jung Geburtsdatum 26. April 1981 Geburtsort München Wohnort Frankfurt am Main Familienstand verheiratet Kinder 1 Sohn (10) Schulabschluss Abitur Beruf Erzieherin Fremdsprachenkenntnisse Englisch, Französisch Hobbys Malen, Tennis Vorname Lisa Nachname Schmidt Geburtsdatum 19. September 1992 Geburtsort Leipzig Wohnort Magdeburg Familienstand ledig Kinder keine Schulabschluss Hauptschulabschluss Beruf Köchin Fremdsprachenkenntnisse Englisch Hobbys Mode, ihr Hund „Paul“ Vorname Daniel Nachname Fritz Geburtsdatum 4. Januar 1969 Geburtsort Heidelberg Wohnort Mannheim Familienstand geschieden Kinder 2 Söhne (28 und 24), 1 Tochter (19) Schulabschluss Abitur Beruf Physiotherapeut Fremdsprachenkenntnisse Italienisch Hobbys Wandern, Reisen Vorname Michael Nachname Klein Geburtsdatum 15. Juli 1972 Geburtsort Hamburg Wohnort Flensburg Familienstand verheiratet Kinder 1 Sohn (17), 1 Tochter (13) Schulabschluss Realschulabschluss Beruf Fliesenleger Fremdsprachenkenntnisse Englisch, Spanisch Hobbys Kochen, Motorradfahren Korrekt
Inkorrekt
-
Frage 32 von 41
32. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 41
33. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 41
34. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 41
35. Frage
Kategorie: Erinnerungsvermögen: Lebensläufe bearbeitenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 41
36. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 41
37. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 41
38. Frage
Kategorie: Polizei FachwissenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 41
39. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenWelcher Körper lässt sich aus der dargestellten Vorlage falten?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 41
40. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 41
41. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt
- Der Einstellungstest für die JVA setzt sich aus den Komponenten schriftlicher Test, mündlicher Test, Sporttest sowie ärztliche Untersuchung zusammen. Dabei wird der Einstellungstest an zwei Tagen durchgeführt, wobei meist nur die Bewerber am zweiten Prüfungstag teilnehmen können, die den ersten Prüfungstag erfolgreich gemeistert haben.
- Einen Schwerpunkt im Rahmen des Einstellungstests bilden die sogenannten Intelligenztests, die sich aus Logik-, Gedächtnis- und Konzentrationstests zusammensetzen. Hierbei geht es jedoch nicht um den Intelligenzquotienten des Bewerbers als solches, sondern vielmehr um sein logisches Denkvermögen, seine Konzentrationsfähigkeit und auch sein räumliches Vorstellungsvermögen. Daher werden Aufgaben gestellt, bei denen es grundsätzlich darum geht, Muster, Regeln und logische Zusammenhänge zu erkennen und Schlussfolgerungen zu ziehen. Beliebt sind hierbei Zahlenreihen, Grafiken, die zugeordnet werden müssen oder auch Merk- und Schätzaufgaben. Insgesamt kommt es bei der Lösung dieses Testteils darauf an, zügig, aber sorgfältig zu arbeiten. Insofern sollte der Bewerber die Aufgabenstellungen genau lesen und zunächst alle die Informationen oder Antwortmöglichkeiten streichen, die nicht von Bedeutung oder falsch sind. Zudem gilt der Tipp, sich nicht unnötig lange mit einer Aufgabe zu beschäftigen, sondern im Zweifel lieber zu raten und sich der nächsten Aufgabe zu widmen.
- Ein weiterer wichtiger Bestandteil des schriftlichen Testteils ist der Deutschtest. Hierbei werden sowohl Auswahlfragen zu Grammatik und Rechtschreibung gestellt als auch ein Diktat oder ein kurzer Aufsatz gefordert. Im Zuge der Vorbereitung ist wichtig, die neuen Rechtschreibregeln zu wiederholen, da diese als Bewertungsmaßstab angelegt werden.
-
Der Wissenstest dient dazu, das allgemeine Bildungsniveau zu überprüfen. Themenschwerpunkte für die Fragen, die meist als Auswahlfragen gestellt werden, sind Politik, Staat und Gesellschaft, daneben können auch einfache berufsbezogene Fragen gestellt werden. Sehr beliebt sind darüber hinaus auch Fragen zum aktuellen Zeitgeschehen, weshalb der Bewerber im Vorfeld des Tests die Nachrichten im Fernsehen und in Tageszeitungen verfolgen sollte. Integriert in den Wissenstest ist zudem meist auch ein Mathematiktest. Hier werden Aufgaben gestellt, die sich mit den Grundrechenarten, Bruch-, Zins- und Prozentrechnungen sowie dem Dreisatz beschäftigen. In aller Regel sind diese Aufgaben mithilfe des Schulwissens jedoch gut zu bewältigen.
- Der mündliche Testteil sieht ein Einzelgespräch sowie Gruppenaufgaben vor. Das wesentliche Ziel hierbei ist, den Bewerber und seine Persönlichkeitsstrukturen kennen zu lernen. Daher werden Fragen gestellt, die sich mit dem Beruf an sich befassen, etwa in der Form, wie sich der Bewerber den Berufsalltag vorstellt, welche Eigenschaften ein Vollzugsbeamter mitbringen sollte oder welche Nachteile der Beruf hat. Daneben werden jedoch auch Situationen geschildert, die der Bewerber kommentieren oder bewerten muss. Insgesamt ist es ratsam, möglichst unverfänglich zu antworten und wenig Spielraum für negative Auslegungen zu liefern. Insofern sollte der Bewerber versuchen, den Mittelweg zu wählen oder Aussagen zu relativieren. Zudem sollte der Bewerber immer die Grundregeln eines Gesprächs beachten, wozu beispielsweise gehört, aktiv teilzunehmen, seine Gesprächspartner anzusehen, klar und deutlich zu sprechen und seinen Vorrednern nicht ins Wort zu fallen.
- Der Sporttest sowie die ärztliche Untersuchung dienen dazu, die körperliche Eignung festzustellen. Im Rahmen des Sporttests werden dazu unterschiedliche Disziplinen wie Dauerlauf, Standweitsprung, Klimmzüge, Liegestütze oder Pendellauf durchgeführt, wobei neben den eigentlichen Ergebnissen auch die Schnelligkeit, das Reaktionsvermögen, die Kraft sowie die Leistungsbereitschaft zum Tragen kommen.
Einstellungstest JVA
1. Welche Schreibvarianten sind hier richtig?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Wie heißt der Plural von Pizza?
a) Pizza
b) Pizzas
c) Pizzen
d) Pizzi
3. Bitte ergänzen Sie die Zahlenreihe. 2 4 16 ? 65.536
a) 525
b) 256
c) 892
d) 245
4. Wenn heute Montag ist, welcher Tag ist dann vier Tage nach gestern?
a) Mittwoch
b) Donnerstag
c) Freitag
d) Samstag
5. Frau Maier hat auf ihrem Sparbuch ein Guthaben von 2500 Euro. Wie hoch ist ihr Guthaben nach Gutschrift der Zinsen, wenn der Zinssatz hierfür bei 3,5% liegt?
Lösung: _____________?
6. Die gegenwärtige Bundesministerin der Justiz heißt Brigitte Zypries. Wer war ihr Vorgänger?
a) Herta Däubler-Gmelin
b) Rita Süssmuth
c) Klaus Kinkel
d) Wolfgang Thierse
7. In Europa endete der Zweite Weltkrieg im Jahre … ?
a) 1942
b) 1948
c) 1945
d) 1918
8. Ein erwachsener Mensch hat im Normalfall wie viel Liter Blut?
a) 4 – 5 Liter
b) 5 – 6 Liter
c) 8 – 9 Liter
d) 9 – 10 Liter
9. Wie heißt die Hauptstadt von Schweden?
a) Göteborg
b) Oslo
c) Helsinki
d) Stockholm
10. Wer war der Autor von „Maria Stuart“?
a) Schiller
b) Kleist
c) Goethe
d) Lessing
Einstellungstest JVA Lösungen:
1.) a
2.) b, c
3.) b (Quadrat)
4.) b
5.) 2587,50 Euro
6.) a
7.) c
8.) b
9.) d
10.) a