Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar
Der Werkstoff, der die Arbeit eines Tischlers prägt, ist Holz. Das bedeutet, ein Tischler fertigt unterschiedlichste Gegenstände wie Möbel, Türen, Fenster oder Konstruktion aus Holz und Holzwerkstoffen, wobei es sich in vielen Fällen um Einzelanfertigungen handelt. Immer häufiger führen Betriebe im Rahmen des Auswahlverfahren Eignungstests durch, die in erster Linie dazu dienen, den Bewerber näher kennen zu lernen und zu ermitteln, ob er die wesentlichen Voraussetzungen erfüllt.
Der Einstellungstest für einen Tischler setzt sich im Regelfall aus einem schriftlichen und einem praktischen Testteil zusammen. Grundsätzlich können die Einstellungstests in ihrem Umfang und ihrem Schwierigkeitsgrad zwischen den einzelnen Betrieben variieren, allerdings gibt es einige Prüfungsbausteine, die in jedem Einstellungstest vorkommen.
Test-Zusammenfassung
von 43 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
Informationen
Sie müssen eine E-Mail Adresse angeben. |
Informationen
Einstellungstest Tischler
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 43 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Geschichte 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Logisches Denken: Logische Analyse 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Geometrie 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Rechtschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysieren 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbol-Beziehungen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 43
1. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 43
2. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektLösungsvorschläge:
InkorrektLösungsvorschläge:
-
Frage 3 von 43
3. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 43
4. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 5 von 43
5. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Fehler erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 43
6. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 43
7. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 43
8. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 43
9. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-Beziehungen- (Schriftsteller, c) verhält sich zu Buch wie Architekt zu (Gebäude, 4)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 43
10. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Logische AnalyseKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 43
11. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- 22 (-) 7 (x) 3 = 1
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 43
12. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 43
13. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 43
14. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 43
15. Frage
Kategorie: Mathematik: GeometrieKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 43
16. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: RechtschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 43
17. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 43
18. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 43
19. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 43
20. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 43
21. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenWelcher Körper lässt sich aus der dargestellten Vorlage falten?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 43
22. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Reihen fortsetzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 43
23. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 43
24. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 43
25. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 43
26. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbol-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 43
27. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 43
28. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Bildausschnitte analysierenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 43
29. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 43
30. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Tabellen prüfen -
Frage 31 von 43
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 43
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 43
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 43
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 43
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 43
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 37 von 43
37. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 38 von 43
38. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 39 von 43
39. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 40 von 43
40. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: GeschichteKorrekt
Inkorrekt -
Frage 41 von 43
41. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 42 von 43
42. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 43 von 43
43. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt
- Ein klassischer Bestanteil von Einstellungstests ist der Deutschtest, mit dessen Hilfe ermittelt wird, wie sicher der Bewerber die deutsche Sprache beherrscht und versteht. Typisch sind Auswahlfragen hinsichtlich Rechtschreibung und Grammatik sowie ein Diktat, ein kurzer Aufsatz oder ein Lückentext. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, die neuen Rechtschreibregeln zu wiederholen, da diese für die Bewertung der Leistungen maßgeblich sind.
- Der Mathematiktest nimmt bei einem Einstellungstest für einen Tischler eine wichtige Bedeutung ein, da Berechnungen die Grundlage für viele Arbeiten sind. Die Schwerpunkte des Mathetests liegen bei Text- und Dreisatzaufgaben, Prozent- und Bruchrechnungen sowie der Geometrie, beliebt sind zudem Aufgaben, bei denen es gilt, Maße in andere Einheiten umzurechnen.
- Der Wissenstest bezieht sich auf die Allgemeinbildung und den Beruf. Generell wird zwar kein spezifisches Fachwissen abgefragt, allerdings sollte der Bewerber wesentliche Grundbegriffe rund um Holz und Technik kennen, also beispielsweise einige Hölzer und Werkzeuge benennen können. Sehr häufig wird auch der Kenntnisstand im Hinblick auf den Betrieb sowie die Geschichte des Handwerks überprüft, weshalb sich der Bewerber genau über seine künftige Arbeitsstätte und deren Besonderheiten sowie den Berufs des Tischlers in der Vergangenheit und heute informieren sollte. Zudem werden Fragen aus Bereichen wie Geschichte, Politik, Wirtschaft, Geographie, Kunst und Kultur oder zum aktuellen Zeitgeschehen gestellt, in aller Regel allerdings in Form von Multiple-Choice-Aufgaben. Im Vorfeld des Tests sollte der Bewerber daher die Nachrichten im Fernsehen und in Zeitungen aufmerksam verfolgen.
- Das räumliche Vorstellungsvermögen sowie die Fähigkeit, Muster und Regeln zu erkennen, wird mithilfe von Logiktests durchgeführt. Typische Aufgaben sehen vor, Objekte im Raum zu drehen, Bildteile zusammenzufügen, Zahlenreihen fortzuführen oder Schlussfolgerungen zu ziehen. Daneben wird gerne mit technischen Zeichnungen gearbeitet, bei denen es beispielsweise gilt, Bauteile mit der Zeichnung zu vergleichen.
- Der praktische Übungsteil besteht in aller Regel darin, ein eigenes Werkstück, meist nach Vorlage, anzufertigen. Sinn dieser Übung ist, die motorischen Fähigkeiten und das handwerkliche Geschick des Bewerbers zu bewerten und zu ermitteln, wie präzise er vorgeht und wie gut er in der Lage ist, Anweisungen praktisch umzusetzen.
Einstellungstest Tischler
1. Welche Schreibweisen sind zulässig?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
2. Welches Wort passt nicht in die Gruppe?
Gurke – Karotte – Lauch – Zitrone – Blumenkohl
3. Bitte markieren Sie alle Städte in dem Buchstabenfeld.
BAMPEBERLINAWTOAROMBATRWLPARISBTWALPBWAMSTERDAMWUBPL
4.Wie geht die Zahlenreihe weiter? 2 9 18 25 50 ?
a) 48
b) 57
c) 52
d) 104
5. Wie viel sind 0,07km in Metern?
Lösung: ____?
6. Wenn der erste Winkel in einem Dreieck 70 Grad und der zweite Winkel 50 Grad groß sind, wie groß ist dann der dritte Winkel?
Lösung: ____?
7. Wobei handelt es sich nicht um einen Laubbaum?
a) Buche
b) Esche
c) Kiefer
d) Birke
8. Von den im Folgenden aufgeführten Stoffen leitet welcher am besten Wärme?
a) Holz
b) Metall
c) Luft
d) Stein
9. Wer war der Autor von „Gullivers Reisen“?
a) Ernest Hemingway
b) Die Gebrüder Grimm
c) Jonathan Swift
d) Hans Christian Anderson
10. Wie heißt die Landeshauptstadt von Bayern?
a) Passau
b) Nürnberg
c) München
d) Hof
Einstellungstest Tischler Lösungen:
1.) a, c
2.) Zitrone (kein Gemüse)
4.) b (x, Lösung plus 7, mal 2)
5.) 70m
6.) 60 Grad
7.) c
8.) b
9.) c
10.) c