Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar

Dieses Bild haben wohl die meisten vor Augen, die an die Ausbildung zum Maler und Lackierer denken.
Wer als Maler/-in und Lackierer/-in arbeiten möchte, der muss weit mehr auf dem Kasten haben, als der erste Blick auf den Berufsnamen vielleicht vermuten lässt, denn die Ausbildung gibt es in drei ganz unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen – (1) dem Bauten- und Korrosionsschutz, (2) der Gestaltung und Instandhaltung und (3) der Kirchenmalerei und Denkmalpflege. Mit dem platten Bepinseln von Wänden hat dies sicherlich wenig zu tun – dahinter steckt mehr, wie ein Blick in die Ausbildungsinhalte zeigen wird. Doch nicht nur diese sollen Thema dieses Beitrags sein, sondern auch das, was im Einstellungstest Maler und Lackierer gefordert ist.
Test-Zusammenfassung
von 36 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
Informationen
Informationen
Einstellungstest Maler und Lackierer
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 36 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: Erdkunde 0%
- Allgemeinwissen: Landeskunde 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfen 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative Wortfindung 0%
- Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfen 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wort-Beziehungen 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Kettenrechnungen 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Mathematik: Textaufgaben 0%
- Mathematik: Zahlen ermitteln 0%
- Mathematik: Zinsrechnung 0%
- Sprachverständnis: Grammatik (Mix) 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Oberbegriffe 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen erkennen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 36
1. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Kreative WortfindungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 36
2. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektLösungsvorschläge:
InkorrektLösungsvorschläge:
-
Frage 3 von 36
3. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrektLösungsvorschläge:
InkorrektLösungsvorschläge:
-
Frage 4 von 36
4. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Figuren entwerfenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 36
5. Frage
Kategorie: Kreatives Denk & Orientierungsvermögen: Slogans entwerfenKorrektInkorrekt -
Frage 6 von 36
6. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 36
7. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 36
8. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 36
9. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 36
10. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Wort-BeziehungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 36
11. Frage
Kategorie: Mathematik: Kettenrechnungen- Lösung: (191, 191,0, 191,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 36
12. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 36
13. Frage
Kategorie: Mathematik: ZinsrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 36
14. Frage
Kategorie: Mathematik: TextaufgabenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 36
15. Frage
Kategorie: Mathematik: Zahlen ermittelnKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 36
16. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 36
17. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 36
18. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Gegenteile)Sortierelemente
- warm
- riesig
- uni
- unzuverlässig
- klar
-
kalt
-
winzig
-
mehrfarbig
-
verlässlich
-
trüb
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 36
19. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: OberbegriffeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 36
20. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Grammatik (Mix)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 36
21. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenWelcher Körper lässt sich aus der dargestellten Vorlage falten?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 36
22. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenWelcher Körper entsteht, wenn die abgebildete Vorlage gefaltet wird?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 36
23. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 36
24. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 36
25. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 26 von 36
26. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 36
27. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 36
28. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 36
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 36
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 31 von 36
31. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 32 von 36
32. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 33 von 36
33. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: ErdkundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 34 von 36
34. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 35 von 36
35. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt -
Frage 36 von 36
36. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: LandeskundeKorrekt
Inkorrekt
Drei Ausbildungsrichtungen unter der Lupe
Maler und Lackierer, die sich für die Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz entschieden haben, sind die Retter von Gebäuden, Objekten und Anlagen, die aus Stahl, Metall und Beton gefertigt sind. Sie tragen spezielle Anstriche auf, die die Gebäude schützen, dichten rissige Fugen ab oder führen andere Schutzmaßnahmen durch. Wer sich für diesen Beruf entscheidet? Laut Bundesagentur für Arbeit in erster Linie Absolventen der Hauptschule, die gute Noten in Mathematik, Technik und Chemie haben.
Maler und Lackierer, die sich eher für das Innenleben von Gebäuden interessieren, also für Wände, Böden und Decken aber auch für die Fassade von Gebäuden, entscheiden sich für die Ausbildungsrichtung Gestaltung und Instandhaltung. Gute Noten in Technik, Chemie und Mathematik sind hier mindestens ebenso wichtig. Auch diese Ausbildung absolvieren in erster Linie Schüler mit Hauptschulabschluss, mehr jedoch als beim Bauten- und Korrosionsschutz drängen auch Realschüler und ab und an ein Abiturient in diesen Ausbildungsberuf.
Der letzte Ausbildungsbereich – Kirchenmalerei und Denkmalpflege – ist sicherlich der Speziellste, denn wer sich um Denkmalpflege und Kirchenmalerei bzw. die darin befindliche Decken, Fassaden, Wände und Malereien kümmert, braucht mehr als nur handwerkliches Geschick, denn beim Gestalten von Ornamenten, beim Bemalen von Skulpturen und bei Rekonstruktionsarbeiten ist auch ein Faible für diese künstlerische Arbeit wichtig. Das zeigt sich auch mit Blick auf die Schulfächer, die den Ausbildungsverantwortlichen in diesem Bereich wichtig sind. Neben Mathematik, Chemie und Technik wird hier auch auf die Kunstnote Wert gelegt. In diesem Fachbereich eine Ausbildungsstelle zu finden, gleicht einem Sechser im Lotto, denn die Stellen sind rar.
Mit guten Schulnoten den Einstellungstest Maler und Lackierer mit links bestehen?
Wenn Sie sich dabei mal nicht täuschen! Wer glaubt es braucht nur einen guten Notenspiegel mit Blick auf die Mathematik-, Chemie- und Technik-Zensur, der irrt sich, denn die Durchfallquoten bei Einstellungstests liegen grundsätzlich zwischen 30 und 60 Prozent. Harter Tobak für diejenigen, die sich vermeintlich sicher fühlten, nur weil sie gut in der Schule sind, denn das heißt für den Einstellungstest Maler und Lackierer eigentlich nur: Die Chancen stehen gut mit einer vernünftigen Vorbereitung die Fragenkomplexe so zu trainieren, dass der Einstellungstest Maler und Lackierer zu bestehen ist – und zwar auch für Sie! Woher wir das wissen? Die Zahlen sprechen für sich. Wer sich mit unseren Einstellungstests vorbereitet, schafft diesen dann auch in 91 Prozent der Fälle. Möchten Sie nun weiter ein Glücksspiel spielen oder sich professionell vorbereiten?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
Chemie-Aufgaben aus dem Einstellungstest Maler und Lackierer
- Aluminium, Mangan, Eisen oder Kohle – was ist in jedem Fall in Stahl enthalten? (Antwort: Eisen. Stahl besteht aus Eisen, Kohlenstoff und Spurenelementen.)
- Wer erhielt den ersten Nobelpreis im Fach Chemie? (Antwort: Jacobus van’t Hoff erhielt den ersten Nobelpreis der Chemie im Jahr 1901. Der Niederländer hatte u.a. Gesetzmäßigkeiten zur chemischen Dynamik herausgefunden.)
- Kupfer ist in Messing, Cromargan, Patentnickel und Bronze. Stimmt das? (Antwort: Nein. In Cromargan ist kein Kupfer enthalten.)
- Justus Liebig lebte in welchem Jahrhundert? (Antwort: Der deutsche Chemiker lebte im 19. Jahrhundert.)
- Für welches Element steht die Formel H-COOH? (Antwort: für Ameisensäure)
Mathematik-Aufgaben aus dem Einstellungstest Maler und Lackierer
- In einem großen Chemiekonzern arbeiten 200 Personen. 45 Prozent sich Fachkräfte aus der Chemie. Wie viele Personen sind das? (Antwort: 90 Personen sind Fachkräfte aus der Chemie.)
- Beim Räumungsverkauf im Großhandel für Malerbedarf gibt es auf alle Produkte 35 Prozent. Die Großlieferung für das Malerunternehmen kostet 1040 Euro. Wie viel hätte die Lieferung außerhalb des Räumungsverkaufs gekostet? (Antwort: Die Lieferung hätte ohne Nachlass 1600 Euro gekostet.)
- Knobelaufgabe: Clarissas Schwester ist zwei Jahre jünger als sie selbst. Addiert man ihr Alter, sind die Geschwister gemeinsam 28 Jahre alt. Wie alt sind Clarissa und ihre Schwester? (Antwort: Clarissa ist 15 Jahre alt und ihre Schwester ist 13 Jahre alt.)
- Um das 600 Seiten umfassende Handbuch auszudrucken, braucht der Drucker 12 Minuten. Wie lang braucht der Druck, wenn das Handbuch 900 Seiten umfassen würde und wie viele Seiten könnte das Gerät in einer Viertelstunde drucken? (Antwort: Der Drucker bräuchte für den Druck von 900 Seiten 18 Minuten. In einer Viertelstunde könnte der Drucker 750 Seiten ausdrucken.)
- Ein Großprojekt erfordert den Einsatz von 48 Arbeitskräften, die in 30 Stunden zum Ziel kommen. Gut, dass sich der Auftraggeber es sich noch einmal anders überlegt hat und die Forderung zurückgenommen hat, dass die Arbeit nach 12 Stunden fertig sein muss. Wie viele Arbeitskräfte wären dann wohl nötig gewesen? (Antwort: 120 Arbeitskräfte hätten mit anpacken müssen, um die Deadline von 12 Stunden halten zu können.)
Eine (Ausbildungs-)Stelle ist zu wichtig, um sie durch Nicht-Trainieren aufs Spiel zu setzen
Jetzt mal Hand aufs Herz, die Geschichten, in denen jeder eine Ausbildungsstelle bekommt, ohne unzählig viele Bewerbungsschreiben erstellt zu haben, die kennen die meisten wohl nur noch von den Eltern oder Großeltern, denn: Der Kampf um Ausbildungsstellen ist bereits seit Jahren groß, auch wenn Statistiken immer wieder leere Ausbildungsstellen präsentieren. Der Grund dafür ist nämlich, dass es sich dabei um Ausbildungsstellen handelt, die keiner annehmen möchte. Aber dieses Thema würde an dieser Stelle zu weit führen.
Fakt ist: Wer wirklich daran interessiert ist, eine bestimmte Ausbildung zu absolvieren, der sollte seinen Elan nicht nur auf die Erstellung der Bewerbungsunterlagen konzentrieren und sich nicht nur Gedanken um das Vorstellungsgespräch machen, sondern sich auch angemessen auf den Einstellungstest vorbereiten. Hierfür haben wir zwei Trainingseinheiten parat:
- den Einstellungstest Maler und Lackierer
- den Einstellungstests für alle Berufe
Bildnachweis: guerrieroale/fotolia.com