Einstellungstest Chemielaborant

[lmt-post-modified-info]

[lmt-post-modified-info]

Chemielaborant Einstellungstest

Als Chemielaborant:in arbeiten Sie mit verschiedenen Stoffen und Substanzen.

Klar, als Chemielaborant:in arbeiten Sie in einem Labor und befassen sich mit chemischen Prozessen verschiedener Art. Doch die Bandbreite in diesem Beruf ist groß. Schließlich kann sich das Labor in ganz unterschiedlichen Industrien, Instituten und sogar bei Umweltämtern befinden. Bevor Sie als Chemielaborant:in durchstarten können, müssen Sie aber oft erst einmal im Einstellungstest überzeugen.

Einstellungstest Chemielaborant

[thrive_leads id=’42950′]

Manchmal fällt die Entscheidung nach nur einem Vorstellungsgespräch. Doch immer mehr Arbeitgeber setzen einen Eignungstest ein, um die optimale Besetzung für einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu finden. Wenn Sie sich als Chemielaborant:in beworben haben, kann also gut sein, dass Sie auf dem Weg ins Labor einen Einstellungstest meistern müssen.

Was macht man als Chemielaborant:in?

Als Chemielaborant:in überprüfen Sie organische und anorganische Stoffe oder Produkte und untersuchen chemische Prozesse. Sie stellen verschiedene Stoffgemische her und entwickeln oder optimieren die Syntheseverfahren von Substanzen. Wenn Sie Stoffe analysieren, arbeiten Sie mit unterschiedlichen chemischen und physikalischen Verfahren. Auch immunologische, diagnostische oder biotechnische Untersuchungen fallen in Ihren Aufgabenbereich.

Messungen und Untersuchungen führen Sie weitestgehend selbstständig aus. Sie protokollieren Ihre Versuchsabläufe und analysieren diese am Computer. Weil Sie regelmäßig mit gefährlichen Stoffen arbeiten, achten Sie darauf, die Vorschriften zum Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz genau einzuhalten.

Arbeitsplätze für Chemielaborant:innen

Es gibt eine Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten für Chemielaborant:innen. Arbeitsplätze bieten:

  • die chemische und die pharmazeutische Industrie
  • die Farben- und Lackindustrie
  • die Nahrungsmittel- und die Kosmetikindustrie
  • naturwissenschaftliche und medizinische Institute von Hochschulen
  • Unternehmen im Bereich der chemischen Untersuchung und Beratung
  • Umweltämter

Dabei arbeiten Sie in erster Linie im Labor. Einige Aufgaben erledigen Sie aber auch im Büro. Ausführliche Informationen rund um den Beruf und den Arbeitsmarkt finden Sie im BERUFENET der Arbeitsagentur.

Was sollten angehende Chemielaborant:innen mitbringen?

Chemielaborant:in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und findet im dualen System statt. Sie lernen also in Ihrem Ausbildungsbetrieb und besuchen parallel dazu die Berufsschule.

Die meisten Betriebe stellen Azubis mit Hochschulreife, also Abitur oder Fachabitur, ein. Was die Schulnoten angeht, sollten Sie vor allem in den Fächern Chemie, Biologie, Physik, Mathematik und Englisch gute Leistungen vorweisen können. Außerdem sollten Sie diese Eigenschaften mitbringen:

  • Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination
  • gute Beobachtungsgabe
  • Aufmerksamkeit, Geduld und Durchhaltevermögen
  • technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein

Solche Eigenschaften sind wichtig, wenn Sie mit chemischen Substanzen hantieren, Versuchsabläufe überwachen und die Laborgeräte einrichten und warten.

Wie läuft der Einstellungstest für Chemielaborant:innen ab?

Jeder Arbeitgeber entscheidet selbst, wie er sein Auswahlverfahren gestaltet. Einige Unternehmen belassen es dabei, sich die Bewerbungsunterlagen anzuschauen und ein Vorstellungsgespräch zu führen. Andere Unternehmen arbeiten mit einem Eignungstest. Der Einstellungstest enthält Fragen und Aufgaben aus verschiedenen Bereichen und ermöglicht so eine objektive Einschätzung, ob Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringen, die Sie als Chemielaborant:in brauchen.

Dabei fragt der Einstellungstest aber kein Fachwissen ab, das tief ins Detail geht. Stattdessen geht es um allgemeine Grundlagen. Aus diesem Grund bilden die Themen die Schwerpunkte, auf die es im Beruf besonders ankommt. Dazu gehören:

Chemie, Biologie und Physik

Als Chemielaborant:in analysieren Sie Substanzen und stellen Stoffe her, legen Zellkulturen an oder bauen Versuchsanordnungen auf. Deshalb sollten Sie ein Interesse an Naturwissenschaften haben und auch technisches Verständnis mitbringen.

Die Fragen im Einstellungstest behandeln Grundlagenwissen, das Ihnen aus der Schule bekannt sein sollte. Bei der Vorbereitung auf den Test sollten sie das Periodensystem der Elemente, die Eigenschaften der wichtigsten Stoffe und gängige chemische und physikalische Fachbegriffe wiederholen.

Im Test werden die Fragen fast ausschließlich als Multiple-Choice-Aufgaben gestellt. Sie müssen also nicht frei antworten, sondern sehen zu jeder Frage mehrere Lösungsvorschläge, aus denen Sie die richtige Antwort auswählen.

 
  • Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
  • Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
  • Alle Testfelder vorhanden
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
  • Online sofort durchführbar
  • über 4500 aktuelle Fragen und Antworten

Zugang freischalten

 

Mathematik und Deutsch

Zur Arbeit im Labor gehört auch Mathematik. So zum Beispiel, wenn Sie Stoffkonzentrationen berechnen. Typische Aufgaben im Einstellungstest befassen sich mit den Grundrechenarten, dem Dreisatz und dem Rechnen mit Brüchen, Zinsen und Prozenten. Rufen Sie sich außerdem Größen und Maßeinheiten in Erinnerung. Denn auch das Umrechnen von Einheiten gehört zu den Klassikern im Eignungstest.

Die deutsche Sprache ist eine weitere Grundvoraussetzung. Schließlich tauschen Sie sich mit Kolleg:innen aus und erstellen im Beruf regelmäßig Berichte und Protokolle. Im Einstellungstest für Chemielaborant:innen sind Fragen üblich, die sich mit Rechtschreibung und Grammatik befassen. Denkbar ist auch, dass Sie ein Diktat oder einen kurzen Aufsatz schreiben.

Daneben können ein paar Fragen vorkommen, die Ihre Englischkenntnisse überprüfen. Meist als Auswahlfragen gestellt, geht es darin um Grammatik, Wortschatz und Sprachverständnis.

Logik und Konzentration

Inhalte erfassen, Muster erkennen, Zusammenhänge herstellen, logische Schlussfolgerungen ziehen, konzentriert und systematisch vorgehen: Solche Fertigkeiten sind im Berufsalltag sehr wichtig. Im Einstellungstest kommen in diesem Bereich Aufgaben vor, bei denen Sie Zahlenreihen fortsetzen, Matrizen ergänzen oder Symbole zuordnen sollen. In anderen Übungen geht es darum, Tabellen auf Fehler zu überprüfen, bestimmte Elemente in Listen zu markieren oder sich Inhalte zu merken und wiederzugeben.

Üben Sie mit Beispielaufgaben!

Um sich auf den Test vorzubereiten, bearbeiten Sie am besten Übungsaufgaben. Durch Beispiele und Mustertests bekommen Sie einen guten Eindruck davon, welche Aufgaben auf Sie zukommen und wie die Fragen gestellt werden. Sie lernen die verschiedenen Aufgabentypen kennen und können sich eine Lösungsstrategie zurechtlegen. Testfragen und ganze Module haben wir für Sie vorbereitet.

Haben Sie den Einstellungstest bestanden und ein gutes Ergebnis erzielt, geht es mit dem Vorstellungsgespräch weiter. Hier steht im Mittelpunkt, Sie persönlich kennenzulernen und etwas über Ihre berufliche Motivation, Ihre Eigenschaften und Ihre Ziele zu erfahren. Können Sie auch im Bewerbungsgespräch überzeugen, ist ein Ausbildungsplatz als Chemielaborant:in in greifbarer Nähe!

Beispielfragen aus dem Einstellungstest als Chemielaborant:in

1. Familie Müller hat für die Bepflanzung ihres Gartens 5 Gärtner engagiert, die 16 Tage beschäftigt waren. Wie lange hätte es gedauert, wenn die Familie nur 4 Gärtner engagiert hätte?

Lösung: ____?

 

2. Eine arithmetische Reihe, die aus 9 Gliedern besteht, beginnt mit der Zahl -8 und endet mit der Zahl 24. Wie groß ist der Abstand zwischen den einzelnen Gliedern?

Lösung: ____?

 

3. 3 Eintrittskarten kosten 21 Euro. Wie viel muss man für 5 Eintrittskarten bezahlen, wenn die 4. Karte nur die Hälfte und die 5. Karte nur 25 % kostet?

Lösung: ____?

 

4. Welche Schreibvarianten sind nach den neuen Rechtschreibregeln zulässig?

 

a) Selbstständigkeit
b) Selbständigkeit
c) Selbstständikkeit
d) Selbst-Ständigkeit

 

5. Aufgabe 1 ist sehr schwer, aber nicht so schwer wie Aufgabe 2. Aufgabe 3 ist leichter als Aufgabe 4. Während Aufgabe 5 schwerer ist als Aufgabe 2, ist Aufgabe 3 noch etwas schwerer. Dafür gehört Aufgabe 6 nicht zu den schwersten Aufgaben. Welche Aufgabe ist die schwerste?

a) Aufgabe 1
b) Aufgabe 2
c) Aufgabe 3
d) Aufgabe 4
e) Aufgabe 5
f) Aufgabe 6

 

6. Ein Atom, das durch Anlagerung oder den Verlust von Elektronen positiv oder negativ
geladen ist, heißt …?

a) Molekül
b) Ion
c) Säure
d) Base

 

7. Radioaktive Strahlung wird angezeigt durch … ?

 

a) einen Geigerzähler
b) ein Tachometer
c) ein Episkop
d) einen Transformator

 

8. Das Symbol Sn im Periodensystem der Elemente steht für … ?

 

a) Selen
b) Silicium
c) Zinn
d) Zink

 

9. Kommt der Indikator Lackmuspapier mit Säuren in Kontakt, färbt er sich … ?

 

a) gelb
b) grün
c) blau
d) rot

 

10. Wie heißt die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern?

 

a) Rostock
b) Schwerin
c) Stralsund
d) Wismar

Einstellungstest Chemielaborant Lösungen:

1.) Lösung: 20 Tage
2.) Lösung: 4 (-8 -4 0 4 8 12 16 20 24)
3.) Lösung: 26, 25 Euro; 3 Karten = 21 Euro, 1 Karte = 7 Euro, 50% = 3,50 Euro, 25% = 1,75 Euro; 21 Euro + 3,50 Euro + 1,75 Euro
4.) a, b
5.) d
6.) b
7.) a
8.) c
9.) d
10.) b

[thrive_leads id='57305']

Wer schreibt hier?

Herzlich willkommen auf einstellungstest-fragen.de! Mein Name ist Ömer Bekar Seit 2004 bin ich in der Branche der Eignungsdiagnostik tätig. Wir sind kein Verlag, sondern direkt aus der Praxis kommende Experten. Wir gestalten Eignungsauswahlprozesse für Behörden, Unternehmen und Schulen. Mit uns hast du Partner an der Seite, der zahlreiche Einstellungstests mit tausenden von Teilnehmern für Berufe wie Polizei, Verwaltung und viele andere durchgeführt hat. Wir haben Bewerber qualifiziert für die wichtigsten Unternehmen und Behörden, einschließlich der drei bekanntesten Telekommunikationsunternehmen in Deutschland. Auf unserer Plattform bieten wir dir zielgenaue und effektive Vorbereitungskurse an, die auf valide Erhebungen und wissenschaftlich fundierte Testverfahren basieren. Vertrau auf unsere Erfahrung und bereite dich mit uns optimal vor!

Einstellungstest üben

Das Einstellungstest-Übungsmodul bietet eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests für verschiedene Berufe. Es beinhaltet Übungen zu

  • Symbolerkennung
  • Stadtplan-Interpretation
  • Mathematik
  • logischem Denken
  • Sprachkenntnissen in Englisch und Deutsch
  • sowie EDV und IT.

Dieser kostenpflichtige Kurs deckt alle relevanten Themenbereiche ab, um die Teilnehmer optimal auf Einstellungstests vorzubereiten.

Modul: Mathematik & Logik

Die aufgeführten Themen sind ein kleiner Auszug aus dem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs „Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken wichtige Bereiche ab, die in Einstellungstests für verschiedenste Berufsfelder relevant sind und bieten eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Vorbereitung.

Modul: Sprachkenntnisse

Dies ist ein kleiner Auszug aus dem umfassenden, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Die Themen Deutsch, Englisch und Rechtschreibung sind essentiell für eine Vielzahl von Berufen und stellen einen wichtigen Teil der Vorbereitung auf Einstellungstests dar. Dieser Kurs bietet eine gezielte Vorbereitung in diesen und weiteren relevanten Bereichen.

Modul: Wissen & Kreativität

Dies ist nur ein kleiner Teil aus unserem kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“, der eine umfassende Vorbereitung auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern bietet.

Modul: EDV & Technik

  • Einstellungstest EDV: Testet grundlegende bis fortgeschrittene Kenntnisse in EDV und Computertechnologien.
  • Einstellungstest IT: Spezialisierte Fragen und Aufgaben zur Überprüfung von IT-Wissen und -Fähigkeiten.
  • Einstellungstest Technik: Bewertet technisches Verständnis und Fähigkeiten in verschiedenen technischen Disziplinen.

Diese Themen sind ein kleiner Ausschnitt aus unserem umfangreichen, kostenpflichtigen Kurs “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe“. Sie decken spezifische Bereiche wie EDV, IT und Technik ab, die für zahlreiche berufliche Einstellungstests von Bedeutung sind.

Modul: Fachgebiete

Diese Auswahl an Themen stellt einen kleinen Teil unseres “Einstellungstest-Trainingscenter für alle Berufe” dar. Der Kurs bietet einen tiefen Einblick in Fachgebiete wie Chemie, Verwaltung, Geschichte und mehr, umfassend aufbereitet, um Bewerber optimal auf Einstellungstests in verschiedenen Berufsfeldern vorzubereiten.