Die Einsatzbereiche von Chemielaboranten sind chemische Forschungsstätten, Hochschulen oder Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien der Industrie, wo sie eng mit Naturwissenschaftlern und Ingenieren zusammenarbeiten. Zu ihren Aufgaben gehören die selbstständige Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Analysen, Qualitätskontrollen, Synthesen und messtechnischen Arbeiten. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Einhaltung der Richtlinien zur Arbeitssicherheit sowie der Vorschriften zum Gesundheits- und Umweltschutz. Mithilfe eines Einstellungstests eröffnet sich für den künftigen Arbeitgeber die Möglichkeit, bereits im Vorfeld zu überprüfen, ob der Bewerber dem Anforderungsprofil entspricht. Üblicherweise gestaltet sich das Auswahlverfahren dabei in der Art, dass der Einstellungstest für mehrere Bewerber zur gleichen Zeit stattfindet und nach Auswertung des Tests diejenigen, die die besten Ergebnisse erzielt haben, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden.
Einstellungstest Chemielaborant
- Ein sehr wichtiger Themenschwerpunkt bei einem Einstellungstest für einen Chemielaboranten ist die Chemie, wobei auch verwandte Wissenschaften wie die Physik oder die Biologie Bestandteil von Fragen sein können. Der Bewerber sollte sich im Rahmen der Vorbereitung mit dem Periodensystem der Elemente, den Eigenschaften der wichtigsten Stoffe sowie den grundlegenden chemischen und physikalischen Fachbegriffen vertraut machen. Dies ist deshalb von großer Bedeutung, da ein Arbeitgeber in den meisten Fällen nicht nur Interesse, sondern auch erste Kenntnisse voraussetzt.
- Mathematik gehört ebenfalls zu den Themenschwerpunkten bei Einstellungstests im Bereich Chemie. Daher sollte der Bewerber die Grundrechenarten, Bruchrechnungen sowie Prozent-, Zins- und Dreisatzaufgaben mühelos lösen können. Sehr ratsam ist es zudem, sich mit den Größen und Maßeinheiten zu beschäftigen, da neben Flächenberechnungen gerne auch Größenumrechnungen gefordert werden.
- Fragen, die den Umgang mit der deutschen Sprache, meist in Form von Rechtschreib- und Grammatikübungen überprüfen, sind häufig Bestanteil eines Einstellungstest. Beliebt sind daneben auch Diktate, Lückentexte oder kurze Aufsätze.
- Logiktests und Konzentrationstests gehören zu den häufig angewandten Testbausteinen, weil der Arbeitgeber damit sowohl logisches Denkvermögen als auch Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit überprüfen kann. Hilfreich bei diesen Tests ist, die Aufgaben rückwärts zu lösen. Das bedeutet, der Ausgangspunkt ist nicht die Auswahl der richtigen Lösung, sondern das Streichen der falschen Antworten.
- Mithilfe von Persönlichkeitstests möchte der Arbeitgeber mehr über den Charakter des Bewerbers erfahren, beispielsweise wie impulsiv er reagiert, inwieweit er bereit ist, sich in ein Team einzugliedern und wie er sich selbst einschätzt. Insgesamt empfiehlt es sich, Antworten zu geben, die eine Kombination aus dem sind, was der Arbeitgeber hören möchte und dem, was der Wahrheit entspricht. In der Praxis bedeutet das, dass die unverfänglichsten Antworten die sind, die Zusätze wie manchmal oder zum Teil beinhalten.
- Agiert das Unternehmen auch auf internationaler Ebene, können Englischkenntnisse abgefragt werden. Hinzu kommen Fragen zur Allgemeinbildung und zur Ausbildung, etwa in der Form, weshalb der Bewerber die Ausbildung machen möchte oder wie er sich den Ablauf vorstellt.
Einstellungstest Chemielaborant
1. Familie Müller hat für die Bepflanzung ihres Gartens 5 Gärtner engagiert, die 16 Tage beschäftigt waren. Wie lange hätte es gedauert, wenn die Familie nur 4 Gärtner engagiert hätte?
Lösung: ____?

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
2. Eine arithmetische Reihe, die aus 9 Gliedern besteht, beginnt mit der Zahl -8 und endet mit der Zahl 24. Wie groß ist der Abstand zwischen den einzelnen Gliedern?
Lösung: ____?
3. 3 Eintrittskarten kosten 21 Euro. Wie viel muss man für 5 Eintrittskarten bezahlen, wenn die 4. Karte nur die Hälfte und die 5. Karte nur 25% kostet?
Lösung: ____?
4. Welche Schreibvarianten sind nach den neuen Rechtschreibregeln zulässig?
a) Selbstständigkeit
b) Selbständigkeit
c) Selbstständikkeit
d) Selbst-Ständigkeit
5. Aufgabe 1 ist sehr schwer, jedoch nicht so schwer wie Aufgabe 2. Aufgabe 3 ist nicht so schwer wie Aufgabe 4. Aufgabe 5 ist zwar schwerer als Aufgabe 2, Aufgabe 3 ist jedoch noch etwas schwerer. Aufgabe 6 gehört nicht zu den schwersten Aufgaben. Welche Aufgabe ist die schwerste?
a) Aufgabe 1
b) Aufgabe 2
c) Aufgabe 3
d) Aufgabe 4
e) Aufgabe 5
f) Aufgabe 6
6. Ein Atom, das durch Anlagerung oder den Verlust von Elektronen positiv oder negativ
geladen ist, heißt …?
a) Molekül
b) Ion
c) Säure
d) Base
7. Radioaktive Strahlung wird angezeigt durch … ?
a) einen Geigerzähler
b) ein Tachometer
c) ein Episkop
d) einen Transformator
8. Das Symbol Sn im Periodensystem der Elemente steht für … ?
a) Selen
b) Silicium
c) Zinn
d) Zink
9. Kommt der Indikator Lackmuspapier mit Säuren in Kontakt, färbt er sich … ?
a) gelb
b) grün
c) blau
d) rot
10. Wie heißt die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern?
a) Rostock
b) Schwerin
c) Stralsund
d) Wismar
Einstellungstest Chemielaborant Lösungen:
1.) Lösung: 20 Tage
2.) Lösung: 4 (-8 -4 0 4 8 12 16 20 24)
3.) Lösung: 26, 25 Euro; 3 Karten = 21 Euro, 1 Karte = 7 Euro, 50% = 3,50 Euro, 25% = 1,75 Euro; 21 Euro + 3,50 Euro + 1,75 Euro
4.) a,b
5.) d
6.) b
7.) a
8.) c
9.) d
10.) b