Aktualisiert am 23. Oktober 2018 von Ömer Bekar

Konstruktionsmechaniker arbeiten an großen Anlagen, doch beim Schweißen legen sie buchstäblich selbst Hand an.
Konstruktionsmechaniker arbeiten im Metall-, Fahrzeug- und Maschinenbau und lernen in ihrer dreieinhalbjährigen Ausbildung, wie Bauteile aus Blech, Rohr und Profilen angefertigt und zu einer Stahlbau- oder Blechkonstruktion montiert werden. Ihre Arbeit ist vielseitig, denn sie kombiniert die Arbeit mit Maschinen, Anlagen und technischen Geräten mit mechanischer Handarbeit wie etwa Schweißen, Schrauben und Nieten. Körperlich fit müssen Konstruktionsmechaniker allemal sein, denn sie müssen schwere Bauteile heben, in der Hocke sitzend oder über Kopf arbeiten und auch den verschiedenen Wetterbedingungen im Freien oder in Konstruktionshallen trotzen. Dabei sind Konstruktionsmechaniker nicht immer nur an einem Ort, sondern auch auf Montage unterwegs. Der Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker/-in wird in erster Linie von Schülern mit mittlerem Bildungsabschluss gewählt. Die zweitgrößte Gruppe stellen Schüler mit Hauptschulabschluss dar. Um überhaupt eine Chance zu bekommen, die Ausbildung zu absolvieren, müssen die Interessenten zum Einstellungstest Konstruktionsmechaniker antreten. Dort erwarten sie umfassende Prüfungen in Mathematik, Physik und Technik. Doch auch Fragen zum Allgemeinwissen sind üblich.
Test-Zusammenfassung
von 30 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Informationen
Informationen
Einstellungstest Konstruktionsmechaniker
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
von 30 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben von Punkten erreicht ()
Kategorien
- Allgemeinwissen: EDV & IT 0%
- Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennen 0%
- Konzentrationsvermögen: Wege finden 0%
- Logisches Denken: Meinung oder Tatsache? 0%
- Logisches Denken: Schlussfolgerungen 0%
- Logisches Denken: Wochentage 0%
- Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen 0%
- Mathematik: Einheiten umrechnen 0%
- Mathematik: Grundrechenarten 0%
- Mathematik: Prozentrechnung 0%
- Sprachverständnis: Fremdwörter 0%
- Sprachverständnis: Groß & Kleinschreibung 0%
- Sprachverständnis: Sprichwörter 0%
- Sprachverständnis: Wortgruppen 0%
- Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme) 0%
- Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnen 0%
- Visuelles Denkvermögen: Räumliches Verständnis 0%
- Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen) 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 30
1. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & BuchstabenreihenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 2 von 30
2. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Zahlen & Buchstabenreihen-
N(f) - n(r) - r(r) - N(r) - R(r) - n(r) - R(r) - N(r) - r(r) - n(r)
Korrekt
Inkorrekt -
N(f) - n(r) - r(r) - N(r) - R(r) - n(r) - R(r) - N(r) - r(r) - n(r)
-
Frage 3 von 30
3. Frage
Kategorie: Logisches Denken: Meinung oder Tatsache?Korrekt
Inkorrekt -
Frage 4 von 30
4. Frage
Kategorie: Logisches Denken: SchlussfolgerungenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 5 von 30
5. Frage
Kategorie: Logisches Denken: WochentageKorrekt
Inkorrekt -
Frage 6 von 30
6. Frage
Kategorie: Mathematik: Grundrechenarten- Lösung: (16, 16,0, 16,00)
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 7 von 30
7. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 8 von 30
8. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 9 von 30
9. Frage
Kategorie: Mathematik: Einheiten umrechnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 10 von 30
10. Frage
Kategorie: Mathematik: ProzentrechnungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 11 von 30
11. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Groß & KleinschreibungKorrekt
Inkorrekt -
Frage 12 von 30
12. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: SprichwörterKorrekt
Inkorrekt -
Frage 13 von 30
13. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: Wortschatz (Synonyme)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 14 von 30
14. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: FremdwörterSortierelemente
- schöpferisch
- sachbezogen
- bezeichnend
- einleuchtend
- abweichend
-
kreativ
-
pragmatisch
-
signifikant
-
plausibel
-
alternativ
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 15 von 30
15. Frage
Kategorie: Sprachverständnis: WortgruppenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 16 von 30
16. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisWie viele Flächen hat die abgebildete Figur?
Korrekt
Inkorrekt -
Frage 17 von 30
17. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 18 von 30
18. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Räumliches VerständnisKorrekt
Inkorrekt -
Frage 19 von 30
19. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Formen zuordnenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 20 von 30
20. Frage
Kategorie: Visuelles Denkvermögen: Symbole (Felder ergänzen)Korrekt
Inkorrekt -
Frage 21 von 30
21. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 22 von 30
22. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 23 von 30
23. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 24 von 30
24. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Bausteine erkennenKorrekt
Inkorrekt -
Frage 25 von 30
25. Frage
Kategorie: Konzentrationsvermögen: Wege finden -
Frage 26 von 30
26. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 27 von 30
27. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 28 von 30
28. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 29 von 30
29. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt -
Frage 30 von 30
30. Frage
Kategorie: Allgemeinwissen: EDV & ITKorrekt
Inkorrekt
Schulbildung vs. Training für den Einstellungstest Konstruktionsmechaniker
Wer gut in den eingangs erwähnten Fächern ist und mit guten Zeugnisnoten in Mathematik, Technik und Physik bereits die erste Hürde im Bewerbungsmarathon genommen hat, kann sich freuen – darf sich aber keinesfalls auf dieser Freude ausruhen. Nur wer gut in der Schule ist, muss noch längst kein Ass im Einstellungstest Konstruktionsmechaniker sein, denn in aller Regel liegt die Durchfallquote bei Einstellungstests zwischen 30 und 60 Prozent – je nach Beruf. Wer indes mit dem hier erwerbbaren Einstellungstest Konstruktionsmechaniker trainiert, sichert sich die Chance zu 91 Prozent den Einstellungstest bestehen zu können. Warum Training wichtig ist?

- Systematische Vorbereitung für alle BerufeEgal für welchen Beruf, dieses Trainingsmodul beinhaltet die komplette Palette an relevanten Fragen und Antworten.
- Alle Testfelder vorhandenDie bekommen Zugang zu allen Testfeldern die aktuell abgefragt werden. Einige davon sind: Allgemeinwissen, Mathematik, Deutsch, Logisches Denken, Englisch, Erinnerungsvermögen, Konzentrationsvermögen, Kreatives Denk & Orientierungsvermögen, Räumliches Denkvermögen
- Schritt für Schritt Erklärungen aller LösungenDas sorgt für einen gigantischen Lerneffekt.
- Realistischer SimulationstestDurch das digitale Testen bekommen Sie ein konkretes Bild, was Sie erwartet. Auch stellen wir Tests zum Ausdrucken zur Verfügung und ohne PC zu trainieren.
- Läuft auf allen Endgeräten wie Smartphone, Tablet & PCÜben Sie bequem auf der Couch oder wenn Sie unterwegs sind. Somit können Sie fast bei jeder Situation sich vorbereiten auf den Einstellungstest.
- Online sofort durchführbarSie bekommen sofort Zugang zum Trainingsmodul und können gleich Anfangen zu trainieren.
- über 3500 aktuelle Fragen und AntwortenEs kommen wöchentliche neue Fragen dazu. Aktuelle Fragen aus diesem Jahr.
- Kein Abonnement!Es handelt sich hier um eine Einmalzahlung. Es gibt keine Limitierung bezüglich der Nutzungsdauer.
- Weil der Einstellungstest Konstruktionsmechaniker die Inhalte umfasst, die wirklich gefragt sind – und damit ohne Streuverluste gezielt auf die Prüfung vorbereitet.
- Weil Training Sicherheit schafft, denn wer gut vorbereitet in einen Test geht, hat das nötige Selbstvertrauen, um den Test auch bestehen zu können.
- Weil der Einstellungstest Konstruktionsmechaniker Hinweise geben kann, welche Schwachstellen Sie noch haben bzw. wo Sie gegebenenfalls nochmal gezielt nachlernen müssen.
- Weil der Einstellungstest Konstruktionsmechaniker diese Aufgabengebiete umfasst: Allgemeinwissen, Visuelles und logisches Denkvermögen, Mathematik, technisches Verständnis/Fachwissen, Deutsch.
Das könnte im Einstellungstest Konstruktionsmechaniker gefragt werden
Mathematik-Aufgaben aus dem Einstellungstest Konstruktionsmechaniker
- Lukas hat von seinem Opa einen Drachen geschenkt bekommen. Schnell will er ihn steigen lassen. Lukas hält die Drachenschnur in der Hand. Sie sind circa 80 Meter voneinander entfernt. Die Schnur ist 100 Meter lang. Lukas‘ Opa steht direkt unter dem Drachen und fragt sich: Wie hoch ist der Drache wohl schon geflogen? (Antwort: Der Drache fliegt 60 Meter hoch.)
- Benny und Mike sind zwei kleine Abenteurer, die stets auf Entdeckungstour sind. Aus der Garage von Mikes Eltern haben die beiden eine Leiter geholt, die genauso hoch ist, wie die Mauer zum Nachbar hoch ist. Sie lehnen die Leiter 20 Zentimeter unter dem oberen Mauerrand an. Der Zollstock sagt, dass die Leiter nun 1,20 von der Mauer entfernt am Boden steht. Wie lang ist die Leiter? (Antwort: Die Leiter ist 3,7 Meter lang.)
- Familie Huber möchte ein Gartenhaus errichten. Der Grundriss ist quadratisch, die Wände sind zwei Meter hoch. Das Dach hat eine Pyramidenform, die Firstbalken messen 3,82 Meter. Wie hoch ist das Gartenhaus? (Antwort: Das Gartenhaus ist 5,18 Meter hoch.)
- Bei der aktuellen Auszählung der Wahlzettel hat sich gezeigt, dass eine Partei 27.900 Stimmen bekommen hat. 72.000 wurden insgesamt abgegeben. Im Jahr zuvor erhielt die Partei 36 Prozent der Stimmen. In welchem Wahljahr war die Partei erfolgreicher? (Antwort: Die Partei ist bei der zweiten Wahl erfolgreicher gewesen, als bei der ersten.)
- Die Geschwister Ingrid und Paul erben jeweils 15.000 Euro. Beide bringen ihr Geld auf die Bank und legen es zu vier Prozent Jahreszinsen auf fünf Jahre an. Ingrid holt das Geld nach den fünf Jahren ab – inklusive Zinseszinsen. Paul hingegen holt nach jedem Jahr die Zinsen ab – und schenkt das Geld seinem Enkel. Wie viel Geld haben Paul und Ingrid nach den fünf Jahren? (Antwort: Ingrid hat durch Zinseszinsen am Ende der Vertragslaufzeit von fünf Jahren ein Kapital von 18.249,79 Euro. Paul hat hingegen nur 18.000 Euro am Ende des Sparvertrags.)
Physik-Aufgaben aus dem Einstellungstest Konstruktionsmechaniker
- Joes Auto hat eine dokumentierte Masse von 1200 Kilogramm. Fährt er mit dem Rest seiner insgesamt vierköpfigen Familie (jeder wiegt 75 Kilogramm), senkt sich die Karosserie um fünf Zentimeter. Berechnen Sie die Federkonstante und, wie welcher Frequenz der voll beladene Wagen auf und ab geschwungen ist, bevor Joe die Stoßdämpfer hat reparieren lassen. (Antwort: Die Federkonstante betragt 58860 N/m. Vor der Reparatur der Stoßdämpfer ist der Wagen mit einer Frequenz von etwa 1 Hz geschwungen.)
- Der Kran in der Fabrik von Christoph hat einen Elektromotor mit 30 kW Leistung. Wie schnell kann der Kran wohl das fertige Werkstück hochziehen, das am Ende 0,6 Tonnen wiegt. (Antwort: Der Kran in Christophs Fabrik kann das Werkstück mit 5,1 m/s hochziehen.)
- Korbinian verbringt seinen Urlaub auf einer fernab gelegenen Hütte. Um dort zu heizen, benötigt er rund 150 kg Kohlen. Korbinian leistet 50 Watt. Wie lange braucht er, um die 150 Kohlen 10 Meter hoch zu ziehen? (Antwort: Korbinian braucht 294,3 Sekunden, also circa fünf Minuten.)
- Einmal in der Woche ist Sascha alleine, wenn er nach Hause kommt. Dann darf er ein Tellergericht in die Mikrowelle schieben. Meist erwärmt er das Essen bei 700 Watt. Das dauert dann 1,5 Minuten. Nachdem in Physik gerade Energie durchgenommen wird, fragt sich Sascha, wie groß wohl die übertragene Energie (in kWh und in Joule) ist. (Antwort: Die übertragene Energieliegt bei 63.000 Joule (0,0175 kWh).)
- Kai hat ein neues Buch bekommen. Darin dreht sich alles um die Feuerwehr. Ein Löschfahrzeug, so wird dort erklärt, kann pro Minute 1500 Liter Wasser 75 Meter hoch pumpen. Nun fragt Kai seinen Vater: Wie hoch ist die Pumpleistung? (Antwort: Die Pumpleistung liegt bei 18,393,75 Watt (18 kW).)
Sie fanden die Aufgaben knifflig!? Ohne Sie verunsichern zu wollen, war dies inhaltlich und thematisch nur ein Bruchteil dessen, was beim Einstellungstest Konstruktionsmechaniker anstehen wird. Tipp: Erwerben Sie noch heute den Einstellungstest Konstruktionsmechaniker oder alternativ den Einstellungstests für alle Berufe. Je eher Sie damit beginnen, sich punktgenau auf die Inhalte der Prüfung vorzubereiten, desto mehr Zeit bleibt Ihnen, um etwaige Schwachstellen in einem Thema noch auszumerzen.
Bildnachweis: Kzenon/fotolia.com