Mit einem Studium bei der Bundeswehr erlernen Sie einen Beruf im Rahmen einer vollwertigen Ausbildung. Der akademische Titel, mit dem Sie das Studium abschließen, ist international anerkannt und eröffnet Ihnen so auch nach Ihrer Dienstzeit viele Möglichkeiten. Gleichzeitig durchlaufen Sie die Ausbildung zum Offizier. Sie haben also gleich zwei Berufe. Doch vor einem Studium an der Militärakademie steht erst einmal der Einstellungstest an.
Einstellungstest Militärakademie
Um Sie optimal auf die Herausforderungen in Ihrem Beruf vorzubereiten, absolvieren Sie als Offizier neben Ihrem Studium eine praxisorientierte Ausbildung. Das Studium stellt die Themen in den Vordergrund, die Ihren akademischen Beruf ausmachen. Gleichzeitig führt das Studium gezielt zum akademischen Abschluss hin.
Die Offiziersausbildung ist in das Studium integriert. Sie vermittelt die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie als Führungskraft in der Truppe brauchen. Am Ende Ihres dualen Studiums sind Sie also Offizier und Akademiker. Damit steht einer beruflichen Karriere bei der Bundeswehr und später auch außerhalb der Truppe nichts im Wege.
Doch welche Studiengänge gibt es überhaupt? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wie läuft der Eignungstest für die Aufnahme an einer Militärakademie ab? Das und mehr klären wir jetzt!
Wo findet das Studium statt?
Durch ein Studium bei der Bundeswehr können Sie die Ausbildung zum Offizier mit einer Qualifizierung als Akademiker verbinden. Die sehr hochwertige Ausbildung basiert auf der Idee des lebenslangen Lernens. Dadurch können Sie Ihr Fachwissen auf dem neusten Stand der Forschung stetig ausbauen und vertiefen.
Die Bundeswehr hat zwei eigene Unis. Diese sind die Universität der Bundeswehr München und die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Im technischen Bereich gibt es außerdem Hochschulen in Bremen, Konstanz, Mannheim, München, Ravensburg und Wilhelmshaven. Insgesamt stehen hier je rund 30 verschiedene Bachelor- und Master-Studiengänge zur Auswahl.
Zusätzlich dazu arbeitet die Bundeswehr in einigen Studienfächern mit zivilen Universitäten zusammen. Das gilt zum Beispiel für Medizin, Pharmazie und Nautik. Entscheiden Sie sich für einen dieser Studiengänge, besuchen Sie eine öffentliche Uni.
Welche Studienfächer gibt es?
Wie schön erwähnt, stehen bei der Bundeswehr mehr als 60 Studienfächer zur Auswahl. Sie decken fünf Bereiche ab, nämlich:
- Geisteswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Medizin
Das Angebot an Studiengängen richtet sich nach dem Bedarf der Streitkräfte. Deshalb wird es regelmäßig angepasst, erweitert und durch die Zusammenarbeit mit Partner-Unis ergänzt. Weitere Informationen zu den einzelnen Berufsbildern finden Sie auf der Karriereseite der Bundeswehr.
Ihr Studium beenden Sie mit einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Dadurch haben Sie einen staatlich anerkannten und international akzeptierten Abschluss in der Tasche, der einem Abschluss an einer öffentlichen Hochschule gleichwertig ist. Selbst wenn Sie die Bundeswehr irgendwann verlassen, können Sie Ihren beruflichen Weg also als vollwertige/r Akademiker:in auf dem zivilen Arbeitsmarkt fortsetzen.
Wie lange dauert das Studium bei der Bundeswehr?
Anders als an öffentlichen Unis gliedert sich ein Studienjahr an den Bundeswehr-Unis nicht in Semester, sondern in Trimester. Ein Trimester dauert zwölf Wochen. Ein Studienjahr umfasst drei Trimester und somit drei Blöcke zu je zwölf Wochen. Anschließend folgt eine zwölfwöchige Phase, in der keine Vorlesungen oder Lehrveranstaltungen stattfindet. Stattdessen absolvieren Sie in der vorlesungsfreien Zeit Ihre Offiziersausbildung.
Im Studium wechseln sich praktische und theoretische Abschnitte ab. Die Theorie-Teile finden in Form von Unterrichtseinheiten statt, die Seminaren ähneln. Gleichzeitig lernen Sie in Kleingruppen mit maximal 18 Studierenden. Das ermöglicht eine intensive Betreuung.
Die Praxis-Teile sind als anwendungsbezogene Lehre konzipiert. Hier geht es darum, dass Sie die Inhalte und wissenschaftlichen Methoden, die Sie erlernt haben, in der Praxis anwenden, um Ihr Wissen zu festigen und erste Berufserfahrungen zu sammeln.
Die Ausbildung zum Offizier in der vorlesungsfreien Zeit beginnt mit der allgemeinen Grundausbildung. Nach einem kurzen Dienst in Ihrer Stammeinheit folgen verschiedene militärische und fachliche Ausbildungsmodule. Der genaue Ablauf fällt je nach Ihrer späteren Verwendung aber sehr verschieden aus. Befragen Sie dazu am besten Ihren Karriereberater.
Welche Voraussetzungen gelten für ein Studium bei der Bundeswehr?
Die Studienplätze an den beiden Militärakademien sind hauptsächlich Soldat:innen in der Laufbahn der Offiziere vorbehalten. Bei freien Studienplätzen werden zwar unter Umständen auch Zivilist:innen aufgenommen. Bundeswehrsoldat:innen haben aber Vorrang.
Weil das Studium und die Offiziersausbildung beide Bestandteile einer Ausbildung sind, müssen Sie einerseits die Voraussetzungen für ein Studium mitbringen. Andererseits brauchen Sie die Eignung für die Laufbahn als Offizier. Sie sollten daher diese Grundanforderungen erfüllen:
- Sie haben Abitur, Fachabitur oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss, der Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt. Bei einigen Studiengängen ist zusätzlich ein Grundpraktikum oder ein Vorpraktikum vorgeschrieben.
- Sie bestehen den Eignungstest der Bundeswehr. Auf den Einstellungstest gehen wir gleich noch näher ein.
- Sie sind bereit, sich für mindestens 13 Jahre zu verpflichten. Im fliegerischen Dienst beträgt die Verpflichtungszeit 16 Jahre, im Sanitätsdienst sind es 17 Jahre.
- Sie haben die deutsche Staatsangehörigkeit.
- Zum Zeitpunkt der Einstellung sind Sie zwischen 17 und 29 Jahre alt.
Wann und wie kann ich mich um einen Studienplatz bewerben?
Für ein Studium bei der Bundeswehr bewerben Sie sich nicht direkt bei der Uni. Ihr Ansprechpartner ist stattdessen das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr. Das Bundesamt befindet sich in Köln. Zu dem Bundesamt gehört das Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr, das für das gesamte Auswahlverfahren zuständig ist.
Ihre Bewerbung richten Sie deshalb an das Assessmentcenter. Stellt sich bei der Durchsicht Ihrer Unterlagen heraus, dass Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen, lädt Sie das Assessmentcenter zum Einstellungstest nach Köln ein.
Bewerben können Sie sich grundsätzlich das ganze Jahr über. Eingestellt werden Offiziere aber immer zum 1. Juli eines Jahres. Möchten Sie Ihr Studium noch im selben Jahr beginnen, muss Ihre Bewerbung daher spätestens Ende März vorliegen. Andernfalls wird die Zeit für die Teilnahme an der Eignungsprüfung zu knapp. Am besten ist, wenn Sie Ihre Bewerbung mit sechs bis zwölf Monaten Vorlauf einreichen. Damit sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Die Bewerbungsformulare finden Sie auf der Karriereseite. Dort ist auch der Link für das Online-Bewerbungsportal hinterlegt. Alternativ können Sie sich an einen Karriereberater wenden. Er hilft Ihnen bei der Bewerbung, leitet diese nach Köln weiter und hat sicher auch ein paar Tipps parat.
Wie läuft der Einstellungstest für die Militärakademie ab?
Für den Einstellungstest lädt Sie das Assessmentcenter für Führungskräfte nach Köln ein. Das Auswahlverfahren dauert zweieinhalb Tage. Während Ihrer Testteilnahme stellt Ihnen die Bundeswehr die Unterkunft und die Verpflegung in der Kaserne kostenfrei zur Verfügung.
Der Eignungstest soll feststellen, ob Sie fachlich, persönlich und körperlich für die Verwendung in der Offizierslaufbahn geeignet sind. Damit ein möglichst umfangreiches Bild entsteht, setzt sich der Einstellungstest aus mehreren Abschnitten zusammen:
CAT-Test
Der schriftliche Teil des Einstellungstests besteht aus einem Testverfahren am Computer. Dieser Computertest heißt auch CAT-Test, wobei das Kürzel CAT für Computer-Assistierte Testung steht.
Der CAT-Test beinhaltet mehrere Einzeltests mit Fragen und Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen. Die inhaltlichen Schwerpunkte hängen von dem Tätigkeitsbereich ab, für den Sie sich beworben haben. Grundsätzlich sollten Sie aber mit Fragen aus diesen Themenfeldern rechnen:
- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
- Deutsch und Mathematik
- Allgemeinwissen, insbesondere zu Politik, Geschichte und Gesellschaft
- Fachwissen zur Bundeswehr und zu dem Bereich, für den Sie sich bewerben (also z.B. Medizin, Mechanik, Informatik, Volkswirtschaftslehre usw.)
- Logik
- Konzentrationsfähigkeit
- Reaktionsschnelligkeit
Bei den Fragen handelt es sich um Multiple-Choice-Aufgaben. Zu jeder Aufgabe sehen Sie mehrere Lösungsvorschläge und wählen daraus die richtige Antwort aus. Dabei wendet die Bundeswehr im CAT-Test ein adaptives Testverfahren an. Das bedeutet, dass sich der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben verändert. Bei einer richtigen Antwort wird die nächste Frage etwas schwerer, bei einer falschen Antwort etwas einfacher. Auf diese Weise lässt sich Ihr intellektuelles Niveau gut einschätzen.
Die Wissensfragen werden durch das sogenannte Fragebogenverfahren ergänzt. Dahinter verbirgt sich ein Persönlichkeitstest, bei dem Sie verschiedene Aussagen einordnen sollen. Eine Aussage kann zum Beispiel lauten: „Mir fällt es leicht, Kontakte zu knüpfen.“ Mithilfe einer Skala müssen Sie dann abstufen, inwieweit die Aussage auf Sie zutrifft. Weil es bei diesen Fragen um Ihren Charakter und Ihre persönlichen Eigenschaften geht, gibt es natürlich keine richtigen oder falschen Antworten.
Außerdem schreiben Sie als Offiziersanwärter:in noch einen Aufsatz. Dazu haben Sie drei Themen zur Auswahl.
Sporttest
Der Sporttest überprüft Ihre körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit. Er setzt sich aus drei Übungen zusammen.
Den Anfang macht ein Sprinttest über elfmal zehn Meter. Sie starten aus der Bauchlage auf einer Turnmatte heraus. Auf Kommando richten Sie sich auf und sprinten Sie zu einer Pylone, die zehn Meter entfernt steht. Die Pylone umlaufen Sie, rennen zur Turnmatte zurück, legen sich hier auf den Bauch und nehmen die Hände auf dem Rücken zusammen. Diesen Ablauf wiederholen Sie noch vier weitere Male. Dann laufen Sie ein letztes Mal bis zur Pylone. Für Ihren Durchlauf haben Sie maximal eine Minute Zeit.
Die zweite Übung ist der Klimmzughang. Dazu gehen Sie an einem Reck in die Endposition eines Klimmzugs. Diese Position halten Sie so lange wie möglich. Als Mindestleistung sind fünf Sekunden festgelegt.
Als dritte Übung radeln Sie auf einem Fahrrad-Ergometer eine Strecke von 3.000 Metern. Dafür haben Sie maximal sechseinhalb Minuten Zeit. Das Ergometer ist auf 130 Watt eingestellt. Belassen Sie es bei diesem Widerstand, schaffen Sie die Strecke in der vorgegebenen Zeit, wenn Sie 80 bis 85 Umdrehungen pro Minute machen. Sie können die Leistung aber anpassen. Erhöhen Sie den Widerstand, legen Sie mit jeder Umdrehung mehr Meter zurück, brauchen aber auch mehr Kraft. Bei weniger Watt ist das Radeln nicht so anstrengend. Weil Sie aber weniger Strecke machen, müssen Sie deutlich schneller in die Pedale treten.
Interview
Beim Interview handelt es sich um ein klassisches Vorstellungsgespräch. Obwohl Ihre Gesprächspartner ein Psychologe und meist ein Offizier sind, ist die Atmosphäre eher locker. Das Ziel des Interviews ist, Sie näher kennenzulernen.
Die Prüfer befragen Sie zu Ihrem bisherigen Werdegang, Ihren Eigenschaften und Ihren Interessen. Daneben erkundigen sie sich nach Ihrer Motivation für ein Studium bei der Bundeswehr und Ihren beruflichen Zielen. Auch Ihre Vorstellungen vom Dienstalltag und kritische Punkte wie Auslandseinsätze oder den bewaffneten Dienst werden die Prüfer ansprechen. Gut möglich, dass die Prüfer auch ein paar Ihrer Antworten vom Fragebogenverfahren aufgreifen.
Gruppensituation
Als Offizier bekleiden Sie eine Führungsposition. Aspekte wie Durchsetzungsvermögen, Kommunikation, Entschlussfreude, Teamgeist und soziale Kompetenzen sind deshalb wichtig. Solche Dinge überprüft die Gruppensituation.
Dazu bilden Sie mit zwei oder drei Mitbewerber:innen eine Gruppe. In der Gruppe lösen Sie dann Aufgaben. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Diskussionsrunde oder einen Sachverhalt handeln, für den Sie gemeinsam eine Lösung finden sollen.
Außerdem gehört ein Kurzvortrag zur Gruppendiskussion. Dafür nennen Ihnen die Prüfer ein Thema, über das Sie einen kurzen Vortrag vor Ihrer Gruppe halten.
Ärztliche Untersuchung
Bei der ärztlichen Untersuchung geht es um Ihre Eignung aus medizinischer Sicht. Dazu führt der ärztliche Dienst verschiedene Einzeluntersuchungen und Tests mit Ihnen durch. Ein allgemeiner Check gehört genauso dazu wie ein Seh- und ein Hörtest, ein Drogentest und ein Arztgespräch.
Die medizinische Untersuchung ermittelt zum einen Ihren allgemeinen Gesundheitszustand. Zum anderen geht es um die Anforderungen, die speziell für Ihre gewünschte Verwendung wichtig sind. Als Ergebnis stellt der Arzt fest, ob Sie aus medizinischer Sicht für eine militärische Laufbahn geeignet sind und ob es Verwendungen gibt, für die Sie nicht in Betracht kommen.
Studienberatung
Ein weiterer Abschnitt im Einstellungstest für die Militärakademie ist eine Studienberatung. Dafür nutzt der Prüfer ein spezielles Computerprogramm, um Ihr persönliches Profil zu erstellen. In das Profil fließen die Daten aus Ihren Bewerbungsunterlagen und Ihre bisherigen Testergebnisse ein.
Anhand des Profils berät Sie der Prüfer zu den Studiengängen, die zu Ihnen passen und verfügbar sind. Im Idealfall passt Ihr Profil zu Ihrem Wunsch-Studienfach und ein entsprechender Studienplatz ist frei. Ansonsten zeigt Ihnen der Prüfer geeignete Alternativen auf.
Beispielfragen aus dem Einstellungstest für die Militärakademie
1. Welche Schreibweisen sind korrekt?
2. Nennen Sie bitte innerhalb von einer Minute alle Wörter, die Ihnen einfallen, die mit dem Buchstaben D beginnen und mit einem L enden.
__________________________
3. Wie geht die Zahlenreihe weiter?
24 20 23 19 22 ?
a) 19 22
b) 18 21
c) 19 21
d) 18 22
4. Eine Rechnung beläuft sich auf 995 Euro. Wie hoch ist der Endbetrag, wenn von der Rechnungssumme 12% Rabatt abgezogen werden?
a) 991,50 Euro
b) 873, 20 Euro
c) 891,50 Euro
d) 875, 60 Euro
5. Wer war der Vorgänger von Bundespräsident Horst Köhler?
a) Richard von Weizsäcker
b) Johannes Rau
c) Roman Herzog
d) Karl Carstens
6. Bei welcher Stadt handelt es sich nicht um eine Landeshauptstadt?
a) Kiel
b) Hannover
c) Frankfurt am Main
d) Mainz
7. Eine Koalition ist … ?
a) ein Bündnis mehrerer Parteien zur Regierungsbildung
b) ein Bündnis mehrerer Parteien als Gegengewicht zur regierenden Partei
c) ein Bündnis mehrerer kleiner Parteien, um so in das Parlament einziehen zu können
d) ein Bündnis von Wirtschaftsverbänden
8. Wann war Helmut Schmidt als Bundeskanzler im Amt?
a) 1992 bis 1998
b) 1982 bis 1992
c) 1974 bis 1982
d) 1969 bis 1974
9. Der absolute Nullpunkt liegt bei …?
a) 0 Grad Celsius
b) 0 Grad Fahrenheit
c) minus 273,15 Grad Celsius
d) minus 295,02 Grad Fahrenheit
10. Wer war der Autor von “Anna Karenina”?
a) Tolstoi
b) Dostojewski
c) Kafka
d) Mickiewicz
Einstellungstest Militärakademie Lösungen:
1.) a,b
2.) Beispiele für Lösungen: Dackel, Deckel, Dinkel, dunkel, Distel
3.) b (Lösung minus 4, plus 3)
4.) d
5.) b
6.) c
7.) a
8.) c
9.) c
10.) a