
Die Medizin umfasst viele verschiedene Berufsfelder.
Für Sie steht fest, dass Sie beruflich etwas mit Medizin machen wollen? Dann haben Sie eine Vielzahl an Berufen zur Auswahl. Einige davon werden an Berufsfachschulen ausgebildet, bei anderen absolvieren Sie eine duale Berufsausbildung. Doch in vielen Fällen müssen Sie erst einmal bei einem Einstellungstest zeigen, dass Sie das Potenzial für eine berufliche Karriere im Bereich der Medizin haben.
[thrive_leads id=’42950′]
Ob Ärzte, Pflegefachleute, Sanitäter, medizinische Fachangestellte, Optiker, Ergo- und Physiotherapeuten oder Hörakustiker: Im Gesundheitswesen kommen verschiedenste Berufsbilder zusammen. Sie alle tragen dazu bei, dass die medizinische Versorgung gewährleistet ist und die Gesundheit von Patienten wiederhergestellt, verbessert oder zumindest eine Verschlechterung verhindert werden kann.
Die Berufe selbst stellen unterschiedliche Anforderungen. Auch der Weg dorthin variiert. Denn während Sie einige Berufe an einer Berufsfachschule lernen, basieren andere Berufe auf einer dualen Ausbildung im Handwerk oder im Bereich der freien Berufe. Bei sehr vielen Medizinberufen ist außerdem ein Hochschulstudium möglich. Eine Gemeinsamkeit gibt es aber: Vor allem größere Unternehmen und Arbeitgeber im öffentlichen Dienst setzen ein Auswahlverfahren mit Einstellungstest ein, um Bewerber auszuwählen.
Der Einstellungstest im Bereich Medizin
Eine Vorauswahl anhand der Bewerbungsunterlagen und ein persönliches Kennenlernen beim Vorstellungsgespräch gehören zu jedem Auswahlverfahren dazu. Manche Arbeitgeber belassen es auch dabei, andere Arbeitgeber laden Sie zusätzlich dazu zu einem Probearbeiten oder einem mehrtägigen Praktikum ein.
Doch viele Arbeitgeber führen auch einen Einstellungstest durch. Er findet immer öfter als Onlinetest statt. Sie nehmen also von daheim aus an dem Test teil. Haben Sie bestanden und gut abgeschnitten, geht es mit dem mündlichen Teil des Auswahlverfahrens weiter. Andernfalls können Sie für eine Einstellung nicht berücksichtigt werden.
Verschiedene Themenbereiche
Ein Einstellungstest soll Ihre fachliche Eignung für die Tätigkeit im Bereich der Medizin feststellen und bewerten. Deshalb ist er inhaltlich immer auf den jeweiligen Beruf zugeschnitten. Spezielles Fachwissen, das tief ins Detail geht, fragt er aber nicht ab. Die Aufgaben und Übungen beziehen sich in erster Linie auf grundsätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten. Im Fokus stehen also allgemeine Grundlagen, die Sie für die Ausbildung und im Beruf brauchen. Zu den typischen Themenbereichen gehören deshalb:
- Deutsch: Ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache gehört zu den Grundvoraussetzungen. Deshalb prüft der Test, wie sicher Sie in Rechtschreibung, Grammatik, Wortschatz und Sprachverständnis sind.
- Mathematik: Im Beruf brauchen Sie mathematische Fähigkeiten. Ihr rechnerisches Können prüft der Test mit Textaufgaben und Übungen zu Dreisatz, Zins- und Prozentrechnung, Formeln und Maßeinheiten.
- Allgemeinwissen: Im Einstellungstest für die Medizin bilden Fragen zu Biologie, Chemie und Physik thematische Schwerpunkte. Denn diese Fächer sind eng miteinander verwandt. Auch medizinisches Basiswissen kann in vereinfachter Form abgefragt werden. Zusätzlich dazu kommen Fragen aus Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, aber auch Erdkunde, Geschichte und Kultur vor.
- Logik: Wichtig ist, dass Sie Muster erkennen, Zusammenhänge herstellen und richtig schlussfolgern können. Im Eignungstest gehören Zahlenreihen, Felder mit Symbolen, Grafikanalogien und Übungen mit dreidimensionalen Körpern zu den Klassikern.
- Konzentration: In einem Medizinberuf ist eine aufmerksame und sorgfältige Arbeitsweise unverzichtbar. Ihr Konzentrationsvermögen testet der Einstellungstest durch Tabellen und Listen, die Sie auf verschiedene Arten bearbeiten sollen.
Größtenteils Auswahlfragen
Fast alle Fragen im Einstellungstest sind Multiple-Choice-Aufgaben. Das bedeutet, dass Sie zu jeder Frage mehrere Antwortmöglichkeiten bekommen und daraus die richtige Lösung auswählen. Das liegt daran, dass der Test auf diese Weise einfacher und zuverlässiger ausgewertet werden kann als bei Antworten, die die Teilnehmer selbst formulieren.

- Einstellungstest Komplettkurs für alle Berufe
- Aktuelle Fragen aus diesem Jahr
- Alle Testfelder vorhanden
- Schritt-für-Schritt-Erklärungen aller Lösungen
- Online sofort durchführbar
- über 4500 aktuelle Fragen und Antworten
Viele Einstellungstests sind so aufgebaut, dass die Fragen im Schwierigkeitsgrad steigen. Die Aufgaben werden also immer schwieriger. Außerdem sind die Testverfahren so konzipiert, dass es nahezu unmöglich ist, alle Aufgaben in der vorgegebenen Zeit zu schaffen. Auf diese Weise möchte der Einstellungstest Ihre Belastbarkeit prüfen.
Persönlichkeitstests
Manche Einstellungstests beinhalten auch psychologische Fragen zu Ihrer Persönlichkeit. Dabei werden Ihnen verschiedene Aussagen genannt, so zum Beispiel „Mein Umfeld kann immer auf meine Hilfe zählen.“ Anhand einer Skala sollen Sie dann einordnen, inwieweit Sie der jeweiligen Aussage zustimmen oder diese auf Sie zutrifft. Anstelle von Aussagen müssen Sie manchmal auch Satzanfänge beenden.
Persönlichkeitstest sollen etwas über Ihren Charakter und Ihre Einstellungen aussagen. Im medizinischen Bereich sind soziale Kompetenzen sehr wichtig. Richtige oder falsche Antworten gibt es hier aber nicht. Bleiben Sie am besten auch bei der Wahrheit und antworten Sie spontan. Sonst laufen Sie Gefahr, sich in Widersprüche zu verstricken.
Beispielfragen aus dem Einstellungstest zur Medizin
1. Wie heißt das Instrument, mit dem Herztöne abgehört werden?
a) Teleskop
b) Infrarot
c) Stethoskop
d) Echolot
Lösung: c
Erklärung: Der Mediziner René T. H. Laennec erfand im Jahr 1819 das Stethoskop, mit dem bis heute die Geräusche von Herz und Lunge abgehört werden.
2. Wie viele Knochen hat der Mensch?
a) 150
b) 210
c) 360
d) 400
Lösung: b
Erklärung: Der Mensch hat insgesamt rund 210 Knochen. Der längste Knochen ist der Oberschenkelknochen, die kleinsten Knöchelchen befinden sich im Ohr.
3. Gegen welche Art von Krankheitserregern werden Antibiotika eingesetzt?
a) Bakterien
b) Viren
c) Pilze
d) Salmonellen
Lösung: a
Erklärung: Mit Antibiotika werden Bakterien bekämpft.
4. Die Oberfläche des menschlichen Darms ist ungefähr so groß wie … ?
a) ein DIN A4 Blatt
b) ein Parkplatz für ein Auto
c) ein Tennisplatz
d) ein Fußballfeld
Lösung: d
Erklärung: Obwohl der Darm nur etwa acht Meter lang ist, ist seine Oberfläche durch die vielen Ausbuchtungen ungefähr so groß wie ein Fußballfeld.
5. Was ist eine Anämie?
a) Kleinwüchsigkeit
b) Luftnot
c) Blutarmut
d) Herzstillstand
Lösung: c
Erklärung: Durch einen massiven Blutverlust, aber auch wenn die Blutbildung gestört ist, kann die Menge der roten Blutkörperchen stark vermindert sind. Dann liegt eine Anämie und somit eine Blutarmut vor.